Der Werkvertrag Flashcards

1
Q

Werkvertrag
Begriff

Definition

Wo geregelt?

A

Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Herstellung und Ablieferung eines Werks und die Bestellerin zur Leistung einer Vergütung.

363 - 379 OR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Werkvertrag
Begriff

Charakteristik

A
  • vollkommen zweiseitiger Vertrag
  • Unternehmer schuldet Erfolg, nicht sorgfältiges Tätigwerden
  • Erfolg = körp. oder unkörp. Werk abredegmäss herstellen und abliefern
  • Nicht nur neue Sache erschaffen, auch vorhandene verändern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Werkvertrag
Begriff

Körperlichkeit?

A

Unkörperliche Werke können Gegenstand des Werkvertrag sein, sofern ihre Herstellung im Sinne eines Erfolgs geschuldet ist.

Wenn nicht alle Faktoren durch Unternehmer gesteuert werden können:
kein Werkvertrag (zB Lehr- Heil- und Prozesserfolg)

Minimale Körperlichkeit? Auf Papier, Datenträger
Sonst: Geist-Werkvertrag als Innominatkontrakt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Werkvertrag
Begriff

Unentgeldlichkeit?

Dauervertrag?

A

Gemäss Legaldefinition kein unentgeldlicher Werkvertrag!

Innominatkontrakt
Werk und Schenkungsrecht

Dauer-Werkvertrag auch Innominat!
zB Wartungsvertrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Werkvertrag
Begriff

Werklieferungsvertrag

A

Unternehmer beschafft Stoff zur Herstellung selbst 365 I

Auch Werkvertrag!

Nur Rechtsgewährleistung bezüglich des Stoffs
richtet sich nach Kaufrecht 192 ff.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Werkvertrag
Abgrenzungen

zum Kaufvertrag

A

Existiert Gegenstand bei Vertragsschluss bereits: Kauf!

Kriterium: Wertverhältnis zwischen Arbeit und Warenlieferung

Kauf einer künftigen Sache
Individuell: Werkvertrag
Serienproduktion: Kauf über künftige Sache

Kauf mit Montagepflicht
wenn Nebenpflicht: Kauf (wenig Arbeit)
Arbeit im Zentrum: Werklieferungsvertrag (viel Arbeit)
Gleichwertig: gemischter Vertrag (Spaltung der Rechtsfolgen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Werkvertrag
Abgrenzungen

zum Auftrag

A

Bestimmter Erfolg vs. Sorgfältiges Tätigwerden

Erfolg, wenn objektive Kriterien für die Beurteilung des Ergebnisses vorhanden sind. Fehlen diese, kann Richtigkeit nicht versprochen werden.

Kein taugliches Kriterium: Weisungsrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Werkvertrag
Abgrenzungen

zum Arbeitsvertrag

A

Subordinationsverhältnis
im Betrib eingegliedert
Dauerschuldverhältnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Hauptpflicht

A

Herstellung und Ablieferung des Werks 363

Ablieferung = in Absicht der Vertragserfüllung vorgenommene Übergabe des vollendeten Werks and die Bestellerin.

Mängelfreiheit ist keine Voraussetzung
für Vollendung, Abliefuerung und Abnahme!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Nebenpflichten

Nenne Nebenpflichten!

A
  • Pflicht zur persönlichen Ausführung 364 II
  • Sorgfaltspflicht 364 I
  • Pflichten im Umgang mit dem vom Besteller gelieferten Stoff 365 II & III
  • Treuepflicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Nebenpflichten: Persönliche Ausführung

A

Abweichung von Grundregel in 68

Wenn nicht derart Individuell, dass KEIN anderer Leisten kann,
genügt Herstellung “unter der persönlichen Leitung”.

Wenn es auf seine Person nicht ankommt:
Befreiung von pers. Pflicht nach 364 II

Verletzung, wenn Pflicht:
>Unmöglichkeit 379 I
>Pflichtverletzung: Rücktritt nach 107 ff.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Nebenpflichten: Sorgfaltspflicht

A

364 I: Wie ein Arbeitnehmer!

Tragweite? umstritten!
Keine Anwendung auf Hauptleistungspflicht! (>Mängelhaftung greift).
Sorgfalt im Rahmen der pos. Vertragsverletzung (Nebenpflicht).
Haftung: 97 I ivm 364 I, vor und nach Ablieferung.

