VL 2: Verhaltenstherapie - Shedden Mora Flashcards

1
Q
  • > Klassische Konditionierung: Pawlow‘s Hund (1918)
  • > Behaviorismus: Watson‘s Little Albert (1919)
  • > Operante (instrumentelle) Konditionierung: Skinner‘s Ratte (1938) = > Reaktion -> Konsequenz -> Reaktion
A

= Lernpsychologische Grundlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

die Verhaltenstherapie

A

• Grundannahme: (maladaptives)
Verhalten ist die Folge der individuellen Lerngeschichte
• Verhaltenstherapie wendet empirische Lernprinzipien an, um Problemverhalten zu verändern
• Techniken: Systematische Desensibilisierung, Exposition, Habituation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Phase Behaviorismus Lerntheorien (klassische und operante Konditionierung) seit 50er Jahre
  2. Phase Kognitive Wende / Kognitivbehaviorale Phase (Kognitive Modelle, Soziale Lerntheorien) seit 70er Jahre
  3. Phase „Dritte Welle“ Integrative Ansätze (Emotionen, Achtsamkeit, spezifische Therapien) Seit 90er Jahre
A

= Entwicklungsphasen der Verhaltenstherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Soziale lerntheorie

A
  • > Albert Bandura, Arnold Lazarus
    = Grundannahme: Menschen sind soziale Wesen, Lernen geschieht durch Modelle (Modelllernen)
  • „Bobo Doll“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die „kognitive Wende“

A
  • ab den 60er Jahren
    = durch Köhler‘s Affenexperiment: Lernen und Veränderung des Verhaltens durch Einsicht entstanden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kognitive Perspektive

A

• Annahme: Erleben, Verhalten und Körperreaktionen werden maßgeblich durch kognitive
Prozesse beeinflusst
• Kognitionen: unterschiedliche Aspekte des Denkens und der Informationsverarbeitung:
- > Wahrnehmungen, Erwartungen, Interpretationen, Überzeugungen, Grundhaltungen
• Implikationen für Therapie: Veränderung der kognitiven Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Rational-Emotive Therapie nach Ellis (ab 1957)
    • Bedeutung der „irrationalen Annahmen“
  2. Kognitive Therapie nach Beck
    • Rolle der „automatischen Gedanken“ und Grundannahmen
A

= Entwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Grundannahmen kognitiver Therapie

A
  1. Situation = A - Activating event: Spinne entdeckt
  2. Kognition = B - Belief: ahh eine Spinne, ich muss weg hier
  3. Reaktion = C - Consequence: Angst und weglaufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kognitives Modell nach Beck

A

Grundannahmen: Überzeugungen und Annahmen über sich selbst, die Welt und die Zukunft und Wahrnehmung und Interpretation von Ereignissen beeinlfussen
Kognitive Verzerrungen:
Neigung, Informationen in verzerrter Weise (negativ) zu interpretieren.
Beispiele: Katastrophisieren, Schwarz-Weiß-Denken, Übergeneralisierung.
-Aufbau: Situation - > Automatische Gedanken -> Emotionen/Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition: Verhaltenstherapie (VT)

A

= Erklärung und Behandlung psychischer Störungen mittels lerntheoretischer Prinzipien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Orientierung an der empirischen Psychologie
  2. Orientierung an aktuellen Problemen
  3. Bezug auf prädisponierende, auslösende, und aufrechterhaltende Bedingungen sowie
    Ressourcen
  4. Zielorientierung
  5. Handlungsorientierung
  6. Alltagsbezug
  7. Transparenz
  8. Hilfe zur Selbsthilfe
  9. Evaluation, Ausdifferenzierung, Weiterentwicklung
A

= Grundprinzipien der Verhaltenstherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  • Selbstbeobachtung
  • Entspannung
  • Verhaltenaktivierung
  • Verhaltensverträge
  • Münzenverstärkung - geld
  • Problemlösetraining
A

= Strategien und Methoden der Verhaltenstherapie: Fertigkeiten- / verstärkungsbasierte Strategien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  • Grundüberzeugungen ändern
  • Imagination und Kognitive Probe
  • Kognitive Umstrukturierung
  • Modelldarbietung
  • Kognitionsevozierung
A

