9. Naturrecht, Vernunftrecht und die "vernunftrechtlichen Kodifikationen" Flashcards
Im Schatten des Aufstiegs des Absolutismus und der Erosion der religiösen Legitimationsmuster noch etwas anderes; menschliche Vernunft und Empirie gewinnen immer stärkere Bedeutung
Rationalismus und Aufklärung
Verlust der rel. Selbstgewissheit fördert ratio und Empirie (17. Jh) = Welt anders wahrgenommen (Deduktion, Beobachtung)
Ich denke also bin ich, Beobachtung und Deduktion um Natur wirklich zu erkennen, Welt durch Mathematik erkennen (ganz logisch), Glauben mit Vernunft bestärkt
- daraus entsteht Aufklärung (17, 18. Jh.)
= Vernunft als das zentrale Element der Weltdeutung - alte Herrschaftsordnungen verlieren an Legitimation
- Mensch muss gewisse unveränderliche Rechte besitzen
- Individuum gewinnt an Bedeutung = Herrschaft muss rational und am Gemeinwohl orientiert sein
Konsequenzen der Aufklärung für das Recht
- theonome Grundlage brüchig -> andere Ansätze
- zentrale Ordnung daher: Natur-/Vernunftrecht
- Naturzustand, Gesellschaftsvertrag (Erklärung zur Entstehung von Herrschaft)
- jur. Denken strikt logisch: mos geometricus
Naturrecht
- überpositives Recht das seit jeher gilt
- Verbindungsglied zwischen Mensch und Gott
- auch Antworten für Völker- und Strafrecht
Entwicklung von Naturrecht
- Säkularisierung (16.-18. Jh.)
- logische Deduktion: Recht als kohärentes System
- Nationalisierung von Rechtsdiskursen
- Aufstieg des neuen Menschenbildes mit angeborenen Individualrechten
Hugo Grotius (1583-1645)
- erste Darstellung eines nationalen (spez. holländischen) Rechts als neue, spezifische Rechtsordnung (1619/31)
- naturrechtliche Begründung der Freiheit der Meere (1609) = Vorarbeit für ein allgemeines, neuartiges Völkerrecht - 1625 in seinem Hauptwerk ein umfassendes, überkonfessionelles System der Natur- und Völkerrechte begründet.
Samuel Pufendorf (1632-1694)
- Naturrecht = Gesellschaftsprogrammatik (im Sinne der individuelle Freiheit)
- Naturzustand = Ausgangspunkt bzw. Labor, um herauszufinden was funktioniert und was nicht
- Ausgangspunkt: menschlichen Schwäche, Bedürftigkeit, daher Ordnung gegenseitiger Hilfeleistungen nötig Menschen = „Helfer in der Not“, (Kooperation wesentlich nachhaltiger und effizienter, als permanenter Wettbewerb)
- Hilfe bzw. Pflichten durch Verträge zu rechtlich verbindlichen Pflichten
Vertrag = Grundaxiom unter Menschen - Menschen besitzen ihre individuellen Rechte weiterhin
Für die Bildung eines Staates erfordert es mehrere Verträge, einen Gesellschaftsvertrag (socialitas), einen Staatsgründungsvertrag und einen Unterwerfungsvertrag
John Locke (1632-1704)
- Leben, Gesundheit, Freiheit und Eigentum als notwendige Basiselemente des Überlebens aus
- Freiheit als die Basis für (freies) Eigentum
Der Mensch soll seine Freiheit gestalten (göttlicher Befehl) und er soll arbeiten, weil er die Freiheit besitzt, zu arbeiten - im Naturzustand jedoch eine Gefährdung dieser einzelnen Rechte
- im Interesse Verletzungen zu unterbinden, soll eine Übertragung der Hoheitsbefugnisse auf die Regierung durch einen Gesellschaftsvertrag stattfinden
Christian Wolff (1679-1754)
- durch Vernunft Naturgesetze erkennbar (mos geometricus)
- Gebot der Vernunft = Vervollkommnung des Menschen
- Mensch ein Wesen mit angeborenen Rechten (iura connata - erstmalige Formulierung der Menschenrechte) = Konsequenz der Vernunfterkenntnis
- für Vervollkommnung ist der Herrscher verantwortlich, weswegen umfassende Vollmachten nötig sind (Sozial- und Wohlfahrtsstaat)
Kant (1724-1804)
Karte falsch !
- Recht muss getrennt von der Moral sein (Befreiung von der Moral – bei Wolff als Teil der Vervollkommnung)
- in seinen Inhalten allein durch Vernunft zu ermitteln
- Recht also nicht aus empirischen Befunden ableitbar
- dient der Koordination der Freiheit.
- Recht beruht auf moralischen Autonomie des Menschen, er ist frei, (weil) damit er moralisch handeln kann
-Mensch in der Lage, moralisch/ethisch zu handeln
Aufklärung und Strafrecht
- Humanisierung des Strafrechts
- Abschaffung der Folter, Abkehr von Todesstrafe
- dominanter Vergeltungsgedanke rückt in den Hintergrund
- Bestrafung gem. dem Nutzen für die Allgemeinheit
aufgeklärter Absolutismus
Herrschaft soll vernünftig sein
- effizient
- rational
= Ordnung von Gesellschaft und Recht ganz nach dem Gedanken der Vernunft
Bsp. Effizienzgedanke in der Verwaltung (ca. 1750), Reform der Gesellschaft mit übermächtigem Staat (Ende 18. Jh.)
Kodifikation
- Entstehung dieser Idee Ende 16. Jh. (mos gallicus)
Anspruch des Herrschers: - Recht zu ordnen
- abschliessend festzulegen
- rationalisieren (insb. Kirchenrecht) und systematisieren
Bsp. in den Folien