Zerebrovaskuläre Erkrankungen Flashcards

1
Q

Definition: Schlaganfall

A

Schlagartig einsetzendes neurologisches Defizit durch eine zentralnervöse Ischämie (85%) oder Hämorrhagie (15%) unterschiedlicher Ätiologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Epidemiologie Schlaganfall

A

häufigster Neurologischer Notfall
3.häufigste Todesursache in westl. Industrienationen
häufigste Form: Ischämischer Schlaganfall (160-400:100.000 in DE)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pathophysiologie Ischämischer Schlaganfall

A

lokaler Gefäßverschluss unterschiedlicher Ät. führt zu sekundärem O2- und Glucosemangel,

begünstigt durch unterschiedliche zerebrovaskuläre Risikofaktoren

Unterschiedliche Pathomechanismen in
Infarktkern und

umliegender Penumbra

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pathomechanismen im Infarktkern (Pathophysiologie Ischämischer Schlaganfall)

A

Blutfluss <10ml/100g/min
Zelltod innerhalb Minuten
überwiegend Nekrose
Irreversible Schädigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pathomechanismen in Penumbra (Pathophysiologie Ischämischer Schlaganfall)

A
Blutfluss 10-80ml/100g/min
in ersten Stunden über Kollateralkreisläufe versorgt
Brain at risk, aber noch zu retten!
überwiegend Apoptose und Mischformen (Nekroptose)
sekundäre Pathomechanismen:
- O2-Radikale
- toxische Metabolite
- Calciumdysregulation
- Transmitterdysbalance
- Inflammation
- Zusammenbruch der Gefäß-Autregulation
- Reperfusionssyndrom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zerebrovaskuläre Risikofaktoren (Pathophysiologie Ischämischer Schlaganfall)

A

kardiovaskulär

  • Art. Hypertonie
  • absolute Arrhythmie bei VHF
  • Karotisstenose

metabolisch

  • DM
  • Fettstoffwechselstörung
  • Adipositas
  • Hyperurikämie

Toxisch/ verabreichungsbedingt

  • Östrogen-reiche Kontrazeptiva
  • Rauchen
  • Alkoholabhängigkeit
  • Drogenmissbrauch

hämatologisch

  • Gerinnungsneigung
  • Thrombozytenfunktionsstörung

nicht beeinflussbar:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Migräne
  • Genetik (pos. Familienanamnese, CADASIL)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ätiologie Schlaganfall

A

Makroangiopathie (30-40%)

  • arteriosklerotisch
  • nichtarteriosklerotisch (zB Gefäßtexturstrg., Vasospasmen, Vaskulitisch)

Mikroangiopathie (20-30%)

  • arteriosklerotisch
  • nichtarteriosklerotisch (vaskulitis, CADASIL)

proximale Embolie (25-40%)

  • kardial
  • paradox (Vorraussetzung: R-L-Shunt wie PFO oder pulmonaler Shunt)
  • Aortenbogen (arteriosklerotisch, Plaque > 4mm)

Gerinnungsstörung (<5%)

  • genetisch (zB AT-III/ProteinC/S-Mangel; APC-Resistenz)
  • erworben (zB Antiphospholipid-AK-Syndrom, DIG)

hämatologisch
- zB Polycythaemia vera, Leukämien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einteilung des Schlaganfalls nach zeitlichem Verlauf

A

TIA (Transitorische ischämische Attacke): Komplette Rückbildung der Symptome <7 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einteilung des Schlaganfalls nach Infarktmorphologie

A

Territorialinfarkte

lakunäre Infarkte

hämodynamische Infarkte:
(Perfusionsabfall meist durch vorgeschaltete Stenosen, meist Karotis oder ACM)
- Grenzzonen- (auch Wasserscheideninfarkt): lokalisation kortikal, häufig im parietookzipitalen “Dreiländereck”
- Endstrominfarkt: subkortikal, entlang der langen, penetrierenden Markarterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Differenzierung von Territrialinfarkten (Ätiologie, Ausmaß, Größe)

A
  • Ät meist embolisch, selten lokal thrombotisch
  • inkomplett vs komplett
  • Ein-Gefäß vs mehr-Gefäß-Territorien
  • Größe meist >1,5 cm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition des lakunären Infarkts

A

Größe <1,5 cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Ätiologie führt meist zum lakunären Infarkt?

A

Hypertoniebedingte zur Verschluss führende Lipohyalinose und fibrinoide Nekrose kleiner penetrierender Arterien (segmentale Desintegration)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prädilektionsstellen lakunärer Infarkte

A
Stammganglien
Thalamus
Capsulae interna et externa
Basis pontis
ventrikelnahes Marklager
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie nennt man die starke Ausprägung lakunärer Infarkte in einem Patienten

A

Status lacunaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die Zeichen welcher anderen zerebrovaskulären Erkrankungen sind häufig mit lakunären Infarkten assoziiert?

A

SAE (subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie, auch: M. Binswanger)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zerebrale Ischämien der vorderen Zirkulation - Gebiete

A

ACI (A. carotis interna); A. ophtalmica

ACI; A. choroidea ant.

ACA (A. cerebri anterior)

ACM (A. cerebri media)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zerebrale Ischämien der hinteren Zirkulation - Gebiete

A

ACP (A. cerebri posterior)

BA/VA (A. basilaris/Aa. vertebrales)

ACS (A. cerebelli superior)

AICA (A. cerebelli inferior anterior)

PICA (A. cerebelli inferior posterior)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACI (A. carotis interna); A. ophtalmica

A

ipsilateraler Amaurosis fugax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACI (A. carotis interna); A. choroidea anterior

A

kontralateraler Hemiparese
Hemihypästhesie
homonymer Hemianopsie
(sehr variabel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACA (A. cerebri anterior)

A
einseitig: 
kontralaterale beinbetonte Hemiparese
Neglekt
Blasenstrg.
neuropsychologischen Defizite
Verwirrtheit

beidseitig:
Mantelkantensyndrom (Paraparese der Beine)
Frontalhirnsyndrom (u.a. Antriebsstörung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACM (A. cerebri media)

A

kontralateral:
brachiofazial betonte Hemiparese
und Hemihypästhesie
Dysarthrie

linkshemisphärisch:
Aphasie (flüssig/nichtflüssig)

rechtshemisphärisch:
Neglekt

ausgedehnt (Mediatotalinfarkt):
Somnolenz
konjugierte Blickdeviation zur betroffenen Seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACP (A. cerebri posterior)

A
homonyme Hemianopsie
Anosognosie
Kopfschmerz
delirante Syndrome
ggf. flüssige Aphasie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Symptome einer Ischämie in Versorgungsgebieten der BA/VA (A. basilaris/Aa. vertebrales) je nach Lokalisation im Hirnstamm

A

BA Bereich mesencephalon
> lateral: Gesichtsfeldausfälle
> paramedian: Pupillenstörung, vertikale Blickparese, Vigilanzstrg., Hemianästhesie

BA Bereich Pons
> lateral: Ataxie, Sensibilitätsstrg
> paramedian: Okulomotoriusstrg, Dysarthrie, horizontale Blickparese, clumpsy hand syndrome, pure motor stroke, pure sensory stroke

BA/VA Bereich Medulla oblongata
> Lateral: Wallenberg Syndrom, nukleäre Fazialisparesen
> paramedian: Hemisymptomatisch ohne Gesichtseinschluss, XII, autonome Dysregulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Vergleiche Defizite bei Ischämien in Versorgungsgebieten der ACS, AICA, PICA

