10. Bildungsstandards: Konzept und Definition Flashcards
Wie werden Bildungsstandards definiert?
„Bildungsstandards stellen normativ gesetzte Zielgrößen dar, die in einem Bildungssystem erreicht werden sollen. Die Wege zur Erreichung dieser Ziele sollen den Schulen teilweise freigestellt werden. Bildungsstandards entstehen infolge eines Aushandlungsprozesses zwischen Politik, Schulpraxis und Wissenschaft.“ (Köller, 2015)
Was legen Bildungsstandards konkret fest?
Sie definieren ein zu erwartendes durchschnittliches Leistungsniveau – es handelt sich um Regelstandards bzw. Performance Standards, die Kompetenzen beschreiben, die von den Schülerinnen und Schülern bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht werden sollen.
Wie wirken sich Bildungsstandards länderübergreifend aus?
Sie stellen länderübergreifende, verbindliche Ziele für ausgewählte Fächer dar, deren Umsetzung jedoch länderspezifisch erfolgt.
Welche drei Komponenten werden benötigt, um Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung an Schulen zu nutzen?
- Bildungsziele
- Kompetenzmodelle
- Aufgabenstellungen bzw. Testverfahren
(Klieme et. al. 2003)
Welche Funktion haben Bildungsziele im Kontext der Bildungsstandards?
Bildungsziele bilden die Grundlage, indem sie allgemein formulierte Aussagen darüber treffen, welche Wissensinhalte, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen, Werthaltungen, Interessen und Motive in der Schule vermittelt werden sollen.
Wie konkretisieren Kompetenzmodelle die Bildungsziele?
Kompetenzmodelle formulieren die Bildungsziele als konkrete Kompetenzanforderungen. Sie ordnen diese systematisch in Abstufungen und Entwicklungsverläufen, was auch die Grundlage für Messmodelle bildet.
Welche Rolle spielen Aufgabenstellungen und Testverfahren in den Bildungsstandards?
Sie machen die definierten Kompetenzziele messbar.
Nenne die sieben Merkmale, die gute Bildungsstandards auszeichnen.
- Fachlichkeit: Fachdidaktischer Bezug zum jeweiligen Fach.
- Fokussierung: Konzentration auf prüfbares Wissen, das messbar gemacht werden kann.
- Kumulativität: Bildungsziele bauen auf früher erworbenem Wissen aus vorangegangenen Jahren auf.
- Verbindlichkeit: Die Standards gelten für alle.
- Differenzierung: Berücksichtigung von Unterschieden zwischen Fächern, Schulformen und Klassen.
- Verständlichkeit: Ziele müssen begrifflich klar und für Wissenschaftler sowie Lehrkräfte nachvollziehbar sein.
- Realisierbarkeit: Die Ziele müssen auch realistisch erreichbar sein.
(Klieme et. al. 2003)
Was ist das Hauptziel von Bildungsstandards?
Das Ziel ist die Sicherung und Steigerung der Bildungsqualität durch klare, verbindliche Leistungsanforderungen, um unerwünschte Unterschiede im pädagogischen Angebot zwischen Schulen zu verringern.