Das Auge SBK Flashcards

1
Q

Funktion des Auges?

A

Sinnesorgan-Sehen, Leitet uns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie funktioniert das sehen?

A

Licht wird gebrochen–>auf Netzhaut produziert–>Nervenreize gebündelt=Licht bündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie heisst der Loch im Iris

A

Pupille

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Adaptation

A

Anpassung der Pupille an Licheinfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie passiert die Adaptation

A

Durch Muskelfasern, Iris kann Pupille grösser oder kleiner machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lautet die zwei Fachbegriffe unter Adaptation

A

Sympathikus/Parasympathikus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition Akkomodation

A

ermöglicht scharfes Sehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie funktioniertt die Akkomodation

A

Zilliarmuskel verformt die Lince

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fernsicht:
Ziliarmuskel?
Zonulafasern?
Linse?
Brechkraft?

A

Fernsicht:
entspannt
gespannt
abgeflacht
klein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nahsicht:
Ziliarmuskel?
Zonulafasern?
Linse?
Brechkraft?

A

Nahsicht:
kontrahiert
entspannt
abgerundet
gross

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hornhaut:
Fachsprache
Aufgabe

A

Kornea
Schutz, Sammellinse, Lichtdurchlass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bindehaut
Fachsprache
Aufgabe

A

Konjunktiva
bildete die obere und untere Umschlafsfalte zur äusseren Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lederhaut
Fachsprache
Aufgabe

A

Sklera
schützt und stabilisert den Augapfel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Iris=Regenbogenhaut
Fachsprache
Aufgabe

A

Iris
regelt Licheinfall/Pupillenweite=Adaptation, schutz vor Licht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ziliarkörper
Fachsprache
Aufgabe

A

-
befestigung der Lise, Linsenverformung zur Akkomodation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aderhaut
Fachsprache
Aufgabe

A

-
versorgt Netz/Lederhaut ab Blutgefässen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Netzhaut
Fachsprache
Aufgabe

A

Retina
Reizaufnahme, Umwandlung von Reizen in Nervenimpuls

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gelber Fleck
Fachsprache
Aufgabe

A

Makula
Stelle des schärfsten Sehens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Blinder Fleck
Fachsprache
Aufgabe

A

-
Austritt des Sehnervs, enthält keine Lichsinneszellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Augenkammer
Fachsprache
Aufgabe

A

-
versorgt Hornhaut und Linse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Linse
Fachsprache
Aufgabe

A

-
bildet Objekte auf der Netzhaut ab, Nah-und Fernanstellung=Akomodation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Glaskörper

A

-
stabilisiert den Aufapfel, Formgebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Sehnerv
Fachsprache
Aufgabe

A

-
leitet Erregung zum Gehirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Augenmuskel
Fachsprache
Aufgabe

