Grundlagen des Wirtschaftens Flashcards

1
Q

Wirtschaftssektoren

A

1) Primärer Sektor (Urprodukttion)
2) Sekundärer Sektor (Produktion)
3) Tertiärer Sektor (Handel, Dienstleistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wirtschaftsprinzipien

A

1) Maximalprinzip (gegebener Input, Output maximieren
2) Mnimalprinzip (gegebener Output, Input minimieren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Akteure Wirtschaftskreislauf

A

1) Konsumenten (priv. Haushalte)
2) Produzenten (Unternehmen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Flüsse einfacher Wirtschaftskreislauf

A

2 Güter und 2 Geldströme
1) Arbeit, Boden, Kapital
2) Konsumausgaben
3) Güter und Dienste
4) Entlohnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Akteure erweiterter Wirtschaftskreislauf

A

-Unternehmen
-Haushalte
-Banken
-Staat
-Ausland (Inport und Exportausgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ströme Staat - Haushalte

A

Steuern
Soziallleistungen(Transferzahlungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ströme Unternehmen Staat

A

Subventionen
Staatsaufträge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ströme Bank Haushalte

A

Kredite und zinsen
Sparen der haushalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ströme Haushalte Unternehmen

A

Geld für privaten Verbrauch
Löhne, Gehälter und Eimkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erwerbswirtschaftliches Prinzip

A

Streben nach größtmöglichem Gewinn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Berechnung Wirtschaftlichkeit

A

Verkaufserlöse/Aufwendungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was tun zu Erhaltung Betrieb?

A

kurzfristig: Zahlungsfähigkeit sichern
langfristig: Märkte erobern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zielhierarchie

A

Rangfolge an Zielen mit Ober- und Unterzielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Formel Produktivität

A

1) Output/Inpunt
2) Leistung/Faktoreinsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ziele Unternehmenskooperation

A

1) Kostensenkung
-gebündelte Einkäufe
-zusammen Marketing
2) Absatzsicherung
-einheitliche Gütersiegel, zsm. Verkaufen
3) Risikominimierung
-Zusammenarbeit bei z.B. Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nachteile Koop.

A

-Abhängkeit
-weniger Flexibilität
-Abstimmung
-Freigabe interner Infos

17
Q

Definiere horizontale Kooperation

A

-Betriebe auf gleicher Wirtschaftsstufe schließen sich zsm.
-Einkaufsgemeinschaft, Einkaufszentrum, Shop-in-Shop-System

18
Q

Definiere vertikale Kooperation

A

-Betriebe unterschiedlicher Wirtschaftsstufen schließen sich zsm
-Franchising, Rack-Jobber (Hersteller-Großhändler mieten Waren an, Bsp: Tschibo), Freiwillige Kette

19
Q

Vorteile Koop.

A

-Preisnachlässe
-neue Märkte
-Ausbau Angebot
-Kosteneinsparung
-Risikoaufteilung
-Erfahrungsaustausch

20
Q

Nachteile Koop.

A

-zusätzliche Aufgaben
-Einengung Wettbewerb
-Verdrängung kleiner Betriebe

21
Q

Definiere Interessengemeinschaften

A

-Unternehmen geben wirtschaftliche Selbstständigkeit auf, bleiben rechtlich Selbstständigkeit
-Teilen Gewinn und Verlust (Bsp. Forschung)

22
Q

Definiere Gelegenheitsgesellschaften

A

1) Arbeitsgemeinschaft
-mehrere Unternehmen führen Aufträge auf gemeinsame
-z.B. Baugewerbe Rechnung aus
2) Konsortium
-mehrere Unternehmen führen gemeinsamen Zweck aus

23
Q

Definiere Unternehmenskonzentration

A

1) rechtlich abhängig -> Fusion
-Fusion durch Neubildung -> neues Unternehmen
-Fusion durch Übernahme -> Eingliederung eines anderen unternehmens
2) rechtlich unabhängig -> Konzern
-Unterordnungskonzern
-Gleichordnungskonzern

24
Q

Definiere Kollektivbedürfnisse

A

-Sozialbedürfnisse
-entstehen durch gesellschaftliches Zusammenleben
-vom Staat befriedigt
-z.B. Schuldbildung, Gsundheitsfürsorge, Alterssicherung

25
Unterscheidung Individual/Kollektivbedürfnis
-wer befriedigt die Bedürfnisse? -selbst oder Staat?
26
Unterscheidung Produktionsgüter
-Verbrauchsgüter -Gebrauchsgüter
27
Wirtschaftliche Ziele
-Gewinnerzielung -Bedarfsdeckung -Erhöhung Marktanteil -Absatzsteigerung -Steigerung qualität
28
Ökologische Zielsetzungen
1) Umweltgerechtes Verhalten 2) Nachhaltiges Wirtschaften 3) Schonung der Ressourcen
29
Nutzung Produtionsfaktor Boden
-Anbau -Abbau -Standort Gebäude
30
Substitution im Produktionsprozess
ein Produktionsfaktor wird durch einen anderen Ersetzt
31
Arten Produktionsfaktoren
-ursprünglicherer Produktionsfaktor -derivater Produktionsfaktor
32
Arten Produktionsfaktor Arbeit
-geistig -körperlich -exekutiv -dispositiv
33
Aufteilung volkswirtschaftliche Arbeitsteilung
-national/international 1) Vertikal -primär, sekundär, tertiär 2) Horizontal -vielzahl von Betrieben in einem Sektor
34
Nachteile Arbeitsteilung
-zunahme Abhängigkeit -Monotonie der Arbeit
35
strulkturelle Arbeitslosigkeit
-Umstellung von Anlagen -Wegfall eine rBranche
36
Andere Arten Arbeitslosigkeit
-Friktionell (bald neuen) -konjunkturelll (Rezession)#-saisonal)