Traumatische Hirn- und Rückenmarkschäden Flashcards

1
Q

Formen gedeckter SHT

A
Commotio cerebri
Contusio cerebri
Traumatische intrazerebrale blutung
Subduralhämatom
Epiduralhämatom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Commotio cerebri

Definition

A

(Gehirnerschütterung)

leichtes SHT mit initialer GCS 14-15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Commotion cerebri

Klinik

A

Bewusstseinsverlust max. 1 h
Amnesie max. 8 h
evtl. postkontusioneller Verwirrungszustand max. 24 h
evtl Kopfschmerzen und/oder Erbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Commotio cerebri

Diagnostik

A

CAVE bei Untersuchung: Begleitende HWS-Verletzung?

CT-Indikation:

  • Frakturhinweis
  • Amnesie über 30min
  • Bewusstseinseintrübung persistierend 2h nach Trauma
  • Erbrechen mehr als 2x
  • Alter über 65
  • Traumamechanismus unklar/gefährlich
  • Sedierung geplant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Commotio cerebri

Therapie

A

24h neurologische stationäre Überwachung

Nahrunsgkarenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Contusio cerebri

Definition

A

mittelschweres (GCS 9-13) oder schweres (3-8) SHT

Ist in Frühphase eine dynamische Erkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Contusio cerebri

Klinik

A

Leitsymptom: Bewusstseinsstörung
fokalmotorische Defizite

Blutungshinweise:
(Pupillenstrg
Hirndruckzeichen wie Übelkeit/Erbrechen
Einklemmungszeichen mit Streck-/Beugesynergismen?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Contusio cerebri

Diagnostik

A

CCT (Schädelbasisfrakturen oder Blutungen?)

Röntgenübersicht (stellt Kalottenfrakturen besser dar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Contusio cerebri

DD

A

diffuses axonales Trauma (scher- oder reißverletzung der Axone)

SHT sekundär zu

  • Aneurysmablutung mit Sturz (bes. bei subarachnoidalem Blut! bedenken!)
  • Basilarisembolie
  • Status epilepticus
  • Delir mit Grand-mal
  • kardialer Arrhytmie mit Hypotonie
  • metabolische Entgleisung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Contusio cerebri

Therapie

A

OP (individuell nach evtl. Blutungsausmaß)

Hirndrucksonde in Parenchym oder Ventrikel (ICP)

konservativ:

  • Hirndrucktherapie (Kopfhoch, Osmo, Hyperventilation bei Beatmung)
  • tiefe Analgosedierung
  • Vitalparameter stabilisieren ggf mit Beatmung
  • intensivmed. Th. von Komplikationen oder Komorbiditäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Traumatische intrazerebrale Blutung

Definition

A

Durch Akzelerations oder Dezelerationsverletzung bedingte intrakranielle Kontusionsblutungen

typischerweise mit Coup und Contre-coup-Läsionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Traumatische intrazerebrale Blutung

Komplikation

A

Einbruch ins Ventrikelsystem mit okklusivem/malresorptivem Hydrozephalus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Traumatische intrazerebrale Blutung

Diagnostik

A

CCT (Blutung? Hydrozephalus?)

CAVE: bis 24h nach Trauma kann trotz gering auffälligem CT starke Progredienz auftreten!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Traumatische intrazerebrale Blutung

Therapie

A

keine einheitliche Richtlinie

OP (Nutzen/Risiko abwägen)
Indikationen: Progredienz bei guter operabler Blutung, blutungsbedingter Hydrozephalus
KI: Koma/Pupillenstrg über 6h
diffuse Blutungen mit ausgepr. Parenchymschaden
Hirntodzeichen
wacher Pat. mit stabiler, milder Klinik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Subduralhämatom

Lokalisation

A

Zwischen Dura mater und Arachnoidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Subduralhämatom Unterscheidung nach Ätiologie

A

akut (Trauma, diffuse subdurale EInblutung, meist schwere Hirnsubstanzschädigung)

chronisch (Bagatelltrauma, Brückenvenenabriss bei Hirnssubstanzverlust, Rezidivblutungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Chronisches Subduralhämatom

Risikofaktoren

A

Hohes Alter
Hirnatrophie (toxisch, meist ALkohol)
Gerinnungsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Akutes Subduralhämatom

Klinik

A

gelegentlich freies Intervall
Hirndruckzeichen
Pupillenmotorikstörungen
progrediente Hemisymptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Chronisches Subduralhämatom