A

alle:
Schwindel, Nystagmus, Übelkeit, Erbrechen
kontraaterale dissoziierte Sensibilitätsstörung

alle, besonders ACS:
Extremitätenataxie
A. basilaris-Beteiligung

alle, besonders PICA:
Gang- und Standataxie

relativ spezifisch für PICA:
Kopfschmerzen
Horner-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
3 Wichtige Hirnstammsyndrome
Weber Millard-Gubler Wallenberg
26
Weber Syndrom (Lokalisation und Symptome)
Mittelhirn ipsilateral: III kontralateral: Hemisyptomatik
27
Millard-Gubler Syndrom (Lokalisation und Symptome)
Brückenhaube ipsilateral: VII kontralateral: Hemisymptomatik, dissoziierte Sensibilitätsstrg
28
Wallenberg Syndrom (Lokalisation und Symptome)
Medulla oblongata ipsilateral: V, IX, X, Horner-Syndrom, Hemiataxie kontralateral: dissoziierte Sensibilitätsstrg
29
Lokalisation Hirnnervenkerne
``` Mesencephalon: Ncl. oculomotorius (III) Ncl. Edinger-Westphal (III) Ncl. n. trochlearis (IV) Ncl. mesencephalicus n. trigeminalis (V) ``` ``` Pons: Ncl. principalis n. trigeminalis (V) Ncl. n. abducentis (VI) Ncl. motorius n. facialis (VII) Ncl. salivatorius superior (VII) Ncll cochleares (VIII) Ncll vestibulares (VIII) Ncl salivatorius inferior (IX) ``` ``` Medulla oblongata: Ncl. spinalis n. trigeminalis (V) Ncl. solitarius (XII, IX, X) Ncl ambiguus (IX, X, XI) Ncl. dorsalis n. vagi (X) Ncl. n. hypoglossi (XII) ```
30
``` Wo ist der lakunäre Infarkt? bei: "pure Motor stroke"? "pure sensory stroke"? sensomotorische Hemisymptomatik? dysarthria/clumsy hand syndrome ataxic motor syndrome ```
Capusla interna, Hirnstamm (pure motor) Thalamus, Hirnstamm (pure sensory) Capsula interna, Thalamus (sensomotorisch) Pons, Capsula interna, Striatum (clumsy hand) Pons, Brachium conjunctivum (ataxic motor)
31
Welcher Verlauf ist bei lakunären Infarkten zu vermuten?
i.d.R. guter Spontanverlauf, | außer strategische Infarkte (>10mm, in Capsula interna, bilateral thalamisch)
32
Symptomatik hämodynamischer Infarkte
typisch: subakute Defizite im zeitlichen Zusammenhang mit Orthostase ``` atypisch: mono- und binokulare Sehstörung, Müdigkeit, Bewusstseinsminderung, "limb shaking TIA" DD: Krampf ```
33
SAE (Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie) | Prädisposition und Krankheitsbeginn
Prädisposition: 90% Hypertonie Assoziation mit elongativer und dilatativer Arteriopathie Beginn: Präsenium
34
``` Pathophysiologie SAE (Subkortikale arteriosklerotische enzephalopathie) Unterscheide zwei therapeutisch relevante Mechanismen! ```
Hypertensive Mikroangiopathie Typ I Arteriolosklerose der langen Marklagerarterien führt zu Blut-Hirn-Schrankenstrg. mit perivaskulärem Ödem es folgt Demyelinisierung und axonale Degeneration Zusätzlich: Schäden im Grenzzonenbereich (hämodynamisch) Hypertensive Mikroangiopathie Typ II lokale Gefäßwandnekrosen, Bildung v. Mikroaneurismen bis zu Petechien
35
Wie lassen sich hypertensive Mikroangiopathien I und II in der Diagnostik unterscheiden?
Hypertensive Mikroangiopathie Typ I MRT T2: Flächenhaft konfluierende Hyperintensitäten im ventrikelnahen Marklager unter Aussparung der U-Fasern/Baken, nur wenig Temporallappen, keine Lakunen Hypertensive Mikroangiopathie Typ II MRT T2*: multiple Lakunen und petechiale Mikroblutungen in Stammganglien und Pons
36
Symptome der subkortikalen arteriosklerotischen Enzephalopathie (SAE)
subkortikale Demenz (Verlangsamung, Antriebsminderung) nächtliche Verwirrtheit Affektlabilität apraktische Gangstörung Harninkontinenz Schwindel z.T. Krampfanfälle Episoden der Besserung (Wechselhafter Verlauf)
37
Wie nennt man die Kombination fortschreitender, zumeist arteriosklerotischer Makro- und Mikroangiopathien?
Multiinfarktsyndrom
38
Symptome des Multiinfarktsyndroms
abhägig von Residuen in Lakunen/Territorien progredientes demenzielles Syndrom mit Antriebsstrg Wesensveränderung und Affektlabilität fluktuierender Verlauf mit stufenförmiger Verschlechterung
39
Typisches neuropathologisches Bild vaskulitischer Infarkte
entzündlich-stenosierende Veränderungen der kleinen und mittleren zerebrale Gefäße
40
Klinik vaskulitischer Infarkte neben den multifokalen neurologischen Defiziten
Initial häufig Kopfschmerz begleitend: allgemeines Krankheitsgefühl, Leistungsminderung, Gewichtsverlust, subfebrile Temperaturen, Nachtschweiß Neuropsychiatrische Auffälligkeiten, Kognitiver Abbau
41
Schlaganfall Notfalldiagnostik Zeitplan
binnen 10 min Aufnahme, Vitalparamenter (O2!), EKG, Labor binnen 25 min CCT binnen 1h Lyseentscheidung (door-to-needle-time) binnen 3h Beginn Monitoring auf Strome-Unit, Einleitung früher Sekundärprophylaxe und Reha
42
CT-Möglichkeiten in Schlaganfalldiagnostik
nativ CT >DD-Ausschluss Blutung >Infarktfrühzeichen nach 2-3h (verstrichene Mark-Rinden-Grenze; verstrichene Sulci; hyperintenses media-Signal bei Verschluss >Hypodensität 8-12h nach Verschluss PerfusionsCT >CBF/CBV-missmatch zeigt brain at risk CT-Angiographie Nachweis verschlossener Gefäße (insb. bei V.a. >A. basilaris; >Carotis-T; >prox. ACM -Verschluss oder Aneurismabildung)
43
Welche Lokalisation eines ischämischen Schlagafalls geht besonders häufig mit EKG-Zeichen akuter Myokardschädigung einher?
rechte Inselregion
44
``` Welche MRT-Methoden eignen sich für folgende Fragestellungen: Tumor? Gefäßverschluss? Infarktkern? Perfusionsdefizit? Penumbra? ```
Tumor? T2 Gefäßverschluss? MRAngio TOF oder Gadolinium Infarktkern? DWI (ADC MAP muss dunkel sein!) Perfusionsdefizit? PWI Penumbra? PWI-DWI-Missmatch
45
nicht-notfallmäßige Basisdiagnostik Schlaganfall
Bildgebung (zB MRT) Duplex/Doppler (Stenosen? Dissektion? Mikroembolien? paradoxe Embolie? Intrakranielle Reservekapazität?) Echokardiografie (Proximale Emboliequelle?) Verdacht LiVe (TTE) Verdacht Vorhof (TEE) Langzeit EKG (emboligene HRST?)
46
Diagnostik Schlaganfall: Wichtige DD
``` Intrazerebrale Blutung epileptogene Anfälle und postikale Zustände Migräne Hyper-/ Hypoglykämie psychogene Ursachen ```
47
Was ist ein Migranöser Infarkt?
Hirninfarkt im Ablauf einer typischen Migräne + >60-min Aurasymtome + passende Bildmorphologie
48
3 Säulen der spezifischen Stroke-Akutphasetherapie
ursachenUNspezifisch: aktive Revaskularisierung (Lyse) Schadensbegrenzung bis max. 4,5h nach Schlaganfall ursachenspezifisch: frühe Sekundärprophylaxe Rezidivrisiko minimieren, Dauer: lebenslang frühe Rehabilitation Regeneration und Kompensation verbessern Dauer: 12 Monate und länger alle Therapiemöglichkeiten so schnell wie möglich beginnen!
49
Notfallmanagement Schlaganfall: allgemeine begleitende Therapiemaßnahmen
1) Stoffwechsel optimieren RR initial hochnormal O2 optimieren, Fieber und Infekt behandeln BZ normal einstellen, Hypoglykämie vermeiden! ``` 2) Komplikations-Prophylaxe Frühmobilisation Volumenausgleich Thromboseprophylaxe bei Aspirationspneumonie-Risiko: Magensonde bei Infekt: Behandlung! ```
