Planung und Durchführung 2 Flashcards
Was ist die Grundlage für den Erfolg von Maßnahmen im Rahmen der Unternehmenskultur und Gesamtkonzepte des BGM ?
Unterstützung und Akzeptanz durch alle beteiligten Gruppen
Warum sind Isolierte Einzelmaßnahmen im BGM oft wenig erfolgreich ?
wirken oft nicht nachhaltig & verschwenden Ressourcen
Welche Aufgabe hat eine für das BGM verantwortliche Person?
- Gesundheitsrelevante Themen aufgreifen & verfolgen
- Gesamtkonzept des BGM im Blick behalten
Warum ist die Altersstrukturalayse im BGM wichtig ?
Zur Erkennung & Planung altersgerechter Maßnahmen
Welche 4 Grundtypen betrieblicher Altersstruktur gibt es ?
- Alterszentrierte Verteilung
- Komprimierte Altersstruktur
- Jugendzentrierte Altersstruktur
- Ausgewogene Altersstruktur
Grundtyp Alterszentrierte Verteilung
(Im Rahmen der Werkzeuge des BGM -Altersstrukturanalyse)
- birgt hohes Risiko
- hohe altersbedingte Fluktuation in naher Zukunft
- wichtiges Know - how geht verloren
Grundtyp Alterszentrierte Verteilung
(Im Rahmen der Werkzeuge des BGM -Altersstrukturanalyse)
Grundtyp Komprimierte Verteilung
(Im Rahmen der Werkzeuge des BGM -Altersstrukturanalyse)
- hohes Risiko
- Mittlere Altersgruppen bilden größten Teil der Belegschaft
- absehbare Zukunft Großteil der Belegschaft älter als 50J.
- Geballte Fluktuation als Folge
Grundtyp Jugendzentrierte Verteilung
(Im Rahmen der Werkzeuge des BGM -Altersstrukturanalyse)
- aktuell kein Risiko
- demographische Fragestellungen sind nicht von Interesse
- mittelfristiges Risiko, wenn Rekrutierung des Nachwuchses vernachlässigt wird
Grundtyp ausgewogene Verteilung
(Im Rahmen der Werkzeuge des BGM -Altersstrukturanalyse)
- kein bzw. niedriges Risiko
- alle Altersgruppen ungefähr gleichstark
- jede Altersgruppe kann die jeweiligen nachfolgende Kohorte ersetzen
Welche **Kennzahlen werden in der Fehlzeitanalyse erhoben?
(Fehlzeitanalyse = Werkzeug des BGM)
- Au-Fälle: Anzahl der Krankeitsfälle in einem Zeitraum
- Au - Tage: Anzahl der Krankheitstage in einem Zeitraum
-
AU-Tage je Fall: Durchschnittliche Krankeitsdauer pro Fall
-AU-Quote: Anteil der Beschäftigten mit mindestens einem Krankheitsfall
-Krankenstand: Verhältnis von Krankheitstagen zur Soll- Arbeitszeit
Welche Arten von Erkrankungen werden in der Fehlzeitanalyse unterschieden?
- Kurzzeiterkrankungen (1-3 Tage)
- Langzeiterkrankungen (mehr als 6 Wochen)
Warum ist die Feltzeitanalyse ein wichtiges Werkzug im BGM ?
Identifikation Krankheitsmuster & Möglichkeit gezielte Gegenmaßnahmen
Praktische Umsetzung