Aber: Sorfaltspflicht heranziehen bei der Beurteilung des Verschuldens
für die Mängelhaftung nach 367 ff.

Ablieferung zu spät: Verzug nach 366 und 102 ff.
Nichterfüllung: 97 I, NICHT 364 I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Nebenpflichten: Umgang mit Stoff

A

365 II
-Stoff sorgfältig behandeln: Umfassende Obhutspflicht. Sorfalt nacht 364 I.
-Rechenschaft
-Rückgabe des Rests
Haftung: 97 I mit Exkulpation (“mit aller Sorgfalt”)

365 III
-Orientierungspflicht, wenn Stoff mangelhaft. (Anzeigepflicht)
-Nachteilige Folgen wenn keine Anzeige: Haftungsbeschränkung 369,
Anspruch Preiserhöhung 373 II, Vergütungsanspruch 376 III, Schandenersatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Nebenpflichten: Treuepflicht

A

Im Regelfall keine besondere Treuepflicht.
i.S.v. umfassender Interessenwahrungspflicht

Aber: Treu und Glauben im Geschäftsverkehr 2 I ZGB

Keine Verbreitung vertraulicher Informationen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Verzug des Unternehmers

A

Sonderregelung 366 I erlaubt es der Bestellerin, vor Eintritt des Ablieferungstermins gegen den Unternehmer vorzugehen.

Unternehmer objektiv Pflichtwidrig im Rückstand:
Unternehmer beginnt nicht rechtzeitig (vgl. 75):
wenn Fertig-Termin vereinbart: kann beginnen wann er will
wenn nichts abgemacht: sofort

366 Rücktritt vom Vertrag
nach den Regeln von 102 ff.
insb. 102/108 bezüglich Mahnung/Nachfrist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Ersatzvornahme

A

366 II
Kann Bestellerin voraussehen, dass Werk vertragswidrig erstellt wird (antizipierter Vertragsbruch), kann sie noch während der Ausführung des Werles eine angemessene Frist zur Abhilfe setzen.

Alle Verletzungung, ausser Verspätete Erfüllung > 366 I
=keine Verzugsbestimmung, sondern lex specialis zu 98 I

Alternativ: Rücktritt nach 366 I (nach 102ff.)

Verschulden des Unternehmers?
kausal = Nur kein Selbstverschulden des Bestellers 369

17
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Gewährleistung für Werk: Übersicht

A

Unabhängig vom Verschulden für Werkmängel einstehen.

Anpassung in den Schranken von 100 möglich. (Freizeichnung).
Für arglistig verschwiegene Mängel unzulässig! 199 analog

Untergang des Werks führt nicht zum Verlust der Ansprüche.
Beschränktes Wahlrecht: keine Nachbesserung

Gewährleistung ausgeschlossen
-durch Besteller-Stoff/Baugrund verursacht 365 III
(+Unterhnehmer ist der Anzeigepflicht nachgekommen)

-Durch Besteller oder Hilfsperson verschuldet 369
(Ganz durch Besteller; Teilweise: 99 III ivm 44 I)

-Durch Genehmigung durch Besteller 370

18
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Gewährleistung für Werk: Voraussetzungen

A
  • Werk bei Ablieferung mangelhaft
  • fristgerechte Mängelrüge
  • kein Ausschlussgrund
  • keine Verjährung
19
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Gewährleistung für Werk: Voraussetzungen: Mangel

A

Werkmangel = Abweichung von der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit des Werks. ZP: Ablieferung

Keine Abreden: Gebrauchstaiglichkeit und Verkehrsanschauung

Lieferung des Aliud ist kein Mangel > Nichterfüllung > 97 ff.

20
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Gewährleistung für Werk: Voraussetzungen: Rüge

A

367
Bestellerin hat das Werk nach Ablieferung sobald es nach dem üblichen Geschäftsgange tunlich ist zu überprüfen und die Mängel zu rügen.

