Botanik Flashcards

1
Q

Definition Botanik

A

Lehre der Pflanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Arzneidrogen

A

Arzneimittel mit Unterteilungen von pflanzliche Drogen, Zubereitungen aus pflanzlichen Drogen und für Teebereitungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Organismus

A

Verschiedene Organe ergeben zusammen ein Lebewesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Organ

A

Zusammenarbeit verschiedener Gewebe für eine gemeinsame Aufgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition Gewebe

A

Verband Lehrer Zellen mit einer bestimmten Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition Zelle

A

kleinste Einheit mit selbständigem Leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition Zellwand

A

Festes Gewebe aus Zellulose, stützt den Zellinhalt, schützt die Pflanze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Chloroplasten

A

Enthalten das grüne Chlorophyll für Photosynthese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition Vakuolen

A

Mit Wasser gefüllte Reserve und Abfallstoffe werden hier gelagert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition Zytoplasma

A

Zellsaft, versorgt Zelle. it Wasser und gelösten Stoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition Zellkern

A

Steuerzentrum der Zelle, hat DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Definition Mitochondrien

A

Energielieferant der Zelle, Verbrennungsreaktion findet hier statt mit der Umkehrreaktion=Zellatmung=Photosynthese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufgabe, Bestäubung und Befeuchtung von Blüte

A

A: Geschlechtliche Fortpflanzung, Anlocken von Insekten
B: Pollen gelangen durch Wind, Insekten auf die Narbe
B: männliche Geschlechtszelle schmilzt mit weibliche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Blüte in Latein

A

flos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufgabe von Kelchblätter

A

Umhüllen die Blütenknospe, schützen vor Austrocknung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufgabe von Kronblätter

A

Farbe, Duft locken Insekten an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Aufgabe von Stempel

A

Weibliches Geschlechtsorgan besteht aus:
Narbe, Griffel, Fruchtknoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aufgabe von Narbe

A

Klebrigm Pollen bleiben haften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aufgabe von Griffel

A

Zwischen Narbe und Fruchtknoten

20
Q

Aufgabe von Fruchknoten

A

Hohlkörper, aus zusammengewachsenen Fruchtblättern

21
Q

Aufgabe von Samenanlage

A

Enthält weibliche Geschlechtszellen, Eizellen

22
Q

Aufgabe von Staubblatt

A

Männliches Geschlechtsorgan, besteht aus Staubfaden, Staubbeutel

23
Q

Aufgabe von Staubfaden

A

trägt am oberen Ende den staubbeutel

24
Q

Aufgabe von Staubbeutel

A

männliche Geschlechtszellen, Pollen und Blütenstaub

25
Aufgabe von Blütenboden
trägt alle Organe der Blüte
26
Frucht in Latein
fructus
27
Frucht Funktion, BSP
Vermehrung und Verbreitung der Pflanzenart BSP: Hagebuttenfrüchte+schalen
28
Aus was besteht die Frucht
Samenschale, Keimblatt, Wurzel, Stängel, Knospe, Primärblatterm Embryo
29
Stängel in Latein
caulis
30
Stängel Funktion
Hervorbringen/Tragen von Blättern, Seitentrieben und Blüte. Transport Wasser, Salzen etc Fährt immer zum licht
31
Kraut in Latein
herba
32
Aus was besteht das Kraut
Stängelm Blätter, Blüten
33
Blatt in Latein
folium
34
Blatt Funktion
Photosynthese, Verdunsten von Wasser
35
Definition Chloroplasten
Ort der Photosynthese
36
Definition Chlorophylll
grüner Farbstoff
37
Definition Rippen
Volksmund auch als Nerven oder Adern
38
Wurzel in Latein
radix
39
Wurzel Funktion
Aufnahme,Transport von Wasser und Salz, Verankerung der Pflanze im Boden, Speicherung von Nährstoffen
40
Wurzelstock in Latein
rhizoma
41
Wurzelstock Funktion
Speicherung, Vermehrung, Austreiben von Sprösslingen
42
Aus was besteht ein Wurzelstock
Rhizom=waagrecht, oberirdischer Stängel=senkrecht, Narbe, Knospe, Wurzel
43
Formel für die Photosynthese
6 CO2+6H20 mit Blattgrün C6H12O6+6O2
44
Wozu dient der produzierter Traubenzucker für die Pfanze
Betriebtsstoff, Reservestoff, Gerüstsubstanz
45
Ätherische Öle Eigenschaften Wirkung Verwendung NW Lagerung Abgabe Bsp
Intensiver charakteristischer Geruch, flüssig, lipophil, hydrophob, transparent, hinterlässt keine Flecken auf Papier Desinfizierend, expektorierend, durchblutungsfördernd, beruhigend Parfum, Lebensmittel Reizung der Haut/Schleimhaut, Allergien, keine Anwendung unter 2 Jahre alt Früchte und Samen vor der Abgabe anstossen Pfefferminzöl, Teebaumöl
46
Alkaloide Eigenschaften Wirkung Verwendung Bsp
basisch=alkalisch kleine Dosis=starke Wirkung auf Nervensystem als reine Wirkstoff angewendet Morphin, Koffein, Atropin, Codein