Harninkontinienz_Brainscape Flashcards
Harninkontinienz: Epidemiologie (3)
zunahme im alter
2W>1M
Belastung, Drang und Mischinkontinenz = Löwenanteil
Harninkontinienz: Ätiologie
- Traumata des Beckenbodens (3)
- andere Ursachen (4)
Traumata des Beckenbodens
- OP
- Geburten
- Permanente schwere körperliche Belastung
andere Ursachen
- neurologische erkrankungen
- Medis
- tumoren im bereich der Harnblase
- Radiatio des kleinen Beckens
Harninkontinienz: Diagnostik
- Basis (4)
- weiterführend (5)
Basis
- anamnses
- Quantifizierung
- unrinstick und kulutr
- blutuntersuchung –> retentionsparameter
weiterführend
- vaginale und rektale einstellung
- sono
- Miktionsurethrogramm –> morphologische anomalien
- urodynamik –> Harnblasendruck und Harnröhrenverschlussdruckmessen
- zystoskopie –> Tumorausschluss
Harninkontinienz: Enuresis risoria (2)
= giggel Inkontinenz bei Kinder
der Dranginkontinenz, wobei Harnblasenentleerung durch Lachen getriggert wird
Harninkontinienz: Klassifikation: Belastungsinkontinenz (1)
Harnblasendruckanstieg über Harnröhrenverschlussdruck durch passiver Erhöhung des abdominellen Drucks (Husten, Lachen)
Harninkontinienz: Klassifikation: Draninkontinenz (1)
Harnblasendruckerhöhung über den Harnröhrenverschlussdruck wgn. autonomer aktiver Detrusorkontraktionen
Harninkontinienz: Klassifikation: Mischinkontinenz (1)
Kombi aus Belastungs- und Dranginkontinenz
Harninkontinienz: Klassifikation: Refexinkontinenz
- Ätiologie (1)
- Pathopysio (2)
- Klinik (2)
- Therapie (4)
Ätiologie: vorkommen bei spinaler Schädigung (S2-S4 oder höher)
Pathopysio
- detrusor shphinkter dyssynergie mit unwillkürlicher detrusorkontraktionen
- gleichzeitge Kontraktionen von Shpincer und Detrusor
Klinik
- keine regelrechte Miktion (nur kleine mengen Urinabgang möglich)
- unwillkürliche Harnblasenentlerrungen
Therapie
- Selbstkatherisierung
- Installation von Botx in Detrusor –> 6 M Wirkdauer
- inkontinente Ableitung –> Ileumkonduit / Pouch
- Blasenschrittmacher –> Erregersonde an vorderwurzel von s2-S4
Harninkontinienz: Klassifikation: Chronische Harnretenion mit Harninkontinenz (3)
bei einem Harnverhalt und Überlaufblase –> Harnblasendruck höher als Harnröhren Verschlussdruck
Ursache: Subvesikale Obstruktion
Ursache: Anticholinergika oder Medis mit anticholinerger mit Wirkung (Haloperidol/Amitryptilin etc..)
Harninkontinienz: Klassifikation: Extrautethrale Harninkontinenz
- Urinabgang über Fisteln (Postop, Radiatio) (2)
- Fehlbildungen (1)
- iatrogen (2)
- –> Cave (1)
Urinabgang über Fisteln (Postop, Radiatio)
- blasen scheiden fistel –> permanter abgang bei immer leerer Blase
- ureter scheiden fistel –> permaneter abgang bei erhaltener Blasenfunktion
Fehlbildungen : ektope Ureter-Mündungen z.b distal des Sphincters
iatrogen
- ilumkonduit
- uretrokutane Fistel
–> Cave : rezidivierene Infekte
Harninkontinienz: Klassifikation: durch Reservoribildung (2)
Urethra-Divertikel
Urethra-Abzess
Harninkontinienz: Klassifikation: Enuresis nocturna (3)
Harninkontinez des kindes in der Nacht
mindestnes 2 nächte pro monat nach dem 5. LJ
normal erlernen kinder blasenkontrolle bis 4J