Prüf-Zeit: Verkehrsübung, Art des Werks, Art des Mangels.

Rüge-Zeit: sofort, unverzüglich (7-10 Tage), substanziiert, aber keine Rechtsmittel-Wahl erforderdlich. An Unternehmer!

Versteckter Mangel = wenn bei Prüfung nicht erkennbar.

Entdeckung = zweifelsfreie Feststellung (Bedeutung und Tragweite)

keine Rüge = Genehmigung (nicht bei Arglist)

21
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Gewährleistung für Werk: Wandlung

A

Bestellerin darf Annahme verweigern, wenn dies wegen eines gravierenden Mangels nicht zuzumuten ist. 368 I
>Interessenabwägung; umfassende Würdigung aller Umstände

Keine Nachfrist nach 107 I

Vertrag wird Aufgehoben

368 III: Werk mit Boden verbunden und zu
grosser Aufwand für Entfernung = Keine Wandlung
Gilt nicht bei Unbrauchbarkeit und Gefahr,
dann Aufwand egal!

GrundEGT wird Eigentümer, kann also selbst abreissen
671 I ZGB

KEIN SchE nach 97 I, Mangelfolgeschaden nach 368 I

22
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Gewährleistung für Werk: Minderung

A

368 II
Wenn Mängel minder erheblich
(Wandlung rechtfertigt sich nicht) > Minderung
Relative Berechnungsmethode (Kauf analog)

Nachbesserungsanspruch entfällt.
Bestellerin muss Nachbesserung selbst tragen.
= Nachbesserung kein Mangelfolgeschaden

23
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Gewährleistung für Werk: Nachbesserung und neues Werk

A

368 II in fine

Bestellerin soll weder besser noch schlechter gestellt werden. Umstritten, ob “übermässige Kosten”-Schranke auch für zugesicherte Eigenschafen.

Wählt Besteller Nachbesserung: Nachfrist setzten 102 ff.!
Leistet Unternehmer die Nachbesserung nicht:

  • Verzugsrechte nach 107 II
  • Ersatzvornahme analog 366 II
  • andere Mängelrechte leben wieder auf 368

Neues Werk analog 206 I? NEIN!
Grundlagenirrtum auch nicht anwendbar!

24
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Gewährleistung für Werk: Schadenersatz

A

368 I & II

Kumulativ zu Wandlung, Minderung und Nachbesserung

Ersatz des Mangelfolgeschadens

25
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Unternehmers

Gewährleistung für Werk: Verjährung

A

371: 2/5 Jahre

Ablieferung = Vollendung?
Durch Auslegung des Vertrages zu ermitteln,
evtl. Verkehrsanschauung

Bei absichtlichem Verschweigen: 10 Jahre 127
371 III ivm 210 VI

210 V sinngemäss: Sachgewährleistung einredeweise auch nach Verjährung, wenn Innerhalb Frist gerügt.

26
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Besteller

Hauptpflicht

A

Zahlung der Vergütung, sog. Werklohn 372

Anspruch entsteht mit Abschluss des Vertrages
Wird mit Ablieferung fällig. 372 I

Ablieferung eines mangelhaften Werks?
Trotzdem Vergütungsanspruch, wenn angenommen!

Bei Nachbesserung: 82 bis zur Erfüllung
Bei Wandlung: Forderung enfällt.

Zahlungsverzug: 102 ff.
keine Analogie 214!

27
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Besteller

Höhe der Vergütung (vertraglich fest vereinbart)

A

373

Unternehmer trägt Risiko der Mehrkosten,
profitiert aber auch von Einsparungen.

Mehraufwand durch “ausserordentliche Umstände”:
Gericht kann Preiserhöhung oder Auflösung anordnen
Anwendungsfall clausula rebus sic santibus

Geht als lex specialis der Irrtumsanfechtung vor!

