Gesunde Arbeit: Theoretische Basis 2 Flashcards

1
Q

Welche zwei Modelle zur beruflichen Stressbelastung gibt es ?

A
  1. Demand - Control- Modell (bzw. Anforderungs-Kontroll Modell)
  2. Modell beruflicher Gratifikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Um was geht es beim Deamd-Controll-Modell? (DCM)nach Karasek

A

Wie Arbeitsstress entsteht, wenn hohe Anforderungen auf wenig Entscheidungsspielraum treffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Psychologischen Anforderungen werden durch das DCM Nach Karasek berücksichtigt ?

A

v.a Zeitdruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Kontroll- und Einflusschancen hat das DMC?

A
  • Neues zu lernen
  • eigene Fähigkeiten & Fertigkeiten in den Beruf einzubringen
  • Umfang an Möglichkeiten eigene Entscheidungen zu treffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre die Dimensionen des Demand Control Modell nach Karasek

A

entlang zweidimensionalen Skalen
1. hoher Distress: hohe Anforderungen mit niedriger Kontrolle
2. passiv: niedrige Anforderungen & niedrige Kontrolle
3. Aktiv: hohe Anforderungen & gute Kontrollchancen
4. niedriger Distress: niedrige Anforderungen & gute Kontrollchancen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche kritik gibt es am Demand-Control-Support-Modell Nach Johnson?

A

Psychosoziale Faktoren zu wenig beachtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Erweiterungen im Rahmen des Demand Control Support Modells sind erforderlich ?

A
  • um die Komponente Soziale Unterstützung
  • bsp: Kollegin
  • Ausgeprägte Soziale Unterstützung kann wesentliche Ressource darstellen um hohe Arbeitsanforderungen adäquat zu meistern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie ist die Erweiterung der Soziale Unterstützung von Kienle beim Demand Control Modell definiert und welches Ziel hat sie?

A

Definition:
- Tatsächliche (erhaltene) oder erwartete (wahrgenommene) Hilfsinteraktion zwischen Unterstützungsgeber & -empfänger
Ziel:
- Veränderung oder Erträglicher-Machen eines Problemzustands
Wirkung:
- Positive Effekte durch reale Unterstützung & antizipierten Beistand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Modell der Umweltsysteme nach Bronfenbrenner

A

Zentrale Idee: Entwicklung wird durch verschiedene, miteinander verknüpfte Umweltsysteme beeinflusst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Konzeptionen im Rahmen der Systemorientierten Theorien von Bronfenbrenner gibt es

A
  1. Mikrosystem: Direkte Interaktionen (Familie, Freunde, Schule, Arbeitsplatz)
  2. Mesosystem: Wechselwirkungen zwischen Mikrosystemen (z. B. Eltern-Lehrer-Kooperation)
  3. Exosystem: Indirekte Einflüsse (z. B. Beruf der Eltern, Medien, Politik)
  4. Makrosystem: Kulturelle, gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Werte, Gesetze, Wirtschaft)
  5. Chronosystem: Zeitliche Entwicklung der Systeme (Technologie, gesellschaftlicher Wandel, Lebensereignisse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

was versteht man bei der Konzeption von Bronfenbrenner unter Mikrosystem ?

A

direkte Interaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

was versteht man bei der Konzeption von Bronfenbrenner unter Mesosystem ?

A

Lebensbereiche, die Wechselbeziehungen zw. unterschiedlichen Mikrosystemen umfassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was versteht man bei der Konzeption von Bronfenbrenner unter Exosystem ?

A

Bereiche nehmen Einfluss, aber keine unmittelbare Beteiligung
- z.B Beruf von Eltern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly