7_Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken Flashcards
Was sind die drei Organisationsprinzipien des sensorischen Systems?
- hierarchische Funktion
- funktionelle Trennung
- parallele Verarbeitung
Wie ist die hierarchische Organisation sensorischer Systeme?
Die sensorischen Systeme sind nach Komplexität hierarchisch angeordnet. Inputs kommen vom tieferen zum höheren System
- Assoziationscortex
- sekundärer sensorischer Cortex
-primär sensorischer Cortex
-Thalamus
-Rezeptoren
Was passiert, wenn die tiefste Stufe, die Rezeptoren, beschädigt sind?
Desto grösser und und komplexer das Defizit, bspw. Blindheit
Was kann zur funktionellen Trennung gesagt werden?
Man ging von “homogenen” Bereichen aus, die dasselbe machen. Heute geht man davon aus, dass verschiedene Bereiche des Cortex auch verschiedene Funktionen tragen.
Was kann zu parallele Verarbeitung gesagt werden?
Früher dachte man, dass es von den Rezeptoren nur in eine Richtung zu Assoziationscortex geht. Heute weiss man, dass es eine funktionelle Trennung und paralleler Verarbeitung gibt. Nebeneinander werden verschiedene Module geführt resp. verschiedene Rechnungen gemacht.
Was sind auditorische Reize?
Töne und Geräusche
Was sind die physikalischen und perzeptuellen Dimensionen von Schall?
- Amplitude (Lautstärke, laut - leise)
- Frequenz (Tonhöhe, niedrig - hoch)
- Komplexität (Klangfarbe, rein- reich)
Wie ist der Vorgang, wenn Schallwellen aus der Luft ans Ohr / Trommelfell (Membrana tympanica) gelangen?
1.) Das Trommelfell (Membrana tympanica) wird in Schwingung versetzt.
2.) Dies führt zu Bewegungen von drei kleinen Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel - kleinsten Knochen im menschlichen Körper)
3.) Der Steigbügel dockt anschl. an das ovale Fenster an und bringt wiederum dieses in Schwingung
4.) Hinter dem ovalen Fenster liegt die Cochlea (Hörschnecke) - die Schwingungen des ovalen Fensters bringen die Flüssigkeit in der Cochlea in Schwingung und die cochleare Trennwand in eine Auf- und Abbewegung
5.) Die Auf und Abbewegung der Cochlearen Trennwand versetzt (1) das Corti-Organ in eine Auf und Abbewegung und führt (2) zu einer Hin- und Herbewegung der Haarzellen mit dem Tektorialmembran.
6.) Die stimulierten Haarzellen lösen ein Aktionspotenzial im Hörnerv (Nervus cochlearis) aus (Transduktion)
7.) Schwingungen werden durch das runde Fenster abgebaut.
Wie ist das Corti-Organ zusammengesetzt?
- Tektorialmembran
- Haarzellen
- Basilarmembran
- Hörnerv (Nervus cochlearis) - dieser wird an das Hirn weitergeleitet
Wie funktioniert das Corti-Organ?
Wenn die Tektorialmembran und Basilarmembran sich bewegen resp. schwingen, werden die Haarzellen gedehnt / gestreckt, dies kann Aktionspotentiale hervorrufen - und über den Hörnerv weiterverarbeitet werden
Wo liegen die Bogengänge und was ist ihre Funktion?
Liegen oberhalb der Cochlea und sind für das Gleichgewicht zuständig
Wie verläuft die Weiterverarbeitung im auditorischen System nach dem Nervus cochlearis?
- weiter in die nuclei cochleares und von da in die Olivenkerne im Rautenhirn
- in den Olivenkerne wird die Information genutzt, um die räumliche Quelle des Schalls zu lokalisieren
- es gibt Olivenkerne welche sehr sensitiv auf Zeitunterschiede des Klangs reagieren
- es gibt Olivenkerne welche sehr sensitiv auf die Amplituden des Klangs reagieren
- dann geht es weiter ins Mittelhirn (Colliculus inferior)
- dann ins Vorderhirn (Corpus geniculatum mediale) - dann mit einer Synapse in die primäre Hörrinde
Welche Informationsquelle nutzt das auditive System für auditive Lokalisierung?
Positionsreize (und nicht Frequenzen)
Welche zwei Arten von Positionsreizen gibt es?
- binaurale Positionsreize (von beiden Ohren bestimmt)
- monaurale Positionsreize (nur von einem Ohr abhängend)
Wie werden die zwei binauralen Positionsreize unterschieden?
- Interaurale Zeitdifferenz (Schall trifft je nach Position am einen Ohr früher ein als beim andern; gut bei niederfrequenten Schallwellen)
- Interaurale Pegeldifferenz (Der Pegel ist aufgrund der Lage des Kopfes nicht an beiden Ohren gleich laut ->Schallschatten; gut bei hochfrequenten Schallwellen)