Suizid Flashcards
Begriff - Suizidalität
- sui = Selbst
- caedere = töten, niederstechen, fällen, niederschlagen
Selbstmord-Begriff- Suizidalität
- moralische Wertung
Selbsttötung- Begriff- Suizidalität
- Amtssprache
Freitot - Begriff - Suizidalität
- Betonung der freien willensbildung
Suizidale Ideenbildung - Begriff
- Gedanken an Selbsttötung
Suizidversuch - Begriff
- auf selbsttötung abzegende Handlungen
Suizid -Begriff
- Tod durch absichtliche Selbstverletzung
nicht - suizidale Selbstverletzung - Begriff
- gezielte Schädigung des eigenen Körpers ohne Selbsttötungsabsicht
Passiver Todeswunsch - Begriff
- offen formulierter Wunsch, dass das Leben doch bald ein ende haben soll
- ohne Handlungsdruck seitens des Patienten
Historischer Rückblick- Suizidalität

bei Erwachsenen - Epidemiologie - Suizidalität
- 10.000 Menschen / Jahr
- 8 von 10 Suizidopfern haben vorher über ihre Absichten gesprochen
- Suizidgefährdung nimmt mit dem Alter für F&M signifikant zu
bei Kindern - Epidemiologie - Suizidalität
- 200 Jugendliche /Jahr
- zweithäufigste Todesursache bei 15 - 19 J. (unter 10 Jahren extrem selten)
Risikofaktoren - Epidemiologie- Suizidalität
- männliches Geschlecht
- höheres Alter
- psychatrische Erkrankung
- Depression
- Schizophrenie
- Sucht
- frühere Suizidversuche
- vorkommen von Suizidversuche im sozialen Umfeld
- Vereinsamung & Verlust von sozialen Bindungen
- Situation mit ungesicherter / bedrohlicher Lebenssituattion
- ALK
- unheilbare Krankh.
- Schulden
- Haftstrafen
Werther - Effekt - Suizidalität
- medial vermittelt Suizide
- Anstieg der Suizide nach Bericht über Suizid bekannter Personen
- Effekt korreliert mit Bekanntheitsgrad
- Beispiel: “Tod eines Schülers” -> Zunahme der Suizide bei unter 15 -1 J. um 175%, bei Wfh. der Serie Anstieg um 115%
Hypothesen zur Erklärung des Werther - Effekt -Suizidalität
- Imitationshypothese
- Enthemmungseffekt
- Suggestionstheorie
Nach Prinzip des Modelllernens (Bandura):
Effekt bei Ähnlichkeiten zw. geschilderten Fall & Rezipient stärker
Imitationshypothese- Suizidalität
- Suizid als mögliche Handlungsoption, bisher noch nicht in Erwägung gezogen
Enthemmungseffekte - Suizidalität
- Enthemmung eines bereits in Erwägung gezogenen suizidalen Verhalten
Suggestionstheorie - Suizidalität
- “ungewolltes Beeindrucken” durch Suizid - Vorbild, oft durch Heroisierung : “bleibt sich selbst treu”
Suizidberichterstattung

Papageno -Effekt - Suizid
- umgekehrter Werther - Effekt
- Kurzfristig sinkende Suizidraten:
- nach den Selbstmordanschlägen am 11. September in New York
- auch nach späteren Selbstmordattenaten in London
- Berichte über induviduelle Suizidgedanken ohne Suizidales Verhalten
Einengung - Präsuizidales Syndrom
- situative:
- ALK
- keine Wohnung
- einseitige Ausrichtung der Wahrnehmung
- einseitige Verhaltensmuster
- Affekte
- Einengung zwischenmenschlicher Beziehungen
- wenige Kontakte
- Einengung der Wertewelt:
- neg. Färbungen
- besonders Selbstwelt
Aggressionsumkehr - Präsuizidales Syndrom
- Wendung der Aggression gegen die eigene Person
Präsuizidales Syndrom
- Einengung
- Aggressionsumkehr
- Suizidphantasien
Stadien der suizidalen Entwicklung

1. Phase “Erwägung” - Stadien der suizidalen Entwicklung
- Suizid als mögl. Problem - oder Konfliktlösung
- Sinnlosigkeits- & Hoffnungslosigkeitskognitionen
- Modell aus der Umwelt
2.Phase “Ambivalenz”- Stadien der suizidalen Entwicklung
- Abwägung für oder gegen einen Suizid
- direkte oder indirekte Suizidankündigungen zu erwarten
3.Phase “Entschluss”- Stadien der suizidalen Entwicklung
- Entschluss für Suizid oder Weiterleben (“Ruhe vor dem Sturm”)
Mögliche Fragen - Diagnostik - Suizidale Handlung

Standardisierte Diagnostik - Suizid
- Selbst & Fremdbeurteilungsfragebögen
- Beck Skala für Selbstmordgedanken (BSSI): erfasst 19 Merkmale zu der Einstellung von Leben & Tod
- Fragebogen zur Erfassung suizidalen Verhaltens (SBQ-R)
Procedere im Notall & Ziele im Krisengespräch - Suizid
-
Risikoabschätzung :
- genügend Infos sammeln für Einschätzung aktueller Suizidgefährdung
- Freiwillige stationäre Unterbringung
-
Zeit gewinnen:
- Patient soll seine Entscheidung noch best. Zeit zurückstellen
-
Verhaltensansätze:
- Keine Versprechungen machen
- sicheres, entschlossenes Auftreten & Handeln
- Situation & Patienten beruhigen
- sprechen lassen , wertschätzend zuhören, ernst nehmen
- ermutigen über auslösende Situationen zu sprechen
- erklären des weiteren Vorgehens
Wie kann man in Procedere im Notfall zeit Gewinnen ? - Suizid

Behandlung - Suzid
- kurzfristiges Krisenmanagement vs. längerfristige Therapie
- Therapeutische Beziehung
- Zeit gewinnen
- Zugang zu letalen Mitteln begrenzen
- Bearbeitung ungünstiger Grundannahmen, kognitiven Umstrukturierung
- Einbeziehung von Angehörigen
- Non-Suizid-Vertrag
- Gründe für & gegen Leben sammelen, Entscheidung fürs Leben fördern
- “Bild vom guten Leben”
- Rückfallprophylaxe & Notfallplan
Rechtliche Aspekte - Suizid
- freiwillig ausgeführter Suizid = keine Straftet, weil Selbstbestimmt
- verpflichtende Verhinderung - & Rettungpflicht! unterl. Hilfeleistung
- Dokumentation:
- umfassende Dokumentation wichtig
- was nicht dokumentiert ist, hat im Zweifelsfall rechtlich nicht stattgefunden
Mythen - Suizid
