Schlafstörungen Flashcards

1
Q

Wichtigste Schlafstörungen in der Neurologie

A

Schlafapnoe-Syndrom
Narkolepsie
REM-Verhaltensstörung
Restless-Legs-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schlafapnoe-Syndrom
OSAS (obstruktives)
Definition

A

nächtliche Atemstörung mit
Apnoe (mind. 10 s Atempause)
Hypopnoe (min. 10 s Atemflussreduktion mit nachfolgender O2-Sättigungsminderung um 3% oder Arousalreaktion)
Apnoe-Hypopnoe Index (AHI) > 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie errechnet sich der Apnoe-Hypopnoe Index?

A

Anzahl relevanter Atemereignisse pro Stunde Schlaf.

Zur Erinnerung:
Apnoe (mind. 10 s Atempause)
Hypopnoe (min. 10 s Atemflussreduktion mit nachfolgender O2-Sättigungsminderung um 3% oder Arousalreaktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
OSAS (obstruktives)
Typisches Manifestationsalter, Geschlecht

A

40-60 J

m öfter als w

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
OSAS (obstruktives)
Einteilung

A
leicht:
AHI: 5-20
Entsättigung: gering
Arousals: wenige
Tagessymtomatik: kaum
mittelschwer:
AHI: 20-40
Entsättigung: deutlich
Arousals: oft, reduzierter Tiefschlaf
Tagessymtomatik: deutlich
schwer
AHI: ab 40
Entsättigung: dramatisch (50% möglich)
Arousals: Schlafprofil fragmentiert
Tagessymtomatik: deutlich mit Begleit/Folgeerkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
zentrales
Definition

A

Nachlassen/Aussetzen des zentralen Atemantriebs,

resultierend in Minderung/Stillstand der Atemmechanik

bei offenen oberen Luftwegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
zentrales
Ätiologie

A
  • Läsion des Atemzentrums
  • Störung der chemorezeptiven Regelung (bei schwerer Herzinsuffizienz
  • Genetisch (PHOX2B), loss of function mut.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
zentrales
Typische Symptomatik tags/nachts

A

meist wenig Tagenssymptomatik

nachts Cheyne-Stoke-Atmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schlafapnoe-Syndrom,
gemischtes
Welche Komponente zuerst Behandeln?

A

obstruktive (überwiegt meist)

daraufhin verschwinden oft zentrale Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schlafapnoe-Syndrom

Allgemeine Anamnese

A

CVRF

BMI
Essverhalten

Alkohol
Medikamente (muskelrelaxierende Schmerzmittel? Schlafmittel)

Puls
RR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
Schlafapnoe-Syndrom
Erweiterte Diagnostik (grob übergeordnet)
A
  • Fragebögen
  • kardiorespiratorische Polyraphie
  • Polysomnographie
  • HNO (anatomisch Verhältnisse?)

ggf. Pulmologie/Innere (Begleit-/Folgeerkrankungen?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schlafapnoe-Syndrom
Erweiterte Diagnostik
Fragebögen

A
  • Epworth Sleepiness Sclae

- Pittsburgh Sleep Quality Index

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schlafapnoe-Syndrom
Erweiterte Diagnostik
kardiorespiratorische Polygraphie

A

screening, ambulant

  • O2 Sättigung
  • Herzfrequenz
  • Atemarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schlafapnoe-Syndrom
Erweiterte Diagnostik
Polysomnographie

A

Bestimmung des Schlafprofils

  • EEG (E-Enzephalogramm)
  • EOG (E-Okulogramm)
  • EMG (E-Myogramm)

Zuordnung von Atemereignissen, Körperlage, O2-Sättigung und Herzfrequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Tagesmüdigkeit

DD

A

Schlafapnoe-Syndrom
Burn-Out
Depression
habituelles Schnarchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

Therapie

A

leichtes OSAS:

