Traumatische Hirn- und Rückenmarkschäden Flashcards

1
Q

Formen gedeckter SHT

A
Commotio cerebri
Contusio cerebri
Traumatische intrazerebrale blutung
Subduralhämatom
Epiduralhämatom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Commotio cerebri

Definition

A

(Gehirnerschütterung)

leichtes SHT mit initialer GCS 14-15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Commotion cerebri

Klinik

A

Bewusstseinsverlust max. 1 h
Amnesie max. 8 h
evtl. postkontusioneller Verwirrungszustand max. 24 h
evtl Kopfschmerzen und/oder Erbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Commotio cerebri

Diagnostik

A

CAVE bei Untersuchung: Begleitende HWS-Verletzung?

CT-Indikation:

  • Frakturhinweis
  • Amnesie über 30min
  • Bewusstseinseintrübung persistierend 2h nach Trauma
  • Erbrechen mehr als 2x
  • Alter über 65
  • Traumamechanismus unklar/gefährlich
  • Sedierung geplant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Commotio cerebri

Therapie

A

24h neurologische stationäre Überwachung

Nahrunsgkarenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Contusio cerebri

Definition

A

mittelschweres (GCS 9-13) oder schweres (3-8) SHT

Ist in Frühphase eine dynamische Erkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Contusio cerebri

Klinik

A

Leitsymptom: Bewusstseinsstörung
fokalmotorische Defizite

Blutungshinweise:
(Pupillenstrg
Hirndruckzeichen wie Übelkeit/Erbrechen
Einklemmungszeichen mit Streck-/Beugesynergismen?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Contusio cerebri

Diagnostik

A

CCT (Schädelbasisfrakturen oder Blutungen?)

Röntgenübersicht (stellt Kalottenfrakturen besser dar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Contusio cerebri

DD

A

diffuses axonales Trauma (scher- oder reißverletzung der Axone)

SHT sekundär zu

  • Aneurysmablutung mit Sturz (bes. bei subarachnoidalem Blut! bedenken!)
  • Basilarisembolie
  • Status epilepticus
  • Delir mit Grand-mal
  • kardialer Arrhytmie mit Hypotonie
  • metabolische Entgleisung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Contusio cerebri

Therapie

A

OP (individuell nach evtl. Blutungsausmaß)

Hirndrucksonde in Parenchym oder Ventrikel (ICP)

konservativ:

  • Hirndrucktherapie (Kopfhoch, Osmo, Hyperventilation bei Beatmung)
  • tiefe Analgosedierung
  • Vitalparameter stabilisieren ggf mit Beatmung
  • intensivmed. Th. von Komplikationen oder Komorbiditäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Traumatische intrazerebrale Blutung

Definition

A

Durch Akzelerations oder Dezelerationsverletzung bedingte intrakranielle Kontusionsblutungen

typischerweise mit Coup und Contre-coup-Läsionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Traumatische intrazerebrale Blutung

Komplikation

A

Einbruch ins Ventrikelsystem mit okklusivem/malresorptivem Hydrozephalus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Traumatische intrazerebrale Blutung

Diagnostik

A

CCT (Blutung? Hydrozephalus?)

CAVE: bis 24h nach Trauma kann trotz gering auffälligem CT starke Progredienz auftreten!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Traumatische intrazerebrale Blutung

Therapie

A

keine einheitliche Richtlinie

OP (Nutzen/Risiko abwägen)
Indikationen: Progredienz bei guter operabler Blutung, blutungsbedingter Hydrozephalus
KI: Koma/Pupillenstrg über 6h
diffuse Blutungen mit ausgepr. Parenchymschaden
Hirntodzeichen
wacher Pat. mit stabiler, milder Klinik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Subduralhämatom

Lokalisation

A

Zwischen Dura mater und Arachnoidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Subduralhämatom Unterscheidung nach Ätiologie

A

akut (Trauma, diffuse subdurale EInblutung, meist schwere Hirnsubstanzschädigung)

chronisch (Bagatelltrauma, Brückenvenenabriss bei Hirnssubstanzverlust, Rezidivblutungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Chronisches Subduralhämatom

Risikofaktoren

A

Hohes Alter
Hirnatrophie (toxisch, meist ALkohol)
Gerinnungsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Akutes Subduralhämatom

Klinik

A

gelegentlich freies Intervall
Hirndruckzeichen
Pupillenmotorikstörungen
progrediente Hemisymptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Chronisches Subduralhämatom

Klinik

A

Kopfschmerzen
Psychische Veränderungen, Demenz
Epileptische Anfälle
Hemiparese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Subduralhämatom (chronisch und akut)

Diagnose

A

CCT (Blutung?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

DD zum chronischen Subduralhämatom bedenken

A

Hygrome (zB bei Liquorunterdrucksyndrom, Shuntdysfunktion)

akutes Subduralhämatom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Therapie akut/chronisches Subduralhämatom

A

akut: OP

chronisch:
kleine Subduralhämatome beobachten
Gerinnungsstörung behandeln
Entlastung bei größer 1cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Epidurales Hämatom

Lokalisation, typische Blutungsquelle?

