Bewusstseinsstörungen Flashcards
Formen der Bewusstseinsstörung
Qualitativ Bewusstseinsstörungen (Inhalt)
- Bewusstseinstrübung (Verwirrtheit)
- Bewusstseinseinengung
- Bewusstseinsverschiebung/-erweiterung
Quantitative Bewusstseinsstörungen (Vigilanz)
- Somnolenz
- Sopor
- Koma
Amnesie
Definition
Zeitlich begrenzte Gedächtnislücke
retrograd versus anterograd
Somnolenter Patient
DD
SHT Intoxikation Metabolisch Postiktal Hirndruck - Ödem - Blutung
Übermüdung
Psychogen
Somnolenz
Klinik
auf Ansprache jederzeit erweckbar
Einschlafneigung in Gesprächspausen
Somnolenz
Prognose
komplett reversibel
Somnolenz
Diagnostik
Blutabnahme
- Drogenscreening
- Metabolisch? (BZ, Elyte, Leber, Niere)
CCT bei SHT/Blutungsverdacht
Somnolenz
Therapie
Monitoring
- Vitalparameter
- neurologischer Befund
- Bewusstseinslage
ggf. Ursache behandeln
Sopor
Klinik
fehlende Spontanbewegung
Auf Schmerzreize
- prompte
- gerichtete
Abwehrreaktion
Koma
Diagnostik
Klinisch-neurologisch
- GCS
- Motorik
- Tonus
- Hirnstammreflexe
- Atemmuster
Vitalparameter, Monitor
Labor mit Drogenscreening, BGA
Zerebrale Bildgebung
ggf Angio (Basilaristhrombose?)
Koma
Prognostisch günstige Zeichen
- Haltung wie im physiologischen Schlaf
- normale Pupillenreaktion
- Hirnstammreflexe intakt
Koma
Prognostisch ungünstige Zeichen
Störung der Haltung:
- – Beugehaltung d. Arme
- – Überstreckung der Beine
- – Überstreckung von Armen und Beinen
Störung Pupillomotorik
- – Anisokorie
- – Lichtstarr
- – Entrundung (Z.n. Glaukom-OP?)
Schwächung/Ausfall Hirnstammreflexe:
- – Cornealreflex
- – Okulozephaler Reflex (Puppenkopfphänomen)
- – Würge-/Absaugreflex
GCS
Augenöffnung
(4) spontan
(3) auf akustischen Reiz
(2) auf Schmerzreiz
(1) keine
Beste verbale Antwort
(5) orientiert
(4) desorientiert
(3) inadäquat
(2) unverständlich
(1) keine
Beste motorische Antwort
(6) befolgt Aufforderung
(5) gezielte Abwehr (lokalisiert Stimulus)
(4) zieht zurück (Fluchtbewegung)
(3) Abnormes Beugen
(2) Abnormes Strecken
(1) keine
Was bedeuten Dekortikation und Dezerebration?
Dekortikation: Überstreckung d. Beine
Dezerebration: Überstreckung d. Beine u. Arme
Koma
Klinik: Pathologische Atemmuster
- Cheyne-Stokes-A: (oszillierende Amplitude, Tachypnoe)
- Biot-A: fluktuierende Frequenz und Amplitude ohne festes Muster
- Apneusis “Respirationskrampf”: Apnoe in Inspiration
- Zentrale Hyperventilation: Anhaltende Hyperventilation mit Hypokapnie
Zentrale Hyperventilation
eine wichtige DD
metabolische Azidose
Koma
DD
Psychogener Stupor Katatonie katatone Schizophrenie apallisches Syndrom Locked-in-Syndrom
Koma
Therapie
- intensivmedizinische Überwachung
- Stabilisierung der Vitalfkt. (Intubation bei fehlenden Schutzreflexen)
- Therapie der Koma-Ursache
Transiente globale Amnesie (TGA)
Definition
Akute, passagere
Störung des Neugedächtnisses bei erhaltenem prozeduralem und Altgedächtnis
infolge passagerer Funktionsstörung mediobasaler Tempoorallappen inkl. beider Hippocampi
Transiente globale Amnesie (TGA)
Ätiologie
unbekannt
in Diskussion:
- Zerebrale Durchblutungsstrg
- Epilepsie
- Migräne
- Elektrolytverschiebung
Transiente globale Amnesie (TGA)
Klinik
- Akute Störung der Merkfähigkeit bei erhaltenem Alt- und Prozeduralgedächtnis
- Ratloses Verhalten (Was mache ich hier?)
- Komplett reversibel in 24h
- Bleibende AMnesie für Dauer der Episode
Transiente globale Amnesie (TGA)
Diagnostik
Ausschluss der Differenzialdiagnosen
- Labor (Metabolisch?)
- EEG (Komplex-Fokaler Anfall?)
- CCT/MRT
- Doppler/Duplex hirnversorgende Arterien
Transiente globale Amnesie (TGA)
DD
- Epilepsie (komplex-fokal)
- Intoxikation (Kontrastmittel?)
- Infektion (beginnende Enzephalitis)
- Ischämie (TIA)
- Psychisch (Dissoziative Episode)
Transiente globale Amnesie (TGA)
Therapie
Stationäre Überwache bis Episode
Beruhigen/Aufklären der Angehörigen
keine spezifische Therapie erforderlich
Transiente globale Amnesie (TGA)
Prognose
geringes Rezidivrisiko