Schlafstörungen Flashcards

1
Q

Wichtigste Schlafstörungen in der Neurologie

A

Schlafapnoe-Syndrom
Narkolepsie
REM-Verhaltensstörung
Restless-Legs-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schlafapnoe-Syndrom
OSAS (obstruktives)
Definition

A

nächtliche Atemstörung mit
Apnoe (mind. 10 s Atempause)
Hypopnoe (min. 10 s Atemflussreduktion mit nachfolgender O2-Sättigungsminderung um 3% oder Arousalreaktion)
Apnoe-Hypopnoe Index (AHI) > 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie errechnet sich der Apnoe-Hypopnoe Index?

A

Anzahl relevanter Atemereignisse pro Stunde Schlaf.

Zur Erinnerung:
Apnoe (mind. 10 s Atempause)
Hypopnoe (min. 10 s Atemflussreduktion mit nachfolgender O2-Sättigungsminderung um 3% oder Arousalreaktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
OSAS (obstruktives)
Typisches Manifestationsalter, Geschlecht

A

40-60 J

m öfter als w

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
OSAS (obstruktives)
Einteilung

A
leicht:
AHI: 5-20
Entsättigung: gering
Arousals: wenige
Tagessymtomatik: kaum
mittelschwer:
AHI: 20-40
Entsättigung: deutlich
Arousals: oft, reduzierter Tiefschlaf
Tagessymtomatik: deutlich
schwer
AHI: ab 40
Entsättigung: dramatisch (50% möglich)
Arousals: Schlafprofil fragmentiert
Tagessymtomatik: deutlich mit Begleit/Folgeerkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
zentrales
Definition

A

Nachlassen/Aussetzen des zentralen Atemantriebs,

resultierend in Minderung/Stillstand der Atemmechanik

bei offenen oberen Luftwegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
zentrales
Ätiologie

A
  • Läsion des Atemzentrums
  • Störung der chemorezeptiven Regelung (bei schwerer Herzinsuffizienz
  • Genetisch (PHOX2B), loss of function mut.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
zentrales
Typische Symptomatik tags/nachts

A

meist wenig Tagenssymptomatik

nachts Cheyne-Stoke-Atmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
gemischtes
Welche Komponente zuerst Behandeln?

A

obstruktive (überwiegt meist)

daraufhin verschwinden oft zentrale Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schlafapnoe-Syndrom

Allgemeine Anamnese

A

CVRF

BMI
Essverhalten

Alkohol
Medikamente (muskelrelaxierende Schmerzmittel? Schlafmittel)

Puls
RR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
Schlafapnoe-Syndrom
Erweiterte Diagnostik (grob übergeordnet)
A
  • Fragebögen
  • kardiorespiratorische Polyraphie
  • Polysomnographie
  • HNO (anatomisch Verhältnisse?)

ggf. Pulmologie/Innere (Begleit-/Folgeerkrankungen?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schlafapnoe-Syndrom
Erweiterte Diagnostik
Fragebögen

A
  • Epworth Sleepiness Sclae

- Pittsburgh Sleep Quality Index

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schlafapnoe-Syndrom
Erweiterte Diagnostik
kardiorespiratorische Polygraphie

A

screening, ambulant

  • O2 Sättigung
  • Herzfrequenz
  • Atemarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schlafapnoe-Syndrom
Erweiterte Diagnostik
Polysomnographie

A

Bestimmung des Schlafprofils

  • EEG (E-Enzephalogramm)
  • EOG (E-Okulogramm)
  • EMG (E-Myogramm)

Zuordnung von Atemereignissen, Körperlage, O2-Sättigung und Herzfrequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Tagesmüdigkeit

DD

A

Schlafapnoe-Syndrom
Burn-Out
Depression
habituelles Schnarchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

Therapie

A

leichtes OSAS:

  • keine schwere Malzeit/Alkohol zur Nacht
  • keine muskelrelax. Medikation
  • Rückenlage vermeiden (Tennisball/Rucksack)
  • Unterkieferprotraktionsschiene
  • ggf: HNO-Konsil

ab mittelschwerem OSAS:

  • CPAP (max. 10 mbar über gesamte Nacht)
  • BiPAP, wenn sehr hohe Drücke nötig oder bei Herz/Lungenerkrankung
  • autoCPAP, wenn phasenweise Apnoe, Hypopnoe (zB bei REM-Schlaf gebundenem OSAS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

Therapie - HNO-Möglichkeiten

A
    • Tonsillektomie
    • Uvulopalatopharyngoplastik (UVPP)
    • Straffung d. weichen Gaumens (Laser, Thermosonde)
    • Verbesserung d. Nasenatmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zentrales Schlafapnoe Syndrom

Therapie

A

BiPAP-ST (PiPAP mit hinterlegter minimaler Atemfrequenz)

Adaptive Servoventilation (Cheyne-Stoke-Atmung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Schlafapnoe-Syndrom

Generelle Therapiemaßnahmen

A

Gewichtsreduktion

ggf. Reduktion der Blutdrucksenkenden Medikation

regelmäßige polygraohische Kontrolle der Therapiecompliance und benötigten Druckeinstellung

20
Q

Narkolepsie

Ätiologie

A

Multifaktoriell

  • Orexin-Mangel, vermutlich Degeneration der sezernierenden Hormone in Hypothalamus
  • genetische Disposition
  • (auto)immunologische Faktoren
21
Q

Narkolepsie

Geschlechtsverteilung

A

ausgeglichen

22
Q

Narkolepsie

Manifestationsalter

A

meist 20-40 J

23
Q

Narkolepsie

klinischer Verlauf

A

sehr variabel

24
Q

Narkolepsie

Klinik

A
  • Imperativer Schlafdrang (monotoniunabhängig!)
  • Kataplexie
  • Automatisches Verhalten in Phasen der Müdigkeit, für das später Amnesie besteht
  • Insomnie (Durchschlafstörungen)
  • Schlafparalysen (mit bedrohlichen Emotionen)
  • Hypnagoge Halluzinationen (beim Einschlafen)
  • Hypnopompe Halluzinationen (beim Aufwachen)
25
Q

Kataplexie

Beschreibung

A

meist sekunden-minutenlanger

Verlust der Haltemuskulatur bei emotionalem STimulus

Bewusstsein immer erhalten

26
Q

Narkolepsie

Diagnostik

A

Anamnese/Fremdanamnese

Polysomnographie

HLA-Typisierung

27
Q

Narkolepsie

Diagnostik - HLA

A
Assoziationen:
HLA DR2(15)
HLA DQw1(6)

HLA DQB1*0602

28
Q

Narkolepsie

Diagnostik - Polysomnographie

A

Nachweis von Sleep-onset REM (SOREM):
(REM-Phase innerhalb 10 min nach Einschlafen)

multipler Schlaflatenz-test (MSLT) über den tag verteilt:

  • SOREM in mind 2/4 Tests
  • verkürzte Einschlaflatenz von über 5 min
29
Q

Narkoplepsie

Therapie

A

Schlafhygiene

  • konsequente Einschlaf/Aufwachzeiten
  • feste Kurzschlafphasen am Tag (10-15 min)

medikamentös
_Stimulanzien
- Modafinil (max. 200mg-200mg-0)
- Ephedrin, Methylphenidat, Pemolin

_REM-assoziierte Symptome (Kataplexien, Schlafparalysen, Hypnagoge Halluzinationen)

  • SSRI
  • Trizyklika
  • MAO-Hemmer
  • Narkotika
30
Q

REM-Verhaltensstörung

Definition

A

Zeitweiser Verlust der physiologischen Atonie im REM-Schlaf,

somit komplexe motorische Aktivität im Zusammenhang mit Träumen

31
Q

REM-Verhaltensstörung

Ätiologie

A

unklar, evtl. Störung im Pons-Bereich

32
Q

REM-Verhaltensstörung

Geschlechterverteilung

A

m öfter als w

33
Q

REM-Verhaltensstörung

typisches Manifestationsalter

A

ab 50 J

34
Q

REM-Verhaltensstörung

Prognose

A

in 50% sein REM-Verhaltensstörungen Prodromi für neurodegenerative Erkrankung:

