Hirn- und Rückenmarktumore Flashcards

1
Q

Häufigste Hirntumore

A

Sekundär (Metastasen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

5 wichtigste intrazerebrale Tumore bei Erwachsenen angefangen mit Häufigstem

A
Glioblastom (WHO IV)
Astrozytom (WHO II-III)
Oligoastrozytom (WHO II-III)
Oligodendrogliom (WHO II-III)
primäre ZNS-Lymphome (Verhalten ähnelt WHO IV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

4 wichtigste intrazerebrale Tumore bei Kindern angefangen mit Häufigstem

A

pilozytisches Astrozytom (WHO I)
Medulloblastom/PNET (WHO IV)
Ependymom (WHO I-III)
Glioblastom (WHO IV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

3 wichtigste extrazerebrale Tumore bei Erwachsenen (welches häufigster?)

A

häufigster: Meningeom (WHO I)

Schwannom/Neurinom (WHO I)
Hypophysenadenom (WHO I)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

2 wichtigste extrazerebrale Tumore bei Kindern nach häufigkeit

A

Kraniopharyngeom (WHO I)

Hypophysenadenom (WHO I)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter

Klinik

A

variabel
häufig:
hirnorganisches Psychosyndrom
Epileptische Anfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter

Wie breiten sich Gliome häufig aus?

A

infiltrierend

nur selten metastasierend nach extrakraniell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prognose von

diffusen und anaplastischen Astrozytomen, Oligoastrozytomen, Oligodendrogliomen?

A

5-J-Ü ca.
50% für WHO II
33% für WHO III

oligodendrogliale Komponente korreliert mit gutem Therapie-Ansprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sonderformen von

diffusen und anaplastischen Astrozytomen, Oligoastrozytomen, Oligodendrogliomen?

A

Gliomatosis cerebri (WHO III): Diffuses Wachstum und Befall min. 3 Lappen

Hirnstamm und spinale Gliome (WHO I-IV) Schlechte Prognose wegen rasch progredienter neurologischer Ausfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Glioblastom (WHO IV)

Entstehungsmechanismen und typisches Alter

A

De-novo (primär) häufiger bei älteren Pat. (peak: 60J)

Sekundäre Entstehung aus malignisierten Astrozytomen (WHO II-III): häufiger bei jüngeren Patienten (peak 30J)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Glioblastom (WHO IV)

Prognose

A

5-J-Ü

0-3%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Astrozytäre Tumore

Diagnostik

A

CMRT mit und ohne KM
(tumoröse Raumforderung?,
KM-Anreicherung immer in Glioblastom)

obligat:
Biopsie und histologische ANalyse!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hirntumor mit KM-Aufnahme

DD

A
Metastase
Abszess
Glioblastom
ZNS-Lymphom
parasitäre Erkrankung
MS-Herd
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hirntumor ohne KM-Aufnahme

DD

A

gliöse Veränderung (Narben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter

Therapieansätze

A

Generell palliativer Ansatz, da keine Kuration möglich

gleichwertig: Resektion, Radiatio, Chemo

Supportiv:
Osmodiuretika/Steriode (Hirndruck)
Antiepileptika (sekundär prophylaktisch)
Thromboseprophylaxe
Logo- /Ergo- /Physiotherapie bei Ausfällen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Strahlentherapie - max Strahlendosis
in welchem Gebiet?

A
60 Gy (1,8-2 Gy Fraktionen)
erweitertes Tumorgebiet (Ganzhirnbestrahlung bringt KEINE Verbesserung!!!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter

Chemotherapie - Wirkstoffe

A

Temozolomid und andere Alkylanzien (CCNU, ACNU)

Rezidivtherapie experimentell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Meningeom

typische WHO-Grade bei Erstdiagnose/Rezidiv

A

Erstdiagnose: WHO I
Rezidiv: WHO II-III

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Meningeom

Altersgipfel

A

m: 6. Dekade
w: 7. Dekade

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Meningeom

Geschlechterverteilung

A

m:w 1:2,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Meningeom

Risikofaktoren

A

Radioaktive Strahlung (zB Ganhirnbestrahlung bei kindlichen Leukämien)

Neurofibromatose Typ II (häufig multiple Meningeome)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Meningeome

Klinik

A

variabel, aufgrund langsamer Progredienz bleiben auch massive Raumforderungen ohne Klinik

häufigste Symptome
Epileptische Anfälle
Persönlichkeitsveränderungen
Fokale Ausfälle durch Kompression von eloquenten Hirnarealen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Meningeome

Diagnostik

A

MRT (typischerweise KM-Aufnehmend, Ödem im Angrenzenden Hirnparenchym, evtl. Knochenarrosion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Duranahe Raumforderung der hinteren Schädelgrube

DD

A

Meningeom
Vestibularisschwannom
bei Knochenarrosion: Metastase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Meningeom | Therapie
(Keine Chemo möglich!) Wait and see - bei sehr kleinen Tumoren oder älteren Patienten genügt regelmäßige Bildgebung Neurochirurgische OP Radiochirurgie bei Tumoren kleiner 3cm - bei WHO I und älteren Pat. mit absehbarer Lebenserwartung evlt. als alleinige Th. - bei WHO II-III postOP Nachbestrahlung des Tumorbetts - nicht-komplett resektabel: down-sizing auf kleiner 3cm und dann Radiatio
26
Vestibularisschwannom (Akustikusneurinom) | beidseitiges Auftreten pathognomisch für:
Neurofibromatose Typ II
27
Vestibularisschwannom | Klinik
typisch: Hörminderung (langsames Ertauben) gelegentlich Tinnitus/Hörsturz selten periphere Fazialisparese trotz Nerv-Kompression
28
Vestibularisschwannom | Diagnostik
MRT: typisch KM-Aufnehmend in Kleinhirnbrückenwinkel mit Hirnnerv VIII Kontakt CT: Meatus acusticus internus bei intrameatalem Wachstum oft vergrößert AEP: Screening bei unklarem Hörverlust
29
Vestibularisschwannom | DD
Meningeom
30
Vestibularisschwannom | Therapie
(keine Chemo möglich) Kuratives Ziel (bei vollst. Resektion) Neurochirurgie über 2 Zugänge: subokzipital (Kompl.: periphere Fazialisparese) translabyrinthär (vollständige Taubheit auf betroffenem Ohr) Radiochirurgie (Stabilisierung über Jahrzehnte möglich) wait and see bei kleinen Tumoren oder alten/Multimorbiden Pat.
31
Hypophysenadenome | welches Geschlecht ist bei jungem Alter meist betroffen?
w
32
Hypophysenadenome | Klinik
typisch bei Erstmanifestation: bitemporale Hemianopsie hormonspezifische Symptome - bilaterale Galaktorrhö (Prolaktinom) - Akromegalie/Großwuchs (Somatotropin) - M. cushing (Kortikotropes Adenom) - Virilisierung, Zyklusstrg (Gonadotropes Adenom) - Mischbilder (Plurihormonale Tumore) selten aber NOTFALL(OP!): Hypophysenapoplex mit Einblutung ins Adenom: - Kopfschmerz - Opthalmoplegie - plötzlicher Visusverlust
33
Hypophysenadenome | Diagnostik
MRT: - typisch KM-Aufnehmend innerhalb Hypophyse häufig Zysten - knöcherne Destruktion möglich - kontinuierliches Wachstum bis Schädelbasis möglich - unter 1cm: Mikroadenom
34
Raumforderung im Hypophysenbereich | DD
Hypophysenadenom Kraniopharyngeom Meningeom seltener: Metastase Lymphom Geminom
35
Hypophysenadenome | Therapie
Prolaktinom (Bromocriptin, CAVE fast immer Rezidive nach Absetzen) Neurochirurgie 2. Wahl Bestrahlung, wenn keine komplette Resektion möglich (nicht kurativ, aber Stabil über Jahre bis Jahrzehnte) bei hormoninaktiven Mikroadenomen: wait and see (keine zytotoxische Chemotherapie möglich)
36
Hypophysenadenome neurochirurgische Therapie Welche Zugansgwege mit Anwendung/Komplikation
- transsphenoidal_ (Kompl.: ACI-Läsion, sonst geringe Belastung, keine Narben, kaum Infektion oder Liquorfistel-Gefahr) - pteroinal: bei extrahypophysärem Wachstum
37
Hypophysenadenome neurochirurgische Therapie wichtigste Nebenwirkungen postOP und deren Management
- transiente/permanente, komplette/inkomplette Hypophyseninsuffizienz (meist nur Adenohypophyse) Diabetes insipidus (ADH-Ausschüttung beeinträchtigt) Th.: Substitution der fehlenden Hormone
38
Primäre ZNS-Lymphome | an welche Komorbidität denken?
Immunsuppression mit EBV-Infektion | aber auch ohne Immundefekt möglich!
39
Primäre ZNS-Lymphome | lokalisation
ausschließlich im ZNS (Metastasiertes Lymphom ist KEIN primäres ZNS Lymphom) häufig Multifokal
40
Primäre ZNS-Lymphome | Welche Zellen entartet?
meist B-Zellen
41
Primäre ZNS-Lymphome | Klinik
häufig fokal-neurologisch häufig Liquoraussaat mit Hirnnervenausfällen Mitbeteiligung der Augen möglich
42
Primäre ZNS-Lymphome | Diagnostik
MRT: - typisches Bild mit KM-AUfnahme, kann aber sehr variabel sein - ggf. Liquoraussaat in Meningen sichbar - temporäres Verschwinden nach Steroidtherapie Liquor: - Meningeale Aussaat? Spaltlampenuntersuchung - Okuläre Beteiligung? Diagnosesicherung: Stereotaktische Biopsie - KEINE Steroide geben (verhindert Diagnosestellung) - Ausschluss systemisches Lymphom
43
Primäre ZNS-Lymphome | Therapie
Kurativ: Strahlentherapie + Methotrexat CAVE: Führt zu schwerer Leukenzephalopathie mit Demenz bei Langzeitüberleben STrahlentherapie allen nicht kurativ komplexe Chemo-Regime können kurativ sein, aber toxisch möglichst in neuroonkologischem Zentrum behandeln!
44
Embryonale Hirntumore im Kindesalter
laut WHO: - Medulloblastom - Primitive neuroektodermale Tumore (PNET) - atypische teratoide Rhabdoidtumore
45
Embryonale Hirntumore im Kindesalter | WHO Grad?
alle WHO IV
46
Medulloblastom | Altersgipfel
10-20 J
47
Medulloblastom | Lokalisation (typisch)
Mittellinie Cerebellum
48
``` Medulloblastom histopathologische Subtypen (Lokalisationen und Prognose) ```
klassisches Medulloblastom: - häufigste Form - Ursprungszellen: meist Velum medullare noduläres/desmoplastisches Medulloblastom: - ältere Jugendliche/junge Erwachsene - Kleinhirnhemisphären - bessere Prognose anaplastisches/großzelliges Medulloblastom - primär oder sekundäre Entstehung - schlechteste Prognose
49
Medulloblastom | Klinik
``` Häufige Erstsymptome Kleinhirn/Hirnstammsymptomatik: - Schwindel - Schluckstörung - Sprechstörung - Feinmotorikstrg. - Ataxie ``` Hirndrucksymptome durch Liquorzirkulationsstrg (Hydrozephalus occlusus)
50
Medulloblastom | Diagnostik
Standarddiagnostik: MRT - gesamten Neuro-Achse (kranial-zervikal) Liquorpunktion Erweiterte Diagnostik bei V.a. Metastasen außerhalb ZNS
51
Kleinhirntumor | DD
pilozytisches Astrozytom Atypischer teratoider Rhabdoidtumor (ATRT) Seltenere kindliche Tumore (zB lipomatöse Medulloblastome)
52
Medulloblastom | Therapie
Kurativer Ansatz bei Kindern und Erwachsenen: Th. obligat innerhalb klinischer Studien/Protokolle an spezialisierten Zentren Standardtherapie: - Resektion - Strahlentherapie + Vincristin - adjuv. Polychemo (CCNO, Cisplatin, Vincristin) bei sichtbarer ZNS-Metastasierung: - zusätzlich neoadjuv. Hochdosis-Chemo
53
