9. Aktuelles und Klafki: Allgemeinbildungskonzept Flashcards
Wie definiert Klafki Bildung im Rahmen seines Allgemeinbildungskonzeptes?
- Bildung ist ein selbsttätig erarbeiteter und personal verantworteter Zusammenhang dreier Grundfähigkeiten, die zentrale Voraussetzungen einer demokratischen Gesellschaft darstellen.
Welche drei Grundfähigkeiten bilden nach Klafki die Bildungsziele der kritisch-konstruktiven Allgemeinbildung?
- Selbstbestimmungsfähigkeit
- Mitbestimmungsfähigkeit
- Solidaritätsfähigkeit
Was versteht Klafki unter Selbstbestimmungsfähigkeit?
- Fähigkeit zur Mündigkeit und Emanzipation
- Befreiung des Menschen
- Befähigung zum eigenständigen Urteilen und Handeln in allen Lebensbereichen
Was beinhaltet die Mitbestimmungsfähigkeit im Konzept von Klafki?
Antwort
Gestaltung der gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse
Aktive Partizipation und Übernahme von Verantwortung
Entwicklung der Demokratiefähigkeit
Was bedeutet Solidaritätsfähigkeit nach Klafki?
Nutzung der eigenen Fähigkeiten zum Wohle der Mitmenschen
Einsatz für Menschen, denen aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse oder politischer Einschränkungen Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten verwehrt bleiben
Was bedeutet das Motto „Alle sollen Alles im Medium des Allgemeinen lernen“?
- Alle: Bildung für alle als demokratisches Bürgerrecht
- Alles: Umfassende Bildung in allen Grunddimensionen (kognitiv, handwerklich, sozial, ästhetisch, ethisch, politisch) zur freien Entfaltung der Persönlichkeit
- Im Medium des Allgemeinen: Aneignung von Frage- und Problemhorizonten, die epochaltypische Schlüsselprobleme unserer Gegenwart und Zukunft betreffen
Welche Funktion haben epochaltypische Schlüsselprobleme in Klafkis Allgemeinbildungskonzept?
Sie fördern:
- Die Bewusstmachung zentraler Probleme der Gegenwart und Zukunft
- Die Einsicht in die eigene Mitverantwortlichkeit
- Die Entwicklung der Bereitschaft, an deren Bewältigung mitzuwirken
- Die Aneignung grundlegender Einstellungen und Fähigkeiten (z. B. Kritik- und Argumentationsbereitschaft, Empathie, vernetztes Denken)
Welche Schlüsselprobleme unterscheidet Klafki (Stand 1993)?
- Friedensfrage
- Umweltfrage
- Gesellschaftlich produzierte Ungleichheit
- Umgang mit neuen Medien und Techniken
- Subjektivität des Einzelnen und das Phänomen der Ich-Du-Beziehung
- Kulturspezifik, Interkulturalität, Nationalstaatlichkeit
- Rapides Wachstum der Weltbevölkerung
Welche praktischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten schließt Klafki in sinnvolles Lernen ein?
Klafki 1990
- Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, genaues Rechnen
- Tugenden: Selbstdisziplin, Konzentrationsfähigkeit
Wie werden diese Fertigkeiten und Tugenden im Bildungsgang bewertet?
Sie sind integraler Bestandteil des Bildungsprozesses, erhalten aber keine vorrangige sachliche und zeitliche Priorität – sie sollen als notwendige Instrumentarien im Zusammenhang mit den Bildungszielen erlernt werden.