Schwindel Flashcards

1
Q

Schwindel

Definition

A

Fälschliche Wahrnehmung einer Bewegung des Körpers (Drehen/Schwanken) und/oder der Umwelt (Oszillopsien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schwindel

Einteilung nach Ätiologie

A

Unsystematisch (BenommenheitsSchw.)

  • präsynkopal
  • psychosomatisch
  • metabolisch
  • medikamentös/toxisch

Systematisch (Reiz-/Läsionsschw.)

  • peripher-vestibulärer Schwindel (Reiz/Läsion von Vestibularisnerv(en) oder -organ(en)
  • zentrale vestibuläre Syndrome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

2 psychische Ursachen für Schwindel

A

Anststörung

Phobischer Schwankschwindel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Systematischer Schwindel
peripherer vestibulärer Schwindel
Formen

A
  • Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)
  • Neuropathia vestibularis
  • M. Meniere
  • Bilaterale Vestibulopathie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo liegt meist die Läsion bei systemischem, zentral vestibulärem Schwindel?

A

infratentoriell: Verbindung zwischen ncll. vestibulares in Medulla oblongata und Vestibulozerebellum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
Schwindel
Diagnostik (allgemein, grob!)
A
Art
Dauer
Auslösbarkeit
Begleitsymptome
Obligate körperliche Untersuchung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
Art (Hinweis z.B. für?)

A
  • Dreh? (peripher-vestibulär)
  • Schwank? (phobisch)
  • Benommenheit (medikamentös, präsynkopal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
Dauer (Hinweis z.B. für?)

A
  • Sekunden (Vestibularisparoxysmie)
  • Stunden (M. Meniere, vestibuläre Migräne)
  • Tage bis Wochen (Neuropathia vestibularis)

plötzlich? (zB BPPV, M.meniere)
plötzlich + Stundenlang? (zB Hirnstamm-TIA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vestibularisparoxysmie

Beschreibung

A

Neurovaskuläres Kompressionssyndrom des VIII. Hirnnerven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
Auslöser (Hinweis z.B. für?)

A
  • Ruhe (Neuropathia vestibularis)
  • Gehen (bilaterale Vestibulopathie)
  • Kopfdrehung (BPPV)
  • Pressen/Husten/Lautstärke (Perilymphfistel)
  • situativ (somatoform, phobisch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Durch Kopfdrehung auslösbarer Schwindel

DD

A

Vestibularisparoxysmie
A. vertebralis-Okklusionssyndrom

Kopflagerung relativ zur Schwerkraft: BPPV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
Begleitsymptome (Hinweis z.B. für?)

A
  • Tinnitus + Hörminderung (M. Meniere)
  • Kopfschmerzen (vestibuläre Migräne, Ischämie)
  • Doppelbilder, Dysarthrie, Gefühlsstrg, Paresen (Hirnstammläsion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
körperliche Untersuchung (Hinweis z.B. für?)

A

kurz: Sitzen, Stehen, Gehen und liegen

Kopfimpulstest nach Halmagyi-Curthoys
Augenbewegungen
Frenzl-Brille

Hörvermögen
Standvermögen
Gangvermögen

Lagerungsmanöver (BPPV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kopfdrehimpulstest nach wem?

Was wird geprüft?

A
Halmagy-Curthoys
VOR (vestibulookulärer Reflex)
3-Neuronen:
1. Vestibuarisafferenz
2. Vestibulariskern
3. Augenmuskelmotoneuron
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wonach schauen mit Frenzl-Brille?

A
  • SPN (Spontannystagmus)

- BRN (Blickrichtungsnystagmus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie Standvermögen Testen

A
  • Romberg-Stehversuch

- Unterberger-Tretversuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wann ist Kopfimpulstest positiv

A

(Aufholsakkade zeigt vestibuläre Dysfunktion ipsilateral zur Drehung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist die häufigste Form systematischen Schwindels?

A

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

Ätiologie / Pathogenese

A

Canalolithiasishypothese (Otokonienkonglomerat lenkt Cupula aus -> Lagerungsnystagmus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

Klinik

A

Art: Drehschwindel, Nystagmus mit Oszillopsien
Dauer: Sekunden: kurze, heftige Attacken
Auslösbar: Aufwachen, Kopfbewegung
Begleitsymptome: Übelkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

Diagnostik

A

Schwindel auslösende Lagerung suchen:

Kopf+Körperseitenlagerung: Erregung des posterioren vertikalen Bogengangs des unten liegenden Ohrs

  • mit Latenz
  • Crescendo-Decrescendo 5-40s
  • Schlägt zum unten liegenden Ohr mit Rotation zur Stirn

seltener bei:
Kopfdrehung um Längsachse im Liegen: Erregung des horizontalen Bogengangs
- Schlägt strikt zum unten liegenden Ohr
- adaptiert/launisch (DD zentraler Lageschwindel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

Therapie

A

Befreiungsmanöver
(Semont- oder Epley-Manöver):
Durch rasche Kopflagerungen Herausspülen des Konglomerats aus Utriculus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall)
Manifestationsalter
A

In jedem Alter zu erwarten!