49
Notfallmanagement Schlaganfall: Möglichkeiten der perfusionsverbessernden Therapie
systemische i.v. Lyse lokale i.a. Lyse Bridging notfallmäßige Carotis-TEA/Stentanlage
49
systemische i.v. Lyse (Wirkstoff und Dosis)
rekombinanter gewebespezifischer Plasminogenaktivator (rt-PA) 0,9mg/Kg KG
49
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Einblutung | Therapie
ggf. Anlage EVD (externe Ventrikeldrainage) operative Entlastung
49
Indikation und KI für lokale i.a. Lyse
Indikation: A. basilaris / A. carotis interna / ACM Verschluss relative KI: Koma >3 h, Tetraplegie >6 h
49
Wirkstoffe für lokale i.a. Lyse und Dauer der Verabreichung
rtPA oder Urokinase | Ende der Lyse max 6h nach Symptombeginn
50
Was beschreibt das bridging in der perfusionsverbessernden Schlaganfall-Therapie?
Beginn der i.v. Lyse unter Vorbereitug der i.a. Lyse (individueller Heilversuch)
51
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Ischämisches Hirnödem | Therapie
Einklemmungsgefahr v.a. bei malignen Media- und Kleinhirninfarkten: Entscheidung über OP-Entlastung <24h treffen (Kraniotomie/externe Ventrikeldrainage) ``` konservativ: 30° Oberkörperhochlagerung CerPerfDruck aufrecht erhalten Osmotherapie (Mannit/Sorbit/Glyzerin) milde Hypothermie evtl. TRIS-Puffer ``` frühzeitig elektive Intubation bei Beatmung: Normoventilation Thiopental-Narkose
52
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Einblutung | Intensivmedizinische Behandlung
ggf. Anlage EVD (externe Ventrikeldrainage) operative Entlastung
53
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Einblutung | Inzidenz
hämorrhagische Transformation: 35%, aber meist asymptomatisch symptomatische parenchymale Einblutung 1-3% nach Lysetherapie 6-15%
54
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Einblutung | Risikofaktoren
hohes Alter hoher Blutdruck hoher BZ großer Infarkt schlechte Kollerateralversorgung späte Rekanalisation (=Reperfusionsblutung) Kardiale Emboliequelle
55
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Ischämisches Hirnödem | Wann erreicht es seine Maximale Ausdehnung
3-5 Tage nach Infarkt
56
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Ischämisches Hirnödem | Intensivmedizinische Maßnahmen
Einklemmungsgefahr v.a. bei malignen Media- und Kleinhirninfarkten: Entscheidung über OP-Entlastung <24h treffen (Kraniotomie/externe Ventrikeldrainage) ``` konservativ: 30° Oberkörperhochlagerung CerPerfDruck aufrecht erhalten Osmotherapie (Mannit/Sorbit/Glyzerin) milde Hypothermie evtl. TRIS-Puffer ``` frühzeitig elektive Intubation bei Beatmung: Normoventilation Thiopental-Narkose
57
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Kardiovaskuläre Dysregulation Diagnostische Merkmale
oft Beteiligung des rechtsseitigen insulären Kortex RR-Schwankungen EKG-Auffälligkeiten (QTc-Intervall, Blockbilder, ST-Streckenveränderungen)
58
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Kardiovaskuläre Dysregulation Therapie
ggf. externer Schrittmacher
59
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Epileptische Anfälle Inzidenz und Prognose
Frühanfälle (<2 Wochen): Inzidenz: 2% gute Prognose Spätanfälle: Inzidenz: 4% Prognose: 10% entwickeln symptomatische Epilepsie
60
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Symptomatische Epilepsie Therapie
Antiepileptische Medikation
61
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Vigilanzminderung primäre und sekundäre Ursachen
``` primär: Ischämien im Basilarisstromgebiet, Ischämie groß hemisphäral Ischämien in bilateralen Thalami Blutung (ICB) Hypertensive Encephalopathie ``` ``` sekundär: Einblutung Ödem Anfall Aspirationspneumonie mit septischer Reaktion (zB septische Enzephalopathie) ```
62
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Dysphagie Management
initial Nahrungskarenz Magensonde, ggf. PEG Schluckdiagnostik Logopädie bei anhaltender stiller (Speichel-) Aspiration ggf Tracheotomie
63
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Dysphagie Häufigkeit
initial 50% nach 7 Tagen 30% Nach 6 Monaten 10%
64
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Dysphagie Risikofaktoren
Vigilanzminderung Neglekt apraktische Störungen
65
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Dysphagie Komplikation
Aspirationspneumonie (20% in 6 Monaten, bei Hirnstamminfarkten sogar 60%)
66
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Dysphagie Bedside-Diagnostik
30ml Wasser in einem Zug
67
Laufende Untersuchungen neuroprotektiver Therapieansätze (2010)
Albumingabe (Antioxidation, verbesserte Perfusion in ersten 5h) Hypothermie (erste 5h) + Coffein + Ethanol (erste 4h) Lovastatin Mg (erste 2h) Astrozytenmodulator (8-72h) lokale Laserenergie (erste 24h) Ballonokklusion d. Ao. abdominalis (erhöhung intracerebraler Perfusion) bis 14h nach Beginn
68
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Atemstörung Management
ggf. kontrollierte Beatmung
69
Schlaganfall-Sekundärkomplikation: Okklusionshydrozephalus bei infratentoriellen Infarkten Management
operative Entlastung
70
Schlaganfall-Therapie: Evidenzgrad neuroprotektiver Therapie
bis 2010 keine durch Studien gesicherte Routineanwendung spezifischer neuroprotektiver Maßnahmen
71
Balint-Syndrom: Ätiologie und Symptome
Ät.: bilaterale parietookzipitale Läsionen Symptome: Eingeschränktes Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfeld okuläre Apraxie optische Ataxie (visuell gesteuerte okulomotorische und handmotorische Aktivitäten eingeschränkt)
72
Schlaganfall - Therapie: | Rehabilitation von sensomotorischen Störungen
Therapieziele auf Funktions-, Aktivitäten,- und Teilhabe-Ebenen festlegen forcierter Gebrauch (constraint-induced therapy) aktive, repititive Übungen ggf. elektrische Stimulation mentales Training kann auch Motorik verbessern Gehtraining/Laufbandtraining Ergotherapeutisches Verkehrstraining
73
Schlaganfall - Therapie: | Rehabilitation von aphasischen Störungen
systematische sprachliche Übungstherapie in früher Phase der Spontanerholung und möglichst täglich später (bis über 12 Monate) Übungstherapie zur Anwendung der Sprachfähigkeiten im Alltag ggf. Kommunikationstraining auch mit Angehörigen
74
Pusher-Symptomatik: Ätiologie und Symptome
Ät.: rechter posteriorer Thalamus Pat. hat das Gefühl, zur nicht-gelähmten Seite zu fallen (Raum-Wahrnehmungsstörung) Symptome: Patient stützt sich von der nicht-gelähmten Seite weg
75
``` Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall: Thrombozytenfunktionshemmung Indikation? Wann beginnen? Welche Wirkstoffe? ```
Ind.: arteriosklerotische Makro-/Mikroangiopathie Beginn sofort bzw. 24h nach Lyse 1. Wahl ASS 100mg 2. Wahl bei hohem Risiko: 2x/d Wahl ASS 25mg + Dipyridamol 200mg 2. Wahl bei ASS-Unverträglichkeit/pAVK: Clopidogrel 75mg/d
76
