9. Aktuelles und Klafki: Kritische Würdigung Flashcards
Welche konstruktiven Vorschläge macht Klafki für die Demokratisierung des Bildungswesens?
- Abbau selektiver Faktoren im Bildungswesen
- Widerspruch gegen den Einbau neuer Selektionselemente
- Ausdehnung und Intensivierung gemeinsamer Bildungseinrichtungen (z. B. 6 statt 4 Jahre in der Grundschule)
- Eine konsequent förderungsorientierte Förder- oder Orientierungsstufe
- Generelle Verwirklichung einer mindestens 10-jährigen Schulpflicht
- Ausbau der Erwachsenenbildung und Weiterbildung
(Borst, 2016)
Welches normative Gerüst verleiht Klafki seinem Strukturmodell?
Durch die inhaltliche Festlegung von Bildungszielen erhält sein Modell ein normatives Gerüst – was sowohl als Vorwurf (klare politische Position) als auch als Verdienst (Stärkung der demokratischen Grundordnung und politische Einbeziehung der SuS) gesehen werden kann.
Welche Aktualität besitzen epochaltypische Schlüsselprobleme in Klafkis Konzept?
Sie sind nach wie vor relevant, da sie zentrale Probleme unserer Gegenwart und Zukunft adressieren. Allerdings ist das Konzept nur skizzenhaft ausgeführt, was zu Gefahren wie inhaltlicher Einseitigkeit und einer möglichen Überforderung von Schülern und Lehrern führen kann.
Welche Bedenken gibt es hinsichtlich der Umsetzung von epochaltypischen Schlüsselproblemen im Unterricht?
- Es fehlt eine detaillierte Ausführung einzelner Schlüsselprobleme, was zu einer zu starken Konzentration auf bestimmte Themen führen kann.
- Es besteht die Gefahr, dass sowohl Schüler als auch Lehrer überfordert werden und nicht adäquat auf die komplexen Weltprobleme vorbereitet sind.
- Systematische Auseinandersetzungen mit geschlechts- oder schichtspezifischen Fragen finden kaum statt.
Wie sieht Klafki die Funktion von Bildung in Bezug auf die demokratische Grundordnung?
Bildung soll die demokratische Grundordnung stärken, was angesichts gegenaufklärerischer Phänomene wie Fake News und Verschwörungstheorien besonders wichtig ist. Dabei verschiebt sich der Fokus vom reinen Individuum hin zu gesellschaftsorientierten Ansätzen.
Für welche gesellschaftliche Vision steht Klafki?
Klafki tritt für eine gerechte und humane Welt ein. Seine allgemeinverbindlichen Bildungsziele gewinnen angesichts einer zunehmend sozial und kulturell differenzierten Gesellschaft an besonderer Relevanz.