Gehäuft 30-60J

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q
Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall)
Ätiologie
A

Einseitige virale Infektion (zB HSV-1)

Ischämisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q
Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall)
Klinik
A

Art: Drehschwindel, Horizontal-rotierender SPN mit schneller Komponente zur gesunden Seite
Dauer: Tage, kurze, heftige Attacken
Auslösbar: Aufwachen, Kopfbewegung
Begleitsymptome:
- Übelkeit, Erbrechen,
- Kippen der subjektiven vertikalen mit Kippen zum kranken Ohr (ipsiversiv); Gangunsicherheit, Fallneigung

26
Q
Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall)
Diagnostik
A

Frenzl-Brille: SPN mit Verstärkung in die jeweilige Blickrichtung

Halmagyi-Kopfdrehimpulstest: Refixationssakkade bei Drehung zum Betroffenen Ohr

Nachweis Funktionsstörung der betroffenen Seite: geminderte Erregbarkeit des kalorisch oder rotatorisch(Drehstuhl) ausgelösten Nystagmus.

27
Q
Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall)
Therapie
A

Dimenhydrinat

Cortison (Virustatikum hat keinen zusätzlichen Effekt)

Gleichgewichtstraining

28
Q
Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall)
Antiemetische Therapie: Was ist zu beachten?
A

nicht zu lange, da zentrale Kompensation sonst abnimmt.

29
Q

M. Meniere

Altersgipfel

A

40-60J

30
Q

M. Meniere

Ätiologie und Pathologie

A
  • Endolymphatischer Labyrinth-Hydrops, dadurch rezidivierende Rupturen in Trennmembran zum Perilymphraum; somit verändert sich Ionenmilieu
  • idiopathisch
  • symptomatisch (zB nach Labyrinthitis)
31
Q

M. Meniere

Klinik

A

Art: Drehschwindel, rotierende SPN
Dauer: bis Stunden, Attackenweise rezidivierend
Auslöser: ohne
Begleitsymptome:
- Tinnitus
- Ohrdruck, Hörminderung
- gerichtete Fallneigung (selten auch drop-attacks)

CAVE: auch monosymptomatisch (cochleär/vestibulär) möglich

32
Q

M. Meniere

drop-attack - wie noch genannt und wie ausgelöst?

A

Tumarin-Krise, Ruckartiges zu Boden stürzen

Ausgelöst durch Hydrops mit Otolithenverlagerung

33
Q

M. Meniere

Diagnostik

A

Nystagmogramm:

  • Reizphase ipsiversiver SPN
  • Ausfallphase kontraversiv (zum gesunden Ohr)

Kalorische Testung
- Verminderte Erregbarkeit

Audiogramm:
- Hörminderung

34
Q

M. Meniere

A
  1. Wahl: Betahistin
  2. Wahl:
    - tympanale Instillation Gentamycin (ototoxisch)
    - OP
35
Q

Bilaterale Vestibulopathie

Ätiologie

A

Neurologisch: auch bei Meniere möglich, PNP, zerebelläre Läsion

Infektiös (Meningitis, Enzephalitis)
Ototoxisch (Vanco-/Gentamycon)
Metabolisch: Hypovitaminose (VitB12)
Inflammatorisch (Autoimmun zB Cogan-Syndrom)

36
Q

Bilaterale Vestibulopathie

Klinik

A

Stand- und Gangunsicherheit (bes. im Dunkeln!)

Oszillopsien (“Unscharfsehen” bei rascher Kopfbewegung)

Störung des Raumgedächtnis

37
Q

Bilaterale Vestibulopathie

Diagnostik

A
  • Kopfdrehimpulstest
  • Romberg (Schwanken?)
  • Seiltänzergang
  • Elektronystagmographie/Videookulographie mit kalorischer Prüfung
38
Q

DD: Patient mit Gang, Standunsicherheit und Oszillopsien

A

PNS:
Bilaterale Vestibulopathie

ZNS:
Zerebelläre Störung
Beginnender NPH
Parkinsonsydrome

Psychisch:
Phobischer Schwankschwindel

39
Q

Bilaterale Vestibulopathie

Therapie

A

Grunderkrankung behandeln

Gleichgewichtstraining

40
Q

Zentrale vestibuläre Syndrome

A

Vestibuläre Migräne/ Basilarismigräne

Läsionen im Hirnstamm

Störungen der nach supratentoriell aufsteigenden Bahnen

41
Q

Zentrale vestibuläre Syndrome

Störungen der nach supratentoriell aufsteigenden Bahnen

A
  • Thalamische Astasie

- Vestibuläre Epilepsie

42
Q

Zentrale vestbuläre Syndrome
Vestibuläre Migräne
Manifestationsalter

A

jedes,

besonders 30-50 J

43
Q

Zentrale vestibuläre Syndrome
Vestibuläre Migräne/Basilarismigräne
Welche Form von Migräne häufig in Vorgeschichte?