Primärprophylaxe Schlaganfall
!!! RR (190; >160 bei >2RiskF; >100 bei KHK; >70 bei Hochrisiko) Antikoagulation (>1 im CHADS2, 2. Wahl ASS) BZ-Kontrolle BMI < 25 Sport 3x30 min/Woche Nikotinabstinenz (nach 10 J Abstinenz Risiko minimal) Carotis-TEA (Kosten-Nutzen Abwägen!)
77
CHADS2-Score
``` Herzinsuffizienz (1) Art. Hypertonie (1) > 75 J (1) DM (1) Stroke (2) ```
78
``` Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall: Carotis-TEA Therapiezeitpunkt? Indikation? Diagnosesicherung? OP-Medikation? ```
Beginn früh wie möglich, abh. von Infarktgröße Ind.: Gesicherte Stenose bei Komplikationsrisiko <6%, größter Nutzen 70-95% Diagnosesicherung: MR- oder CT-Angio (Stenosegraduierung) Duplexsonografie (Morphologie und winkelkorrigierte Flussgeschwindigkeit) OP-Medikation: ASS vor, während und nach OP
79
``` Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall: Stentanlage Vergleich mit TEA? Indikation? OP-Medikation? ```
höheres Komplikationsrisiko als TEA, hohe Schwankungen zwischen Zentren Ind.: Strahlenstenose Restenose nach TEA kontralateraler ACI-Verschluss ASS und Clopidogrel 4 Tage vor bis 6 Wochen nach OP, ASS lebenslang
80
Wie lässt sich das Rezidivrisiko in den Tagen nach TIA einschätzen?
ABCD2 Score A lter >60 (1) B lutdruck >149/90 (1) C linical features Hemiparese (2) Dysarthrie (1) ``` D auer 60 min (2) ``` D iabetes mellitus (1) <4 Pkt:1% 4-5 Pkt: 4% 6-7 Pkt: 8%
81
``` Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall: Antikoagulation Beginn? Indikation? Zielwerte? ```
Beginn früh wie möglich, abh. von Infarktgröße Ind.: kardiale Emboliequelle (! VHF) zerebrale Gefäßdissektion Zielwerte: Heparin: 2-3x ausgangs-PTT Marcumar INR 2 bis 3
82
``` Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall: Stentanlage Vergleich mit TEA? Indikation? OP-Medikation? ```
höheres Komplikationsrisiko als TEA, hohe Schwankungen zwischen Zentren Ind.: Strahlenstenose Restenose nach TEA kontralateraler ACI-Verschluss ASS und Clopidogrel 4 Tage vor bis 6 Wochen nach OP, ASS lebenslang
83
Wie lässt sich das Rezidivrisiko in dem Jahr nach einem Schlaganfall einschätzen?
``` Essener-Risiko-Score 65-75 J (1) >75 J (2) Art. Hypertonie (1) DM (1) Myokardinfarkt (1) andere kardiovask. Ereignisse (1) pAVK (1) Raucher (1) + TIA/Stroke zum qualifizierten Ereignis (1) ``` Rezidivrisiko >=3 Punkte >= 4% im Jahr
89
Septisch-embolische Herdenzephalitis | Ätiologie / Pathogenese
Verschleppung infizierter Thromben Typische Herde: subakute bakterielle Endokarditis ZVK Erreger : Staph. aureus vergrünende (a-hämolysierende) Streptokokken selten gram(-) Enterobakterien Prädisponierend: i.v. Drogenabusus Immunschwäche
90
Septisch-embolische Herdenzephalitis | Klinik
``` allgemein: Abgeschlagenheit Inappetenz Fieber selten Sepsis ``` neurologisch: Kopfschmerzen Meningismus fokale Defizite Krampfanfälle Hirnorganisches Psychosyndrom Vigilanzstörung
91
Septisch-embolische Herdenzephalitis | Diagnostik - Körperliche Untersuchung
Splenomegalie Roth's spots (retinale Einblutung, mittig fibrin) Osler Knötchen (Immunkomplexe, druckschmerzhaft) Janeway Knötchen (Mikroabzesse, nicht-druckschmerzhaft)
92
Septisch-embolische Herdenzephalitis | Diagnostik - Anordnungen bei Verdacht?
Labor Entzündungsparameter zerebrale Bildgebung EKG Echokardiogramm Blutkulturen Liquoruntersuchung (inklusive Kultur)
93
Septisch-embolische Herdenzephalitis | Diagnostik - DD
Trauma: Fett- oder Luftembolie Entzündlich: nichtbakterielle Endokarditis Vaskulär Vaskulitis Sinusvenenthrombose (multiple Blutungen) Infektiös: Herpesenzephalitis zerebrale Malaria ``` Degenerativ Zerebrale Amyloidangiopathie (multiple Blutungen) ```
94
Septisch-embolische Herdenzephalitis | Therapie
falls möglich Fokussanierung gezielte Antibiose (initial Cephalospoin 3.Generation + Rifampicin) evtl Antikoagulation (CAVE Blutung!)
95
Septisch-embolische Herdenzephalitis | Komplikationen?
Blutung: Gefäßnekrose mit sekundärer Einblutung Infektion: Meningoenzephalitis Hirnabszess mykotische Aneurismata
96
Basilaristhrombose | Ätiologie und Pathomechanismus
Ät.: embolisch oder thrombotisch Pathomechanistische Eigenschaft: neigt zu Appositionsthrombose
97
Basilaristhrombose | Klinik
``` Prodromi (1-4 Wochen vorher bei >50% d. Pat.): episodischer Schwindel Dysarthrie Doppelbilder Synkopen ``` Flukturierender Verlauf in ersten 48 h ``` Symptome Kopfschmerzen Schwindel Verwirrtheit Vigilanzminderung ``` (inkomplette) Tetraparese Hirnnervenausfälle Okulo- und Pupillomotorikstrg. Selten: Krampfanfälle (A.choroidea post.: Ammonshorn) Amnestische Aphasie/Alexie (A.parietooccipitalis: Marklager G. angularis)
98
Basilaristhrombose | Diagnostik
obligat: Doppler-/Duplexsonographie CT-/MR-Angiographie
99
Basilaristhrombose | Diagnostik - DD
Intoxikation Wernicke-Enzephalopathie Hirnstammblutung Zentrale pontine Myelinolyse
100
Basilaristhrombose | Therapie
i.a. Lyse, ggf mit Stent KI: größerer Kleinhirninfarkt, Koma>3h, Tetraplegie>6h i.v. Lyse falls i.a. nicht zeitnah möglich ggf. bridging, Glykoprotein IIa/IIIb-Antagonisten, Vollheparinisierung 24 h nach Lyse
101
Basilaristhrombose | Prognose
unbehandelt 90% Mort. i.a. Lyse: 60% Mort. 60% Rekanalisation mit 2/3 guter Prognose 6% Blutung ``` i.v. Lyse: 40% Mort. 50% Rekanalisation 20% schwere Behinderung 20% Wiedererlangen v. Unabhängigkeit 20% fast komplette Rehabilitation ```
102
Akute hypertensive Enzephalopathie | Ätiologie und Pathomechanismus
Arterielle Hypertonie >220/111 Blut-Hirn-Schrankenstörung neurologische und psychiatrische Symptome
103
Akute hypertensive Enzephalopathie | Symptome
Kopfschmerz Vigilanzschwankungen Verwirrtheit ``` fluktuierende Fokalneurologie (insbesonders Sehstörungen) Krampanfälle ```
104
Akute hypertensive Enzephalopathie | Diagnostik
CMRT | Doppler-/Duplexsonographie
105
Akute hypertensive Enzephalopathie | Diagnostik - DD
vertebrobasiläre Ischämie reversible posteriore Leukenzephalopathie Hyperperfusionssyndrom nach Carotis TEA/Stent
106
Akute hypertensive Enzephalopathie | Therapie
konsequente Blutdrucksenkung | ggf. konservative Hirndrucktherapie
107
Reversible posteriore Leukenzephalopathie (RPLS) | Ätiologie
seltene Komplikation bei Eklampsie renaler Hypertonie Immunsuppression im weitesten Sinne bei intensivpflichtigen Erkrankungen
108
Wie wird die reversible posteriore Leukenzephalopathie (RPLS) noch genannt?
Posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES)
109
Reversible posteriore Leukenzephalopathie (RLPS) | Pathomechanismus
unklar, wahrscheinlich capillary leak und/oder hypertensiv induzierter Vasospasmus Aa. cerebri posteriores scheinen bei geringer sympatischer Innervation Loci Loci minores resistentiae zu sein
110
Reversible posteriore Leukenzephalopathie (PRLS) | Klinik
``` Kopfschmerzen Verwirrtheit Vigilanzschwankungen Sehstörungen Krampfanfälle ```
