Epilepsien Flashcards

1
Q

Epilepsie

Definition

A

Dysfunktion des Gehirns, gekennzeichnet durch die Prädisposition epileptische Anfälle zu generieren. Diese definieren sich durch epileptische neuronale Aktivität:

  • abnormale Synchronization
  • exzessive Exzitation
  • inadequate Inhibition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

generalisierte epileptische Anfälle

typische Dauer

A

unter 2 Minuten (Iktaler Zustand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wann ist die Diagnose einer Epilepsie gerechtfertigt?

A

mindestens 2 unprovozierter Anfälle

oder

mindestens 1 Anfall mit Befunden (EEG, CMRT), die auf Prädisposition zu weiteren Anfällen hinweisen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Epilepsie

Klassifikation(en)

A

Fokal vs generalisiert
- veraltet (1981), aber in Gebrauch

fokal:
Anfall startet in einer umschriebenen Hirnregion

komplex-fokal:
mit Bewusstseinsstörung

einfach-fokal:
ohne Bewusstseinsstörung

generalisiert:
Anfall in beiden Hemispheren
(somit kann jeder fokale Anfall sekundär generalisieren)

Klassifikation nach Ursache:

  • idiopathisch
  • symptomatisch
  • kryptogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Epilepsie

Ätiologie

A
typisch Kindesalter:
- Perinatale Schäden
typisch ab 25 J:
- SHT
- Tumor
typisch bei Älteren:
- zerebrovaskuläre Erkrankungen
weitere:
- Stoffwechseldefekte
- Enzephalitis
Ät für vereinzelte Anfälle:
Fieber
Schlafentzug
Benzodiazepin/Alkoholentzug
Medikamente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Generalisierter Anfall

Formen

A
Absencen
myoklonische Anfälle
klonische Anfälle
tonische Anfälle
tonisch-klonische Anfälle (grand-mal)
atonische (astatische) Anfälle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anfälle mit fokalem oder partialem Beginn

Formen

A

einfach-partiell (ohne Bewusstseinsbeeinträchtigung)

komplex-partiell (mit Bewusstseinsbeeinträchtigung)

partiell, sekundär generalisierend (Beginn fokal, Entwicklung zu einem generalisierten Anfall)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Generalisierter Anfall:
Grand-mal
Klinik

A

ggf. initial fokaler Anfall
ggf. Aura
ggf. initial gepresster Schrei

Bewusstseinsverlusst

tonisches Stadium: Muskelsteife, Sturz insb. bei fehlender Aura

klonisches Stadium: generalisierte Zuckungen, erst fein+rasch, dann langsam+heftig ausschlagend

Nachschlaf variabler Dauer: gleitender Übergang aus Bewusstlosigkeit
(bei kurzem Nachschlaf folgt Verwirrung und Unruhe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fokale Anfälle
Temporallappenepilepsie, mediale
Klinik

A

Leitsymptom:

  • komplex-fokal
  • Repititive Automatismen (Schmatzen, Lippenlecken, Nesteln)

häufig Aura

  • epigastrisches “Aufzug”-Gefühl
  • olfaktorisch/gustatorisch
  • Dysmnestie (unbegründete Fremd-/Vertrautheit, deja-vu)

in sprachdominanter Hemisphere (post)iktal oft aphasische Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fokale Anfälle
Temporallappenepilepsie, laterale
Klinik

A

vielfältige Symptome

z. B.
- komplexe Halluzinationen (visuell/akustisch)
- systematischer Schwindel

in sprachdominanter Hemisphäre: Spracharrest oder dysphasische Elemente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fokale Anfälle
Frontallappenepilepsie,
zentraler Ursprung
Klinik

A
  • einzeln/ in Serie: kontralaterale klonische Zuckungen
  • häufig auf kleine Areale begrenzt
  • Jackson-March durch versch. Körperregionen
  • postiktal kontralaterale Lähmung bei langem Anfall
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fokale Anfälle
Frontallappenepilepsie,
supplementär-motorischer Ursprung
Klinik

A
  • Beginn+Ende abrupt
  • Ablauf motorischer Programme, Haltungsschablonen
  • ohne/nur geringe Bewusstseinsstörung
  • keine/kurze postiktale Umdämmerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fokale Anfälle
Frontallappenepilepsie,
prä-motorischer Ursprung
Klinik

A
  • lang anhaltend

- komplexe Automatismen wie Schaukelautomatismen (body rocking)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fokale Anfälle
Parietallappenepilepsie
Klinik

A

kontralateral:

  • häufig Versivbewegungen
  • Hyp-/Parästhesien

bilateral:
- Tonisierung d. Extremitäten

außerdem:

  • mimische Verzerrungen
  • akustische Sensationen
  • systematischer Schwindel (anfallsartig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fokale Anfälle
Okzipitallappenepilepsie
Klinik

A

visuelle Halluzinationen, einfach/komplex:

  • Blitze
  • Skotome
  • Farbensehen
  • Mikropsie / Makropsie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Epileptische Syndrome des Kindes- und Jugenalters

A
West-Syndrom
Lennox-Gastaut-Syndrom
Landau-Kleffner-Syndrom
Rolando-Epilepsie
Juvenile myoklonische Epilepsie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

West-Syndrom

typisches Manifestationsalter

A

3-8. Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

West-Syndrom

Klinik

A

Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe

typisch in Serien auftretend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

West-Syndrom

Ätiologie

A

prä/perinataler Hirnschaden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

West-Syndrom

Prognose

A

schlecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

West-Syndrom

Diagnostik

A

EEG: Hypsarrhytmie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Lennox-Gastaut-Syndrom

Typisches Manifestationsalter

A

2.-4. J

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Lennox-Gastaut-Syndrom

Klinik

A

meist symptomatisch

Typische Trias:

  • Spike-Wave-Varianten im EEG
  • häufige generalisierte tonische Anfälle und atypische Absencen
  • ausgeprägte mentale Retardierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Lennox-Gastaut-Syndrom

Prognose

A

schlecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Landau-Kleffner-Syndrom

Typisches Manifestationsalter

A

2.-7. LJ

26
Q

Landau-Kleffner-Syndrom

Klinik

A
  • fokale oder generalisierte Anfälle

Leitsymptom: Sprachliche Regression

27
Q

Landau-Kleffner-Syndrom

Prognose

A

abhängig von Therapieerfolg

28
Q

Landau-Kleffner-Syndrom

Diagnostik

A

EEG: (multi-)fokale Sharp Waves

29
Q

Rolando-Epilepsie

Typisches Manifestationsalter

A

3.-12. J

30
Q

Rolando-Epilepsie

Synonym

A

Benigne Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes

31
Q

Rolando-Epilepsie

Klinik

A

Pat. kann während und nach Anfall nicht Sprechen,

Anfälle meist im Schlaf

32
Q

Rolando-Epilepsie

Prognose

A

gut, Therapie nicht unbedingt erforderlich

33
Q

Juvenile myoklonische Epilepsie

typisches Manifestationsalter

A

prä- bis postpubertär

34
Q

Juvenile myoklonische Epilepsie

Synonym

A

Impulsiv-petit-mal

35
Q

Juvenile myoklonische Epilepsie

Diagnostik

A

EEG (zeigt iktal Polyspike-Wave-Komplexe)

36
Q

Juvenile myoklonische Epilepsie

Klinik

A

Leitsymptom:

  • einzelne, meist bilateral symmetrische Zuckungen
  • vorwiegend obere Extremitäten
  • distal betont

Anfälle treten häufig kurz nach dem Aufwachen auf

37
Q

Epilepsie
Diagnostik
Grobes Vorgehen der Anamnese eines Anfallsgeschehens

A
  • Allgemeine Fragen
  • Vor dem Anfall
  • Während dem Anfall
  • Nach dem Anfall
38
Q

