Hirn- und Rückenmarktumore Flashcards
Häufigste Hirntumore
Sekundär (Metastasen)
5 wichtigste intrazerebrale Tumore bei Erwachsenen angefangen mit Häufigstem
Glioblastom (WHO IV) Astrozytom (WHO II-III) Oligoastrozytom (WHO II-III) Oligodendrogliom (WHO II-III) primäre ZNS-Lymphome (Verhalten ähnelt WHO IV)
4 wichtigste intrazerebrale Tumore bei Kindern angefangen mit Häufigstem
pilozytisches Astrozytom (WHO I)
Medulloblastom/PNET (WHO IV)
Ependymom (WHO I-III)
Glioblastom (WHO IV)
3 wichtigste extrazerebrale Tumore bei Erwachsenen (welches häufigster?)
häufigster: Meningeom (WHO I)
Schwannom/Neurinom (WHO I)
Hypophysenadenom (WHO I)
2 wichtigste extrazerebrale Tumore bei Kindern nach häufigkeit
Kraniopharyngeom (WHO I)
Hypophysenadenom (WHO I)
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Klinik
variabel
häufig:
hirnorganisches Psychosyndrom
Epileptische Anfälle
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Wie breiten sich Gliome häufig aus?
infiltrierend
nur selten metastasierend nach extrakraniell
Prognose von
diffusen und anaplastischen Astrozytomen, Oligoastrozytomen, Oligodendrogliomen?
5-J-Ü ca.
50% für WHO II
33% für WHO III
oligodendrogliale Komponente korreliert mit gutem Therapie-Ansprechen
Sonderformen von
diffusen und anaplastischen Astrozytomen, Oligoastrozytomen, Oligodendrogliomen?
Gliomatosis cerebri (WHO III): Diffuses Wachstum und Befall min. 3 Lappen
Hirnstamm und spinale Gliome (WHO I-IV) Schlechte Prognose wegen rasch progredienter neurologischer Ausfälle
Glioblastom (WHO IV)
Entstehungsmechanismen und typisches Alter
De-novo (primär) häufiger bei älteren Pat. (peak: 60J)
Sekundäre Entstehung aus malignisierten Astrozytomen (WHO II-III): häufiger bei jüngeren Patienten (peak 30J)
Glioblastom (WHO IV)
Prognose
5-J-Ü
0-3%
Astrozytäre Tumore
Diagnostik
CMRT mit und ohne KM
(tumoröse Raumforderung?,
KM-Anreicherung immer in Glioblastom)
obligat:
Biopsie und histologische ANalyse!
Hirntumor mit KM-Aufnahme
DD
Metastase Abszess Glioblastom ZNS-Lymphom parasitäre Erkrankung MS-Herd
Hirntumor ohne KM-Aufnahme
DD
gliöse Veränderung (Narben)
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Therapieansätze
Generell palliativer Ansatz, da keine Kuration möglich
gleichwertig: Resektion, Radiatio, Chemo
Supportiv: Osmodiuretika/Steriode (Hirndruck) Antiepileptika (sekundär prophylaktisch) Thromboseprophylaxe Logo- /Ergo- /Physiotherapie bei Ausfällen
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Strahlentherapie - max Strahlendosis
in welchem Gebiet?
60 Gy (1,8-2 Gy Fraktionen) erweitertes Tumorgebiet (Ganzhirnbestrahlung bringt KEINE Verbesserung!!!)
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Chemotherapie - Wirkstoffe
Temozolomid und andere Alkylanzien (CCNU, ACNU)
Rezidivtherapie experimentell
Meningeom
typische WHO-Grade bei Erstdiagnose/Rezidiv
Erstdiagnose: WHO I
Rezidiv: WHO II-III
Meningeom
Altersgipfel
m: 6. Dekade
w: 7. Dekade
Meningeom
Geschlechterverteilung
m:w 1:2,5
Meningeom
Risikofaktoren
Radioaktive Strahlung (zB Ganhirnbestrahlung bei kindlichen Leukämien)
Neurofibromatose Typ II (häufig multiple Meningeome)
Meningeome
Klinik
variabel, aufgrund langsamer Progredienz bleiben auch massive Raumforderungen ohne Klinik
häufigste Symptome
Epileptische Anfälle
Persönlichkeitsveränderungen
Fokale Ausfälle durch Kompression von eloquenten Hirnarealen
Meningeome
Diagnostik
MRT (typischerweise KM-Aufnehmend, Ödem im Angrenzenden Hirnparenchym, evtl. Knochenarrosion)
Duranahe Raumforderung der hinteren Schädelgrube
DD
Meningeom
Vestibularisschwannom
bei Knochenarrosion: Metastase