111
Reversible posteriore Leukenzephalopathie (RPLS) | Diagnostik
Zusatzdiagnostik der Wahl: CMRT
112
Reversible posteriore Leukenzephalopathie (RPLS) | Diagnostik - DD
bilaterale Infarkte der Aa. cerebri posteriores | Sinusvenenthrombose
113
Reversible posteriore Leukenzephalopathie (RPLS) | Therapie
konsequente Blutdrucksenkung
114
Reversible posteriore Leukenzephalopathie (RPLS) | Prognose
häufig Spontanremission innerhalb von 2 Wochen, sekundäre Insulte jedoch möglich
115
Subclavian-Steal-Syndrom | Ätiologie und Pathomechanismus
Stenose der proximalen A. subclavia links / Truncus brachiocephalicus rechts vertebrobasiläre Minderdurchblutung verstärkt durch Armarbeit, da Blutfluss in A. vertebralis in den Arm umkehrt
116
Subclavian-Steal-Syndrom | Klinik
Symptome bei Armarbeit: zentral: Schwindel Synkopen ggf Hirnstammausfälle ``` peripher: Ermüdbarkeit Schmerzen bei A. mammaria-interna.Bypass: Angina Pectoris (coronary subclavian steal) ```
117
Subclavian-Steal-Syndrom | Diagnostik
Doppler-/Duplexsonographie mit Oberarmkopression/ -dekopression-Test zur Graduierung des Steal-Effekts ergänzend Angiographie mit CTA / MRA[3Tesla] / DSA
118
Subclavian-Steal-Syndrom | Therapie
Stentgestützte Katheterdilatation | Carotis-Subclavia-Bypass
119
Subclavian-Steal-Syndrom | Prophylaxe
keine prophylaktische Therapie sinnvoll!
120
Carotisdissektion | Ätiologie
Spontane Ruptur der Gefäßwand (2/3) fibromuskuläre Dysplasie (bis 15%) Bindegewebserkrankung (Marfan, Ehlers-Danlos) Trauma (zB Verkehrs- und Sportunfälle)
121
Carotisdissektion | Lokalisation
typischerweise distale A. carotis interna Höhe HWK2 gelegentlich bilateral
122
Carotisdissektion | Klinik
``` Einseitige Carotidodynie (Schmerzen im Gefäßverlauf) mit Projektionsschmerz (fazial, orbital, temporoparietal) ``` Horner-Syndrom kaudale Hirnnervenausfälle
123
Carotisdissektion | Komplikation
Selten Subarachnoidalblutung durch Ruptur intradural dissezierender Aneurismata CAVE: dann keine Antikoagulation!
124
Carotisdissektion | Diagnostik
Duplexsonographie der Hals- und Kopfgefäße MRT/MRA (Darstellung des charakteristischen Wandhämatoms) ggf. Angiographie Nierenarterienduplexsonographie Hautbiopsie
125
Carotisdissektion | Therapie
Akut: bei sekundärer Ischämie systemische oder Lokale Lyse erwägen ggf. vorrübergehend induzierte Hypertension Sekundärprävention (nicht durch Studien gesichert): Vollheparinisierung, Umstellung auf orales Antikoagulanz (Dauer 3-24 Monate, bis Abschluss der Rekanalisation), danach dauerhaft ASS CAVE: keine Überlegenheit Antikoagulation vs Thrombozytenaggregationshemmung belegt
126
Vertebralisdissektion | Prädisposition
``` übergewichtige Frauen jüngeres Erwachsenenalter Trauma (Chiropraktisches Manöver) Fibromuskuläre Dysplasie Bindegewebserkrankungen ```
127
Vertebralisdissektion | Lokalisation
Übergang zwischen fixierten und unfixierten Gefäßverläufen: Foramen transversarium HWK 6 Atlasschlinge Dura-Durchtritt
128
Vertrebralisdissektion | Klinik
Einseitiger Nackenschmerz (Ausstrahlung Arm und/oder okzipital) Vertebrobasiläre Ischämie (zB Wallenberg-Syndrom) Wurzelläsion (meist C5-/C6, oft rein motorisch)
129
Vertrebralisdissektion | Komplikationen
selten: Subarachnoidalblutung spinale Ischämie
130
Vertebralisdissektion | Therapie
Im Zweifelsfall Antikoagulation
131
Fibromuskuläre Dysplasie | Definition
nicht-entzündliche, nicht-arteriosklerotische multifokale Gefäßdysplasie der mittleren Gefäße
132
Fibromuskuläre Dysplasie | Assoziiert mit...
``` weibliches Geschlecht und gebärfähiges Alter Hypertonie Migräne intrakranielle Aneurysmata zervikale Dissektion ```
133
Fibromuskuläre Dysplasie | Klinik
``` Dissektionen! Red-Flags: Kopf/Halsschmerzen zerebrale Ischämien Hörverlust Horner-Syndrom ```
134
Fibromuskuläre Dysplasie | Diagnostik
Duplexsonographie der Halsgefäße CMRT und MRA ggf. DSA
135
Fibromuskuläre Dysplasie | Therapie
Akut, falls gegeben: zerebrale Ischämie behandeln Dissektion behandeln ggf. endoluminale Dilatation/Veneninterponat stentgeschützte Angioplastie
136
Welche Erkrankung ist die häufigste Ursache für nicht-arteriosklerotische bilaterale distale Carotisverschlüsse?
Moya-Moya-Erkrankung
137
Moya-Moya-Erkrankung | Assoziiert mit...
immunologisch: Autoimmunthyreoiditis infektiös: Leptospirose TBC hämatologisch: Fanconi-Anämie Sichelzellanämie Lupus-Antikoagulans vaskulär: Arteriosklerose fibromuskuläre Dysplasie toxisch: Bestrahlung kongenital: Trisomie 21
138
Moya-Moya-Erkrankung | Pathophysiologie
Intimaproliferation (Ät. unbekannt, aber 10%genetisch familiär) progrediente Stenosierung und Okklusion zerebraler Gefäße, insbesondere des Circus Wilisii Ausbildung netzartiger Kollarteralkreisläufe zerebrale Ischämien
139
Moya-Moya-Erkrankung | Prognose
juvenil: rasch progredient mit zerebralen Ischämien, 4%Mort. adult: langsam progredient mit kognitivem Abbau, Blutungen, 10%Mort.
140
Moya-Moya-Erkrankung | Diagnostik
CMRT MRA DSA
141
Moya-Moya-Erkrankung | Diagnostik - DD
Vaskulitis Strahlenangiopathie Arteriosklerose
142
Moya-Moya-Erkrankung | Therapie
Sekundärtherapie nach Ischämie: medikamentös: initial Antikoaulation im Verlauf Thrombozytenaggregationshemmer (wegen Blutungsgefahr) operativ direkte oder indirekte Bypässe: STA-MCA (superficial temporal artery-middle cerebral artery EDAS (encephaloduroarterio-synagiosis) EDAMS (encephaloduroarterio-myo-synangiosis)
143
CADASIL | Wofür steht das?
``` cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leukoencephalopathy ```
144
CADASIL | Pathologie
generalisierte nichtarteriosklerotische, nichtkongophile Angiopathie der kleinen und mittleren Gefäße
145
CADASIL Prävalenz in Schlaganfällen Jugendlicher? Wie häufig Ursache rezidivierender Infarkte?
Prävalenz in Schlaganfällen Jugendlicher? 1% | Wie häufig Ursache rezidivierender Infarkte? 10%
146
CADASIL Diagnostik Was führt hin? Was Anordnen?
``` hinführend: <50 J keine CVRF positive Familienanamnese neurologische Symptome ``` Anordenen: MRT - sollte passende Befunde zeigen zur Diagnosesicherung: Mutation im Notch3-Gen und/oder positive Hautbiopsie
147
CADASIL | Stadieneinteilung
I (Alter 20-40) Migräneepisoden subkortikale MRT-Läsionen II (Alter 40-60) Insult-artige Episoden Affektive Strörung Konfluierende Marklager- /Basalganglienläsionen III (Alter 60-80) subkortikale Demenz Pseudobulbärparalyse Leukenzephalopathie
148
CADASIL | Welche Bildgebung birgt hier hohes Komplikationsrisiko?
Angiographie!
149
CADASIL | Therapie
bisher nur symptomatisch möglich CVRF vermeiden ASS keine Sumatriptane (eher Betablocker)
150
CADASIL | Typische MR-Veränderungen
Konfluierende Marklagerläsionen v.a. in vorderen Temporallappen (untypisch für Mikroangiopathien) Aussparung der U-Fasern
151
Vaskulitis | neurologische Symptome
