VL 5: Chromatin und Replikation Flashcards

1
Q

Enzyme der DNA-Replikation in E.coli

A

Helikase

DNA-anhängige DNA-Polymerase I

DNA-anhängige DNA-Polymerase II

DNA-abhängige DNA-Polymerase III

Primase (DNA-abhängige RNA-Polymerase)

DNA-Ligase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktion von Polymerase III

A

Prokaryoten

DNA-Strang Verlängerung

proof-reading-Funktion

hat 10 verschiedene Untereinheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktion von Polymerase II

A

Prokaryoten

korrigiert den replizierten Strang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktion von Polymerase I

A

Prokaryoten

entfernt RNA-Primer und füllt die Lücken mit DNA auf und repariert DNA-Schäden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktion der Helikase

A

Spaltet H-BB zwischen Basen und spaltet so den Doppelstrang unter ATP-Verbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktion von Ligase

A

Verknüpft die Okazakifragmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie wird die Replikation bei Prokaryoten initiiert?

A

benötigt den Replikatinsursprung (Ori)
und Replikatinosinitiatoren (bestimmte Sequenz)
An dem ORI ( mehrere 13mer und 9mer) binden
DNaA, DNA-Helikase und DNA-Helikaseloader
An der Helikase bindet die Primase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Funktion von Primase

A

Erkennt ORI und synthetisiert den Primer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet ORI?

A

Ursprung der DNA-Replikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie heißt der DNA-Replikationsursprung bei E.Coli?

A

OriC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Okazakifragmente? Und wie entstehen sie?

A

beim diskontinuierlichen Strang (3’ –> 5’) müssen immer neue Primer synthetisiert werden, da die Pol III nur in 5’ - 3’ synthetisiert.

Synthese finden dann statt bis zum vorherigen Primer aufgeschlossen wird (Polymerase III)

Okazakifragment besteht aus DNA-Sequenz und Primer

Primer werden entfernt (Polymerase I)

DNA-Sequenzen werden verknüpft (Ligase)

(Replikatinosgabel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aktivierung der Replikation bei Eukaryoten (Cyclin-anhängig)

A

ORC (Origin Recognition Complex) binden an Origin

Cyclinabhängige Kinaseaktivität (CdK) ist niedrig →Präreplikativer Komplex (Pre-RC) wird an ORC gebildet (in G1-Phase)

Cyclinabhängige Kinaseaktivität steigt in der S-Phase und Komplex wird aktiviert –> Aktivitätslevel bleibt hoch bis zur nächsten G1-Phase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ORI bei Eukaryoten

A

Es sind mehrere ORIs vorhanden

ist ein Komplex aktiviert können keine anderen gebildet werden –> immer nur eins “ausgenutzt”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

somatische Zelle

A

Körperzelle aus der keine Keimzellen (Gameten) hervorgehen können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Probleme treten bei der Replikation an den Chromosomenenden auf?

A

bein diskontinuierlichen Strang wird das Chromosomenende verkürzt (Stelle an der Primer sitzt wird nicht repliziert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Funktion der Telomerase

A

in Keimzellen fügt die Telomerase kurze repetitive Sequenzen an den leading strand → Diese Sequenz kodiert einen Primer auf der Matrize und der Tochterstrang kann vollständig repliziert werden

In somatischen Zellen ist die Telomerase inaktiv → die Telomere verkürzen sich, was die Apoptose zur Folge hat

17
Q

Wie funktioniert die Replikationselongation bei Prokaryoten?

A

Nach der Initiation werden 2 RNA-Primasen an beide Stränge (leading und lagging strand) gesetzt. Diese bilden sogenannte RNA-Primer.
An diese bindet das Polymerase III-Holoenzym an die beiden Stränge und fängt an die Stränge in 5’ - 3’ zu synthetisieren (liest in 3’-5’ Richtung ab).
Beim leading strand wird die DNA kontinuerlich repliziert
Die RNA-Primer werden durch die Pol I entfernt.

18
Q

Woraus besteht die DNA Pol I in Prokaryoten

A

DNA Polymerase
3’-5’ Exonuclease: ungepaarte Nucleotide am 3’ Ende werden entfernt
5’-3’ Exonuclease: Entfernt RNA Primer

19
Q

Was bewirkt die Prozessivität bei der Pol III?

A

Die Beta-Untereinheiten bilden eine Ringklemme, die verhindert, dass das Enzym abfällt (DNA abhängig)
→ Steigert die Prozessrate enorm

20
Q

Woraus besteht die DNA Polymerase III?

A

Pol III core (Polymerase und 3’-5’ Exonuclease)
tau-Protein (verbindet die Pol-Dimere)
gamma-Complex (Clamp-loader)
beta-Untereinheiten (sliding clamp)

21
Q

Wie wird die Replikation bei Prokaryoten terminiert?

A

Sie wird von Tus-Proteinen, die an Terminatorsequenzen gebunden sind, terminiert.

22
Q

Welche DNA Polymerase gibt es bei Eukaryoten?

A

DNA-Pol Alpha: Funktioniert als Primase, Einleitung der Replikation
DNA-Pol Delta und Epsilon: Replikation (Reparatur, enthält 3’-5’ Exonuklease)
DNA-Pol Beta: Reparatur
DNA-Pol Gamma: mitochondriale DNA-Replikation

23
Q

Wie wird die Strangverlängerung durch die DNA-Polymerase katalysiert?

A
  1. Nukleophiler Angriff des 3’OH Primer Endes auf das alpha-Phosphat des freien Nukleotids
  2. Bildung einer Phosphatdiester-Bindung
  3. Freisetzung von Pyrophasphat
24
Q

Rolling circle Replikation

A

Am ori macht ein initiationsprotein einen einzelstrangbruch.
Das 3’Ende wird verlängert.
Der komplementäre Strang wird diskontinuierlich synthetisiert.
Der kontinuierliche Strang kann länger werden als der Ring(Contactemer).

25
Regulation der Replikaton bei Eukaryoten
Während der S-Phase muss komplette DNA 1x repliziert werden. Es darf keine unreplizierten Regionen geben -> Chromosomenumbrüche Es darf keine Bereiche geben die mehrfach repliziert wurden. -> Kopiezahleffekte