10. Bildungsstandards: Hinführung zu Bildungsstandards Flashcards
Was ist der “Konstanzer Beschluss”?
Oktober 1997: die Kultusministerkonferenz (KMK) hat beschlossen, das deutsche Schulsystem im Rahmen
wissenschaftlicher Untersuchungen international vergleichen zu lassen und somit an internationalen
Schulleistungsstudien teilzunehmen
Was war das Ziel des internationalen Vergleichs, der 1997 beschlossen wurde?
Ziel war es, durch internationale Schulleistungsstudien (z. B. PISA) gesicherte Befunde über die Stärken und Schwächen der SuS zu erhalten.
Was beschreibt der PISA-Schock 2000?
Die erste OECD-Erhebung 2000 zeigte, dass Deutschland auf internationaler Ebene mit Platz 22 von 31 abschneidet – insbesondere in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften lagen die Leistungen unter dem OECD-Durchschnitt.
Welche weiteren Defizite und Disparitäten wurden durch die PISA-Studie sichtbar?
- Soziale, kulturelle und regionale Disparitäten: Die Leistungen hingen stark vom sozioökonomischen Hintergrund ab.
- Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund schnitten schlechter ab.
- Es wurden auch geschlechtsspezifische Unterschiede, vor allem in der Lesekompetenz, festgestellt.
- Nationale Ergänzungsstudien (PISA-E, 2002) zeigten erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Welche Folgen hatte der PISA-Schock für das deutsche Bildungssystem?
Der PISA-Schock löste eine breite öffentliche Debatte aus, in der Schulen und Bildungsadministrationen zur Übernahme von Verantwortung aufgerufen wurden, um zu verhindern, dass SuS abgehängt werden. Dies gab den Anstoß für grundlegende Reformen im Bildungssystem.
Welche Reformen sollten aufgrund des PISA-Schocks eingeführt werden?
Es sollten nationale Bildungsstandards eingeführt werden, die verbindliche Leistungsanforderungen formulieren und unerwünschte Unterschiede im pädagogischen Angebot zwischen Schulen verringern.
Wann wurden die ersten Bildungsstandards in Deutschland eingeführt?
2003 – mit den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz (KMK) wurden erste Bildungsstandards verabschiedet.
Was kennzeichnet den Paradigmenwechsel im deutschen Bildungssystem im Rahmen der Reformen?
Der Wechsel von einer Inputsteuerung (detaillierte Vorgaben, welche Inhalte in einem Fach unterrichtet werden sollen) zu einer Outputsteuerung (Setzen von Standards, die definieren, welche Kompetenzen SuS bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen sollen und deren regelmäßige Überprüfung).