Klinik

A

Kopfschmerzen
Psychische Veränderungen, Demenz
Epileptische Anfälle
Hemiparese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Subduralhämatom (chronisch und akut)

Diagnose

A

CCT (Blutung?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

DD zum chronischen Subduralhämatom bedenken

A

Hygrome (zB bei Liquorunterdrucksyndrom, Shuntdysfunktion)

akutes Subduralhämatom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Therapie akut/chronisches Subduralhämatom

A

akut: OP

chronisch:
kleine Subduralhämatome beobachten
Gerinnungsstörung behandeln
Entlastung bei größer 1cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Epidurales Hämatom

Lokalisation, typische Blutungsquelle?

A

zwischen Schädelknochen und Dura mater, aus A. meningea media

24
Q

Epidurales Hämatom

Ätiologie

A

Kalottenfraktur

25
Epidurales Hämatom | Häufiges Pat.Alter, begleitende Verletzungen?
Junges Erwachsenenalter | itrakranielle Verletzung häufig (Subdurale-/ Kontusionsblutung)
26
Epidurales Hämato | Klinik
``` kurzzeitige Bewusstlosigkeit 1/3 danach erstmal symptomfrei progredient: Vigilanzminderung Pupillenstörung Hemisymptomatik epileptische Anfälle ```
27
Epiduralblutung | Diagnostik
CCT
28
Epidurales Hämatom | DD
akutes oder eingeblutetes chronisches Subduralhämatom | verkalktes Meningeom
29
Therapie
rasche OP-Entlastung der Blutung und Ligatur der Blutungsquelle
30
Unterscheidung offener Hirnverletzungen
stumpfe (Impressionstrauma) oder scharfe (Schuss, Pfählungsverletzung, offenes SHT) Gewalt
31
Schussverletzungen | Diagnostik
CCT (Schusskanal beurteilen, Projektil lokalisieren, Ödem, Blutung?) CAVE: Kein MRT bei V.a. steckengebliebenes Projektil
32
Schussverletzungen | Therapie
relative OP-INdikation
33
Schussverletzung häufigste Komplikationen
Hirnabszess | sekundäre Epilepsie
34
Impressionsfrakturen | häufige Ätiologie und Lokalisation
Verkehrsunfälle | Frontobasal mit NNH/Felsenbein-Verletzungen
35
Impressionsfrankturen | Klinik
Liquorrhö (und Hirngewebe) aus Frakturstelle (Mund, Nase, Ohr) Kopfschmerz und Schwindel durch Liquorfistel (rhinogen öfter als otogen) Pneumatozephalus
36
Impressionsfrankturen | Diagnostik
CCT mit Knochenfenster (Knöcherne/Zerebrale Schäden?) Liquorrhoe-Nachweis mit Glucosebestimmung des Sekrets oder Liquor-Szintigraphie
37
Impressionsfrankturen | Therapie
OP Wundversorgung mit -reinigung, Duraverschluss und Antibiotischer Abdeckung
38
Impressionsfrankturen | Komplikationen
Blutung Infektion (Pneumokokkenmeningitis!) Hirnabszess (auch Jahre später) Sekundäre Epilepsie
39
Verkehrsunfall mit spinaler Symptomatik | Commotio oder Contusio spinalis?
Contusio ist durch traumatische, akute morphologisch nachweisbare RM-Schädigung und irreversible Funktionsausfälle definiert
40
Klinik Contusio spinalis
initial schlaffe Para-/Tetraparese (spinaler Schock) sensible/motorische/autonome Querschnittsymptomatik bishin zu spinalem Schock
41
Contusio spinalis oder Compressio spinalis | Diagnostik
Körperl. untersuchung - Reflexstatus mit Analreflex - Motorik inkl. Sphinctertonus, Darmmotilität, Atmung - Sensibilität (Reithosenanästhesie?) Uro-Konsil (Restharnbestimmung) Röntgen nativ CT Spinales MR
42
Contusio spinalis | Therapie
``` akut: sicherer Transport (Vacuum-Matratze, Halskrause) Methylprednisolon innerh. 8 h Kreislaufstabilisierung MAP über 70 mmHg Schmerzlinderung Nahrungskarenz Blasenkatheter ``` Notfall-OP (in 24h) bei (in)komplettem Querschnitt oder progredienten Ausfällen oder Dringliche OP (ab 24h) ohne Symptome oder inkomplettem Querschnitt Nach Stabilisierung zeitnahe Versetzung in Zentrum für Querschnittsverletzte
43
Compressio spinalis | Klinik
spastische Symptome
44
Compressio spinalis | Ätiologie und Verlauf
akute Kompression des Myelons (Trauma mit Fraktur oder Blutung, Bandscheibenprolaps) chronische Kompression des Myelons (zervikale Myelopathie, Tumor)
45
Compressio spinalis | Therapie
operative Dekompression je nach Schwere der Veletzung und Symptomatik i.d.R binnen 24h
46
Schleudertrauma | Ätiologie und Pathomechanismus
(häufig bei Verkehrs oder Sportunfällen) unerwarteter Beschleunigungsimpuls Hyperextension, -flexion, -translation, Stauchung und Zerrung der Halsorgane Makro- und Mikroläsionen von knöchernen, arthroligamentären, muskulären, nervalen und spinalen Strukturen
47
Schleudertrauma | Klinik
Initial meist beschwerdefrei, Beschwerdemaximum oft erst nach Tagen Hals-/Kopfschmerzen vegetativ: - Übelkeit - Orthostatische Dysregulation - Hyperhidrose psychische Symtome - Konzentrationsstörungen brachiale Symptome - Schmerzen - Parästhesien - subjektive Kraftminderung sensorisch - Sehstörungen - Hörstörungen
48
Schleudertrauma | Diagnostik
Rö-HWS in 2 Ebenen mit Dens-Zielaufnahme Elektrophysiologie (SEP, MEP, F-Welle) Orthopädisches Konsil Erst bei begründetem Verdacht auf schwerwiegendes Trauma mit makroskopischen Weichteilverletzungen: Spinales MRT/CT
49
Schleudertrauma | Therapie
konservativ wenige Tage immobilisation, dann frühzeitige Aktivierung Schmerztherapie bis zu 4 Wochen Muskelrelaxantien bis zu 2 Wochen
50
Ab welcher Strahlendosis sind Schäden im ZNS zu erwarten?
ab 2 Gy Einzeldosis oder 45-55 Gy Gesamtdosis
51
Strahlenschäden ZNS | Klinik
akut (meist Fraktionsdosen über 3Gy) oder frühe Spätfolgen nach 2-3 Monaten: ``` Hirndruckzeichen Symptome des Primärtumors Alopezie Otitis Mukositis Myelosuppression ``` Spätfolgen (ab 3 Monaten bis Jahre, irreversibel) meist ab 55Gy Gesamtdosis Strahlennekrosen Leukoenzephalopathie Demenz Epileptische Anfälle (Tumor oder Strahlen?) Visusminderung (Katarakt, Opticusneuro-/Retinopathie) Strahleninduzierte Tumoren (Meningeome, Gliome) RM: Schmerzhafte Myelopathie
52
Strahlenschäden | Diagnostik
Anamnese | MRT
53
Strahlenschäden | DD
Tumorrezidiv/-progredienz | neuer Tumor
54
Strahlenschäden | Therapie (generell und Strahlennekrose)
Corticosteroide | ggf. OP-Resektion der Strahlennekrose
55
Elektrotrauma Nieder/Hochspannung Klinik
Herz: HRST? ``` Niere: Nierenversagen Hyperkaliämie Azidose Schock ``` ``` Skelettmuskel: phasische (Gleichstrom) oder tetanische (Wechselstrom) Kontraktion? Muskel-/Sehnenrisse Fraktur Wärmenekrosen Hypoxie bei Atemmuskulatur ``` Zerebral: Vigilanz epileptische Anfälle aseptische Meningitis (durch Wärme) Spinal: Reiz- und ANfallsymptome bis kompletter Querschnitt selten progredient (adhäsive Arachnoiditis) PNS: Parästhesien Schmerzen Paresen
56
Blitzschlag | Klinik
sofort, vorübergehend: Koma (reversibel binnen 10 Tagen) Paralyse Blässe durch Vasokonstriktion sofort, anhaltend Anoxische Enzephalopathie durch Herzstillstand Blutung Hirninfarkt Zerebelläre Störung (mit Kleinhirnatrophie) Spinale Symptome ``` verzögert einsetzend: PNP Motorneuronerkrankung Extrapyramidale Bewegungsstörung Kognitive Störung Psychische Folgeerkrankung Katarakt Uveitis ```
57
Blitzschlag | Diagnostik nach Untersuchung?
MRT