Hirntumore Flashcards
Krebs: Entstehung
Krebs: Entstehung
Zellteilung
Zellteilung
Osteosarkome
Mutationen der Proliferation von Zellen sind zwar sehr selten. Das Problem ist, dass wir ziemlich viele Zellen besitzen: Je nach Berechnungsmethode, Größe und Gewicht zwischen 30 und 100 Billionen Zellen.
Jede Zellart, die sich vermehrt, kann Krebs bilden, sogar Knochen (Osteosarkome ->).
Ursachen
- Physikalisch (z.B.: Radioaktivität, UV-Strahlen)
- Chemisch (z.B.: Teerstoffe in Zigaretten, Lösungsmittel, Pestizide, Insektizide, Asbest usw.)
- Genetisch (Erbfaktor. Evtl. mangelnde Hemmung des normalen Wachstumsgens aus der Kindheit? B.: Breast Cancer Gene)
- Viren (bestimmte Viren können Krebs auszulösen) 5. Hohes Lebensalter (sprunghafte Zunahme der
Inzidenz ab dem 60. Lebensjahr) - Immunsystem-Unterfunktion (z.B. durch Stress, immunsuppressive Medikamente, andere Krankheiten wie AIDS)
Kanzerogene
Kanzerogene
Bedeutende krebsfördernde Faktoren sind:
• Rauchen und Passivrauchen
• Einatmen von Feinstäuben (darunter
Asbest, Ruß, Autoabgase)
• Strahlung(Radioaktivität,UV- Strahlung durch die Sonne, Röntgenstrahlung)
Ursachen für Hirntumore?
Die meisten Hirntumore treten sporadisch auf, d.h. die Ursache ist unbekannt.
Ursachen wie für andere Krebserkrankungen spielen meist nur eine untergeordnete Rolle. Insbesondere gibt es keine Beweise für Zusammenhänge mit:
• Rauchen
• Alkohol
• Stress + seelische Belastungen
• Elektrosmog + Handy (aber auch nicht auszuschließen,
widersprüchliche Studienlage)
Einige Tumorarten (z.B. Neurofibromatosen) haben einen genetischen Faktor, dieser ist aber gleichfalls eher selten.
Bestrahlung gegen andere Krebsgeschwüre kann das Risiko für Hirntumore erhöhen.
Ratschläge
• Rauchen Sie nicht
• Vermeiden Sie Übergewicht
• Bewegen Sie sich mehr
• Essen Sie mehr Obst und Gemüse, weniger Fett und rotes Fleisch
• Trinken Sie weniger und nicht täglich Alkohol
• Vermeiden Sie zu intensive Sonnenbestrahlung
• Achten Sie auf Risiken am Arbeitsplatz und halten Sie Sicherheitsvorschriften ein
• Nehmen Sie Angebote zu Früherkennungsuntersuchungen war.
Dies betrifft besonders •Gebärmutterhalskrebs •Brustkrebs •Dickdarmkrebs
• Nehmen Sie Impfangebote wahr, die zur Krebsprävention beitragen
Erkrankungshäufigkeit
Die drei Säulen der Krebstherapie:
- Operation
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
Wada-Test: Hirndominanz
Benannt nach Juhn Ashishi Wada, einem japan. Neurologen. Für den Test wird ein Katheter in die Hirnarterien (rechte oder linke Arteria carotis interna) gelegt. Über den Katheter wird anschließend ein Narkosemittel injiziert. Der Katheter liegt, kann dadurch die rechte oder linke Hirnhälfte narkotisiert werden. Der Patient kann dann den Arm der entsprechenden kontralateralen Seite nicht mehr bewegen. Als Nächstes werden dem Patienten mehrere Fragen und Rechenaufgaben gestellt, Bilder gezeigt und seine Sprache getestet. Nach Abklingen der Betäubung wird der Patient noch einmal zu den Tests befragt: •Kann er sich noch an das Bild erinnern? •Kennt er die Rechenaufgabe und deren Lösung noch? •Wie war seine Sprache während des Tests und danach?
Operation unter dem OP-Mikroskop mit Tumor-Markern
Biopsie und Histologie
Histologische Untersuchung:
In der Regel macht man bei den meisten Krebsarten eine Biopsie (= Gewebeprobe) vor der Operation, um die Art des Tumors festzustellen. Bei Hirntumoren ist das wegen des Schädelknochens zu aufwändig. Das entnommene Tumorgewebe wird dann zur histologischen Untersuchung geschickt.
Biopsie und Histologie
Histologische Untersuchung:
In der Regel macht man bei den meisten Krebsarten eine Biopsie (= Gewebeprobe) vor der Operation, um die Art des Tumors festzustellen. Bei Hirntumoren ist das wegen des Schädelknochens zu aufwändig. Das entnommene Tumorgewebe wird dann zur histologischen Untersuchung geschickt.
Strahlentherapie:
Gesunde Zellen halten eine höhere Strahlenbelastung aus als Krebszellen.
Strahlentherapie:
Gesunde Zellen halten eine höhere Strahlenbelastung aus als Krebszellen.
