ABK Berufliche Rechtskunde Alkohol Und Chemigesetz Flashcards

1
Q

Was sind die Ziele des Alkoholgesetztes

A

Verminderung des Konsums, schutz der öffentlichen gesundheits, Kontrolle der Herstellung und Verwendung, Steuerquelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

An wem geht die angenommene Steuer von Alkohol?

A

90% an den Bund für AHV und IV
10% an Kantone zur Bekämpfung des Alkoholismus und andere Suchterkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die algemeine Bestimmung des Alkoholgesetzt

A

neu verfasst in 2016, diese Gesetze bestimmen wie man Alkohol herstellt, Ein und Ausführt (Zoll), Verkauft (Apotheken z.B), und bestimmen die Steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Gebrannte Wasser

A

umfasst alle ethylaakloholischne Erzeugnisse–>Weine, Süssweine, Wermut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Alkoholarten stehen nicht unter das Alkoholgesetz

A

Bier, Wein, Obstwein, Champagner+sachen untern 15% alk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Herstellung der gebrannten Wasser in Formel

A

Glucose—->(Gärung durch Hefepilz)Ethanol+Kohlendioxid—>(Destilation)=gebranntes Wasser/Ethanol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Alks werden mit der gebreannten Wasser art hergestellt.

A

Trinkfeinspirit, Branntweine, Liköre, Apéritive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Brennereikonzession

A

Bewilligung zur Herstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Trinkfeinsprit
Lateinischer Name
Steuer?
Verwendung
Herstellung
SOnstiges

A

L: Ethanolum potabile
Steuer ja
H: Herstellung von Likör, Bowlen etc
Herstellung: Melissengeist, Wacholdergeist, Sirupe mit mehr als 10% Alk
S: bsp nicht für medizinische Zwecke sondern nur für genuss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ethanol 70%
Lateinischer Name
Steuer?
Verwendung
Herstellung
SOnstiges

A

L: Ethanolum 70 per centum
Steier nein
H: kein Handverkauf, Bewilligung nötig
Herstellung: nicht für Trinkzweckige Rezepturen oder Defekturen geeignet
Sonstiges: Verwendung muss belegbar sein für 10 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ethanol 96% mit Campher
Lateinischer Name
Steuer?
Verwendung
Herstellung
SOnstiges

A

L: Ethanolum 96% cum camphporae oer centum
Steuer nein
H: zur Desinfektion, Reinigung und Umschläfe
Herstellung: Kann Apo selbst herstellen,
SOnstiges: Handverkauf mit Kampfer–>ungeniesbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ethanol mit 2% Methylketon
Lateinischer Name
Steuer?
Verwendung
Herstellung
SOnstiges

A

L: Ethanolum ketonatum
Steuer nein
H: Desinfektion, Reinigung, Umschläge
Herstellung: Herstellung von produkte welche keinen Alk gehalt am schluss haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wasserfreies Ethanol
Lateinischer Name
Steuer?
Verwendung
Herstellung
SOnstiges

A

L: Ethanolum anhydricum
Steuer nein
H: Analysenzwecke oder Synthesen
Herstellung: nicht für Herstellung
Sonstiges: nur in Apotheken und Labors mit Bewilligung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Brennspirit
Lateinischer Name
Steuer?
Verwendung
Herstellung
SOnstiges

A

L: Ethanolum denaturatum technicum 96%
Steuer Nein
H: Koch, Hei oder Reinigungszwecke
Herstellung: nichts
Sonstiges: Handvekauf, charakteristischer Geruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Isopropanol
Lateinischer Name
Steuer?
Verwendung
Herstellung
SOnstiges

A

L: Alcohol isopropylicus
Steuer nein
H: Desinfektion und Reinigung
Speziell: untersteht nicht dem AlkG, da es sich chemisch gesehen nicht ein Ethanol handelt. Iso. hat kein Kampfer und hinterlässt somit auch keine Spurern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche bedingung müssen orale Einnahme von Alk in Flaschen erfüllen

A

Maximal 16% Volumen enthalten
Maximal 750ml pro Abgabegrösse Flasche
Kennzeichnungspflicht z-B: nicht für Kinder
Dosierungsabgaben in Mililiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche bedingung müssen orale Einnahme von Alk in tropfflaschen

A

Alkoholgehalt auf das galenisch notwendige Minimum beschränkt
Flaschengrässe maximal 200ml
Kennzeichnungspflicht
Dosierungsangaben in Anzhal tropfen oder Anzahl Masspipette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wann ist der Alkohol Deklerationspflichtig

A

mehr als 0.7% Alkohol enthalten ist
pro Dosis mehr als 0.5g Alkohol enthalten sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ziel des Chemikaliensgesetzes

A

Leben und Gesundheit des Menschen sowie Umwelt vor schädlichen Stoffen vor zubeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Definition und Gesetz für Chemikalien

A

Stoff für technische Zwecke-Chemikaliengesetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Definition und Gesetz für Arzneistoffe

A

Substanzen für medizinische Zwecke-Heimittelgesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Definition und Gesetz für Esswaren

A

Substanzen zum Verkehr-Lebensmittelgesetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Definition Chemikalien

A

Stoff für Zubereitungen, Biozide und Pflanzenschutzmittel für technische Zwecke,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Definition Stoff