A

zwischen Schädelknochen und Dura mater, aus A. meningea media

24
Q

Epidurales Hämatom

Ätiologie

A

Kalottenfraktur

25
Q

Epidurales Hämatom

Häufiges Pat.Alter, begleitende Verletzungen?

A

Junges Erwachsenenalter

itrakranielle Verletzung häufig (Subdurale-/ Kontusionsblutung)

26
Q

Epidurales Hämato

Klinik

A
kurzzeitige Bewusstlosigkeit
1/3 danach erstmal symptomfrei
progredient:
Vigilanzminderung
Pupillenstörung
Hemisymptomatik
epileptische Anfälle
27
Q

Epiduralblutung

Diagnostik

A

CCT

28
Q

Epidurales Hämatom

DD

A

akutes oder eingeblutetes chronisches Subduralhämatom

verkalktes Meningeom

29
Q

Therapie

A

rasche OP-Entlastung der Blutung und Ligatur der Blutungsquelle

30
Q

Unterscheidung offener Hirnverletzungen

A

stumpfe (Impressionstrauma)
oder
scharfe (Schuss, Pfählungsverletzung, offenes SHT) Gewalt

31
Q

Schussverletzungen

Diagnostik

A

CCT (Schusskanal beurteilen, Projektil lokalisieren, Ödem, Blutung?)

CAVE: Kein MRT bei V.a. steckengebliebenes Projektil

32
Q

Schussverletzungen

Therapie

A

relative OP-INdikation

33
Q

Schussverletzung häufigste Komplikationen

A

Hirnabszess

sekundäre Epilepsie

34
Q

Impressionsfrakturen

häufige Ätiologie und Lokalisation

A

Verkehrsunfälle

Frontobasal mit NNH/Felsenbein-Verletzungen

35
Q

Impressionsfrankturen

Klinik

A

Liquorrhö (und Hirngewebe) aus Frakturstelle (Mund, Nase, Ohr)

Kopfschmerz und Schwindel durch Liquorfistel (rhinogen öfter als otogen)

Pneumatozephalus

36
Q

Impressionsfrankturen

Diagnostik

A

CCT mit Knochenfenster (Knöcherne/Zerebrale Schäden?)

Liquorrhoe-Nachweis mit Glucosebestimmung des Sekrets oder Liquor-Szintigraphie

37
Q

Impressionsfrankturen

Therapie

A

OP Wundversorgung mit -reinigung, Duraverschluss und Antibiotischer Abdeckung

38
Q

Impressionsfrankturen

Komplikationen

A

Blutung
Infektion (Pneumokokkenmeningitis!)
Hirnabszess (auch Jahre später)
Sekundäre Epilepsie

39
Q

Verkehrsunfall mit spinaler Symptomatik

Commotio oder Contusio spinalis?

A

Contusio ist durch traumatische,
akute
morphologisch nachweisbare RM-Schädigung
und irreversible Funktionsausfälle definiert

40
Q

Klinik Contusio spinalis

A

initial schlaffe Para-/Tetraparese (spinaler Schock)

sensible/motorische/autonome Querschnittsymptomatik bishin zu spinalem Schock

41
Q

Contusio spinalis oder Compressio spinalis

Diagnostik

A

Körperl. untersuchung

  • Reflexstatus mit Analreflex
  • Motorik inkl. Sphinctertonus, Darmmotilität, Atmung
  • Sensibilität (Reithosenanästhesie?)

Uro-Konsil (Restharnbestimmung)
Röntgen nativ
CT
Spinales MR

42
Q

Contusio spinalis

Therapie

A
akut:
sicherer Transport (Vacuum-Matratze, Halskrause)
Methylprednisolon innerh. 8 h
Kreislaufstabilisierung MAP über 70 mmHg
Schmerzlinderung
Nahrungskarenz
Blasenkatheter

Notfall-OP (in 24h) bei (in)komplettem Querschnitt oder progredienten Ausfällen
oder
Dringliche OP (ab 24h) ohne Symptome oder inkomplettem Querschnitt