  • M. Parkinson
  • M. Alzheimer
  • Lewy-Body-Erkrankung
  • MSA
35
Q

REM-Verhaltensstörung

Klinik

A
  • Tagesmüdigkeit
  • Selbst/Fremdverletzung (CAVE: Lebensgefahr)
  • Amnesie während dieser Episoden
  • Beim Wecken: konkrete Trauminhalte zum Verhalten abrufbar
36
Q

REM-Verhaltensstörungen

DD

A
Albträume
Narkolepsie
Epilepsie
Schlafwandeln (aus dem Tiefschlaf)
Schlaftrunkenheit
Pavor nocturnus (Night terror, aufschrecken aus Tiefschlaf)
37
Q

REM-Verhaltensstörung

Therapie

A

Vorsichtsmaßnahmen im Schlafbereich (Polster, getrenntes Schlafen)

REM-Schlaf medikamentös unterdrücken

  • Clonazepam 0,5-2 mg
  • Trizyklika
38
Q

Restless-Legs-Sydrom (RLS)

Definition

A

unerträgliche Bewegungsunruhe der Beine

verstärkt und Ruhe

39
Q

Restless-Legs-Sydrom (RLS)

Prävalenz

A

7-10%

40
Q

Restless-Legs-Sydrom (RLS)

Ätiologie

A

wahrscheinlich Dopamin-Stoffwechsel-Störung

iniopathisch
- autosomal dominant, mindestens 7 Genloci beschrieben

sekundär bei Erkrankungen:

  • Schwangerschaft
  • Schilddrüsenfkt.strg.
  • Niereninsuffizienz
  • Eisenschaffwechselstrg
  • Vit-B12-Mangel
  • PNP
  • spinozerebelläre Ataxie
  • IPS (idiopath. Parkinson-Syndrom)
41
Q

Restless-Legs-Sydrom (RLS)

Geschlechterverteilung

A

w häufiger

42
Q

Restless-Legs-Sydrom (RLS)

Klinik

A

Kardnalsymptome

  • Imperativer Bewegungsdran (Beine)
  • Auftreten in Ruhe
  • prompte Besserung durch Bewegung
  • zirkadiane Rhythmik, Sympt.: Abends+Nachts

weitere Hinweise:

  • Insomnie mit Tagesmüdigkeit
  • positive Familienanamnese
  • positives Ansprechen auf L-DOPA/Agonisten
  • Periodische Beinbewegungen im Schlaf
43
Q

Restless-Legs-Sydrom (RLS)

Diagnostik

A

(Fremd)Anamnese

neurologische Untersuchung (PNP?)
ggf Elektrophysiologie (PNP?)

Labor

  • Eisen, Ferritin, Transferrin
  • fT3, fT4, TSH
  • Kreatinin, Harnstoff
  • VitB12, Folsäure

Polysomnographie

  • periodische Beinbewegungen mit konsekutive Arousal-Fragmentierung des Schlafprofils
  • reduzierter Tiefschlaf
  • verminderte Schlafzeit

L-DOPA Test nach Provokation durch ruhiges Sitzen

44
Q

Nächtliche Unruhe in unteren Extremitäten

DD

A
Wadenkrämpfe
Einschlafmyoklonien
PNP
ADHS
Akathisie (Antipsychotika-assoziiert)
45
Q

Restless-Legs-Sydrom (RLS)

Therapie

A

symptomatisches RLS:
- Therapie der assoziierten Erkrankung

iniopathisches RLS

  • L-DOPA ggf retard zur Nacht 100-300mg
  • Akutmedikation: sofort wirks. L-DOPA (off-label)
  • Dopaminagonisten: nicht-Ergotamine

ggf. Schmerzmedikation bei Missempfindungen/Schmerzen

46
Q

Restless-Legs-Sydrom (RLS)

Therapie - Nicht-Ergotamine

A

Pramipexol (0,088-0,75mg)
Ropinirol (0,25-4mg)
Rotigotin (Neuro-Pflaster)

47
Q

Restless-Legs-Sydrom (RLS)

supportive Therapie bei Schmerzen

A
Gabapentin, Pregabalin
Valproat, Carbamazepin
Opiate
Trizyklika
Clonidin