Störung des Sozialverhaltens Flashcards
Definition F91 Störung des Sozialverhaltens
▪ wiederholtes, persistierendes Verhaltensmuster, das die ▪ Grundrechte anderer oder ▪ die wichtigsten altersentsprechenden Normen oder Gesetze verletzt. –> mindestens sechs Monate anhaltend
Was sind die wichtigsten Symptome? (Müssen nur einmal aufgetreten sein!)
- Gebrauch von gefährlichen Waffen (z.B. Schlagholz, Ziegelstein, zerbrochene Flasche, Messer, Gewehr)
- körperliche Grausamkeit gegenüber anderen Menschen (z.B. Fesseln, ein Opfer mit Messer oder Feuer verletzen)
- absichtliche Destruktivität gegenüber dem Eigentum anderer (außer Brandstiftung)
- absichtliches Feuerlegen mit dem Risiko oder der Absicht, ernsthaft Schaden anzurichten
- jede kriminelle Handlung , bei der ein Opfer direkt angegriffen wird (einschließlich Handtaschenraub, Erpressung, Straßenraub)
- Zwingen einer anderen Person zu sexuellen Aktivitäten, Einbruch in Häuser, Gebäude oder Autos
Ausschluss Kriterien?
bei Erfüllung der Kriterien für:
- dissoziale Persönlichkeitsstörung (F60.2)
- Schizophrenie (F20)
- manische Episode (F30)
- tiefgreifende Entwicklungsstörung (F84)
- hyperkinetische Störung (F90)
Welche Untergruppen gibt es? Alter I
Alter I: Beginn Kindheit - Erste Symptome vor 10. Lj -> mehr Jungs, häufig körperliche Affression, gestörte Peer-Beziehungen, ungünstiger chronischer Verlauf (zur diss. Prskst.)
Welche Untergruppen gibt es? Alter II
Alter II: Beginn Adoleszenz: Keine Symptome einer Störung des Sozialverhaltens vor dem 10. Lebensjahr. ▪ mehr Jungen als Mädchen ▪ seltener aggressives Verhalten ▪ bessere Beziehungen zu Gleichaltrigen ▪ seltener chronischer Verlauf zur dissozialen Persönlichkeitsstörung
Schweregrade?
- leicht: keine oder nur wenige Symptome neben denen, die für die Diagnose gefordert werden; die Verhaltensprobleme verursachen anderen nur geringen Schaden
- mittelgradig: die Zahl der Symptome und der Schaden für andere liegt zwischen leicht und schwer
- schwer: viele Probleme neben den für die Diagnose geforderten Symptomen oder die Verhaltensweisen verursachen anderen nennenswerten Schaden, z.B. bei schwerer körperlicher Gewalt, Vandalismus oder Diebstahl
Typen: Aggressiv-vielschichtiger Typ (Typ A) Welche Kennzeichen?
▪ Beginn der dissozialen Probleme im Vorschulalter ▪ aggressives und verdecktes Problemverhalten ▪ mehr Probleme im Sinne hyperaktiver Störungen ▪ ungenügende Sozialfertigkeiten ▪ schlechte Beziehungen zu Gleichaltrigen ▪ Schulschwierigkeiten ▪ hohe Rate neuer dissozialer Handlungen ▪ niedrige Remissionsrate ▪ mehr Jungen als Mädchen
Typen Nicht-aggressiver Typ (B) Kennzeichen?
▪ Beginn in der späten Kindheit oder frühen bis mittleren Adoleszenz ▪ vornehmlich nicht-aggressive dissoziale Probleme ▪ keine deutlichen Probleme im Sinne hyperaktiver Störungen ▪ Sozialfertigkeiten sind verfügbar ▪ Verbindung mit devianten Gleichaltrigen ▪ niedrige Rate neuer dissozialer Handlungen ▪ höherer Anteil Mädchen als bei Typ A
Welcher Typus ist bei Mädchen häufiger zu finden?
nicht-aggressiv, Typ B
Typen Ausschließlicher Drogenmissbrauchs Typ (C)
▪ Beginn in der mittleren bis späten Adoleszenz ▪ keine deutlichen vorausgehenden dissozialen Probleme
Diagnostik
Was wird im Interview mit den Kindern erfragt?
- Interview mit Kind/Jugendlichem und Eltern (getrennt und zusammen, evtl. zusätzlich andere Familienmitglieder) bezüglich der genannten Symptome
- Vom Kind/Jugendlichen außerdem zu erfragen ▪ Familienbeziehungen und ihre Qualität ▪ Peer-Beziehungen und ihre Qualität ▪ Freizeitverhalten ▪ bestrafte Delinquenz und Dunkelfelddelinquenz ▪ Drogenkonsum ▪ sexuelle Entwicklung
Diagnostik Was wird von den Eltern erfragt?
- Umgang mit Problemen, familiäre Ressourcen (Stress, sozioökonomischer Status, soziale Integration/Isolation)
- elterliche Erziehungsmethoden (Strenge, Grenzsetzungen, Vernachlässigung, Gewähren-lassen, Inkonsistenz)
- Umgang mit Aggressionen des Kindes/Jugendlichen
- Konfliktlösungsstrategien
Was gehört in die störungsspezifische Entwicklungsgeschichte?
Entwicklung des Kindes/Jugendlichen
- pränatale und Geburtsanamnese, insbesondere mütterlicher Alkohol- und Drogenmissbrauch
- mütterliche Infektionen
- Einnahme von Medikamenten
- medizinische Vorgeschichte, insbesondere ZNS-Beeinträchtigungen/Störungen (z.B. Anfallsleiden, Unfälle)
- störungsspezifische Entwicklungsgeschichte (II)
- Vorgeschichte bezüglich körperlichem und/oder sexuellem Missbrauch
- Vorgeschichte in Bezug auf Stieffamilienstatus, Adoptionen, Unterbringung in Pflegefamilien oder Heimen
- Ausbildung von Gewissen und Schuldgefühlen
- Schullaufbahn und Entwicklung etwaiger schulischer Leistungsschwierigkeiten
Was sind störungsrelevante Rahmenbedingungen?
- einschlägige Familienanamnese
- dissoziale Verhaltensweisen (inkl. Delinquenz) in der Familie (Modelle, insbesondere Gewaltanwendung innerhalb der Familie)
- körperlicher und/oder sexueller Missbrauch innerhalb der Familie.
- psychische Auffälligkeiten/Störungen bei Familienmitgliedern (insbesondere hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, Substanzmissbrauch, affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Impulskontrollstörungen)
- verstärkender Umgang mit den dissozialen Verhaltensweisen
- gefährdende Umfeldbedingungen, insbesondere Randgruppenzugehörigkeit und soziale Isolierung, extreme ökonomische Armut
- abnorme Familienstruktur
- negative schulische Bedingungen, auch soweit sie als Störungsfolge anzusehen sind
Apparative, Labor- und Testdiagnostik?
▪ Standard-Fragebogen für Eltern/Lehrer bezüglich des Verhaltens des Kindes/Jugendlichen ▪ ergänzende altersbezogene Testdiagnostik bezüglich Intelligenzniveau, Sprache und Teilleistungsstörungen
▪ körperliche und neurologische Untersuchung bei anamnestischen Hinweisen oder bei Verdachtsmomenten auf körperliche und/oder sexuelle Misshandlung, neurologische Schädigung, Substanzmissbrauch o.Ä.
▪ bei Verdachtssymptomen oder anamnestischen Hinweisen Drogenscreening im Urin, in der Notfallbehandlung Blutalkoholkonzentration