A

-
Bewekung den Augapfel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welche 2 Zellen gibt es auf der Netzhaut
Zapfenzellen, Stäbchenzellen
26
Definition Zapfenzellen
sind für das Farbsehen wichtig
27
Definition Stäbchenzellen
sind für das Schwarz-Weiss sehen. Haben eine hohe Lichtempfindlichkeit+unterscheidung von Grauschattierungen.
28
Wie nennt man eine Stäbchenzellen störung auch noch
Nachblindheit
29
Merkmale einer Kurzsichtigkeit
gute sich in Nähe, schlechte sich in Ferne, Augapfel zu land, Licht trifft sich vor der Netzhaut, korrektur durch Zerstreuungslinsen, zu starke Brechkraft
30
Merkmale einer Weitsichtigkeit
gute sich in die Ferne, schlechte sich in die Nähe, aufapfel zu kurz, Licht trifft sich hinter der Netzhaut, Korrektur durch Sammellinse, zu schwache Brechkraft
31
Merkmale einer Altersweitsichtigkeit
ungenügende Breckkraft oder Verformung der Linse wegen Elastizitätverlust
32
Definitiono Schielen
Auge weicht der Parallelstellung aus, um Doppelbilder zu vermeiden wird durch die zentrale innere Hemmungsvorgänge auswärts geschaut
33
Definition Erblindung
Folge von verschiedene Augkrankheiten, schädigung des Sehnervs, Schneeblindheit, Makula-Degeneration
34
Was sind bei Augen Arzneimittel wichtig
Ursache herausfinden, Alarmsymptome?, Haltbarkeit der Augentropfen, Eignung SDU/Flaschen, Kontaktlinsen
35
Wann muss man zum Arzt gehen
bei Schmerzen, Lichemfindlichkeit, Scheinschränkungen, Blitzen, ungewöhnliches
36
Wie sind Augentropfen aufgebaut
enthalten Konservierungsmittel, öffnung das nicht Auge berühren Aufbrauchen: 1 Monat ausser COMOD
37
Wie sind Monodosen aufgebaut
Einzeldosen, keine Konservierungsmittel Aufbrauchen: nicht länger als 24 Stunden
38
Wie sind Augensalben aufgebaut
Mehrdosenbehältnisse mit Konservierungsmittel, am Nacht, mit geschlossenne Augen Salbe verteilen Aufbracuhen 1 Monat
39
Wie sind Augensuspensionen aufegebaut
gut schütteln
40
Hordeolum Ursache Symptome nicht Medi Tipps
U: Entzündung der Haarbalge und Talgdrüssen. S: Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Schwellung am Aug Tipp: Auswaschen mit lauwarmen Wasser, regelmässige Lidrandreiniging mit Systane Lid Wipes
41
Blepharitis Ursache Symptome nicht Medi Tip
U: erhebung an Augen durch Infektion, Folge von-->Seborrhoe, Allergien, verstopfte Talgdrüssen S: rötung der Augenlieder, Eiterbildung, Schuppen/Krusten Tipp: Auswaschen mit lauwarmen Wasser, regelmässige Lidrandreinigung mit Systane Lid Wipes
42
Welche Wirkstoffgruppen setzt man für Hordeolum und LIdranentzündung ein
Antiseptika, Antibiotika, Komplimentärmedizin
43
Gerstkorn in Latein
Hordeolum
44
Lidrandentzündung in Latein
Blepharitis
45
Spez für Hordeolum/Blepharitis Antiseptika Liste C Dosierung
Desomedin AT --> 4-6xtgl 1 Tropfen in Auge
46
Spez für Hordeolum/Blepharitis Antiseptika Liste B
Posiformin 2% AS -->3-5xtgl 0.5cm Salbe ins Auge oder Lid auftragen
47
Spez für Hordeolum/Blepharitis Antibiotika Liste A
Fucithalmic Tropfgel, Tobrex, Floxal
48
Spez für Hordeolum/Blepharitis Komplimentärmedizin
Similisin Blepha, Weleda Euphrasia
49
Bindehautentzündung in Latein
Konjunktivitis
50
Bindehautentzündung Urache Symptome Therapie
U: Bakterien, Viren, Allergien, Wind, Staub S: rötung der Bindehaut, Schwellung, Sekret, Juckreiz T: Vasokonstriktoren, NSAR, Antiallergika
51
SPEZ für Bindehautentzündung+DOsierung Vasokontriktoren/Monopräp
Visine Classic AT --> 2-3xtgl 1 Tropfen in die Augen
52
SPEZ für Bindehautentzündung+DOsierung Vasokontriktor+Antiseptikum
Collyre bleau Laiter -->2-3xtgl 1 Tropfen in Auge
53
SPEZ für Bindehautentzündung+DOsierung Vasokontriktor+Antihistaminikum