Epilepsie
Diagnostik
Anamnese - Allgemeine Fragen

A

Schwangerschaft
Geburt (Steißlage?, Asphyxie?)
Entwicklung (Laufen, Sprechen, Mental)

Infektionen (Enzephalitis, Meningitis Fieberkrämpfe)
Trauma (Commotio, Contusio)
Impfung
familiäre Disposition
Stoffwechselerkrankung
Toxisch (Drogen, Alkohol)
39
Q

Epilepsie
Diagnostik
Anamnese - Fragen zum Anfallsgeschehen

A

Davor:

  • Aura
  • Prodromi (Palpitationen, Dyspnoe, Thoraxschmerz)
  • Auslösende Situationen
  • können Anfälle vermieden werden?

Während Anfall:

  • Sturz (Baumstamm oder nasser Sack?)
  • Bewusstseinsverlust
  • Motorik (Zuckung? Krampf? Ausbreitung? Körperverteilung?
  • Pupillenstarre
  • Kopf-/Blickwendung
  • Dauer
  • Urin-/Stuhlabgang
  • Zungenbiss

Danach:

  • Reorientierung
  • Muskelschmerzen/Schwäche
  • Sprach/Gedächtnisstörungen
40
Q

Epilepsie
Diagnostik
Checkliste zur Untersuchung

A
  • fokal-neurologisches Defizit?
  • Zungenbiss? (wo? Mittig eher psychogen)
  • Klopfschmerz Wirbelkörper?
  • Traumafolgen? (zB Schulterluxation)
  • Forellenzeichen? (Vasalvabedingte periorbitale Petechien)
41
Q

Epilepsie
Diagnostik
weiterführende Anordnungen

A
Labor
- Elektrolyte
- (Differezial-)Blutbild
- EZ (BSG, CRP)
- Muskeln (CK)
- Schilddrüse (TSH)
- Niere (Kreatinin, Harnstoff)
- Leber (AST, ALT)
- Pankreas (Lipase, Gukose)
evtl.
- Herz (CKMB, TropT)
- Alkohol (Ethanol, CDT)
- toxikologische Tests
- Prolaktin
- D-Dimere
- Vitamine B1,6,12, Folat, NH3

EKG

  • HRST?
  • ST-Hebungen oder -Senkungen

EEG

ggf:

Bildgebung

  • bei V.a. SAB oder Traumafolgen: CT
  • zum Nachweis epileptogener Läsionen: MRT

Lumbalpunktion
- bei V.a. Entzündliche ZNS-Erkrankung oder Sinusvenenthrombose

Humangenetische Testung
- bei V.a. familiäre Erkrankung

42
Q

DD - Bewusstseinsstörung/-verlust

A

Epileptischer Anfall
Synkope

TIA
TGA (Transiente globale Aphasie)

Migräne
Narkolepsie
Psychogener Anfall

Metabolische Störung
Intoxikation

43
Q

DD - Epilepsie-ähnliche Sensomotorische Störung

A

Epilepsie

TIA
posthypoxischer Myoklonus

Migräne
Einschlafmyoklonien
psychogene Anfälle

Extrapyramidale Bewegungsstörungen

  • Tic
  • Restless-Legs-Syndrom
44
Q

Epilepsie
Therapie
Ziel

A

Antikonvulsiv (nicht Antiepileptisch)

also: Verhindern der Anfälle

45
Q

Epilepsie
Therapie
Beginn

A

Nach mehreren Anfällen

auch schon nach einem Anfall möglich

46
Q

Epilepsie
Therapie
Prognose

A

Therapieziel der Anfallsfreiheit gelingt in
50% mit Erstmedikation
20% nach Wechseln der Medikation

47
Q

Epilepsie
Therapie
Schema

A
- 1. Wahl: Antikonvulsivum
erfolglos?
- 2. Wahl: Antikonvulsivum
erfolglos?
- Zweifachtherapie
Verdacht auf Pharmakoresistenz?
- Epilepsiechirurgie (Vorstellung in Zentrum)
48
Q

