Motorneuronerkrankungen Flashcards
Schädigung des 1. Motorneurons
Symptome
Hyperreflexie
Pyramidenbahnzeichen
Spastik
Krämpfe
Schädigung des 2. Motorneurons
Symptome
Areflexie/Hyporeflexie
Muskelatrophie
Fibrillation (Zunge)
Faszikulationen (Extremitäten/Rumpf)
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Definition
Kombinierte Degeneration des ersten und zweiten Motoneurons
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Pathomechanismen
Verdacht:
- glutamatvermittelte Neurotoxizität
- mitochondriale Pathologie
- oxidative Schäden
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Ätiologie
meist sporadisch (Mechanismus unbekannt)
5-10 % Genetisch
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Krankheitsbeginn
typischerweise um das 60. LJ
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Prognostisch ungünstige Faktoren
hohes Alter
männliches Geschlecht
bulbäre Symptome zu Beginn
niedrige Vitalkapazität
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Klinik - erste Symptome
- und 2. Motoneuro Symptome:
obere Extremitäten (40-50%)
untere Extremitäten (20-30%)
Bulbärbereich (20-30%)
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Klinik - im Verlauf
Atemmuskulatur betroffen Frontalhirnfunktionsstörung pathologisches Lachen Weinen Gähnen
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gezielte Diagnostik
Familienanamnese
Neurologische U. (1.&2. Motoneuron-Symptome)
El-Escorial-Kriterien
Neurophysiologie
Liquor
MRT Schädel und Wirbelsäule
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gezielte Diagnostik - Neurophysiologie
Nadel-EMG: Axonale Schädigung des 2.MotoN
Transkranielle Magnetstimulation: Schädigung des 1. MotoN
SEP (sensibel evozierte Potenziale)
ENG (Elektroneurografie)
Womit lässt sich die Wahrscheinlichkeit abschätzen, an ALS zu leiden?
El-Escorial-Kriterien
El-Escorial-Kriterien
mögliche ALS 1/2 MotoN-Schäden in einer der folgenden Regionen: - bulbär - zervikal - thorakal - lumbosakral
wahrscheinlichem laborunterstützte ALS
zusätzlich EMG-Denervierungszeichen in min. 2 Extremitäten
wahrscheinlich ALS
1/2 MotoN-Schäden in ZWEI der 4 Regionen.
2. MotoN-Schäden müssen rostral der 1.MotoN-Schäden liegen (zB BSR(-), ASR+++)
sichere ALS
1/2 MotoN-Schäden in DREI der 4 Regionen.
Motoneuronerkrankungen DD
1. Motoneuron betroffen
Primäre Lateralsklerose
Familiäre spastische Spinalparalyse
Funikuläre Myelose
HIV-Myelitis
Funikuläre Myelose?
Ätiologie
VitB12-Mangel
Motoneuronerkrankungen DD
2. Motoneuron betroffen
Neuropathien
Radikulopathien (zB CIDP)
Diabetische Amyotrophie
Post-Polio-Syndrom/Poliomyelitis
Myopathien (zB EInschlusskörpermyositis)
Spinale Muskelatrophie
Motoneuronerkrankungen DD
1.+2. Motoneuron betroffen
ALS
GM2-Gangliosidose
Zervik. Myelopath./kranio-zerv. Übergangsanomalie
Borreliose
Lues
Gammopathie
Hyper/Hypothyreose
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Therapie
Aufklärung Pat und Angehörige über Krankheitsverlauf
Riluzol 2x50mg/d
Symptomatisch
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Therapie
Riluzol (UAW/Benefit)
UAW: CAVE: Transaminasenanstieg
Benefit: Durchschnittlich wenige Monate Überlebenszeit
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Therapie
Symptomatisch: Hypersalivation
Anticholinergika
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Therapie Behandelbare Symptome
Hypersalivation
Spastik/Krämpfe
Dyspnoe
Dysphagie
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Therapie
Symptomatisch: Spastik/Krämpfe
Baclofen/Tizanidin
Physiotherapie
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Therapie
Symptomatisch: Dyspnoe
nichtinvasive Heimbeatmung
Physiotherapie (Atemgymnastik)
Morphin bei präterminaler Dyspnoe
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Therapie
Symptomatisch: Dysphagie
frühzeitige PEG