A

Chemisches Element und seine Verbindung in natürlicher Form

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Definition Zubereitung
Gemenge, Gemisch oder Lösung bestehend aus zwei oder mehrere Stoffen
26
Definition Biozidprodukte
Wirkstoff oder Wirkstoffe enthaltende Zubereitungen für die Bekämpfung von Schadorganismen
27
Definition Pflanzenschutzmittel
Stoffe, Präparate und Organismen, die Pflanzen vor Schädlingen schütz
28
Definition Dünger
Stoffe die zur Pflanzenernährung dient
29
Definition Gefahren
Eindringen von Chemikalien in den Körper und nachfolgende Schädigung
30
Auf welche Arten kann eine Chemikalien in den Körper eindringen
EInatmen, eindringen der Haut, Einnahme durch den Mund,
31
Welche sind die 3 Gefahrenklassen
Physikalische Gefahren, Gesundheitsgefahren, Umweltgefahren
32
Wie viele Physikalische Gefahren Symbole gibt es
16
33
Wie viele Gesundheitsgefahren Symbole gib es
10
34
Wie viele Umweltsgefahren Symbole gibt es
2
35
Definition GHS
Globally Harmonised System
36
Definition Signalwort
Gefahr oder Achtung
37
Definition H-Sätze
Hazard-Statements, Was kann geschehen
38
Definition P-Sätze
Precautionaly-Statements, Wie kann man sich schützen
39
SITE 10
hopp
40
GHS 01= explodierende Bombe Gefahrenbezeichnung, Massnahmen, BSP
explosiv, nur von Fachleuten anzuwenden Sprengstoff=Glycerintrinitriat
41
GHS 02= Flamme Gefahrenbezeichnung, Massnahmen, BSP
hochentzündlich, Zündquellen vermeiden, Löschmittel bereithalten Ethanol, Brennspirit
42
GHS 03= Flamme über kreis Gefahrenbezeichnung, Massnahmen, BSP
brandfördernd, entfernt brennbarem Material lagern, Wasserstoffperoxid
43
GHS 04=Gasflasche Gefahrenbezeichnung, Massnahmen, BSP
Gas unter druck, vor Sonneneinstrahlung schützen Druckgasflaschen, CO2-Flaschen für Sodawasser
44
GHS 05= Ätzwirkung Gefahrenbezeichnung, Massnahmen, BSP
Korrosiv, Empfindliche Oberfläche schützen Entkalker, Salzsäure
45
GHS 06= Totenkopf Gefahrenbezeichnung, Massnahmen, BSP
hochgiftig, grösste Vorsicht, Schutzkleidung, Handschuhe Flusssäure, Rattengift
46
GHS 07= Ausrufezeichen Gefahrenbezeichnung, Massnahmen, BSP
Vorsicht gefährlich, Hautkontakt meiden, Ethanol, Pfefferspray, Rattengit
47
GHS 08= Gesundheitsgefahr Gefahrenbezeichnung, Massnahmen, BSP
gesundheitsschädigend, jeden unnötigen Kontakt vermeiden, niemals einnehmen Benzol, Methanol
48
GHS 09= Umweltsgefahr Gefahrenbezeichnung, Massnahmen, BSP
gewässergefährend, Gefahren und SIchheitsanweisungen beachten, Javellewasser ab 10%
49
Bedeutung von Gefahr Signalwort
gefährlicheren Kategorien: Verätzungen
50
Bedeutungen Achtung als Signalwort
weniger gefährlichen Kategorien: Hautreizungen
51
Was ist die Gruppe 1
Abgabe von besonders gefährlichen Chemikalien an Privatpersonen ist verboten Dürfen nur an mündige, gewerbliche Endverbraucher gegeben werden.
52
Was ist die Gruppe 2
Abgabe von gefährlichen Chemikalien und Pfefferspray ur an mündige Personen, urteilsfähig, volljährig. Sachkenntnis
53
Anforderungen für eine Verpackung
sicher sein, Inhalt darf nicht ungewollt einweichen, Inhalt das Verpackung nicht beschädigen, Darf Kinder nicht neugierig machen, tastbares Warnzeichen, Kinderverschluss,
54
Aufbewahrung von Chemikalien
übersichtlich und getrennt von anderen Waren, keine Selbstbedienung
55
Was ist die Rüchnahmepflicht
Wer Chemikalien verkauft muss auch den Rest entgegennehmen und sachgerecht einstogen
56
Wer muss man kontaktieren wenn es bei einer Chemikalie ein Irrtum oder Mangel hat Gruppe 1 und 2
kantonale Begärde, Öffentlichkeit wird informiert
57
Wer muss man kontaktieren wenn eine Chemikalie geklaut wird Gruppe 1
Meldung an Polizei, kantonale Behärder, Öffentlichkeit und Bundesamt für Polizei wird informiert.
58
Anforderung für die Chemikalische Ansprechperson (Andela!)
Sachkenntis, Grundwissen der Chemikalien, Produktspezifischen Wissen
59
Was muss der Verkäufer den Kunden informieren könne bei einer Abgabe von Chemikalnien
Verwendungszweck, Dosierung, Schutzmassnahme, besondere Gefahren, richtige Lagerung, Erste Hilfe Massnahmen
60
Anforderung von PFefferspray
mündig und Urteilsfähig, seien Selbstbedienung, keine Auzeichnungspflicht