Nach Stabilisierung zeitnahe Versetzung in Zentrum für Querschnittsverletzte

43
Q

Compressio spinalis

Klinik

A

spastische Symptome

44
Q

Compressio spinalis

Ätiologie und Verlauf

A

akute Kompression des Myelons
(Trauma mit Fraktur oder Blutung, Bandscheibenprolaps)

chronische Kompression des Myelons
(zervikale Myelopathie, Tumor)

45
Q

Compressio spinalis

Therapie

A

operative Dekompression je nach Schwere der Veletzung und Symptomatik i.d.R binnen 24h

46
Q

Schleudertrauma

Ätiologie und Pathomechanismus

A

(häufig bei Verkehrs oder Sportunfällen)
unerwarteter Beschleunigungsimpuls
Hyperextension, -flexion, -translation, Stauchung und Zerrung der Halsorgane

Makro- und Mikroläsionen von knöchernen, arthroligamentären, muskulären, nervalen und spinalen Strukturen

47
Q

Schleudertrauma

Klinik

A

Initial meist beschwerdefrei, Beschwerdemaximum oft erst nach Tagen

Hals-/Kopfschmerzen

vegetativ:
- Übelkeit
- Orthostatische Dysregulation
- Hyperhidrose

psychische Symtome
- Konzentrationsstörungen

brachiale Symptome

  • Schmerzen
  • Parästhesien
  • subjektive Kraftminderung

sensorisch

  • Sehstörungen
  • Hörstörungen
48
Q

Schleudertrauma

Diagnostik

A

Rö-HWS in 2 Ebenen mit Dens-Zielaufnahme
Elektrophysiologie (SEP, MEP, F-Welle)
Orthopädisches Konsil

Erst bei begründetem Verdacht auf schwerwiegendes Trauma mit makroskopischen Weichteilverletzungen:
Spinales MRT/CT

49
Q

Schleudertrauma

Therapie

A

konservativ

wenige Tage immobilisation, dann frühzeitige Aktivierung

Schmerztherapie bis zu 4 Wochen
Muskelrelaxantien bis zu 2 Wochen

50
Q

Ab welcher Strahlendosis sind Schäden im ZNS zu erwarten?

A

ab 2 Gy Einzeldosis oder 45-55 Gy Gesamtdosis

51
Q

Strahlenschäden ZNS

Klinik

A

akut (meist Fraktionsdosen über 3Gy)
oder frühe Spätfolgen nach 2-3 Monaten:

Hirndruckzeichen
Symptome des Primärtumors
Alopezie
Otitis
Mukositis
Myelosuppression

Spätfolgen (ab 3 Monaten bis Jahre, irreversibel) meist ab 55Gy Gesamtdosis

Strahlennekrosen
Leukoenzephalopathie
Demenz
Epileptische Anfälle (Tumor oder Strahlen?)
Visusminderung (Katarakt, Opticusneuro-/Retinopathie)
Strahleninduzierte Tumoren (Meningeome, Gliome)
RM: Schmerzhafte Myelopathie

52
Q

Strahlenschäden

Diagnostik

A

Anamnese

MRT

53
Q

Strahlenschäden

DD

A

Tumorrezidiv/-progredienz

neuer Tumor

54
Q

Strahlenschäden

Therapie (generell und Strahlennekrose)

A

Corticosteroide

ggf. OP-Resektion der Strahlennekrose

55
Q

Elektrotrauma
Nieder/Hochspannung
Klinik

A

Herz:
HRST?

Niere:
Nierenversagen
Hyperkaliämie
Azidose
Schock
Skelettmuskel: 
phasische (Gleichstrom) oder tetanische (Wechselstrom) Kontraktion?
Muskel-/Sehnenrisse
Fraktur
Wärmenekrosen
Hypoxie bei Atemmuskulatur

Zerebral:
Vigilanz
epileptische Anfälle
aseptische Meningitis (durch Wärme)

Spinal:
Reiz- und ANfallsymptome bis kompletter Querschnitt
selten progredient (adhäsive Arachnoiditis)

PNS:
Parästhesien
Schmerzen
Paresen

56
Q

Blitzschlag

Klinik

A

sofort, vorübergehend:
Koma (reversibel binnen 10 Tagen)
Paralyse
Blässe durch Vasokonstriktion

sofort, anhaltend
Anoxische Enzephalopathie durch Herzstillstand
Blutung
Hirninfarkt
Zerebelläre Störung (mit Kleinhirnatrophie)
Spinale Symptome

verzögert einsetzend:
PNP
Motorneuronerkrankung
Extrapyramidale Bewegungsstörung
Kognitive Störung
Psychische Folgeerkrankung
Katarakt
Uveitis
57
Q

Blitzschlag

Diagnostik nach Untersuchung?

A

MRT