Hirnnervensyndrome Flashcards

1
Q

Geruchsstörungen

Klassifikation

A

qualitative Geruchsstörungen
(Parosmie: verkennen von Gerüchen)

quantitative Geruchsstörungen
(Hyposmie, Anosmie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geruchsstörungen

Ätiologie DD

A
Trauma (häufigstes)
Tumor
Toxin/Medikament
Entzündung
Epilepsie
Metabolisch
Degenerativ
Heriditär
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Geruchsstörungen

Trauma - welche?

A

Abriss der filae olfactoriae

Contusio des Bulbus olfactorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geruchsstörungen

ENtzündlich - DD

A

Rhinitis
basale Meningitis
nach Virusgrippe als Restsymptom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Geruchsstörungen

Toxisch/medikamentös - DD

A

Ethanol
AMphetamine
Kokain
Rauchen

Aminoglykoside
Tetracyclin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Geruchsstörungen

DD: metabolisch?

A

Diabetes mellitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Geruchsstörungen

DD: Tumore?

A

Olfactoriusmeningeom

nach Radiatio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Geruchsstörungen

Welche Epilepsie?

A

Temporallappenepilepsie (Uncinatusanfall)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Geruchsstörungen

Degenerative Erkrankungen?

A

IPS
M. ALzheimer
Schizophrenie
Morbus Paget

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Geruchsstörungen heriditär - Beispiel?

A

Kallmann-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Riechtestung:

Ammoniak und Aromastoffe werden beide nicht erkannt - DD?

A
  • Simulation
  • Psychisch
  • Nasenschleimhaut-Läsion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kallmann-Syndrom

Klinik

A

Hypogonadismus
Infertilität
Geruchsstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fundus hypertonicus

A

Papillenödem
Kopferdrahtarterien
Cotton-wool herde
streifige Blutungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

kongenitale Drusenpapille

Fundoskopie und Klinik

A

wie Stauungspapille
aber keine/kaum Klinik
(kongenitale hyaline EInlagerungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
N. opticus
Klinische Unterscheidung:
Zentralarterienverschluss
vs
Zentralvenenverschluss
A

Zentralarterienverschluss
- plötzliche, komplette/sektorförmige Amaurosis

Zentralvenenverschluss

  • rascher, aber nicht abrupter Visusverlust
  • Fundoskopie: hämorrhagie mit gestautet Venen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

N. opticus
Zentralarterienverschluss
DD Ätiologie

A
  • Carotisstenose/dissektion
  • Kardial
  • Vasospasmus
  • Vaskulitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

DD Stauungspapille

A

Raumforderung
Trauma
Metabolisch
Pseudotumor cerebri

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

DD Stauungspapille

Raumforderungen

A

Optikusgliom, andere Hirntumore

Blutung

Aneurysma

Sinusvenenthrombose

Abszess
Meningitis
Enzephalitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

DD Stauungspapille

Metabolisch

A

Schwangerschaft
Thyreotoxikose
Urämie
Eisenmangelanämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fundoskopie Retrobulbärneuritis

A

unauffällig

Pat und Arzt sehen nichts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Retrobulbärneuritis

DD Ätiologie

A

Multiple Sklerose
SLE
Sarkoidose
Vaskulitiden

Borreliose
Lues
Tbc

Malignom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Toxische Ursachen für Optikusschädigung

A

Methanol
Ethambutol
Digitalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Metabolisch Ursachen für Optikusschädigung

A

Diabetes mellitus

Urämie

24
Q

Anteriore ischämische Opticusneuropathie AION

Ät grobe unterteilung

A

Vaskulitisch (zB Arteriitis temporalis)