28
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Besteller

Höhe der Vergütung bei fehlender Preisvereinbarung

A

Fehlt im Vertrag ein fester Preis und fehlt auch eine Berechnungsgrundlage.

oder

Preisvereinbarung zu unbestimmt (Circa-Preis)

regelt 374 die Preisberechnung:
Wert der Arbeit + Aufwendungen
Dazu gehört angemessener Unternehmer-Gewinn

=Bestellering trägt das Preisrisiko

29
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Besteller

Höhe der Vergütung: Überschreitung des Kostenansatzes

A

375

Überschreitet der Unternehmer den ungefähren Kostenansatz (Kostenvoranschlag) wesentlich*, so hat die Bestellerin auch nach Ausführung des Werkes noch das Recht, vom Vertrag ex tunc zurückzutreten.
*mehr als 10 %

Verhältnis 374 u. 375…

30
Q

Werkvertrag
Pflichten und Rechtsstellung des Besteller

Werklohnforderung

A

Bewegliche Sachen: Dingliches Retentionsrecht 895
Grundstück: Bauhandwerkerpfandrecht: 837 I 3 & 839 ff.

31
Q

Werkvertrag
Gefahrtragung

Grundsatz & Ausnahmen

A

Vor Übergage: Unternehmer (Preisgefahr)
nicht, wenn Bestellerin im Annahmeverzug.
Wenn noch möglich auch Leistungsgefahr!

Gefahr geht mit Übergabe über.
Besteller trägt Preisgefahr, wenn Werk 100% vertragskonform.
Sonst Ansprüche aus Gewährleistung!

Ausnahmen 376 III
-Annahmeverzug
-Untergang durch Stoff / Baugrund
Wenn Bestellerin Fachkundiger: Anzeigepflicht entfällt.
-Weitere Verhalten der Bestellerin

Bei Verschulden der Bestellerin:
Schadenersatz auf pos. Interesse

32
Q

Werkvertrag
Gefahrtragung

Abweichende Vereinbarungen und Abgrenzung

A

376 ist dispositiv.
Abrede “Nach Aufwand”: Preisgefahr Bestellerin

Abgrenzung: zu 378
378 betrifft nicht Untergang, sondern Unmöglichkeit

33
Q

Werkvertrag
Beendigung

Übersicht Rechtsbehelfe Unternehmer

A
  • Rücktritt bei Zahlungsverzug der Bestellerin 107 II
    Allenfalls auch bezüglich Verzug bei Mitwirkungspflichten
  • Vertragsauflösung durch Gericht bei erheblich höheren Kosten 373 II
  • Vertragsauflösung ex nunc bei objektiver Unmöglichkeit durch Besteller 378
  • Vertragsauflösung ex nunc bei objektiver Unmöglichkeit durch Unternehmer 379
34
Q

Werkvertrag
Beendigung

Übersicht Rechtsbehelfe Besteller

A
  • Rücktritt bei Leistungsverzug des Unternehmers 366 I
  • Wandlung bei erheblicher Mangelhaftigkeit des Werks 368 I
  • Vertragsauflösung durch Gericht bei erheblich tieferen Herstellungskosten 373 II analog
  • Rücktritt ex tunc oder Vertragsauflösung ex nunc bei Überschreitung Kostenvoranschlag 375
  • Recht auf Auflösung nach 377
35
Q

Werkvertrag
Beendigung

Rücktrittsrecht nach 377

A

jederzeitig (vs. pacta sunt servanda)
ex nunc = Kündigungsrecht

nicht möglich wenn: alles fertig oder 375-Rücktritt

umfassende Schadloshaltung
positives Interesse auch ohne Verschulden

36
Q

Werkvertrag
Beendigung

Vertragsbeendigung infolge Unmöglichkeit

A

378 regelt objektive Unmöglichkeit in Besteller-Spähre. Verdrängt 119!
Zufall bei Bestellerin: U Anspruch auf Arbeit und Auslagen 378 I
Verschulden bei Bestellerin: positives Interesse

379 regelt objektive Unmöglichkeit in Unternehmer-Sphäre
ohne Verschulden 379
mit Verschulden 97 auf positives Interesse
Achtung anspruch 379 II!

Wenn Zufall ausserhalb beider Sphären 119
mit 379 II Anspruch