5.2 Führendenzentrierte Ansätze der Führungsforschung Flashcards
Theorie
Eigenschaftstheorie der Führung
Great-Man-Theorie
Grundfrage
Wer wird/bleibt Führender?
Grundgedanke
Führung kommt durch besondere Persönlichkeitsmerkmale des Führenden zustande, die situations- und aufgabenunabhängig wirken.
Persönlichkeitsmerkmale eines Führenden (altes Bild)
Aktivität, Ehrlichkeit und Integrität, Dominanz, Selbstvertrauen, Emotionale Stabilität, Intelligenz, Kreativität, Branchen- & Fachkenntnisse, Extraversion, Gewissenhaftigkeit
Feststellung Befunde
Unterschiede meist nur gering und zum Teil widersprüchlich (vor allem bei Längsschnittstudien)
Methodische Kritikpunkte
Querschnittsanalysen (Kausalitätsrichtung bleibt offen)
untaugliche Messinstrumente zur Erfassung von Führung und Eigenschaften des Führenden
Überbetonung formal zugeordneter Führungspositionen
Inhaltliche Kritikpunkte
Führende sind in anderen Kontexten auch Geführte
Anforderungen an das Führungsverhalten sind heterogen
Der Entwicklungsaspekt bleibt unbeachtet
Fehlende Differenzierung von Merkmalen, die der Erlangung und solchen, die der Behauptung von Führungspositionen dienen
Weltweit gültige Führungsideale (neues Bild)
Führungsdimensionen, Attribute, Verhaltensbeispiele
Führungsdimensionen
Integrität, Inspiration, Leistungsorientierung, Vision, Teamintegration, Entschlossenheit, Administrative Kompetenz, Diplomatie
Integrität
vertrauenswürdig, ehrlich, gerecht: hat Vertrauen verdient, man kann ihm glauben und seinem Wort trauen + spricht und handelt aufrichtig
Inspiration
positiv, ermutigend, spornt an, schafft Vertrauen, dynamisch, motivierend: mobilisiert und aktiviert Gefolgschaft + spornt andere dazu an, sich über ihre normale Pflicht hinaus anzustrengen und persönliche Opfer zu bringen + macht Mut, gibt Zuversicht und Hoffnung durch Bestätigung und Ratschläge
Leistungsorientierung
orientiert an exzellenter Leistung: bemüht sich um hervorragende Leistung bei sich selbst und bei anderen
Vision
vorausschauend, plant im Voraus: antizipiert zukünftige Ereignisse + antizipiert und trifft Vorkehrungen im Voraus
Teamintegrität
informiert, kommunikativ, Koordinator, Teambildner: ist gebildet, gut unterrichtet bzw. weiß Bescheid + kommuniziert gerne und häufig mit anderen + kann Gruppenmitglieder zur Zusammenarbeit bewegen
Entschlossenheit
entscheidungsfreudig: trifft Entscheidungen entschlossen und schnell
administrative Kompetenz
Verwaltungstalent: kann die Arbeit einer großen Anzahl von Personen planen, organisieren, koordinieren und planen
Diplomatie
Gewinn/Gewinn-Problemlöser, effektiver Verhandlungsführer: kann Lösungen ausfindig machen, die Individuellen mit verschiedenen und widersprechenden Interessen befriedigen + kann wirksam verhandeln, kann Geschäfte mit anderen zugünstigen Bedingungen abschließen
zur Popularität der Eigenschaftstheorie der Führung in der Praxis: Sie ist…
einfach, praktisch, nützlich (Daseinsberechtigung für Personalberater & Betriebspsychologen, Kontrolle des Führenden einfacher als die aller Mitarbeiter, Absicherung der Herrschaftsposition der Führenden)
neues Bild des idealen Führenden bei Geführten
Geführte haben prototypische Vorstellungen darüber, welche Attribute wahrgenommen werden müssen, um einer Person Führungsqualitäten zuzusprechen