A

Migräne ohne Aura

44
Q

Zentrale vestibuläre Syndrome
Vestibuläre Migräne
Klinik

A
Art: Dreh-/Schwankschwindel
Dauer: Minuten bis Tage
Auslöser: Ohne
Begleitsymptome: 
- Kopfschmerz (vor/nach/während)
- Lichtscheu/Lärmempfindlichkeit
45
Q

Zentrale vestibuläre Syndrome
Basilarismigräne
Klinik

A

Art: Dreh-/Schwankschwindel
Dauer: Reversible Attacken
Auslöser: Ohne
Begleitsymptome:
- Hirnstammausfälle, selten Bewusstseinsverlust
- Okzipital betonter Kopfschmerz (nach Aura)
- Lichtscheu/Lärmempfindlichkeit

46
Q

Zentrale vestibuläre Syndrome
Vestibuläre Migräne/Basilarismigräne
Wo häufig familiäre Vorbelastung?

A

Basilarismigräne

47
Q

Zentrale vestibuläre Syndrome
Vestibuläre Migräne/Basilarismigräne
Diagnostik

A

Anamnese/Familienanamnese
Ausschluss anderer Schwindelsyndrome
Attackenfreies Intervall beobachten (häufiger zentrale Okulomotorikstörungen)
Ex juvantibus: Ansprechen auf Migräne-Medikation

48
Q

Zentrale vestibuläre Syndrome
Vestibuläre Migräne/Basilarismigräne
Therapie

A

akut:

  • Antiemetikum
  • Analgetika

prophylaktisch:

  • Betablocker
  • Valproat
  • Topiramat
49
Q

Hinweise auf zentralen Schwindel/Nystagmus

A
  • ohne latenz
  • verminderte Fixationssupression
  • wenig ermüdbar, reproduzierbar
  • Abnorme Nystagmen

und HINTS (HeadImpulseTestofSkew)

  • Kopfimpuls ohne Aufholsakkade
  • bilateraler Nystagmus
  • Skew Test mit Korrekturbewegung des Auges
50
Q

Hinweise auf zentralen Schwindel/Nystagmus

Korrelat des Up-beat Nystagmus

A

Schädigung des Ventral-tegmentalen Trakts

51
Q

Hinweise auf zentralen Schwindel/Nystagmus

Korrelat des Down-beat Nystagmus

A

Schädigung des Flocculus/Parafloculus

52
Q

Alexandersche Gesetz

A

Nystagmus beschleunigt bei Blick in dessen Richtung

53
Q

Welche abnormen Nystagmen weisen auf zentrale Ätiologie hin?

A
  • – Up-beat Nystagmus
  • – Down-beat Nystagmus
  • – See-Saw Nystagmus
  • – Dissoziierter horizontaler Blickrichtungsnystagmus mit intranukleärer Blickparese
54
Q

Dissoziierter horizontaler Blickrichtungsnystagmus mit intranukleärer Blickparese
Läsionsort?

A

Fasciculus longitudinalis medialis

55
Q

Zentraler Lageschwindel

Therapie

A

Aminopyridine (K-Kanal-Blocker)
Clonazepam
evtl. Baclofen

56
Q

Phobischer Schwankschwindel

Auslöser

A

Psychosoziale Belastung

Organische vestibuläre Erkrankung (BPPV, N. vestibularis)

57
Q

Phobischer Schwankschwindel

Klinik

A
Art: Schwankschwindel
Dauer: unterschiedlich, Attackenweise
Auslöser: Reize/Situationen
Begleitsymptome:
- zwanghafte Persönlichkeit
- Besserung nach leichtem Alkoholgenuss
- subjektive Gangunsicheit
58
Q

Phobischer Schwankschwindel

Diagnostik

A

sorgfältige Anamnese

Ausschlussdiagnose

59
Q

Schwankschwindel ohne offensichtliches neurologisches Korrelat
DD

A

phobischer Schwankschwindel
bilaterale Vestibulopathie
orthostatischer Tremor
beginnende neurodegenerative Erkrankung

60
Q

Phobischer Schwankschwindel

Therapie

A
Psychoedukation
Desensibilisierung (Exposition, KVT)
Pharmakotherapie
- SSRI
- Trizyklika