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET) | Lokalisation
Per definitionem: supratentoriell und suprasellär
54
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET) | Altersgipfel bei Erstdiagnose
5,5 J
55
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET) | Komplikation
Metastasen in - Knochen(mark) - Leber - Lunge - Lymphknoten Merkspruch: KoMpLLLizierte PNETs
56
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET) | Diagnostik
CCT (typisch hyperdens, oft verkalkt) MRT (typisch iso-/ hypo-intens, KM-AUfnahme) V.a. Metastasen: Erweiterte Diagnostik
57
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET) | Therapie
Resektion Bestrahlung Chemo
58
Ependymome | Ursprungsgewebe, häufige Lokalisation
Ependymale Auskleidung des Ventrikelsystems (radiale Gliazellen (Glia-Vorstufen)) exophytisches Wachstum, oft in den IV. Ventrikel
59
Ependymome Sonderform: Ependymom des Filum terminale Eigenschaften
Wächst langsam (WHO I) meist komplett resezierbar meist im Erwachsenenalter
60
Ependymome | WHO Grad und Komplikation
WHO I-III | Abtropfmetastasen
61
Ependymome | Klinik
- Hirndruckzeichen (Verschlusshydrozephalus) | - selten: fokal neurologisch bei intraparenchymatösen Tumoren
62
Ependymome | Diagnostik
MRT (typisch: unregelmäßig KM-Aufnehmend mit Ependym-Kontakt, meist im IV. Ventrikel)
63
DD - Tumor im Ventrikelsystem
Ependymom Medulloblastom Plexuspapillom (aus Plexus choroideus)
64
Ependymome | Therapie
Verschlusshydrozephalus mit Shunt oder transient mit Ventrikeldrainage. Neurochirurgie: in 70% Resektion möglich Strahlentherapie bei - Resttumoren - Abtropfmetastasen im Spinalkanal - oder Kinder über 4J (bei jüngeren Kindern initial Chemoth.) Chemotherapie im Rahmen von Studien (keine etablierten Standards)
65
Kraniopharyngeome | Ausgangsgewebe und Ausdehnung
Epitheliale Tumore ausgehend von der Rathke-Tasche (infundibulohypophysäre Achse) Verdrängendes Wachstum parasellär
66
Kraniopharyngeome | Morphologie
Zysten Exsudat Blutungsreste
67
Kraniopharyngeome | Klinik
Endokrinologische Erstsymptome - Diabetes insipidus (im Gegensatz zu Hypophysenadenomen) - Kleinwuchs (Kinder) / Hypogonadismus (Erwachsene) - Bitemporale Hemianopsie - selten: chemische Meningitiden durch Zystenruptur
68
Kraniopharyngeome | Diagnostik
CT (pathognomisch: feinfleckige supraselläre Verkalkungen mit Arrosion des Dorsum sellae) MRT (unspezifisches Bild mit Zysten und KM-Aufnahme)
69
Kraniopharyngeome | Therapie
``` Neurochirurgische OP (PostOP substitution bei Endokrinen Störungen) ``` Strahlentherapie und Radiochemo bei nichtresektablen Resttumoren (keine CHemotherapie möglich)
70
Pilozytische Astrozytome | Typische Lokalisation
überall im Nervensystem möglich häufig in Kleinhirnhemisphären seltener Hirnstamm, hypothalamisch, supratentoriell, spinal
71
Pilozytische Astrozytome | Klinik
- Symptome je nach Lokalisation | - Hirndrucksymptome bei Kindern mit Kopf- und Nackenschmerzen (Verschlusshydrozephalus)
72
Pilozytische Astrozytome | Diagnostik
MRT (typisch: klar Abgrenzbar, KM-Aufnahme, teils mit erheblichen Zysten)
73
Pilozytische Astrozytome | Therapie
Neurochirurgisch: bei Komplettresektion hervorragende Prognose Radiochirurgisch bei umschriebenen Prozessen Chemotherapie bei rezidivieren nicht operablen Tumoren bei Kindern unter 4 J im Rahmen von klinsichen Studien)