= Strategien und Methoden der Verhaltenstherapie: Kognitive Strategien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  • Exposition und Konfrontation
  • Reaktionsverhinderung
  • Cue Exposure
  • Imagery Resciription and Reprocessing
A

= Strategien und Methoden der Verhaltenstherapie: Expositionsbasierte Strategien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Therapieablauf in der Verhaltenstherapie

A
  1. Anmeldung, Zuweisung, Vorkontakt
  2. Erstgespräch
  3. Probatorische Sitzungen
  4. Indikationsentscheidung, Therapieziele, Prognoseeinschätzung und Therapieplanung
  5. Durchführung Psychotherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

• Anamnese der
Symptomatik,
• Klassifikatorische
Diagnostik (ICD-10)
• Psychopathologischer Befund
• Psychometrische Diagnostik
• Abklärung körperlicher Faktoren Gehören zum …

A

= Erstgespräch

17
Q

• Persönlichkeitsdiagnostik
• Biographische Anamnese
• Analyse von
Lebensbedingungen
• Funktions - und
Bedingungsanalyse (SORCK) gehören zu…

A

= Probatorische Sitzungen

18
Q

• Grundverständnis für die Problematik des Patienten gewinnen
• Ziele und Ansatzpunkte für die Therapie ableiten

A

= Ziele von Diagnostik

19
Q
  1. Problemstellung
  2. Problemanalyse
  3. Zielanalyse
  4. Mittelanalyse
  5. Erprobung/
  6. Bewertung
A

= Therapeutischer Prozess als Problemlöseprozess

20
Q

Was macht eigentlich ein Problem zum Problem?

A

= Ein Problem entsteht, wenn sich ein Individuum in einem
Zustand befindet , den es nicht für wünschenswert hält, im Moment aber nicht über die Mittel
verfügt, um diesen unerwünschten in einen erwünschten Zustand zu überführen.

21
Q

Was ist das ?
1. Leidensdruck
2. Dringlichkeit
3. Veränderungsbereitschaft
4. Erfolgsaussichten – Realisierbarkeit
5. Äußerer Druck – Folgen eines
Veränderungsaufschubs

A

= Problemauswahl für die Therapie

22
Q

Wozu benutzt man die Bedingungs- und Funktionsanalyse?

A

= Ziele: (Problem-)Verhalten beschreiben, verstehen, erklären und vorhersagen mit hilfe von pyschologischen mitteln
- > ein für den Patienten Störungs- und Behandlungsmodell entwickeln UND ein Bedingungs- und Funktionsmodell für die Therapieplanung entwickeln,
- > daraus dann einen entsprechenden Behandlungsplan unter Auswahl geeigneter Methoden erstellen.

23
Q

Bedingungs- und Funktionsanalyse
Horizontale – vertikale Ebene

A
  • Vertikale Ebene
    = Analyse der Bedingungen für die Entstehung (Bedingungsanalyse) und Aufrechterhaltung
    (Funktionsanalyse) der Störung / des Problemverhaltens
  • > Makroanalyse
  • Horizontale Ebene
    = Beschreibung des symptomatischen Verhaltens (z.B. Selbstverletzung)
    = „Problemverhalten“:
    ▪ Verursacht Leidensdruck
    ▪ Hat dysfunktionale Konsequenzen
    ▪ Blockiert wichtige Ziele / Werte
  • > Mirkoanalyse
24
Q

SORKC-Modell (Kanfer & Saslow, 1974)

A

= strukturierte Methode zur Analyse und Modifikation von Verhaltensweisen
S = Stimulus = > bezieht sich auf den Reiz oder die Situation, die das Verhalten auslöst
O = Organismus = > repräsentiert das Individuum und berücksichtigt deren Eigenschaften und Erfahrungen
R = Reaktion = > beobachtbare Verhalten oder Handlung als Antwort auf den Stimulus. Sowohl sichtbares Verhalten als auch innere Reaktionen wie Gedanken und Emotionen werden beachtet
K = Kontingenz = > folgt eine Kosequenz auf die Reaktion -> zeigt den Automatismus
C = Konsequenz = > sind die Folgen des Verhaltens

25
Makroanalyse: Bedingungs- und Funktionsanalyse
- Makroanalyse ≈ vertikale Verhaltensanalyse = Analyse der Bedingungen für die Entstehung (Bedingungsanalyse) und Aufrechterhaltung (Funktionsanalyse) der Störung
26
Was sind die drei zentralen Elemente der meisten Störungsmodelle ?
1. PRÄDISPONIERENDE FAKTOREN 2. AUSLÖSENDE FAKTOREN 3. AUFRECHTHERHALTENDE FAKTOREN
27
Eigendynamik der Störung vom Vulnerabilitäts-Stress-Modell
= Selbstverstärkungsmechanismen - > sorgt für fortbestehen der Störung, auch wenn auslösende Faktoren nicht mehr vorhanden sind - > vorallem in verhaltenstherapeutischen Ansätzen und in Psychodynamischen Ansätzen
28
Personmerkmale x Umwelt Interaktion vom Vulnerabilitäts-Stress-Modell
- Personenmerkmal = Eine bestimmte Problematik / Situation trifft auf Menschen mit unterschiedlich entwickelten Schutzfaktoren - Umwelt = Umwelt (Soziale Umwelt, Kultur, Gesellschaft) reagiert unterschiedlich auf Problematik
29
Ausbruch bzw. Exazerbation einer Störung vom Vulnerabilitäts-Stress-Modell
= der Auslösende Faktor der Situationen - > ist oft störungsspezifisch - Beispiel: Auslöser bei Depression: interpersonelle Konflikte, Kränkung, Verlust
30
Aufrechterhaltende Faktoren vom Vulnerabilitäts-Stress-Modell
• Grundsatz: Keine chronische psychische Störung ohne aufrechterhaltende Faktoren! - > Sind teilweise Bestand der diagnostischen Kriterien - > Beispiel: Verhaltenstherapie: Vermeidungsverhalten bei Angststörungen = > Fast immer relevant für die Psychotherapie
31
Ziele von Psychotherapie
• Reduktion von Leiden und Beeinträchtigung • Reduktion von Symptomatik • Veränderung kritischer belastender oder gefährlicher Verhaltens-, Emotions- und Einstellungsmuster • Entwicklung der Fähigkeit zur erfolgreichen Lebens- und Problembewältigung
32
Was macht zur Beginn der Therapie ?
= gemeinsame Klärung und Definition der Erwartungen und Therapieziele • Dazu relevant: Klärung der Motivation
33
Was ist der Unterschied zwischen Therapiemotivation und Veränderungsmotivation ?
= Therapiemotivation bezieht sich auf den beginn und das fortführen einer Therapie und die Veränderungsmotivation bezieht sich auf die Motivation das eigene Leiden zu beenden und die notwendigen Veränderungen vorzuhnehmen
34
• Aktives Zuhören • Empathie • Akzeptanz: achtsame, respektvolle, nicht wertende Grundhaltung • Transparenz • Struktur • Konkretisieren, Präzisieren und Spezifizieren • Geleitetes Entdecken • Zusammenfassen und Rückmelden
= Basistechniken und -fertigkeiten der Gesprächsführung und therapeutische Beziehungsgestaltung ?
35
• Positive Erfolgserwartung • Vermittlung eines glaubwürdigen Erklärungsmodells für Störung und Intervention • Vorbereitung auf therapeutische Übungen und Aufgaben • Soziale Verstärkung • Häufiger Einsatz von Zusammenfassungen und Rückmeldungen • Motivorientierte Beziehungsgestaltung • Unterstützung der therapeutischen Interaktion durch nonverbales Verhalten
= Praktische Maßnahmen zur Beziehungsgestaltung
36
Definition: Kognitive Therapie (KT)
= Wichtige Rolle dysfunktionaler Kognitionen für die Entstehung und Aufrechterhaltung Psychischer Störungen - Therapie: Veränderung der Kognitionen
37
Definition Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT)
- Annahme: Psychische Störungen entwicklen sch durch Lernprozesse und kognitiven Prozessen - Therapie: behaviorale und kognitiver Methoden