nicht-Vaskulitisch

25
Anteriore ischämische Opticusneuropathie AION | Klinik
Papillödem Sehverlust manchmal abhängig von Sitzen/Stehen
26
heteronyme Hemianopsie DD
Chiasma-Störung: - Hypophysentumor - Kraniopharyngeom - Meningeom - Radiatio - Hypophyseninfarkt - Hypophysenentzündung
27
Störung mehrerer augenmotorischer HNerven | DD - grob nach Läsionsort
``` Hirnstamm Subarachnoidal Sinus cavernosus Orbital Muskulär/Endplatte unsichere Lokalisation: GBS / Miller Fisher Syndrom ```
28
Störung mehrerer augenmotorischer HNerven | DD - Lokalisation Hirnstamm
Tumor Infektion Hämorrhagie
29
Störung mehrerer augenmotorischer HNerven | DD - Lokalisation subarachnoidal
Tumor (clivus) Infektion (Meningitis) Aneurysmen (Superior cerebellar, PCA, PComm) Hämorrhagie
30
Störung mehrerer augenmotorischer HNerven | DD - Lokalisation Sinus cavernosus
``` Tumor (clivus) Infektion (zB VZV) Sinus cavernosus thrombose Sinus cavernosus sepsis Carotico-cavernöse fistel Aneurysmen (Carotis) Tolosa-Hunt-Syndrom ```
31
Häufigste Augenmuskelparese
N. abducens
32
Doppelbilder | Anamnese - Fragen
Richtung der Doppelbilder? schlimmer fern oder nah? Schmerzen? abhängig von bewegung?)
33
Interpretation Doppelbilder schlimmer fern? nah?
fern? typisch für Trochlearisparese nah? typisch für Rectus medialis parese
34
Interpretation Doppelbilder mit Schmerzen? Schmerzen bei bewegung?
``` Schmerzen: Vaskulär Tumor Inflammatorisch Infektiös ``` bei Bewegung: Myopathischer Prozess Lokal orbitaler Prozess
35
N. oculomotorius-Parese | Klinik
``` Opthalmoplegia interna Opthalmoplegia externa (adduktion, (komplette Ophtalmoplegie) ```
36
Opthalmoplegia interna
- absolute Pupillenstarre (Mydriasis) | - Akkomodationsstörung
37
Opthalmoplegia externa
eingeschränkte Bulbusmotilität
38
Wohin ziehen M. obliquus superior/inferior
nach nasal unten (superior) und oben (inferior)
39
Cover-Test - wann ist der Befund: | manifestes Schielen?
Bei Fixation ein Auge abdecken Folgt eine Einstellbewegung des anderen Auges? dann liegt Schielen vor!
40
Interpretation: Richtung der Doppelbilder: schräg
schräg: | Trochlearisparese
41
Klinik Trochlearisparese
Bulbusabweichung nach oben innen schräge Doppelbilder Kompensatorische Kinnsenkung, Drehung zur gesunden Seite
42
gezielte Diagnostik bei V.a. Trochlearisparese
Bielschowsky-Phänomen: Patient fixiert, Kopfneigung zu beiden Schultern: Bei Neigung zur paretischen Seite wird Blickdeviation nach innen oben am deutlichsten!
43
Holmes-Adie Syndrom
Lichtstarre Pupillen (Mydriasis) (G. ciliare Beteiligung) Verlust tiefer Sehnenreflexe Schwitzanomalien
44
Mydriasis | DD
``` Mittelhirnläsion Okulomotoriusparese Glaukomanfall medikamentös/toxisch myasthene Krise Adie-Syndrom ```
45
Mydriasis DD Welche Medikamente/Toxine machen Mydriasis?
``` Kokain Amphetamine Atropin Trizyklika Botulinumtoxin (Botulismus) ```
46
Botulismus | Klinik
- Komplette Ophtalmoplegie - Akkomodationsschwäche - Weitere Paresen (zB Dysphagie, Atembeschwerden)
47
Miosis | DD
Ponsläsion Horner-Syndrom medikamentös
48
Ponsläsion Symptome in Augen
Anisokorie abgeschwächte Lichtreaktion horizontale Blickparese
49
Miosis | durch welche Medikamente?
Alpha-R-Antagonisten Opiate Narkotika Barbiturate
50
Argyll Robertson Pupille | Beschreibung
Fehlender Lichtreaktion bei erhaltener Akkomodation
51
Argyll Robertson Pupille | Interpretation
relativ spezifisch für zerebrale Lues | "prostitutes pupil"
52
Pupillomotorik Unterscheide Afferenzstörung von Efferenzstörung
Afferenzstörung Lichtreaktion nur über kontralaterale Pupille möglich oder RAPD mit swinging flashlight Efferenzstörung keine Lichtreaktion (egal wo geleuchtet wird) manchmal funktioniert Akkomodation noch
53
Wie RAPD testen?
Relative afferent pupillary defect: | swinging flashlight test führt zur Dilatation bei Beleuchten des pathologischem Auges
54
Trigeminusparese Gezielte Untersuchung schließe auf Lokalisation
Sensibler Ausfall? unilateral ein Ast (distal des Ggl. gasseri) unilateral alle Äste (Ggl Gasseri) Söldner-Linien (Hirnstamm) ``` Motorischer Ausfall mit Kaumuskelbeteiligung (nukleär/peripher) ohne Kaumuskelbeteiligung (supranukleär) ```
55
Wie objektiviert man eine sensible Trigeminusparese?
Cornealreflex