74
Spinale Tumore | Ursächliche Entitäten
meist Metastasen intramedulläre Tumore intradurale, extramedulläre Tumore extradurale Raumforderungen
75
Spinale Tumore Ursache: Metastase Wohin siedeln sie meist und woher kommen sie meist?
Siedeln: (der Häufigkeit nach: ossär, extradural, intradural/extramedullär, intramedullär) Ursprungstumor HWS/BWS: meist MammaCa, BronchialCa LWS: meist ProstataCa
76
Spinale Tumore Ursache: intramedulläre Tumore Beispiele
Ependymome Astrozytome Hämangioblastome kavernöse Hämangiome
77
Spinale Tumore Ursache: intradurale, extramedulläre Tumore Beispiele
Neurinome Meningeome Ependymome des Filum terminale Liquormetastasen primärer ZNS-Tumore
78
Spinale Tumore Ursache: extradurale Tumore Beispiele
Metastasen Plasmozytome Lymphome
79
Spinale Tumore | Klinik
``` langsam progrediente (in)komplette Paraparese Rückenschmerzen (bei ossärer Destruktion) ```
80
Spinale Tumore | Diagnostik
MRT
81
``` Spinale Tumore MRT-Diagnostik - an welche Entität denken, wenn der Tumor: Kontakt zur Nervenwurzel hat? extradural liegt? am Filum terminale sitzt? Durakontakt hat ```
Kontakt zur Nervenwurzel hat? Neurinom extradural liegt? Metastase am Filum terminale sitzt? Ependymom Durakontakt hat? Meningeom
82
Spinale Tumore | Therapie
bei drohendem Verlust der Gehfähigkeit sofort OP anstreben je kürzer die Dauer der neurologischen Ausfälle, desto besser die Prognose! Strahlen/Chemo bei Metastasen abhängig vom Ausgangsgewebe
83
Als was wird tumoröse Raumforderung im Kleinhirn bei Erwachsenen bis zum Beweis des Gegenteils betrachtet?
Metastase
84
Metastasen im ZNS | Unterscheidung signulär/solitär
Singulär: nur eine zerebrale Metastase bei weiteren Tumormanifestationen Solitär: nur eine isolierte ZNS-Metastase ohne weitere Tumormanifestation
85
Metastasen im ZNS | Klinik
Lokalisationsabhängig typische Erstsymptome - Kopfschmerz (50%) - Hemiparese (50%) - Wesensveränderungen (30%) - epileptische Anfälle (20%)
86
Metastasen im ZNS | Klinik - Vorgehen bei Hirnnervenausfällen oder radikulären Schmerzen
Meningeosis carcinomatosa ausschließen
87
Metastasen im ZNS | Diagnostik
MRT (typisch: multiple, KM-Aufnehmende Läsionen intrakraniell mit perifokalem Ödem) CT (Knochenfenster: Knochenmetastase? evtl. stereotaktische Biopsie
88
DD - singuläre KM-Aufnehmende Läsion im CT/MRT
Neoplastisch: - Metastase - Glioblastom - Lymphom Infektiös: - Abszess - Zystizerkose - Tuberkulom - Aspergillom - Kryptokokkose
89
Metastasen im ZNS | was tun bei unklarer ZNS-Diagnostik?
Tumorsuche nach typisch in das ZNS metastasierenden Tumoren
90
Metastasen im ZNS | Welche Tumore metastasieren häufig ins ZNS?
``` Melanome SchilddrüsenCa NierenzellCa MammaCa BronchialCa ```
91
Metastasen im ZNS | Therapie
bei intrakraniellen Metastasen immer Prognose, Alter und AZ des Pat. beachten Neurochirurgische Resektion alternativ/ergänzen radiochirurgisch, wenn unter 3 cm Strahlentherapie Chemotherapie
92
Metastasen im ZNS | Therapie - Indikationen für Neurochirurgie
Neurochirurgische Resektion, Indkationen: gute Bedingungen: - singuläre/solitäre Metastase - OP-fähiger AZ - operativ zugängliche Läsion - Extrakranieller Tumor über 3 Monate stabil kritische Bedingungen: - Raumfordernde Metastase über 3 cm - Strahlenresistenter Tumor unsichere Bedingungen: - unbekannter Primärtumor - neurologisch nicht sicher als Metastase einzuordnen
