Urgeinkontinenz_Brainscape Flashcards
Urgeinkontinenz: Synonym (2)
Dranginkontinenz
Syndrom der überaktiven Blase
Urgeinkontinenz: Definition inkl. 2 Formen (3)
Urgeinkontinenz = imperativer Harndrang mit unwillkürlichem Urinabgang
sensorische Urgeinkontinenz = pathologisch gesteigerte EMpfindlichkeit der Harnblase mit Auslösung einer reflektorsichen Harnblasenentleerung
motorische Urgeinkontinenz = autonome Detrusorhyperaktivität
Urgeinkontinenz: Ätiologie (2)
idiopathisch
neurologische Erkrankungen (zB Läsionen oberhalb des Hirnstamms, Rückenmarksverletzungen, Apoplex, M. Parkinson, Demenzen, Multiple Sklerose
Urgeinkontinenz: Klinik (4)
imperativer Harndrang (= plötzlicher Harndrang, der nicht bewusst kontrolliert werden kann und den Patienten bei kleinen Volumina zur Miktion zwingt)
Urinverlust ohne Anstrengung mit Harnblasentenesmen
kleine Urinmengen
erhöhte Miktionsfrequenz
Urgeinkontinenz: Diagnostik (4)
ausführliche Anamnese zur Evaluation des Miktionsverhaltens
Urodynamik (= Urethrozystometrie -> zur Sicherung autonomer Detrusorreaktionen)
Ausschluss eines Harnwegsinfekts (U-STix, U-Kultur)
Ausschluss anderer Ursachen einer Inkontinenz -> KU (zB vaginal), Sono, Zystoskopie
Urgeinkontinenz: DD (3)
Stress-/Belastungsinkontinenz
Mischharninkontinenz
Überlaufinkontinenz
Urgeinkontinenz: Therapie: Mittel der 1 Wahl (2)
Anticholinergika (siehe gesonderte Lernkarte)
Alternativen zur Anticholinergika bzw kombinierte Gabe
- Alpha-Rezeptor-Blocker, zB Tamsulosin
- weitere Parasympatholytika, zB Butylscopolaminbromid
- TZA, zB Imipramin (anticholinerge Wirkkomponente)
- Flavoxat (Spasmolytikum ohne anticholinerge Wirkung)
Urgeinkontinenz: Therapie: Mittel der 2. Wahl/Ultima ratio (3)
endoskopische Injektion von Botulinum-Toxin in unterschiedliche Punkte der Harnblasenwand
Ileumaugmentationsplastik der Harnblase
Zystektomie mit Bildung einer Ileumneoblase oder inkontinente Harnableitung per Ileumkonduit
Urgeinkontinenz: Therapie: Mittel der 1 Wahl: Anticholinergika
- Wirkung (1)
- Wirkstoffe bei Erwachsenen (4)
- Wirkstoffe bei Kindern (1)
- Anticholinerge NW (3)
Wirkung: kompetetive Blockade von ACh an den muskarinischen ACh-Rezeptoren -> verminderte Parasympathikuswirkung -> verringerte Hyperaktivität des M. detrusor vesicae -> weniger Harnblasenentleerungen
Wirkstoffe bei Erwachsenen
- Oxybutynin
- Solifenacin
- Trospiumchlorid
- Darifenacin
Wirkstoffe bei Kindern: Oxybutinin
Anticholinerge NW
- Mundtrockenheit
- Tachykaride
- Glaukom