VL1 Flashcards

1
Q

Was kennzeichnet das Mittelalter als Epoche?

A

Das Mittelalter wird als Epoche zwischen Antike und Neuzeit betrachtet. Es wird durch Ereignisse wie die Völkerwanderung (375), das Ende des weströmischen Reiches (476), die Kaiserkrönung Karls des Großen (800) sowie das Jahr 1492 (Entdeckung Amerikas) begrenzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum ist der Begriff „Mittelalter“ umstritten?

A

Der Begriff wurde im 17. Jahrhundert eingeführt und ist stark eurozentrisch geprägt. Epochengrenzen wie 476 oder 1492 sind willkürlich und verdecken Kontinuitäten. Zudem ist die geographische Definition Europas uneinheitlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Bilder prägen das Mittelalter in der Popkultur?

A

Es wird oft als Gegenbild zur Moderne dargestellt, geprägt von Magie, Aberglauben, Willkürherrschaft und Tradition. Beispiele finden sich in Spielen wie Assassin’s Creed oder Filmen wie Game of Thrones.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Rolle spielt das Mittelalter in nationalen Narrativen?

A

In Deutschland steht es für Figuren wie Friedrich Barbarossa, in Frankreich für die Taufe Chlodwigs und in Russland für die Kiewer Rus.
Beispiel: Das Kyffhäuser-Denkmal für Friedrich Barbarossa (1896).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was waren zentrale Themen der Mittelalterforschung im 19. Jahrhundert?

A

Fokus auf Nationen und Herrscher, Quelleneditionen wie Monumenta Germaniae Historica (MGH) und die Suche nach „objektiver Geschichte“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was änderte sich in der Mittelalterforschung des 20. Jahrhunderts?

A

Es entstanden neue Ansätze wie die Annales-Schule, die Strukturen, Mentalitäten und Alltag analysierte. Themen wie Geschlechtergeschichte und Umweltgeschichte gewannen an Bedeutung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Innovationen des Mittelalters prägen noch heute unsere Welt?

A

Papier, arabische Zahlen, Musiknotation, mechanische Uhren, Schießpulver.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was war die Kiewer Rus und warum ist sie bedeutend?

A

Die Kiewer Rus war ein mittelalterliches Reich, das im 9. Jahrhundert entstand. Sie spielte eine Schlüsselrolle in der Verbreitung des Christentums im Osten Europas und war eng mit Byzanz verbunden. Wladimir der Große führte die Taufe der Rus (988) ein, was die Christianisierung und die kulturellen Bindungen an das Byzantinische Reich stärkte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Debatte gab es um die Herkunft der Rus?

A

Historiker stritten über die normannische Herkunft der Rus (Vikinger) versus einer slawischen Eigenentwicklung. Diese Debatte wurde im 19. Jahrhundert zwischen schwedischen (Normannisten) und zaristischen Historikern (Antinormannisten) intensiv geführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche politische Instrumentalisierung erfuhr die Geschichte der Rus?

A

Unter Putin erlebte die antinormannistische These eine Wiederbelebung, um die slawische Eigenständigkeit und historische Bedeutung Russlands zu betonen. Moderne Denkmäler wie das Wladimir-Denkmal in Moskau (2016) symbolisieren diese nationale Identität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly