10. Bildungsstandards: Möglichkeiten und Grenzen Flashcards
Welche Rolle spielen Bildungsstandards im Bildungsmonitoring?
Sie dienen als Instrumente zur Kontrolle und Überprüfung der Schülerleistungen innerhalb Deutschlands, wobei zentrale Institutionen wie das IQB als objektive Instanz fungieren.
Welcher Reduktionismusvorwurf wird häufig gegen Bildungsstandards erhoben?
Es wird kritisiert, dass Bildungsstandards zu stark auf „kulturelle Basisfähigkeiten“ und fachspezifisch kognitive Leistungsbereiche fokussieren, wodurch Fächer wie Kunst, Sport, Musik oder auch Aspekte wie Sozial- und Selbstkompetenzen vernachlässigt werden.
Wie tragen Bildungsstandards zur Qualitätssteigerung im Bildungswesen bei?
Sie sichern und steigern die Bildungsqualität, indem sie verbindliche Leistungsanforderungen formulieren und so innerdeutsche Schwankungen im Bildungsbereich abmildern.
Inwiefern fördern Bildungsstandards die Vergleichbarkeit zwischen Schulen und Bundesländern?
Sie ermöglichen einen Vergleich der Schulen untereinander und sichern die Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse auf nationaler Ebene, was auch die Durchlässigkeit zwischen Bundesländern und Schularten erleichtert.
Was versteht man unter dem Vorwurf der Vereinheitlichung und Nivellierung?
Es wird befürchtet, dass der individuelle, differenzierte Bildungsprozess durch übergreifende, einheitliche Standards eingeschränkt wird – etwa, wenn Schulen in ihrer lokalen Problemlage und spezifischen Entwicklungsaufgabe nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Welche Transparenzvorteile bieten Bildungsstandards?
Sie beschreiben präzise, verständlich und fokussiert die wesentlichen Ziele der pädagogischen Arbeit in Form von Kompetenzanforderungen (Can-do-Statements) und schaffen so einen klaren Referenzrahmen für Lehrkräfte und Schüler.
Welche Kostenproblematik wird im Zusammenhang mit neuen Test- und Prüfungsbatterien gesehen?
Die Entwicklung und Durchführung immer neuer Test- und Prüfungsinstrumente ist mit hohen Kosten verbunden, was ein weiterer Kritikpunkt an der Standardisierung darstellt.
Was bedeutet der Begriff „teaching to the test“ im Zusammenhang mit Bildungsstandards?
Es besteht die Gefahr, dass Lehrkräfte ihren Unterricht zu stark an den Inhalten und Formaten der standardisierten Tests ausrichten, wodurch andere wichtige Lerninhalte und ganzheitliche Bildungsaspekte vernachlässigt werden.
Wie wird das Qualitätsbewusstsein im schulischen Alltag durch Bildungsstandards gestärkt?
Durch regelmäßige, standardbezogene Tests und die damit verbundene Überprüfung der Schülerleistungen wird ein höheres Qualitätsbewusstsein in der schulischen Arbeit gefördert.
Was sind Vor- und Nachteile von Bildungsstandards?
Vorteile:
* Instrumente zum Bildungsmonitoring:
* Sicherung und Steigerung der Bildungsqualität:
* Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit:
* Herstellung von Bildungsgerechtigkeit:
Nachteile:
* Reduktionismus
* Vereinheitlichung und Nivellierung
* Legitimationsdefizit
* Erhöhter Aufwand
* Gefahr des „Teaching to the Test“