Hirn- und Rückenmarktumore Flashcards
Häufigste Hirntumore
Sekundär (Metastasen)
5 wichtigste intrazerebrale Tumore bei Erwachsenen angefangen mit Häufigstem
Glioblastom (WHO IV) Astrozytom (WHO II-III) Oligoastrozytom (WHO II-III) Oligodendrogliom (WHO II-III) primäre ZNS-Lymphome (Verhalten ähnelt WHO IV)
4 wichtigste intrazerebrale Tumore bei Kindern angefangen mit Häufigstem
pilozytisches Astrozytom (WHO I)
Medulloblastom/PNET (WHO IV)
Ependymom (WHO I-III)
Glioblastom (WHO IV)
3 wichtigste extrazerebrale Tumore bei Erwachsenen (welches häufigster?)
häufigster: Meningeom (WHO I)
Schwannom/Neurinom (WHO I)
Hypophysenadenom (WHO I)
2 wichtigste extrazerebrale Tumore bei Kindern nach häufigkeit
Kraniopharyngeom (WHO I)
Hypophysenadenom (WHO I)
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Klinik
variabel
häufig:
hirnorganisches Psychosyndrom
Epileptische Anfälle
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Wie breiten sich Gliome häufig aus?
infiltrierend
nur selten metastasierend nach extrakraniell
Prognose von
diffusen und anaplastischen Astrozytomen, Oligoastrozytomen, Oligodendrogliomen?
5-J-Ü ca.
50% für WHO II
33% für WHO III
oligodendrogliale Komponente korreliert mit gutem Therapie-Ansprechen
Sonderformen von
diffusen und anaplastischen Astrozytomen, Oligoastrozytomen, Oligodendrogliomen?
Gliomatosis cerebri (WHO III): Diffuses Wachstum und Befall min. 3 Lappen
Hirnstamm und spinale Gliome (WHO I-IV) Schlechte Prognose wegen rasch progredienter neurologischer Ausfälle
Glioblastom (WHO IV)
Entstehungsmechanismen und typisches Alter
De-novo (primär) häufiger bei älteren Pat. (peak: 60J)
Sekundäre Entstehung aus malignisierten Astrozytomen (WHO II-III): häufiger bei jüngeren Patienten (peak 30J)
Glioblastom (WHO IV)
Prognose
5-J-Ü
0-3%
Astrozytäre Tumore
Diagnostik
CMRT mit und ohne KM
(tumoröse Raumforderung?,
KM-Anreicherung immer in Glioblastom)
obligat:
Biopsie und histologische ANalyse!
Hirntumor mit KM-Aufnahme
DD
Metastase Abszess Glioblastom ZNS-Lymphom parasitäre Erkrankung MS-Herd
Hirntumor ohne KM-Aufnahme
DD
gliöse Veränderung (Narben)
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Therapieansätze
Generell palliativer Ansatz, da keine Kuration möglich
gleichwertig: Resektion, Radiatio, Chemo
Supportiv: Osmodiuretika/Steriode (Hirndruck) Antiepileptika (sekundär prophylaktisch) Thromboseprophylaxe Logo- /Ergo- /Physiotherapie bei Ausfällen
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Strahlentherapie - max Strahlendosis
in welchem Gebiet?
60 Gy (1,8-2 Gy Fraktionen) erweitertes Tumorgebiet (Ganzhirnbestrahlung bringt KEINE Verbesserung!!!)
Astrozytäre Tumore im Erwachsenenalter
Chemotherapie - Wirkstoffe
Temozolomid und andere Alkylanzien (CCNU, ACNU)
Rezidivtherapie experimentell
Meningeom
typische WHO-Grade bei Erstdiagnose/Rezidiv
Erstdiagnose: WHO I
Rezidiv: WHO II-III
Meningeom
Altersgipfel
m: 6. Dekade
w: 7. Dekade
Meningeom
Geschlechterverteilung
m:w 1:2,5
Meningeom
Risikofaktoren
Radioaktive Strahlung (zB Ganhirnbestrahlung bei kindlichen Leukämien)
Neurofibromatose Typ II (häufig multiple Meningeome)
Meningeome
Klinik
variabel, aufgrund langsamer Progredienz bleiben auch massive Raumforderungen ohne Klinik
häufigste Symptome
Epileptische Anfälle
Persönlichkeitsveränderungen
Fokale Ausfälle durch Kompression von eloquenten Hirnarealen
Meningeome
Diagnostik
MRT (typischerweise KM-Aufnehmend, Ödem im Angrenzenden Hirnparenchym, evtl. Knochenarrosion)
Duranahe Raumforderung der hinteren Schädelgrube
DD
Meningeom
Vestibularisschwannom
bei Knochenarrosion: Metastase
Meningeom
Therapie
(Keine Chemo möglich!)
Wait and see - bei sehr kleinen Tumoren oder älteren Patienten genügt regelmäßige Bildgebung
Neurochirurgische OP
Radiochirurgie bei Tumoren kleiner 3cm
- bei WHO I und älteren Pat. mit absehbarer Lebenserwartung evlt. als alleinige Th.
- bei WHO II-III postOP Nachbestrahlung des Tumorbetts
- nicht-komplett resektabel: down-sizing auf kleiner 3cm und dann Radiatio
Vestibularisschwannom (Akustikusneurinom)
beidseitiges Auftreten pathognomisch für:
Neurofibromatose Typ II
Vestibularisschwannom
Klinik
typisch:
Hörminderung (langsames Ertauben)
gelegentlich Tinnitus/Hörsturz
selten periphere Fazialisparese trotz Nerv-Kompression
Vestibularisschwannom
Diagnostik
MRT: typisch KM-Aufnehmend in Kleinhirnbrückenwinkel mit Hirnnerv VIII Kontakt
CT: Meatus acusticus internus bei intrameatalem Wachstum oft vergrößert
AEP: Screening bei unklarem Hörverlust
Vestibularisschwannom
DD
Meningeom
Vestibularisschwannom
Therapie
(keine Chemo möglich)
Kuratives Ziel (bei vollst. Resektion)
Neurochirurgie über 2 Zugänge:
subokzipital (Kompl.: periphere Fazialisparese)
translabyrinthär (vollständige Taubheit auf betroffenem Ohr)
Radiochirurgie (Stabilisierung über Jahrzehnte möglich)
wait and see bei kleinen Tumoren oder alten/Multimorbiden Pat.
Hypophysenadenome
welches Geschlecht ist bei jungem Alter meist betroffen?
w
Hypophysenadenome
Klinik
typisch bei Erstmanifestation: bitemporale Hemianopsie
hormonspezifische Symptome
- bilaterale Galaktorrhö (Prolaktinom)
- Akromegalie/Großwuchs (Somatotropin)
- M. cushing (Kortikotropes Adenom)
- Virilisierung, Zyklusstrg (Gonadotropes Adenom)
- Mischbilder (Plurihormonale Tumore)
selten aber NOTFALL(OP!): Hypophysenapoplex mit Einblutung ins Adenom:
- Kopfschmerz
- Opthalmoplegie
- plötzlicher Visusverlust
Hypophysenadenome
Diagnostik
MRT:
- typisch KM-Aufnehmend innerhalb Hypophyse
häufig Zysten
- knöcherne Destruktion möglich
- kontinuierliches Wachstum bis Schädelbasis möglich
- unter 1cm: Mikroadenom
Raumforderung im Hypophysenbereich
DD
Hypophysenadenom
Kraniopharyngeom
Meningeom
seltener:
Metastase
Lymphom
Geminom
Hypophysenadenome
Therapie
Prolaktinom (Bromocriptin, CAVE fast immer Rezidive nach Absetzen)
Neurochirurgie
- Wahl Bestrahlung, wenn keine komplette Resektion möglich (nicht kurativ, aber Stabil über Jahre bis Jahrzehnte)
bei hormoninaktiven Mikroadenomen: wait and see
(keine zytotoxische Chemotherapie möglich)
Hypophysenadenome
neurochirurgische Therapie
Welche Zugansgwege mit Anwendung/Komplikation
- transsphenoidal_ (Kompl.: ACI-Läsion, sonst geringe Belastung, keine Narben, kaum Infektion oder Liquorfistel-Gefahr)
- pteroinal: bei extrahypophysärem Wachstum
Hypophysenadenome
neurochirurgische Therapie
wichtigste Nebenwirkungen postOP und deren Management
- transiente/permanente, komplette/inkomplette Hypophyseninsuffizienz (meist nur Adenohypophyse)
Diabetes insipidus (ADH-Ausschüttung beeinträchtigt)
Th.: Substitution der fehlenden Hormone
Primäre ZNS-Lymphome
an welche Komorbidität denken?
Immunsuppression mit EBV-Infektion
aber auch ohne Immundefekt möglich!