93
Metastasen im ZNS | Therapie - Indikationen für Strahlentherapie
Tumorkontrolle nach OP (Bestrahlung des Tumorbetts) Fehlende OP-Möglichkeit (Ganzhirnbestrahlung)
94
Metastasen im ZNS | Therapie - Indikationen für Chemotherapie
Ausnahmen: Keimzelltumor (Heilung durch Chemo möglich) Leukämien (prophylaktische Ganzhirnbestrahlung) Nach Primärtumore (aber meist resistent, zB NierenzellCa/ Meningeom / BronchialCa)
95
``` Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) Beschreibung ```
Diffuse metastatische Ausbreitung von Tumorzellen im Subarachnoidalraum
96
``` Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) häufige ursächliche Tumore ```
Sekundär: - MammaCa - BronchialCa - Melanome - Lymphome - Leukämien Primär ZNS: - Medulloblastom - Ependymom - Keimzelltumore - PNETs
97
``` Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) Klinik ```
Hirndrucksymptome (Liquorabfluss gestört) Hirnnervenparesen radikuläre Schmerzen Sensibilitätsstörungen Paresen oder Blasen und Mastdarmstörungen
98
``` Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) Diagnostik ```
MRT der Neuroachse mit KM (typisch: Knotige Verdickungen der Leptomeningen sowie ggf. der Nervenwurzeln Liquor - Diagnosesicherung - wichtigster Verlaufsparameter - typisch: erhöhte Zellzahl, Laktat, Eiweiß (Schrankenstrg.), reduzierte Glukose - Zytologie: Tumorzellen-Nachweis
99
Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) Zusatzdiagnostik Liquor bei - hämatologischen Tumoren - Keimzelltumoren
- hämatologischen Tumoren Durchflusszytometrie - Keimzelltumoren betaHCG und AFP bestimmen
100
``` Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) Therapie ```
bei solidem extrakraniellem Tumor: Palliativ, da infauste Prognose bei primär zerebralem Tumor kurativer Ansatz möglich Neurochirurgie Strahlentherapie oder Intrathekale Chemo (nicht zusammen wegen kumulativer Toxizität) systemische Chemotherapie je nach Grunderkrankung
101
``` Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) Indikationen für Strahlentherapie ```
- bei ausreichender Lebenserwartung Ganzhirn - zusätzlicher boost bei leptomeningealen Metastasen - Neuroachsenbestrahlung nur bei speziellen Indikationen wie Medulloblastom
102
``` Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) Indikationen für Neurochirurgie ```
- Shunt bei Liquorabflussstörung | - Omaya-Reservoir zur intrathekalen Chemotherapie
103
``` Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) Therapie: Cemotherapie Wirkstoffe Zugang Ziel Lebensverlängerung ```
Wirkstoffe Methotrexat, AraC, Thiotepa Zugang Omaya-Reservoir oder mehrfache Lumbalpunktionen Ziel Liquorsanierung mit Symptomlinderung Lebensverlängerung keine
104
``` Meningeosis neoplastica (carcinomatosa) Prognose ```
ohne Therapie DUrchschnittliches Überleben 6-8 Wochen mit Therapie 1J-Ü: 5-25% 2/3 der Patienten sterben nicht an der intrakraniellen Manifestation des Tumorleidens
105
Neurokutane Syndrome
``` Neurofibromatose Typ I Neurofibromatose Typ II Tuberöse Sklerose Von-Hippel-Lindau-Syndrom Gorlin-Syndrom Turcot-Syndrom Li-Fraumeni-Syndrom ```
106
Synonym: Morbus von Recklinghausen
Neurofibromatose Typ I
107
Neurofibromatose Typ I | Ätiologie