zentral: Kopfschmerzen multifokale Ausfälle Enzephalopathie ``` peripher Mononeuritis multiplex (MNM) (schmerzhaft, asymmetrisch, mehrere Nervenareale) ```
152
Systematik der Vaskulitiden
Große Gefäße: _Granulomatös: Riesenzellarteriitiden (Arteriitis temporalis) Takayasu-Arteriitis Mittlere Gefäße: _Nichtgranulomatös: Polyarteriitis nodosa Kawasaki-Erkrankung ``` Kleine Gefäße _ANCA (p/c) __Granulomatös: Granulomatöse Polyangitis (Wegner)(c) Churg-Strauss (c) ``` ``` __Nichtgranulomatös mikroskopische Poliangitis (p) ``` _Immunkomplex __Nichtgranulomatös Hypersensitivitätsvaskulitiden: Kryoglobulinämie Kutane leukozytoklastische Vaskulitis Schönlein-Henoch-Purpura Behcet-Syndrom
153
Riesenzellarteriitis | Typisches Alter und klinische Befunde
v.a. Frauen >50 J Zwei Manifestationen: 1. Polymyalgia rheumatica mit Bursitis, Synovitis, Arthritis 2. Arteriitis cranialis mit Kopfschmerz, Kauschmerz, Sehstörung
154
Arteriitis temporalis | Komplikation
CAVE: Erblindung
155
Takayasu-Arteriitis | Typisches Alter und klinische Befunde
< 40 J Granulomatöse Erkrankung der Aorta und Hauptäste Präoklusives Stadium: mit Allgemeinsymptomatik Oklusives Stadium: mit Claudicatio intermittens RR-Differenz < 10 mmHg Pulslosigkeit A. brachialis
156
Riesenzellarteriitis | Zusatzdiagnostik und Therapie
BSG >50mmHg Hautbiopsie Therapie: sofort Cortison
157
Takayasu-Arteriitis | Zusatzdiagnostik und Therapie
BSG: Sturzsenkung Dopplersonographie CCA/Subclavia: Gefäßwand? Stenosen? Therapie: Immunsuppression ASS Stent/Chirurgie
158
Polyarteriitis nodosa | Klinisches Bild
Niere: Infarkte, Blutungen, Hypertonie GI-Trakt: Infarkte, kolikartige Schmerzen Herz: Infarkt, AP Haut: Knötchen Nervensystem: Infarkt, Mononeuritis multiplex, PNP
159
Polyarteriitis nodosa | Ätiologie/Pathomechanismen
Auslöser oft Hep-B Immunkomplex-Vaskulitis Mikroaneurismen
160
Polyarteriitis nodosa | Zusatzdiagnostik
Hautbiopsie (der Knötchen) Angiographie (Mikroaneurismen) Labor (EZ, aber meist ANCA negativ)
161
Polyarteriitis nodosa | Therapie
Steroide + Cyclophosphamid | CAVE bei gleichzeitiger Hepatitis-Therapie
162
Kawasaki-Syndrom | Typisches Alter und Klinische Befunde
Kleinkinder <5J GI: Erdbeerzunge, Stomatitis Immunsystem: Septische Temperaturen, Lymphadenopathie Haut: Konjunctivitis, Palmarerythem, Exanthem Herz: Koronaritis, -aneurismata, Myokardinfarkt
163
Kawasaki-Syndrom | Zusatzdiagnostik
Endothelzellantikörper (AECA) | Koronarangiographie
164
Kawasaki-Syndrom | Therapie
KEINE STEROIDE! sondern: IVIG ASS
165
Granulomatöse Polyangitis (Wegner) | Klinisches Bild
Lunge, HNO, GI: Ulzera, Lungenrundherde Nieren: 80% Rapid progrediente GN ZNS: teilweise beteiligt
166
Granulomatöse Polyangitis (Wegner) | Therapie
wenn lokal begrenzt: Cotrimoxazol wenn generalisiert: Corticosteroid + Cyclophosphamid
167
Churg-Strauss-Syndrom | Klinische Befunde
GI: Blutung, Schmerzen, Pankreatitis Herz: 50% Beteiligt Nervensystem: Mono/Polyneuropathie, ZNS-Beteiligung Haut: Purpura, Hautknötchen, Nesselsucht Lunge/HNO: Allergisches Asthma, Lungeninfiltrate, Sinusitiden
168
Churg-Strauss-Syndrom | welcher ANCA?
c-ANCA
169
Mikroskopische Polyangitis | Klinisches Bild und Differentialdiagnostik
Ähnlich wie granulomatöse Polyangitis (Wegner) Lunge/HNO aber pANCA und Histo: keine Granulomatose
170
Schönlein-Henoch-Purpura Typisches Alter Klinische Befunde
``` Patient <20 J GI: Bauchschmerzen Haut: Palpable Purpura bei normaler Gerinnung (bes. Streckseiten und Gesäß) Granulozyten in Gefäßwand Niere: Mesangioproliferative GN Neuro: Kopfschmerzen, Verhaltensstrg ```
171
Schönlein-Henoch-Purpura | Was geht ihr oft voraus?
Infekt der oberen Atemwege
172
Essentielle Kryoglobulinämie | Was geht ihr oft voraus?
HepC-Infektion
173
Kutane leukozytoklastische Vaskulitis | Klinisches Bild
Hautnekrosen
174
Differential-Diagnostische Abkläung eines Schlaganfalls bei Verdacht auf Vaskulitis
``` Vorgehen zusammengefasst: suspekte Region biopsieren (obligat!) Nervensystem check Herz check Niere check Lunge check Blut check ``` Biopsie: Bakterien? Viren? Pilze? insb. TBC: Säurefeste Stäbchen?Mykobakterien PCR? ``` Nervensystem: CMRT Duplex EEG Liquor ``` Herz: EKG TTE Niere: Urinstatus (Proteinurie?) Kreatininclearance Lunge: CT-Thx Sono-Abdomen ``` Blut: _EZ? CRP BSG Diff-Blutbild ``` ``` _Spez. Immu? Complement Serumelektrophorese RF ANA SS-A SS-B ANCA (p und c) Antiphospholipid-AK Lupus-Antikoagulans Immunfixation ``` ``` _infektiös? Blutkulturen Lues-Serologie Borellien-Serologie HBV-Serologie HCV-Serologie HIV-Serologie ``` _toxisch? Drogen-Screening
175
Differentialdiagnostische Richtungen einer Vaskulitis?
Infektiöse small vessel vaskulitiden (HBV, HCV, VZV, CMV, Borrelien) Neoplastisch: lymphoprolifertiv oder paraneoplastisch Medikamentös: Penicillamin, Tacrolimus Toxisch: Heroin, Kokain, Amphetamin
176
Spontane supratentorielle intrakranielle Blutungen | Häufigkeit unter Schlaganfällen?
15%
177
Spontane supratentorielle intrakranielle Blutungen | Risikofaktoren
kardiovaskulär - Art. Hypertonie - Mikroangiopathie - zerebrale Amyloidangiopathie metabolisch - Adipositas - Serum-Cholersterin <150 mg/dl Toxisch/ verabreichungsbedingt - Rauchen - Alkoholabhängigkeit - Drogenmissbrauch hämatologisch - Blutungsneigung nicht beeinflussbar: - Alter sekundär: - Antikoagulation - Ischämie - Sinusvenenthrombose - Tumor - Vaskulitis - vask. Malformation - Eklampsie - RPLS
178
Was sind ist die je häufigste Ursache für die spontane supratentorielle intrakranielle Einblutung im Alter von unter 40 J 40-70 J über 70 J
unter 40 J AV-Malformationen (Stammganglien) 40-70 J essenzielle art. Hypertonie (Stammganglien loco typico) ``` über 70 J Zerebrale Amyloidangiopathie (Marklager) ```
179
Hirnblutung | Pathophysiologie
direkter Gewebsschaden sekundäre Ischämie Hirnödem in 30% relatives Blutungswachstum in ersten 6h
180
Hirnblutung | allgemeine klinische Hinweise
fokal neurologisch Hirndruckzeichen Krampfanfälle
181
Hirnblutung | Diagnostik
CCT - Lokalisation und Abschätzung der Größe intraarterielle Angio (DSA) sofort bei V.a. Aneurismablutung nach 6-8 Wochen bei unklarer Blutung Labor: Gerinnung (erweitert: FI,VII,VIII,IC,XIII) Drogenscreening Verlaufs-CMRT - Blutungsalter und Ät.
182
Hirnblutung | Therapie bei allen Patienten
RR-Kontrolle mit Ebrantil, Clonidin, Sedierung unter140/80 (Hypertoniker unter190/90) Analgesie (Pethidin) ggf. Krampfprophylaxe ab 1. Krampf oder Sinusvenenthrombose Low-Dose-Heparin an 1. Tag
183
Hirnblutung | Therapie bei Sopor/Koma
Hirndruckbehandlung Ventrikeldrainage ggf. intraventrikuläre/intrahämatomale Lyse
184
Hirnblutung | Therapie bei Blutung unter Antikoagulation
PPSB bzw. FFP + VitK
185
Hirnblutung | Therapie - Indikation Kraniektomie und wie früh nach Blutungsbeginn?