Spersallerg -->2-3xtgl 1 Tropfen in Auge
54
SPEZ für Bindehautentzündung+DOsierung Vasokontriktor+Zink und Arzneidrogen
Collypan, Oculosan -->2-3xtgl 1 Tropfe in Auge
55
Vasokontriktor Wirkung Dosierung Kontaktinsen? KI NW
W: Gefässverengend, entzündungshemmend D: 2-3xtgl 1 Tropfen in Bindehautsack Kntlinsen erst nach 15!! KI: Engwinkelglaukom NW: trockene Augen
56
SPEZ für Bindehautentzündung+DOsierung Antiallergika/Mastzellstabilisatoren
Allergo COMOD, OPticrom Allergo D: 1-2 Wochen vor der Exposition: 4xtgl 1-2 Tropfen
57
SPEZ für Bindehautentzündung+DOsierung H1-Antihistaminika
Livostin, Zabak, Livostin
58
SPEZ für Bindehautentzündung+Wirkung, KI, Antiallergika/Glukokortikoide
Dexafree, FML, Maxidex W: antiallergisch, entzündungshemmend KI: infektiöse Augenerkrankung
59
SPEZ für Bindehautentzündung+DOsierung NSAR
Acular, Voltaren Optha
60
SPEZ für Bindehautentzündung Arzneidrogen
Ooptrex Augenbad mit Hamamelis
61
SPEZ für Bindehautentzündung Komplimentärmedizin
Weleda Euphrasia, Omida Euphrasia
62
Augenherbes Ursache Symptome Therapie (Wirkstoffgruppe und SPEZ)
U: Herpes simplex Typus 1 S: juckende Entzündung mit Blasen, einseitig T: Antiviralia SPEZ: Zoviran Augensalbe
63
Hornhautentzündung in Latein
Keratitis
64
Hornhautentzündung Ursachen Symptome Therapie
U: Benetzungsstörung, Skifahren ohne Sonnenbrille, Infektion, Chemikalien S: rötung, schmerzen T: Vitamin A Blache
65
Welche 3 Tränenfilme gibt es
Lipidschicht, wässerige Schicht, Muzinschicht
66
Was macht die Lipidschicht
bewahrt das Auge vor austrocknung, wird von den Meibomschen Drüsen gebildet
67
Was macht die wässrige Schicht
versorgt Hornhaut mit O2+Nährstoffe, hat Abwehrstoffe, Salz und Protein
68
Was macht die Schleimschicht/Muzinschicht
direkt über den Augaüfel, bildet gelartige Struktur, verbindet den Tränenfilm mit der Augoberfläche
69
Wie passieren trockene Augen
mangel der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Auge ist nicht feucht=Erreger könne leichter eindringen
70
Ursachen von Trockene Augen
verminderte Tränenflüssigkeit, Entzündung der Tränendrüssen, Alter, Rheuma,
71
Symptome von Trockene Augen
Reizung, Jucken, Brenne, Sehstörung
72
nicht medi Tipp für Trockene Augen
trockene/staubie Raum vermeiden, Luftbefeuchtung, Trinken
73
Trännenersatzflüssigkeitspräperate
Collypan trockene Augen, Similisan tears again, Lacrycon, Hylo Gel
74
Grauer Star in Ltein
Katarakt
75
Grauer Star Ursachen Symptom Therapie
U: Diabetes, Rheuma, Strahlen, Alter, Vererbung S: graue Linse, nur noch Helligkeitsunterschiede wahrgenommen T: Operation SPEZ: Vitreolent Augentropfen
76
Was für eine Aufgabe hat der Augeninnendruck
gleichmässige Form des Augapfels, hat Kammerwasser welche den Raum zwischen Linse, Iris und Hornhaut versorgt
77
Grüner Star in Latein
Glaukom
78
Grüner Star Ursachen Symptom Therapie
U: Abflussstörung von Kammerwasser, vermehrte Produktion von Kammerwasser-->Sehnervschädigung s: starke Schmerzen, Übelkeit, plötzlicher Sehverlust, meist nur 1 Auge betroffen T: Kammerwasserhemmende Medikamente
79
Welche Wirkstoffgruppen KI mit Engelwinkelglaukom
Spasmolytika, Antidepressiva, Broncholytika
80
Grüner Star SPE
Azopt, Lumigan
81
Defintion Makualdegeneration
Zerstörung des gelben Fleckes
82
Makuladegeneration Ursachen Risikofaktoren Symptom Therapie
U: Alter R: Genetisch, Blutdruck, starke Sonnenstrahlen S: Leseschwierigkeiten, Erblindung T: Myraven Kaps, Laser
83
Definition Netzhautablösen
Netzhaut löst sich von Augenwand
84
Netzhautablösung Ursachen Symptom Therapie
U: Schwachstellen der NEtzhaut durch Alter, Vererbung, nach Augenoperation S: schwarze Punkte, Schatten, Erblindung T: Laser, Augenoperation