Mutation(en) in NF1-Gen (Supprimiert das Onkogen ras)
108
Neurofibromatose Typ I | Vererbung
Autosomal Dominant, variable Penetranz
109
Neurofibromatose Typ I | intrakranielle Tumore
Optikusgliome Pilozytische und diffuse Astrozytome Periphere Neurofibrome mit Progredienz zu malignen Nervenscheidentumoren
110
Neurofibromatose Typ I | Klinik
Haut: - Cafe-au-lait Flecken (über 6) - Hyperpigemntierte Achseln und Leisten Skelettdeformitäten - Makrozephalie - Pseudarthrosen - Keilbeinflügeldysplasien Auge: - Hamartome der Iris (Lisch-Knötchen bei ca. 90% aller Patienten)
111
Neurofibromatose Typ I | eher seltene Assoziiert mit ...
Fibromuskulärer Dysplasie in Carotiden | Phäochromozytome
112
Neurofibromatose Typ I | Diagnostik
2 der folgenden 7 Kriterien - Skelettdeformitäten - Hyperpigmentierung axial/inguinal - Optikusgliom - über 6 Cafe-au-Lait Flecken - über 2 Lisch Knötchen - über 2 Neurofibrome - über 1 Verwandter mit NFI
113
Neurofibromatose Typ I | Therapie
symptomatisch nach Ausmaß und Schwere der einzelnen Symptome
114
Neurofibromatose Typ II | intrakranielle Tumore
Vestibularisschwannome (auch bilateral) Meningeome spinale Ependymome hintere Linsentrübung ``` selten: Meningoangiomatose gliale Hamartome im Kortex Astrozytome kortikale Verkalkungen periphere Neuropathie ```
115
Neurofibromatose Typ II | Ätiologie
Mutation(en) in NF-2-(auch: Schwannomin/Merlin-)Gen
116
Neurofibromatose Typ II | Diagnostik
beidseitige Vestibularisschwannome oder einseitiges Vestibularisschwannom plus 1 der folgenden 3 Kriterien: - erstgradiger Verwandter mit NF2-Mutation - multiple Meningeome - weitere Schwannome, Gliome, zentrale Verkalkung oder Linsentrübung
117
Neurofibromatose Typ II | Therapie
Symptomatisch nach Ausmaß und Schwere der Symptome
118
Tuberöse Sklerose | Ätiologie
Mutation(en) auf TSC1 oder TSC2-Gen, die mit rap1 (ras assoziiert) und mTor-Signalweg interagieren
119
Tuberöse Sklerose | Vererbung
Autosomal Dominant | Neumutationen bei ca. 50%
120
Tuberöse Sklerose | Klinik
ZNS-Ausfälle: - kortikale Hamartome - verkalkte Gliaknoten - glioneuronale Heterotypien - Riesenzellastrozytome (z.T. schwere geistige Behinderung und epileptische Anfälle) GI - faziale Angiofibrome (Adenoma sebaceum) - Hamartome in Leber und Darm Retina - Hamartome - Astrozytome - Angiomyolipome Herz - Rhabdomyome
121
Tuberöse Sklerose | Diagnostik
Diagnose wird auf Basis der klinischen Symptome geführt Faziale Angiofibrome pathognomisch!!!
122
Tuberöse Sklerose | Therapie
Symptomatisch nach Ausmaß und Schwere der Symptome
123
Von Hippel-Lindau-Syndrom | Ätiologie
Mutation(en) auf VHL-Gen (reguliert zelluläre Hypoxiereaktion über HIF1alpha)
124
Von Hippel-Lindau-Syndrom | Vererbung
Autosomal Domiant | Neumutationen in ca. 50%
125
Von Hippel-Lindau-Syndrom | Klinik
Symptome durch: - kapilläre, zerebrale Hämangioblastome - retinale Hämangioblastome - hellzellige NierenzellCa - Phäochromozytome
126
Von Hippel-Lindau-Syndrom | Diagnostik
zerebrale Bildgebung (Hämangioblastome) Ophtalmologische Abklärung Internistische Abklärung
127
Befund: Hämangioblastom des Kleinhirns | Weiteres Prozedere schließt immer was ein?
Ausschluss: Nierenzellkarzinom | bei V.a. Von Hippel-Lindau-Syndrom
128
Zerebrale Hämangioblastome | DD
Von Hippel-Lindau-Syndrom | isolierte zerebrale Hämangioblastome
129
Von Hippel-Lindau-Syndrom | Therapie
symptomatisch, nach Ausmaß und Schwere der Symptome
130
Gorlin-Syndrom | Klinik
Multiple Basalzellnävi | und Medulloblastome
131
Gorlin-Syndrom | Assoziiert mit...
``` Kieferzysten Faziale Dysplasien Ovarialfibrome Kalzifikation der Dura mater Palmare punktuelle Hauteinziehungen (Pits) ```
132
Gorlin-Syndrom | Ätiologie
PTCH-Gen-Mutation (Sonic-Hedgehog-Signalweg)
133
Gorlin-Syndrom | Vererbung
autosomal-dominant, ausgeprägte Varianz | ca. 40% Neumutationen
134
Turcot-Syndrom | Klinik
Kombination aus KolonCa/ Polypen | und neuroepithelialen Tumoren
135
Turcot-Syndrom | Ätiologie
Verschiedene Mutationen unter anderem im APC-Gen
136
Turcot-Syndrom | typisches Erkrankungsalter
15. - 18. LJ
137
Li-Fraumeni-Syndrom | Ätiologie
Mutation im p53-Gen
138
Li-Fraumeni-Syndrom | Klinik
``` Multiple Malignome u.a. auch im Gehirn (Gliome) Klinisch jedoch führend sind: - MammaCa - Sarkome - Leukämien ```
139
Li-Fraumeni-Syndrom | Vererbung
Autosomal-dominant
140
Paraneoplastische Syndrome mit Effekt auf das Nervensystem
``` Limbische Enzephalitis/Rhombenzephalitis Opsoklonus/Myoklonus-Syndrom Polymyositis Myasthenia gravis pseudoparalytica Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom ```
141
Limbische Enzephalitis/ Rhombenzephalitis | Häufigste auslösende Tumore und wahrscheinlicher Pathomechanismus
- kleinzelliges BronchialCa - HodenCa - MammaCa Assoziiert mit Anti-Hu oder Anti-Ta/Ma2
142
Limbische Enzephalitis/ Rhombenzephalitis | Klinik
Kurzzeitgedächtnisstrg. Epileptische Anfälle Akute Verwirrtheit und psychiatrische Auffälligkeiten Seltener: Hirnstammsymptomem hypothalamische Beteiligung Bedenke: Variante Rhombenzephalitis mit Befall von Kleinhirn und Hirnstamm möglich
143
Limbische Enzephalitis/ Rhombenzephalitis Variante: Rhombenzephalitis mit Befall von Kleinhirn und Hirnstamm Klinik
``` Schwindel Nystagmus, Augenbewegungsstrg Übelkeit Ataxie Paresen bulbärer Hirnnerven ```
144
Paraneoplastische limbische Enzephalitis/ Rhombenzephalitis | Diagnostik
4 Kriterien müssen vorliegen: - typische Klinik - Tumordiagnose vor maximal 4 Jahren - Ausschluss anderer Neuro-Erkrankungen (zB Herpesenzephalitis) - Pathologisches EEG, Liquor, MRT
145
Rhombenzephalitis | DD
Listerien Varizella Paraneoplastisch
146
Limbische Enzephalitis/ Rhombenzephalitis | Therapie
Immunsuppression | Therapie der Grunderkrankung
147
Opsoklonus-/Myoklonus-Syndrom | Klinik
Opsoklonus (kurze schnelle Augenbewegungen unterschiedlicher Frequenz und Amplitude in alle Richtungen) + Myoklonien
148
Opsoklonus-/Myoklonus-Syndrom | häufig auslösende Tumore und Pathomechanismus
MammaCa seltener: - kleinzelliges BronchialCa - Neuroblastome ursächliche Antikörper: anti-Ri, anti-Hu
149
Opsoklonus-/Myoklonus-Syndrom | welches Geschlecht häufiger betroffen?
Frauen (da MammaCa häufigster Auslöser)
150
Opsoklonus | DD
``` im Kindesalter: benigne Enzephalitiden bei Erwachsenen: - vaskuläre Läsion - entzündliche Läsion --Bickerstaff-Enzephalitis - Sarkoidose ```
151
Myoklonus | DD
benigne Myoklonien seltener: - myoklonische Epilepsien - multiple Sklerose - hypoxischer Hirnschaden
152
Opsoklonus-/Myoklonus-Syndrom | Therapie
Immunsuppression (Cortison und Cyclophosphamid) und Behandlung der Grunderkrankung