  • keine schwere Malzeit/Alkohol zur Nacht
  • keine muskelrelax. Medikation
  • Rückenlage vermeiden (Tennisball/Rucksack)
  • Unterkieferprotraktionsschiene
  • ggf: HNO-Konsil

ab mittelschwerem OSAS:

  • CPAP (max. 10 mbar über gesamte Nacht)
  • BiPAP, wenn sehr hohe Drücke nötig oder bei Herz/Lungenerkrankung
  • autoCPAP, wenn phasenweise Apnoe, Hypopnoe (zB bei REM-Schlaf gebundenem OSAS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

Therapie - HNO-Möglichkeiten

A
    • Tonsillektomie
    • Uvulopalatopharyngoplastik (UVPP)
    • Straffung d. weichen Gaumens (Laser, Thermosonde)
    • Verbesserung d. Nasenatmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zentrales Schlafapnoe Syndrom

Therapie

A

BiPAP-ST (PiPAP mit hinterlegter minimaler Atemfrequenz)

Adaptive Servoventilation (Cheyne-Stoke-Atmung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Schlafapnoe-Syndrom

Generelle Therapiemaßnahmen

A

Gewichtsreduktion

ggf. Reduktion der Blutdrucksenkenden Medikation

regelmäßige polygraohische Kontrolle der Therapiecompliance und benötigten Druckeinstellung

20
Q

Narkolepsie

Ätiologie

A

Multifaktoriell

  • Orexin-Mangel, vermutlich Degeneration der sezernierenden Hormone in Hypothalamus
  • genetische Disposition
  • (auto)immunologische Faktoren
21
Q