GCS 6-10 Aneurysmaruptur mit Marklagerblutung Angiomblutung bei Verschlechterung Kleinhirnblutung >3cm junge Patienten mit lobärer Blutung,Verschlechterung früh (8h) (ultrafrüh (4h) schlechteres Outcome mit Nachblutungen)
186
Hirnblutung | Komplikationen
Erbrechen mit Aspiration Hirnödem Nachblutung Verschlusshydrozephalus
187
Spontane infratentorielle intrakranielle Blutung | Klinische Stadien
I wach, zerebelläre Symptome, einseitige Pyramidenbahnläsion II fluktuierende Vigilanz, bilaterale Hirnstammausfälle oder Pyramidenbahnläsion, Pupillenstrg III komatös Strecksynergismen
188
Kleinhirnblutung | Therapie
nach Stadien I: Größe 20ml konservativ II oder größer 20 ml: externe Liquordrainage, ggf. Entlastung III: Entlastung nur bei kurzer Komadauer
189
Mittelhirn-Blutung | Therapie
konservativ | ggf. Liquordrainage
190
Zerebelläre Amyloidangiopathie | Assoziiert mit
Alzheimer Demenz zerebraler Vaskulitis Alter
191
Zerebrale Amyloidangiopathie | Pathomechanismen
Amyloidose Gefäßlumen-Einengung Wandnekrosen und Aneurysmen führen zu (Mikro-)blutungen
192
Zerebrale Amyloidangiopathie | Prognose
30% der Patienten entwickeln Demenz
193
Zerebrale Amyloidangiopathie | Hinweise und Diagnostik
Hinweise: möglich: singuläre Blutung loco typico wahrscheinlich: multiple lobäre kortikosubkortikale Blutungen, Alter über 55 J Diagnostik: MRT T2* Sicherung: Autopsie
194
Aseptische Sinusvenenthrombose Alter Geschlechtsverteilung Inzidenz
20-30 J w:m 5:1 1/100.000
195
Aseptische Sinusvenenthrombose | Prädisposition
hormonell: Kontrazeption, Schwangerschaft, Hormontherapie, Wochenbett Thrombophilie F II-/ V-Mutation, AT-III/ProtC/S-Mangel, F-VIII-Erhöhung, Hyperhomocysteinämie, Antiphospholipid-AK-Syndrom hyperkoagulative Zustände Polyglobulie, lokale Infektionen, Lues, Vaskulitis, Behcet, Trauma, OP
196
Aseptische Sinusvenenthrombose | Typische Lokalisation?
über 70%: Sinus sagitalis superior und Sinus transversus
197
Aseptische Sinusvenenthrombose | gefährliche Pathomechanismen
parenchymale Diapedeseblutung | erhöhter Intrakranieller Druck
198
Aseptische Sinusvenenthrombose | Klinik
Kopfschmerz initial Krampfanfall (häufig mit Toddscher Lähmung) Fokalneurologie Vigilanzstrg und Psychosyndrom fakultativ: Meningismus, Stauungspapille, Exophtalmus 1/3: akut 1/3: subakut unter 4 Wochen 1/3: chronischer Kopfschmerz
199
Aseptische Sinusvenenthrombose | Diagnostik
Labor (D-Dimere über 500mg/l, Gerinnung, Entz., Vaskulitis-Screening) MRT/MRA (initial Thrombus T1 iso, T2 hypotens, nach 2-3 Tagen T1 und T2 signalreich) DSA (ggf. Nachweis kortikaler- oder Brückenvenenthromben) Doppler/Duplex (Verlauf) Liquor (meist erhöhter Druck, sonst zu 50% unauffällig, 25% Pleozytose, 10% blutig)
200
Aseptische Sinusvenenthrombose | Differentialdiagnose
``` hämorrhagischer Infarkt Enzephalitis Raumforderung Pseudotumor cerebri Hirnödem ```
201
Aseptische Sinusvenenthrombose | Therapie
Vollheparinisierung ggf. lokale Mikrokatheter-Lyse Hirndrucktherapie Antikonvulsiva (abh. von Parenchymläsion auch prophylaktisch) Analgesie Sekundärprophylaxe: überlappend orale Antikoagulanzien
202
Aseptische Sinusvenenthrombose | Therapie der Vollheparinisierung schlägt nicht an - was nun?
nach ATIII-Mangel suchen!
203
Aseptische Sinusvenenthrombose | Prognose
80-90% Erholung schlechte Prognose bei Thrombose tiefer Venen (Mangelhafte Kollateralisation) ca. 10% Rezidive fast ausschließlich im ersten Jahr
204
Septische Sinusvenenthrombose | Ätiologie und bevorzugte Lokalisation
Meningitis Entzündung im HNO-Bereich SHT Lokalisation: Sinus cavernosus (bei Gesichtsinfektion), Sinus petrosus (Ohrinfektion)
205
Septische Sinusvenenthrombose | Klinik
Fieber Chemosis (Bindehautschwellung) Exophtalmus Hirnnervenausfälle
206
Septische Sinusvenenthrombose | Zusatzdiagnostik (neben aseptischer SVT)
CCT inkl. Knochenfenster
207
Septische Sinusvenenthrombose | Therapie
Vollheparinisierung ANtibiose (initial empirisch: Claforan, Dicloxacillin, Clont) Sanierung des Eintrittsfokus
208
Zerebrale Aneurysmata Prävalenz in Bevölkerung in Familien
4-6% | 10-20% bei SABs bei über 1 Familienmitglied
209
Zerebrale Aneurysmata | 5 häufigste Lokalisation in absteigender Häufigkeit
``` A. comm. anterior distale A. carotis interna A. cerebri media A. cerebri anterior A. basilaris A. vertebralis ```
210
Zerebrale Aneurysmata | Diagnostik (as ist am sensitivsten?)
DSA, CTA (Sensitivität 96%) | MRA (94%)
211
Zerebrale Aneurysmata | Therapie
bevorzugt Coiling
212
Zerebrale Aneurysmata | Bis zu welchem Durchmesser ist das 5-J-Rupturrisiko fast 0?
bis 7mm
213
Zerebrale Aneurysmata | Risikofaktoren für Ruptur
``` Durchmesser weibliches Geschlecht Rauchen Hypertonie starker Alkoholkonsum ```
214
Verschiedene Formen nichtaneurysmatischer zerebraler Gefäßfehlbildungen und typische Lokalisation
AVM (arteriovenöse malformation) parenchymal, subarachnoidal, ventrikulär Kavernom supratentoriell Kapilläres Angiom marklager, meist Pons DVA (developmental venous anomaly) frontoparietales Marklager, Kleinhirn, Hirnstamm Durale AVM vordere Schädelgrube, Sinus cavernosus, Tentorium, Sinus transversus
215
AV-Malformation | Klinik
Blutung (2-4%/Jahr) Ischämie (steal) Krampfanfälle (20-30%)
216
AV-Malformation | Zusatzdiagnostik
MRT/MRA | DSA
217
Kann man nach Hirnblutung mit Bildgebnung AV-Malformation ausschließen? Warum (nicht)?
nein - kleine AVM können durch Blutung maskiert werden
218
AV-Malformation | Therapie
beobachten, symptomatisch: OP/Embolisation 2. Wahl: Bestrahlung bei Nidus(knäuel)Volumen kleiner 10cm3, CAVE Lokalisationsabhängig! eher nicht, wenn im Hirnstamm/STammganglien
219
Kavernom | Beschreibung der Morphologie
Beerenartige Ansammlung von dialtierten Gefäßräumen, | keine glatte Muskulatur, umgebende Hämosiderinablagerungen
220
Kavernom | Diagnose
MRT (DSA stellt die pathologischen Gefäße meist nicht dar)
221
Kavernom | Therapie
wenn symptomatisch und gut zugänglich OP (Risikoabwägung)
222
Kavernom | Prognose
Blutungsrisiko 0,5% | Rezidiv: 4,5%
223
DVA (developmental venous anomaly; auch:Venöses Angiom) | Morphologische Beschreibung
Dünnwandige Vene ohne Muskelschicht, ohne Umgebungsreaktion
224
DVA (developmental venous anomaly; auch:Venöses Angiom) | Therapie
nur bei Blutung: OP (CAVE: Schonung der drainierenden Vene)
225
Durale AVM | Angiographische Einschätzung des Blutungsrisikos
Stadien (Drainagekonstellation) [Blutungsrisiko] I (in Hauptsinus, anterograder Fluss) [niedrig] IIA (in Hauptsinus, Reflux in Sinus) [niedrig] IIB (in Hauptsinus, Reflux in kortikale Vene) [10%] III (direkte Kortikale venöse Drainage ohne venöse Ektasie) [?] IV (direkte Kortikale venöse Drainage mit venöser Ektasie) [65%] V (spinale venöse Drainage) [50%]
226
Durale AV-Malformation | Klinik abhängig von Lokalisation
alle Lokalisationen: Hydrocephalus malresorptivus, sehr selten Herzinsuffizienz vordere Schädelgrube - Blutungen (intrakranial öfter als SAB) SInus cavernosus - Exophthalmus - Hirnnervenausfälle - konjunctivale Injektionen - Visusstörung - Stauungspapille - pulsierender Tinnitus Sinus transversus - pulsierender Tinnitus - Kopfschmerz - Blutung (intrakraniell) - Ischämie - Visusverlust - selten Hirnnervenausfälle
227
Durale AVM | Zusatzdiagnostik
Angiographie (arterieller Zufluss, venöse Drainage) | Auskultation des Kraniums (zB Auge)
228
Durale AVM | Therapie (Indikation, Methodik)
Indikation: Leidensdruck, Drainage in kortikale Venen, großes Shuntvolumen, Progredienz (Größe/Symptome) Methode: endovaskulär mit/ohne offener Ligatur
229
Aneurysmatische SAB Typisches Erkrankungsalter Typische Lokalisation
50-60 J | R. comm. ant. und A. cerebri anterior
230
Aneurysmatische SAB | Klinik - Prodromi
Prodromi: warning leaks (ungewohnte Kopfschmerzen Stunden bis Tage vor dem Ereignis
231
Aneurysmatische SAB | Wann treten sie typischerweise auf?
1/3 Anstrengung 1/3 Tagesaktivitäten 1/3 Schlaf
232
Aneurysmatische SAB | Klinik - Symptome
Vernichtungskopfschmerz mit/ohne Meningismus ggf. Schulter/Rücken-/Lumboischialgiforme Schmerzen (transiente) Bewusstseinsstrg fokale Ausfälle Krampfanfälle Intraokuläre Blutung, Glaskörperblutung (Terson-Syndrom) vegetative Symptome (Erbrechen, Übelkeit, RR-ANstieg, Fieber, HRST)
233
Wie lassen sich aneurysmatische SAB in Stadien einteilen?
nach Hunt & Hess: 0: asymptomatisch unrupturiert 1: Kopfschmerz/Meningismus (WFNS I) 2: + Hirnnervenausfälle 3: + fokale Ausfälle und Somnolenz 4: + Sopor 5 + Dezerebration und Koma (WFNS V) WFNS (World Federation of Neurological Surgeons Grading System for Subarachnoidal Hemorrhage)
234
Notfalldiagnostik-Algorithmus bei V.a. aneurysmatische SAB
``` CCT Blutung? falls nicht: Liquorpunktion Blutig? falls nicht: an andere Ursache denken!!! ```
235
Welche Diagnostik kann SAB ausschließen?
wasserklarer Liquor schließt SAB unter 14 Tagen aus
236
Wie verändert sich der Liquor Stunden und Tage nach abgelaufener SAB?
Xanthochrom nach 2 h | Siderophagen nach 4 Tagen
237
Welche Diagnostik sollte vor/ welche ab 3 Tagen nach SAB laufen?
vor 3 Tagen: DSA: Darstellung der Gefäße, DD: multiple ANeurysmata, ggf auch Spinalarterien darstellen (Trend zum 3T-MRT) nach 3 Tagen: TCD (Transkranielle DOpplersonographie) Vasospasmusnachweis
238
Aneurysmatische SAB | DD
traumatische SAB ICB SVT Migräne Spannungskopfschmerz Meningitis
239
Aneurysmatische SAB | Therapieziele und Interventionszeitpunkte
Ziele: Rezidive und Vasospasmen vermeiden Zeitpunkte: keine Vasospasmen WFNS I-III: Frühintervention unter 3 d WFNS IV-V: Liquordrainage, wenn Besserung Frühintervention, wenn nicht Monitoring bis WFNS III subkritische Vasospasmen WFNS I-IV: frühes Coiling bei Vasospasmuszunahme oder Rezidivblutungsrisiko kritische Vasospasmen WFNS I-IV: frühes Coiling WFNS IV-V: Spätintervention nach 10-12 Tagen
240
Aneurysmatische SAB Clipping oder Coiling? Was wird erfolgreicher durchgeführt? Was weist mehr periprozedurale Komplikationen auf?
Clipping
241
Aneurysmatische SAB | Komplikationen
Nachblutung Hydrozephalus Vasospasmen ``` Elektrolytstörungen (insb Na (SIADH) HRST Krampfanfälle RR-Krisen neurogenes Lungenödem Glaskörpereinblutung ```
242
Aneurysmatische SAB | Prognose
akut letal 20% abh. von initialer Vigilanz, ALter, Größe, Lokalisation
243
Pathogenese neurogenes Lungenödem
ICP-Anstieg autonome Gegenregulation zur MAP-Steigerung: peripherer-RR-Anstieg LiHe-Versagen mit Lungenödem
244
Wie lassen sich nichtaneurysmatische SAB unterteilen? | Was sind ihre charakteristischen Merkmale?
perimesenzephal (präpontin, peripedunculär) wahrscheinlich venös, meist benigne, 20% asymptomatischer Hydrozephalus Therapie: rasch mobilisieren! nicht-perimesenzephal AVM, Durafisteln, SVT, spinale AVM, Tumore
245
Wie oft kommt es bei SAB zu Vasospasmen?
10-40%
246
Vasospasmen | Zeitliches Auftreten nach SAB
Beginn: 3. Tag Maximum 8.-11. Tag Dauer 21-28 (40) Tage
247
Vasospasmen nach SAB | Pathomechanismen
Oxyhämoglobin bindet NO | Transmitterdysbalance
248
Vasospasmen nach SAB | Risikofaktoren
``` Blutmenge ALter CVRF Hyponatriämie Hypovolämie Antihypertensiva ```
249
Vasospasmen nach SAB | Klinik
verzögerte neurologische Defizite mit Vigilanzminderung Psychosyndrom Krampfanfälle subfebrile Temperaturen
250
Vasospasmen nach SAB | Diagnostik
TCD (Frage nach Dopplerfrequenz) Verschlechterung objektivieren: über 50 J: ab 2kHz sub-, ab 3kHz kritisch unter 50 J: ab 3kHz sub-, ab 4kHz kritisch Hyperperfusion? (Ratio ACM/ACI) Zunahme der Pulsatilität?
251
Vasospasmen nach SAB | Prophylaxe und Therapie
Prophylaxe nach SAB: Nimodipin stabile subkritische Vasospasmen: Bettruhe mit hochnormal RR Nimodipin (6x60mg p.o.) KI: gr. Hirnödem, Hirndruck, Leberschaden zunehmende/kritische Vasospasmen, stabile Klinik: RR über 190/110 mmHg Nimodipin über ZVK 1mg (max 2mg)/h kritische Vasospasmen: Triple-H-Therapie (Hypertensive, hypervolämische Hämodilution) Versagt triple-H, dann endovaskuläre transluminale Angioplastie
252
Welche Arterien versorgen das Rückenmark. Wohin fließen sie?
A. spinalis anterior: Aa. vertebrales, A. radicularis magna (Adamkiewicz) Aa. spinales posteriores: PICA, Aa. vertebrales. A. radiculata magna (Adamkiewicz)
253
Drei Stromgebiete des Rückenmarks
zervikal bis mittleres Halsmark: Aa. vertebrales Thorakal bis Th 4: Segmentarterien C6/7 lumbal. A. radicularis magna (Adamkiewicz)
254
Akute spinale Ischämie (Akute Myelomalazie) | Ätiologie
Kardiovaskulär - Embolie - Thrombose - Mikroangiopathie - AVM (Angiodysgenetische Myelomalazie) - Ao-Aneurysma - A. vertebralis Dissektion Trauma - OP - Katheter (A. abdominalis, A. radiculata) - Fibrokartilaginäre Embolie (retrograd nach BSV) - chiropraktisches Trauma Infektiös - Luetische Arteriitis Inflammatorisch - Allergisch Maligne - mechanische Kompression Toxisch - Bestrahlung
255
Akute spinale Ischämie | Klinik
initial Gürtelförmiger Schmerz (langsamer als zerebral) Spinalis anterior syndrom: bilaterale dissoziierte Sensibilitätsstörung (Temperatur und Schmerz) schlaffe,später spastische Parese, Sphincterstrg. Spinalis posterior syndrom: Hinterstrangsymptomatik (Epikritisch: Druck, Tastsinn, Propriozeption) bei erhaltener Kraft A. sulcocommissuralis: halbseitiges Spinalis anterior Syndrom A radicularis magna: kompletter thorakaler Querschnitt
256
Akute spinale Ischämie | Therapie
RR-Kontrolle | Ursache beseitigen
257
Spinale AV-Malformationen | Klinik je nach Lokalisation
dural (langsam progradient aufsteigende Querschnittssymptomatik) perimedullär (schneller progredient) intramedullär (akute Verschlechterungen und Remission, oft Blutungen)
258
Spinale AV-Malformationen | Diagnostik
MRT MR-Myelographie Angiographie
259
Spinale AV-Malformationen | Therapie
Embolisation, OP