VL 1: Shedden Mora Flashcards

1
Q

Was ist Klinische Psychologie?

A

Teildisziplin der Psychologie, die sich in Forschung und Praxis mit psychischen Störungen
und den psychischen Aspekten somatischer Störungen und Krankheiten befasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Psychische Störung ?

A
  • Definiert als Syndrom
    = Störungen in Kognitionen, der Emotionsregulation oder des Verhaltens
    => Ausdruck von dysfunktionalen pychologischen, biologischen oder entwicklungsbezogenen Prozessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Merkmale psychischer Störungen

A
  • Persönliches Leid
  • Verletzten sozialer Normen
  • Behinderung der lebensführung
  • Dysfunktionales Verhalten
  • > nur gegeben wenn mehere Merkmale gleichzeitig vorliegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

keine Psychische Störungen, wenn…

A

= normale anerkannte Reaktion auf übliche Stressoren und sozialabweuchende Verhaltensweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Normalitätsbegriffe Definition von “normal”

A
  1. Idealnorm
  2. Statistische Norm
  3. Soziale Norm
  4. Subjektive Norm
  5. Funktionale Norm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Katergoriales Verständnis

A

Gesund und Krank getrennt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dimensionales Verständis

A

Gesund und Krank in einer langen Skala

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Das medizinische Krankheitsmodell

A

= Ursache - > Symptome/ Krankheit - > Lösung
bei psychischen Krankheiten: Bedingungen einer Störung -> Bedingungsanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Modellperspektiven der Klinischen Psychologie

A
  • (Neuro-)biologische Perspektive
  • Psychodynamische Perspektive
  • Kognitiv-behaviorale Perspektive
  • Humanistische Perspektive
  • Systemische Perspektive
    = Integrative Perspektiven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition Psychotherapie nach Strotzka

A

= ein interaktionaler Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Mit psychologischen Mitteln wird auf ein definiertes Ziel mittels lehrbarer Techniken auf der basis einer Theorie.
- > eine emotionale Bindung ist notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kriterien von Psychotherapie

A

• Psychotherapie als „geplanter zielorientierter Prozess“
• Veränderung psychischer Prozesse mittels „psychologischer“ Mittel auf der Grundlage einer
Theorie
• Interaktiver Charakter und emotionale Komponente
• Lehr- und Lernbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ziele von Psychotherapie

A

• Reduktion von Leiden
• Reduktion von Symptomatik
• Veränderung kritischer belastender oder gefährlicher Verhaltens-, Emotions- und
Einstellungsmuster
• Entwicklung von Lebens- und Problembewältigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Professionelle Psychotherapie versus
„Der gute Rat von Nebenan“.

A

• Therapeutische Entscheidung muss wissenschaftlich begründbar sein
• Therapieschritte müssen einem Therapieplan und Therapiezielen folgen
• Therapeutische Entscheidung muss auf Störungs- und Veränderungswissen aufbauen
• Der professionelle Psychotherapeut ist selbstkritisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Historische Entwicklung des Verständnisses psychischer
Störungen: Josef Breuer (1842-1925)

A

= Psychodynamische Ansätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gründerfiguren

A
  1. Sigmund Freud (1856–1939) Psychoanalyse
  2. Lightner Witmer (1867–1956) 1897: „Clinical Psychology“
  3. Emil Kraepelin (1885–1926) Krankheitslehre psychischer
    Störungen
  4. Iwan P. Pawlow (1849 – 1936) Behaviorismus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

1910 Gründung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
• 1917 Freud: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
• 1949 Gründung des National Institute of Mental Health, USA
• 1950er Entwicklung der Verhaltenstherapie, Humanistischen Therapie und Systemischen Therapie
• 1999 Psychotherapeutengesetz in Deutschland
• 2019 Reform des Psychotherapeutengesetzes in Deutschland

A

= Meilensteine der Psychotherapie

17
Q

Formate von Psychotherapie

A

• Kurz versus lang
• Einzel versus Gruppen
• Manualbasiert versus individualisiert
• Ambulant versus stationär
• Face-to-face versus virtuell

18
Q

Psychotherapeutische Settings

A
  • Stationäre bzw. teilstationäre Behandlung Psychiatrie, Psychosomatik, Rehabilitation
  • Ambulante Psychotherapie In eigener Praxis, Ambulanz
  • Hausärztliche psychosomatische Grundversorgung
  • Selbsthilfe
19
Q

Psychotherapeutisches Verfahren

A

= Psychotherapeutische Behandlungsstrategien für breites Spektrum

20
Q

Psychotherapeutische Methode

A

• Theorie der Entstehung und der Aufrechterhaltung
einer Störung und ihrer Behandlung

21
Q

Psychotherapeutische Technik

A

• Konkrete Vorgehensweise innerhalb der Verfahren und Methoden

22
Q

Berufsrechtliche Anerkennung:

A

• Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (WBP) regelt laut „Psychotherapeutengesetz“
(PsychThG), in welchen Verfahren PsTh ausgebildet werden und praktizieren dürfen

23
Q

Sozialrechtliche Anerkennung:

A

• Der gemeinsame Bundesausschluss (G-BA) regelt, welche Verfahren von gesetzlichen
Krankenversicherungen vergütet werden

24
Q

Aktuell berufsrechtlich und sozialrechtlich anerkannte
Psychotherapieverfahren („Richtlinienverfahren“)

A
  1. Analytische Psychotherapie
  2. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  3. Verhaltenstherapie
  4. Systemische Therapie
25
Q

Wartezeiten für Psychotherapie

A

• Erstgespräch in der psychotherapeutischen Sprechstunde: 6 Wochen
• bei Indikation für Akutbehandlung: 3 Wochen
• probatorische Sitzung: 20 Wochen

26
Q

Fazit Einführung Psychotherapie

A

• Psychotherapie ist interaktiv, geplant, zielorientiert und lehr- und lernbar.
• Man unterscheidet psychotherapeutische Verfahren, Methoden und Techniken
• Die aktuell berufsrechtlich und sozialrechtlich anerkannte Psychotherapieverfahren (=
Richtlinienverfahren) sind:
• Analytische Psychotherapie
• Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
• Verhaltenstherapie
• Systemische Therapieh

27
Q

Analytische Pychotherapie ist…

A

= die mit der höchsten Stundenanzahl

28
Q

Größter Anteil in Vertiefungsrichtungen

A
  1. rein Verhaltenstherapie
  2. rein Tiefenpsychologie