1 Managementfunktionen Flashcards
Managementbegriff
Funktional und institutionell
Funktionaler Managementbegriff
Aufgaben, die in arbeitsteiligen Organisationen zu erfüllen sind
Institutioneller Managementbegriff
Personengruppe, die Aufgaben der Unternehmensführung wahrnehmen
Management im System der Leistungserstellung eines Industriebetriebs (Abb.)
Planung - Organisation - Personaleinsatz - Mitarbeiterführung - Kontrolle (Managementfunktionen)
Beschaffung - Forschung & Entwicklung - Produktion - Lagerung - Absatz - Kundendienst (Sachfunktionsbereiche)
Managementkreislauf
Planung - Organisation - Personaleinsatz - Mitarbeiterführung - Kontrolle
Planung
Festlegung von Unternehmenszielen und den Mitteln zur Zielerreichung
Organisation
Aufbau eines Gefüges von Stellen/Aufgaben und ihren Beziehungen zueinander
Personaleinsatz
Bedarfsgerechte Bereitstellung von geeignetem Personal
Mitarbeiterführung
Situationsangemessene Veranlassung der Mitarbeiter zum Aufgabenvollzug
Kontrolle
Prüfung der Leistungsergebnisse an den Vorgaben aus der Planung und Abweichungsanalyse
Klassisches Managementkonzept (Aussagen)
Planung: Entwurf einer Ordnung
Rest: Durchführung/Realisierung dieser Ordnung
Manager verwalten
Führende innovieren
Manager erhalten
Führende entwickeln
Manager imitieren
Führende kreieren
Manager sind Kopien
Führende sind Originale
Manager akzeptieren den Status Quo
Führende fordern den Status Quo heraus
Manager fokussieren sich auf Systeme
Führende fokussieren sich auf Menschen
Manager verlassen sich auf Kontrolle
Führende setzen auf Vertrauen
Manager sind auf kurzfristige Erfolge aus
Führende denken langfristig
Manager fragen nach wie und wann
Führende fragen nach was und warum
Komplementäres Verhältnis
Managementfunktionen (Planung, Organisation, Personaleinsatz, Mitarbeiterführung, Kontrolle) stehen zu betrieblichen Sachfunktionen (Beschaffung, Forschung & Entwicklung, Produktion, Lagerung, Absatz, Kundendienst) in einem komplementären Verhältnis. komplexe Verknüpfungsaktivität, die den Leistungserstellungprozess netzartig überlagert und in alle Sachfunktionsbereiche steuernd eindringt.
Ziele des Unternehmens
hohe Produktivität, gutes Betriebsklima, rasche Anpassung an Marktveränderungen
Unternehmensführung/Management
Bündel an Steuerungsaufgaben
Voraussetzung für Planung
Umwelt des Unternehmens muss in allen Wirkungsbeziehungen erfassbar und in ihrer zukünftigen Entwicklung prognostizierbar sein
Unternehmen muss Planvorgaben problemfrei realisieren können
Problem Planung: “Stakeholder-Ansatz”
Unternehmung ist ein Geflecht von Anspruchsgruppen mit unterschiedlichen Interessen
Problem Planung: “Arbeitsteilung und Multipersonalität”
unterschiedliche Interessenlagen, die planerisch nicht gebändigt werden können