Widersprüchliche Arbeitsanforderungen Flashcards
Was sieht das einfache Belastung/-Beanspruchungsmodell aus und wie sieht das erweiterte Belastung-/Beanspruchungsmodell aus?
- Belastung: äußere Arbeitsanforderung (z.b Zeitdruck)
- Beanspruchung: individuelle Reaktion auf Belastung
- Beanspruchungsfolgen: Auswirkungen (z.B Stress)
Erweiterung = Interaktionistischer Ansatz
Was beschreibt das Konzept der widersprüchlichen Arbeitsanforderungen (WAA) von Moldaschl (1991, 2017)?
- psychische Belastungen als Widersprüche zwischen Handlungsanforderungen und Handlungs Möglichkeiten
- ( Diskrepanzen zwischen Zielen, Regeln und Ressourcen)
Was ist der Unterschied der widersprüchlichen Arbeitsanforderungen zu Stressmodellen ?
- Belastung ist objektiv und entsteht im Verhältnis von Anforderungen und Ressourcen.
- Kontrolle & Handlungsspielraum sind keine Moderatorvariablen.
- WAA beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen Fremdbestimmung und Autonomie.
Was kennzeichnet die WAA?
- Spannungsverhältnis von Fremdbestimmung & gewährter Autonomie
- 5 Diskrepanzen in den äußeren Bedingungen
Welche fünf Diskrepanzen werden im Modell der widersprüchlichen Arbeitsanforderungen (WAA) als mögliche Belastungen beschrieben?
-
Ziele vs. Ressourcen – Anforderungen übersteigen verfügbare Mittel
- z. B. unzureichende Qualifikation für neue Aufgaben -
Ziele vs. Regeln – Zielerreichung widerspricht Vorschriften
- z. B. unerlaubte medizinische Maßnahmen durch Pflegekräfte -
Regeln vs. Ressourcen – Vorschriften erfordern mehr Ressourcen, als verfügbar sind
- z. B. Qualitätskontrolle ohne ausreichende Zeit -
Zielkonflikte – Widerspruch zwischen offiziellen und informellen Erwartungen
- z. B. Freundlichkeit vs. Verkaufsdruck -
Regelkonflikte – Widersprüchliche Vorschriften
- z. B. Datenschutz vs. digitale Vernetzung
Was sind Ziel-und Rollenkonflikte im WAA-Konzept?
- Spannungen, die Arbeitende bewältigen müssen
- nicht automatisch stressigen
- können Arbeit interessanter & qualifizierter machen
- Erfolgreiche Balance divergenter Anforderungen notwendig
Wann werden Anforderungen zu Belastungen?
- wenn rigide Regeln Balance verhindern
- wenn Verantwortung für Fehl-/Minderleistungen auf Arbeitende abgewälzt wird
Welche Negativen Konsequenzen können im Rahmen des WAA Konzept aus Belastungen entstehen ?
- Lohneinbußen
- Zeitverlust
- Rügen/Sanktionen
Wie wird Arbeit im Rahmen des WAA-Konzept interessanter & qualifizierter ?
- Durch Balance divergenter Anforderungen
Ziel-&Rollenkonflikte erhöhen Komplexität & Herausforderung
Wie unterscheiden sich Anforderungen und Belastungen im WAA-Konzept?
Anforderungen:
- Fördern Kompetenzentwicklung
- Können positiv wirken
Belastungen
- engen ein
- immer negativ (kein Positiver Stress)
Was sind 3 Psychische Belastungen im Rahmen des WAA?
- Widersprüche zwischen Aufgaben und Ausführungsbedingungen
- Widersprüche zwischen Aufgaben und Aneignungsbedingungen
- Zielwidersprüche, Planungsbehinderung
Was wird unter dem PunktWidersprüche zwischen Aufgaben und Ausführungsbedingungen bei den 3 psychischen Belastungen verstanden ?
- Störende Einflüsse auf Handlungsabläufe (z. B. Unterbrechungen).
- Erschwerungen: informatorisch, motorisch, monoton.
- Zusammenhang: Regulationsbehinderungen (Regulationshandlung-Modell).
Was wird unter dem PunktWidersprüche zwischen Aufgaben und Aneignungsbedingungen bei den 3 psychischen Belastungen verstanden ?
- Lernbehinderungen bei der Verarbeitung von Handlungsergebnissen.
Beispiele:
- Mehrdeutige, widersprüchliche oder bedrohliche Feedbacks.
- Qualitätskontrolle getrennt von der Produktion.
Was wird unter dem PunktZielwidersprüche und Planungsbehinderungen bei den 3 psychischen Belastungen verstanden ?
- Ziele: unerreichbar, uneindeutig, unvereinbar.
- Widersprüche zwischen impliziten und expliziten Erwartungen.
- Balance zwischen Entscheidungsbefugnissen und Ressourcen fehlt.
Vervollständige die Tabelle
Was beschreibt die Ziel-Motiv-Diskrepanz?
- Konflikte zw. beruflichen Zielen & persönlichen Motiven
- (Diskrepanz zw. geforderten & realisierbaren Motiv)
-Beispiel: Pflegequalität vs. Effizienzdiktat “ das ist nicht das, warum ich mich für diesen Beruf entschieden habe”
Wie entstehen psychische Belastungen laug WAA?
- Durch Verhältnis von Anforderungen & Ressourcen
- durch Widersprüche in den Elementen des Arbeitssystems
Welche Rolle spielen Gefährdungsbeurteilungen im WAA-Konzept?
- analysieren das Zusammenspiel der Arbeitselemente & Belastungen
- Grundlage für gezielte Maßnahmen der Gesundheitsförderung
Welche Beanspruchungsfolgen entstehen beim WAA?
- förderliche Folgen
- beeinträchtigende Folgen