Fachbegriffe Luca Flashcards
ARS
autonom replizierende Sequenz;
Ursprung der Replikation bei Hefe
Chondrom
DNA in Mitochondrien, Gene für Genexpression und Respiration
Coreenzyme
nach Abspaltung der sigma-Untereinheit der RNA-Polymerase von E. coli beginnt diese die Elongation der Transkription
Core-Promotor (auch basaler P.)
Bindungsstelle des Initiationskomplexes der Transkription bei Eukaryoten
CTD
C-terminale Domäne bei RNAPII –> wird bei Transkription phosphoryliert
Enhancer
erhöhen Transkriptionsaktivität, können stromaufwärts weit vom Startpunkt +1 wegliegen oder aber in dem Gen selbst stromabwärts
Euchromatin
bei Färbung des Zellkerns hellàweniger kompakte DNA-Packung
Exon
Abschnitt im Gen, der beim Splicing erhalten bleibt
Genom
Gesamtheit aller Gene einer Zelle bzw. eines Organismus
GTF
general transcription factors –> TF#X
Heterochromatin
konstitutiv
fakultativ
bei Färbung des Zellkerns dunkel –> relativ dicht gepackte DNA
ständig als HC vorliegend, da kaum Genaktivität, z.B. Telomer, Centromer, Y
nur bei aktiven Genen wird entpackt
Holoenzym
Form der RNA-Polymerase von E. coli, die den Promoter erkennt
Homopolymer-Trailing
anhängen von einer Nukleotidsorte an 3‘-Ende von glatt geschnittenen DNA-Strängen mittels Desoxynucleotidyltransferaseàklebrige Enden
Idiotyp
gesamte genetische Information einer Zelle
Intron
Abschnitt im Gen, der beim Splicing entfernt wird
Karyogramm
Chromosomenkarte mittels einer Färbung (spezielle Banden), z.B. Giemsa
Konsensussequenz
Sequenz auf der DNA, die durch das mitteln vieler verwandter Sequenzen entsteht
Linker/Adapter
doppelsträngiges Polynukleotid mit Erkennungssequenz für Restriktionsenzym: Überführung von glatten in kohäsive Enden
MCM
Minichromosome maintenance, in Eukaryoten: entwinden des Repl.ursprungs
Monogenie
ein Gen (zwei Genorte, homologe Chromosomen!) bilden ein Merkmal direkt aus (z.B. Blutgruppe)
ORC
origin recognition complex (Ursprungserkennungskomplex), Heranführung des Replikationskomplexes an den Ursprung; Regulierung des Zellzyklus
ORF
open reading frame (offener Leserahmen); der codierende Abschnitt der reifen mRNA von Start bis Stop, umgeben von UTRs
OriC
Replikationsursprung von E. coli
Plasmotyp
Chondrom+Plastom, also die Gesamtheit der Gene aller Organellen
Plastom
DNA in Plastiden; Gene für Genexpression und PS
Pleiotropie (Polyphänie)
ein Gen beeinflusst mehrere Merkmale
Polygenie
mehrere Gene pro (prä)mRNA-Strang
Polysom
mehrere Ribosomen an einer mRNA
Primosom
Helikase am Ursprung+ gebundene Primase
Promotorelemente
Protein(–> Transkriptionsaktivatoren)bindungsstellen stromaufwärts des Core-Promoters, die die Bindung des Initiationskomplexes fördern –> Regulation der Genaktivität, gewebespezifisch
Promotorkomplex
geschlossen
offen
Proteine gebunden an Core-Einheit bzw. Promotor
keine Basenpaarungen getrennt
einige offenen Basenpaarungen
Proteom
Gesamtheit aller Proteine einer Zelle
PSE
proximale Sequenzelemente
Purin-Basen
dizyklische, stickstoffhaltige Base der DNA (Guanin, Adenin)
Pyremidin-Basen
zyklische, stickstoffhaltige Base der DNA (Thymin, Cytosin, Guanin)
Replisom
Komplex aus zwei Polymerasen zur Replikation der doppelsträngigen DNA, nur in Prokaryoten
reverse Transkriptase
z.B. in Retroviren: RNA zu DNA
Ribozym
RNA-Molekül mit katalytischer Aktivität
RNP
Ribonukleoprotein, Zusammenlagerung von RNA und Protein
Seneszenz
Alterung
SSB
single strand binding proteinàbinden an entwundene und geöffnete DNA während der Replikation/Transkription und verhindern ein zusammenkleben der Einzelstränge
TBP
TATA-Bindeprotein, bindet an der TATA-BoxàEinleitung der Transkription
TF#X
Transkriptionsfaktor, #=Nr. der RNA-P, X=Nr. des Faktors
Transkriptom
RNA-Kopien der proteincodierenden Gene
UCE
upstream control element àstromaufwärts liegendes Kontrollelement,
UTR
untranslated region; nicht für Peptid codierender Abschnitt der reifen mRNA, enthält Informationen für die Translation
YAC
yeast artificial chromosom;
diploid
Vorhandensein zweier homologer Chromosomensätze in einem Zellkern