Primäre ZNS-Lymphome
lokalisation
ausschließlich im ZNS (Metastasiertes Lymphom ist KEIN primäres ZNS Lymphom)
häufig Multifokal
Primäre ZNS-Lymphome
Welche Zellen entartet?
meist B-Zellen
Primäre ZNS-Lymphome
Klinik
häufig fokal-neurologisch
häufig Liquoraussaat mit Hirnnervenausfällen
Mitbeteiligung der Augen möglich
Primäre ZNS-Lymphome
Diagnostik
MRT:
- typisches Bild mit KM-AUfnahme, kann aber sehr variabel sein
- ggf. Liquoraussaat in Meningen sichbar
- temporäres Verschwinden nach Steroidtherapie
Liquor:
- Meningeale Aussaat?
Spaltlampenuntersuchung
- Okuläre Beteiligung?
Diagnosesicherung: Stereotaktische Biopsie
- KEINE Steroide geben (verhindert Diagnosestellung)
- Ausschluss systemisches Lymphom
Primäre ZNS-Lymphome
Therapie
Kurativ:
Strahlentherapie + Methotrexat
CAVE: Führt zu schwerer Leukenzephalopathie mit Demenz bei Langzeitüberleben
STrahlentherapie allen nicht kurativ
komplexe Chemo-Regime können kurativ sein, aber toxisch
möglichst in neuroonkologischem Zentrum behandeln!
Embryonale Hirntumore im Kindesalter
laut WHO:
- Medulloblastom
- Primitive neuroektodermale Tumore (PNET)
- atypische teratoide Rhabdoidtumore
Embryonale Hirntumore im Kindesalter
WHO Grad?
alle WHO IV
Medulloblastom
Altersgipfel
10-20 J
Medulloblastom
Lokalisation (typisch)
Mittellinie Cerebellum
Medulloblastom histopathologische Subtypen (Lokalisationen und Prognose)
klassisches Medulloblastom:
- häufigste Form
- Ursprungszellen: meist Velum medullare
noduläres/desmoplastisches Medulloblastom:
- ältere Jugendliche/junge Erwachsene
- Kleinhirnhemisphären
- bessere Prognose
anaplastisches/großzelliges Medulloblastom
- primär oder sekundäre Entstehung
- schlechteste Prognose
Medulloblastom
Klinik
Häufige Erstsymptome Kleinhirn/Hirnstammsymptomatik: - Schwindel - Schluckstörung - Sprechstörung - Feinmotorikstrg. - Ataxie
Hirndrucksymptome durch Liquorzirkulationsstrg (Hydrozephalus occlusus)
Medulloblastom
Diagnostik
Standarddiagnostik:
MRT
- gesamten Neuro-Achse (kranial-zervikal)
Liquorpunktion
Erweiterte Diagnostik bei V.a. Metastasen außerhalb ZNS
Kleinhirntumor
DD
pilozytisches Astrozytom
Atypischer teratoider Rhabdoidtumor (ATRT)
Seltenere kindliche Tumore (zB lipomatöse Medulloblastome)
Medulloblastom
Therapie
Kurativer Ansatz bei Kindern und Erwachsenen:
Th. obligat innerhalb klinischer Studien/Protokolle an spezialisierten Zentren
Standardtherapie:
- Resektion
- Strahlentherapie + Vincristin
- adjuv. Polychemo (CCNO, Cisplatin, Vincristin)
bei sichtbarer ZNS-Metastasierung:
- zusätzlich neoadjuv. Hochdosis-Chemo
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET)
Lokalisation
Per definitionem: supratentoriell und suprasellär
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET)
Altersgipfel bei Erstdiagnose
5,5 J
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET)
Komplikation
Metastasen in
- Knochen(mark)
- Leber
- Lunge
- Lymphknoten
Merkspruch: KoMpLLLizierte PNETs
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET)
Diagnostik
CCT (typisch hyperdens, oft verkalkt)
MRT (typisch iso-/ hypo-intens, KM-AUfnahme)
V.a. Metastasen: Erweiterte Diagnostik
Primitive neuroektodermale Tumore (PNET)
Therapie
Resektion
Bestrahlung
Chemo
Ependymome
Ursprungsgewebe, häufige Lokalisation
Ependymale Auskleidung des Ventrikelsystems
(radiale Gliazellen (Glia-Vorstufen))
exophytisches Wachstum, oft in den IV. Ventrikel
Ependymome
Sonderform:
Ependymom des Filum terminale
Eigenschaften
Wächst langsam (WHO I)
meist komplett resezierbar
meist im Erwachsenenalter
Ependymome
WHO Grad und Komplikation
WHO I-III
Abtropfmetastasen