Epilepsie
Therapie
Nachteile klassischer Antikonvulsiva

A

Interaktionspotenzial:

Enzyminduktion und -hemmung

49
Q

Epilepsie
Antikonvusliva
für generalisierte/fokale Epilepsien
(G/F))

A

Valproat (1.G)
Levetiracetam (1.F)
Lamotrigin (1.F, g)

Topiramat (f,g)

Carbamazepin (f)
Oxcarbazepin (f)

50
Q

Status epilepticus

Definition

A

Epileptischer Anfall
über 5 min generalisiert tonisch-klonisch
oder
über 20-30 min fokal/ Absencen
oder
Sequenzen von Anfällen über gleiche Mindestdauer

51
Q

Status epilepticus

Aus welchen Anfällen kann ein Status epileptikus erfolgen?

A

Jeder fokale oder generalisierte Anfallstyp

52
Q

Status epilepticus

häufigster Typ?

A

SGTKA

Status generalisierter tonisch-klonischer Anfälle

53
Q

SGTKA
Status generalisierter tonisch-klonischer Anfälle
Prognose

A

Schwerwiegenster Typ

20% letal

54
Q

Status epilepticus

Komplikationen

A

Metabolische Azidose

selten:

  • progrediente zerebrale hypox. oder ödem. Schädigung
  • Rhabdomyolyse
  • Nierenversagen
  • Neurogenes Lungenödem
55
Q

Status epilepticus

Management

A
  • Lagerung (Ziel: Freie Atemwege und Verletzungsschutz)
  • Vitalparameter überwachen
  • Zugang (min. 1 stabiler)
  • bei V.a. ethanolassoziierte SGTKA: Thiamin
  • bei V.a. Hypoglykämie: Glukose

medikamentöse Durchbrechung des Anfalls unter Intubationsbereitschaft

56
Q

Status epilepticus
Management
genaue Medikation

A

Medikation unter Intubationsbereitschaft:
1. Wahl: Benzodiazepine
- Lorazepam (0,1mg/kg i.v. 2mg/min, max 10mg)
alternativ
- Diazepam (0,25 mg/kg i.v. 5mg/min, max 30mg)
oder
- Clonazepam (1-2mg i.v. 0,5mg/min, max. 6mg)

  1. Wahl bei Unwirksamkeit von Benzos:
    - Phenytoin (15-20 mg/kg i.v. 50mg/min über 5min, Rest über 20-30min, max. 30mg/kg)
    alternativ
    - Valproat (20-30mg/kg Bolus, ggf wiederholen, dann max. 10 mg/kg)
    oder
    - Phenobarbital (20mg/kg i.v.)
  2. Wahl bei Therapieversagen von Phenytoin, Valproat oder Phenobarbital:
    - Thiopental unter EEG-Monitoring mindestens bis Burst-SUppressions-Muster für 12-24h
    nach EEG-Monitoring: Midazolam oder Propofol
57
Q

Wonach richtet sich die Tauglichkeit zum Führen von KFZ?

A

Begutachtungsrichtlinien

der Bundesanstalt für für Straßenwesen

58
Q

Welche Anfalls-Patienten erfüllen die Anforderungen zum Führen von KFZ grundsätzlich nicht?

A

Jeder mit wesentlichem Risiko für Rezidiv von - —- epileptischen Anfällen oder
- anderen anfallsartig auftretenden Bewusstseinsstörungen

59
Q

Bei welchen Anfalls-Patienten ist kein wesentliches Risiko zum Führen von KFZ (Gruppe1) anzunehmen?

A

Anfallsfreiheit über 3 (provozierter) bzw. 6 Monate (unprovozierter Anfall) + keine Hinweise auf Läsion oder idiopathische Epilepsie

Anfallsfreiheit über 1 Jahr

60
Q

Das Führen welcher Fahrzeuggruppen wird nach einem einzigen epileptischen Anfall ausgeschlossen?

A

ab Gruppe 2 (Fahrzeuge über 3500kg Gesamtmasse, z.B. KFZ zur Personenbeförderung)