Belastung,Beanspruchung, Handlungsregulation 3 Flashcards
Welche 3 Stufen gibt es beim Handlungsregulationstheorie von Hacker & Oesterreich
1.Unterste Stufe der sensumotorischen Regulation
2. Mittlere Stufe der Teildisziplin
3. Höchste stufe
Was umfasst die Unterste Stufe der sensumotorischen Regulation des Handlungsregulationstheorien von Hacker & Oesterreich
- wiederholende Abfolgen von Bewegungsabläufen ohne Planen & Nachdenken gefordert sind
- z.B einfache Montagearbeiten
- Ikea Regal -> “ das einzige was wir denken müssen ist, wo es hingestellt wird”
Was umfasst die Mittleren Stufe der Teilzielplanung des Handlungsregulationstheorien von Hacker & Oesterreich
- Arbeitsaufgaben, in denen eine über mehrere Teilziele reichende Planung des Handlungswegs erforderlich ist
- Herstellung einer neuen Vorrichtung
- Küche für die eigenen Anforderungen
Was umfasst die Höchsten Stufe des Handlungsregulationstheorien von Hacker & Oesterreich
Arbeitsaufgaben, die eine Planung von neuen Arbeitsprozessen & Abläufen erfordert
- Neuplanung einer Anlage
Wie sieht es aus mit den Implikationen in den Arbeitsalltags der Handlungsregulationstheorie ?
- Gute Arbeit durch Erhöhung der Regulationserfordernisse
- z.B durch sinnvolle Aufgabenzusammenlegung & eine Arbeitsteilung die nicht voneinander getrennt Funktioniert
wie sieht es aus mit Kommunikationserfordernisse während der Arbeit
- jede Art der Kommunikation während der Arbeit = positiv zu bewerten- Auch private
- erforderlich zur Ausführung der Arbeitsaufgabe
wie sieht Abstufung der Kommunikationserfordernisse aus?
-Unterste Stufe: bloße Weitergabe von Information
-Höhere Stufe: Akteure sind über die gemeinsame getragene Kernaufgabe verbunden
-> Arbeitsaufgaben, die gemeinsame Entscheidung erfordern
-> Beurteilung von Gruppenarbeit
Was sagt die Forschung zu den Handlungsregulationstheorien der Belastung
- Während Anforderungen als positive Aspekte der Arbeit angesehen werden
- werden Belastung negativ Angesehen
- Belastung werden anders verstanden als im Belastungs-Beanspruchungs-Modell (BBM)
Was besagt die Regulationstheorie ?
- Konzept der Regulationsbehinderung
- Belastungen lassen sich unabhängig von der Person ermitteln
Was ist der Ausgangspunkt der Überlegungen zur Handlungsregulationsbehinderung?
- Spezifische Partialisierung
- > Handlungsbehinderungen durch Abschneiden von den höheren Planungs-& Denkanforderungen
Was führt zur Handlungsbehinderung?
- Ereignisse/ Zustände, die das Arbeitshandlen beschränken oder erschweren
Was passiert, wenn Arbeitende Handlungsbehinderungen nicht selbst abstellen können?
Wenn Arbeitende dies nicht abstellen können (z.B weil sie keine Befugnis haben), müssen sie dennoch die gleiche Arbeitsleistung erbringen
Was geschieht, wenn konkrete Durchführungsbedingungen im Widerspruch zur Zielerreichung stehen?
- Das Arbeitsergebnis ist dann nicht auf dem vorgeschriebenen Handlungsweg erreichbar
- was zu psychischer Belastung führt
Was sind die Folgen der Handlungsbehinderung ?
-
Regulationshindernis → Zielerreichung erfordert Zusatzaufwand oder riskantes Handeln
- Beispiel: Umgehung von Sicherheitsvorschriften, Improvisation zur Aufgabenbewältigung -
Regulationsüberforderung → Erhöhte Anforderungen an die Regulationsfähigkeit des Arbeitenden
- Beispiel: Ständige Anpassung an unerwartete Störungen, hohe kognitive Belastung
Vervollständige die Abbildung
Wie ist nach der Handlungsregulationstheorie der Zusammenhang von Arbeit & Gesundheit ?
- Hohe Anforderung an Planung & denken = positiv
- Regulationsbehinderungen führen zu Gesundheitseinschränkungen & Stress
Wie wird nach Volkert 1987 im Rahmen der Handlungsregulationstheori der Idealtyp einer Handlung beschrieben ?
- Selbstständige Zielsetzung komplexer Ziele
- Eigenständige Planung & Vorbereitung
- Autonome Ziel-Mittel-Entscheidung
- Vorausschauendes Handeln
- Feedback & Anpassung über Zielerreichung
Welche Definition von Gesundheit wird im arbeitspsychologischen Gesundheitsmodell von Ducki(2000) verwendet ?
- Gesundheit = Fähigkeit, individuelle Handlungsstruktur dauerhaft zu erhalten und weiterzuentwickeln
Woran zeigt sich eine gesundheitsförderliche, entwickelte Handlungsfähigkeit nach Ducki (2000)
Fähigkeit:
- langfristige Ziele zu verfolgen
- stabil-fexibel mit Umweltbedingungen umzugehen
- körperliche Prozesse & Handlungen zu integrieren