Chemotherapie (Zytostatika)
Eingriff in die Zellbiologie während der Phase der Zellteilung. Gute Wirkung bei schnell-wachsenden Tumoren.
Mangelhafte Wirkung bei langsam wachsenden Tumoren. Cave: Krebszellen werden resistent.
Viele Nebenwirkungen, da fast alle sich teilenden Zellen vergiftet werden (Schleimhaut, Haut, Haare, Immunsystem, Blut …)
Die Blut-Hirn-Schranke verhindert bei vielen Zytostatika, dass sie ins Gehirn dringen.
Interferone
Natürliche Killerzellen greifen alles an, was dem körpereigenen Major Histocompatibility Complex nicht entspricht. Sie töten auch alle Körperzellen, die diesen Identitätsnachweis verändert haben. Dies passiert z.B., wenn Zellen entarten und Krebs entsteht. Blockade der NK-Zellen im Tierversuch führte zu schnellerem Tumorwachstum und früherer Sterblichkeit.
Untersuchungen zeigen, dass Krebspatienten, in deren Tumoren sich reichlich NK-Zellen finden, eine gute Prognose haben.
Immunbotenstoffe wie Gamma-Interferon locken hierbei die Killerzellen zum Tumor. Interferone werden z.B. von den T-Zellen des Immunsystems abgegeben, wenn diese etwas „Fremdes“ entdeckt haben. Interferone können als Medikament gegeben werden. Nebenwirkungen z.B.:
• Grippeähnliche Symptome
• Magen-Darm-Beschwerden
• Knochenmarksschäden
• Leberfunktionsstörungen
• Depressionen, Reizbarkeit, Stimmungslabilität
• Epileptische Anfälle
• Alopezie (Haarausfall)
Interferone
Natürliche Killerzellen greifen alles an, was dem körpereigenen Major Histocompatibility Complex nicht entspricht. Sie töten auch alle Körperzellen, die diesen Identitätsnachweis verändert haben. Dies passiert z.B., wenn Zellen entarten und Krebs entsteht. Blockade der NK-Zellen im Tierversuch führte zu schnellerem Tumorwachstum und früherer Sterblichkeit.
Untersuchungen zeigen, dass Krebspatienten, in deren Tumoren sich reichlich NK-Zellen finden, eine gute Prognose haben.
Immunbotenstoffe wie Gamma-Interferon locken hierbei die Killerzellen zum Tumor. Interferone werden z.B. von den T-Zellen des Immunsystems abgegeben, wenn diese etwas „Fremdes“ entdeckt haben. Interferone können als Medikament gegeben werden. Nebenwirkungen z.B.:
• Grippeähnliche Symptome
• Magen-Darm-Beschwerden
• Knochenmarksschäden
• Leberfunktionsstörungen
• Depressionen, Reizbarkeit, Stimmungslabilität
• Epileptische Anfälle
• Alopezie (Haarausfall)
Angioneogenese
Der Tumor bildet sich sein eigenes Blutgefäßsystem
Angiogenese-Hemmer
Kalluri zieht folgendes Fazit aus seinen Studien zur medikamentösen Angiogenesehemmung: „If you just look at tumor growth, the results are good. But when you look at the whole picture, (…) the cancer was, in fact, spreading.“
Primäre + Sekundäre Hirntumore
Primäre Hirntumore: gut- und bösartige Neubildungen, die direkt aus den Zellen im ZNS entstehen.
Sekundäre Hirntumore sind Metastasen anderer Krebserkrankungen, Rezidive oder bösartige Neubildungen, die sich aus einem gutartigen Tumor entwickeln.
Primäre Hirntumore machen nur rund 2% aller Krebserkrankungen aus.
• ca. 7.000 Patienten pro Jahr in der BRD.
• Hiervon etwa 3.000 Frauen und 4.000 Männer.
• Häufigkeitsgipfel: 50 – 70 Jahre.
• Gliome und Medullablastome: kleiner Häufigkeitsgipfel bei Kindern. Gründe sind unbekannt.
Krebs: Bösartigkeit
Benigne (gutartige) Tumore: keine Metastasierung, umliegendes gesundes
Gewebe wird nicht infiltriert, sondern „nur“ verdrängt.
Maligne (bösartige) Tumore: Metastasierung und infiltratives Wachstum in das umliegende Gewebe.
Merke: Die Geschwindigkeit des Wachstums ist kein Unterscheidungs- kriterium. Benigne Tumore können bis zu 20fach schneller wachsen als maligne.
Beide Tumorarten können Rezidive bilden.
Alle Zellen des ZNS können als „Neubildungen“ entarten:
Alle Zellen des ZNS können als „Neubildungen“ entarten: • Glia-Zellen:
• Gliome (60%) + Glioblastome:
• Astrozyten Astrozytome
• Oligendrozyten Oligodendrozytome
• Hirnhäute: z.B. Meningeome
• Nervenzellen: neuronale Tumore (selten)
• Schwann-Zellen: Schwannome = Neurinome (überwiegend peripheres ZNS)
Astrozytome und Glioblastome (Untergruppe der Gliome)
Astrozytom
Astrozytom
Glioblastom