Narkolepsie

Geschlechtsverteilung

A

ausgeglichen

22
Q

Narkolepsie

Manifestationsalter

A

meist 20-40 J

23
Q

Narkolepsie

klinischer Verlauf

A

sehr variabel

24
Q

Narkolepsie

Klinik

A
  • Imperativer Schlafdrang (monotoniunabhängig!)
  • Kataplexie
  • Automatisches Verhalten in Phasen der Müdigkeit, für das später Amnesie besteht
  • Insomnie (Durchschlafstörungen)
  • Schlafparalysen (mit bedrohlichen Emotionen)
  • Hypnagoge Halluzinationen (beim Einschlafen)
  • Hypnopompe Halluzinationen (beim Aufwachen)
25
Kataplexie | Beschreibung
meist sekunden-minutenlanger Verlust der Haltemuskulatur bei emotionalem STimulus Bewusstsein immer erhalten
26
Narkolepsie | Diagnostik
Anamnese/Fremdanamnese Polysomnographie HLA-Typisierung
27
Narkolepsie | Diagnostik - HLA
``` Assoziationen: HLA DR2(15) HLA DQw1(6) ``` HLA DQB1*0602
28
Narkolepsie | Diagnostik - Polysomnographie
Nachweis von Sleep-onset REM (SOREM): (REM-Phase innerhalb 10 min nach Einschlafen) multipler Schlaflatenz-test (MSLT) über den tag verteilt: - SOREM in mind 2/4 Tests - verkürzte Einschlaflatenz von über 5 min
29
Narkoplepsie | Therapie
Schlafhygiene - konsequente Einschlaf/Aufwachzeiten - feste Kurzschlafphasen am Tag (10-15 min) medikamentös _Stimulanzien - Modafinil (max. 200mg-200mg-0) - Ephedrin, Methylphenidat, Pemolin _REM-assoziierte Symptome (Kataplexien, Schlafparalysen, Hypnagoge Halluzinationen) - SSRI - Trizyklika - MAO-Hemmer - Narkotika
30
REM-Verhaltensstörung | Definition
Zeitweiser Verlust der physiologischen Atonie im REM-Schlaf, | somit komplexe motorische Aktivität im Zusammenhang mit Träumen
31
REM-Verhaltensstörung | Ätiologie
unklar, evtl. Störung im Pons-Bereich
32
REM-Verhaltensstörung | Geschlechterverteilung
m öfter als w
33
REM-Verhaltensstörung | typisches Manifestationsalter
ab 50 J
34
REM-Verhaltensstörung | Prognose
in 50% sein REM-Verhaltensstörungen Prodromi für neurodegenerative Erkrankung: - M. Parkinson - M. Alzheimer - Lewy-Body-Erkrankung - MSA
35
REM-Verhaltensstörung | Klinik
- Tagesmüdigkeit - Selbst/Fremdverletzung (CAVE: Lebensgefahr) - Amnesie während dieser Episoden - Beim Wecken: konkrete Trauminhalte zum Verhalten abrufbar
36
REM-Verhaltensstörungen | DD
``` Albträume Narkolepsie Epilepsie Schlafwandeln (aus dem Tiefschlaf) Schlaftrunkenheit Pavor nocturnus (Night terror, aufschrecken aus Tiefschlaf) ```
37
REM-Verhaltensstörung | Therapie
Vorsichtsmaßnahmen im Schlafbereich (Polster, getrenntes Schlafen) REM-Schlaf medikamentös unterdrücken - Clonazepam 0,5-2 mg - Trizyklika
38
Restless-Legs-Sydrom (RLS) | Definition
unerträgliche Bewegungsunruhe der Beine | verstärkt und Ruhe
39
Restless-Legs-Sydrom (RLS) | Prävalenz
7-10%
40
Restless-Legs-Sydrom (RLS) | Ätiologie
wahrscheinlich Dopamin-Stoffwechsel-Störung iniopathisch - autosomal dominant, mindestens 7 Genloci beschrieben sekundär bei Erkrankungen: - Schwangerschaft - Schilddrüsenfkt.strg. - Niereninsuffizienz - Eisenschaffwechselstrg - Vit-B12-Mangel - PNP - spinozerebelläre Ataxie - IPS (idiopath. Parkinson-Syndrom)
41
Restless-Legs-Sydrom (RLS) | Geschlechterverteilung
w häufiger
42
Restless-Legs-Sydrom (RLS) | Klinik
Kardnalsymptome - Imperativer Bewegungsdran (Beine) - Auftreten in Ruhe - prompte Besserung durch Bewegung - zirkadiane Rhythmik, Sympt.: Abends+Nachts weitere Hinweise: - Insomnie mit Tagesmüdigkeit - positive Familienanamnese - positives Ansprechen auf L-DOPA/Agonisten - Periodische Beinbewegungen im Schlaf
43
Restless-Legs-Sydrom (RLS) | Diagnostik
(Fremd)Anamnese ``` neurologische Untersuchung (PNP?) ggf Elektrophysiologie (PNP?) ``` Labor - Eisen, Ferritin, Transferrin - fT3, fT4, TSH - Kreatinin, Harnstoff - VitB12, Folsäure Polysomnographie - periodische Beinbewegungen mit konsekutive Arousal-Fragmentierung des Schlafprofils - reduzierter Tiefschlaf - verminderte Schlafzeit L-DOPA Test nach Provokation durch ruhiges Sitzen
44
Nächtliche Unruhe in unteren Extremitäten | DD
``` Wadenkrämpfe Einschlafmyoklonien PNP ADHS Akathisie (Antipsychotika-assoziiert) ```
45
Restless-Legs-Sydrom (RLS) | Therapie
symptomatisches RLS: - Therapie der assoziierten Erkrankung iniopathisches RLS - L-DOPA ggf retard zur Nacht 100-300mg - Akutmedikation: sofort wirks. L-DOPA (off-label) - Dopaminagonisten: nicht-Ergotamine ggf. Schmerzmedikation bei Missempfindungen/Schmerzen
46
Restless-Legs-Sydrom (RLS) | Therapie - Nicht-Ergotamine
Pramipexol (0,088-0,75mg) Ropinirol (0,25-4mg) Rotigotin (Neuro-Pflaster)
47
Restless-Legs-Sydrom (RLS) | supportive Therapie bei Schmerzen
``` Gabapentin, Pregabalin Valproat, Carbamazepin Opiate Trizyklika Clonidin ```