Stilmittelanalyse Flashcards
fit clamor et admiratio populi tantam esse in homine impudentiam atque audaciam
Hendiadyóin
Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.
Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung
quid repetam exustas Erycino in litore classis
Praeteritio
Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.
Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
sibi magnum imperium, exercitum, bellum novum exoptabat, ubi virtus enitescere posset
Klimax
Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.
Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
(clamitabat) ardere Galliam, tot contumeliis acceptis sub populi Romani imperium redactam
Metápher
Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.
Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.
Er war ein Löwe in der Schlacht.
Germanico bello confecto multis de causis Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum
Anastrophé
Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.
Hänschen klein ging allein
spectatum veniunt, veniunt spectentur ut ipsae
Anadiplóse
Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.
Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.
at enim quis reprehendet, quod in parricidas rei publicae decretum erit? Tempus, dies, fortuna, quoius lubido gentibus moderatur
Occupatio
Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.
Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …
… vicisti et victum tendere palmas / Ausonii videre
Polýptoton
Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
cras vives? hodie iam vivere, Postume, serum est: / ille sapit quisquis, Postume, vixit heri
Exponierte Wortstellung
Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.
Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.
Caesari cum id nuntiatum esset
Prolépse
Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet
Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.
quaeret quispiam: “Quid? Illi ipsi summi viri, quorum virtutes litteris proditae sunt, istane doctrina, quam tu effers laudibus, eruditi fuerunt?”
Occupatio
Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.
Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …
iamque iterum moriens non est de coniuge quicquam / questa suo - quid enim nisi se quereretur amatam?
Parenthése
Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.
Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant
Onomatopoesíe oder Anadiplose
Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt.
Es knistert und knastert.
“aeternum stagno” dixit “vivatis in isto!” / eveniunt optata deae: iuvat esse sub undis / et modo tota cava submergere membra palude
Synoným
Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.
Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
quare, nisi quia superbissima consuetudo cenanti domino stantium servorum turbam circumdedit?
Personifikation
Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.
Da sprach die Stimme des Gewissens.
cum peuro ut bello bella puella cubet
Chiásmus
Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.
Der Elefant ist groß, klein die Maus
ac ne quis a nobis hoc ita dici forte miretur, quod alia quaedam in hoc facultas sit ingeni, neque haec dicenti ratio aut disciplina, ne nos quidem hic uni studio penitus umquam dediti fuimus
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
- durch Pluralis modestiae
Plural der Bescheidenheit, der die Leser oder Zuhörer mit einschließt.
(jetzt haben wir (ich) es geschafft)
quo maius est … abdere lacrimas, operire luctum, amissoque filio matrem adhuc agere
Trikólon/ Tetrákolon
Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.
Verliebt, verlobt, verheiratet
si, ut Graeci dicunt, omnis aut Graios esse aut barbaro
Anakolúth
Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen.
Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.
sic totam praedam sola improbitas abstulit
Personifikation
Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.
Da sprach die Stimme des Gewissens.
interim Miseni ego et mater, sed nihil ad historiam, nec tu aliud quam de exitu eius scire voluisti
Aposiopése
Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch.
Schau mal her, was ich da gerade …
o positi sub terra numina mundi
Empháse
Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.
Witze! Witze! Alles Satire!
hostis habet muros; ruit alto a culmine Troia
Synékdoche
Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.
- Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
… crescentesque abstulit annos
Metápher
Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.
Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.
Er war ein Löwe in der Schlacht.
igitur initio reges - nam in terris nomen imperi id primum fuit - divorsi pars ingenium, alii corpus exercebant
Parenthése
Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.
Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
Gallia est omis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui …
Trikólon/ Tetrákolon
Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.
Verliebt, verlobt, verheiratet
exsultare gaudio plebes; ultores superbiae patrum adesse dicere deos; alius alium confirmare, ne nomina darent
Brevitas
Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form.
Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.
… mecumque fovebit / Romanos, rerum dominos, gentemque togatam
Periphráse
Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren.
Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)
… inque tuo sedisti, Sisyphe, saxo
Apostrophé
Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache.
Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.
de exsilio reducti multi a mortuo, civitas data … a mortuo, … sublata vectigalia a mortuo
Epípher
Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen.
Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.
pars multo maxima inminentis dominos variis rumoribus differebant.
Constructio ad Sensum
Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt.
Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.
nos nos, dico aperte, consules, desumus
Geminatio
Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.
Morgen, morgen, nur nicht heute.
credo ut tum gravis acquiescat ardor
Metápher
Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.
Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.
Er war ein Löwe in der Schlacht.
mea, patres conscripti, arguuntur: adeo factorum innocens sum
Antithése
Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.
Himmel und Hölle
Unde ordiar?
Aporie
gr. Verlegen-, Ratlosigkeit
zweifelnde Frage aus rhetorischer Absicht
Wer hilft mir weiter Fort?
sed quot homines, tot sententiae
Ellípse
Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.
Ende gut, alles gut.
at Romae ruere in servitium consules, patres, eques
Synékdoche
Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.
- Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
(dicit) ab isdem nostra consilia, quaeque in castris gerantur, hostibus enuntiari
Inconcinnitas
Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.
Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
intret amicitiae nomine tectus amor
Empháse
Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.
Witze! Witze! Alles Satire!
… gemina teguntur / lumina nocte
Enallagé
Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv.
In schneller Erwartung deiner Antwort.
inque brevem formam, ne sit vis magna nocendi, / contrahitur parvaque minor mensura lacerta est
Antithése
Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.
Himmel und Hölle
quam paene admonui, ne trux caper iret in alas
Praeteritio
Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.
Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
vestrum nemo est, quin intellegat populum Romanum … hoc tempore domestica crudelitate laborare
Litótes
Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.
Deine Leistung ist nicht schlecht.
rugosam inflavit pellem. …. / …. rursus intendit cutem / maiore niso …. / …. dum vult validius / inflare sese, rupto iacuit corpore
Klimax
Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.
Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
hunc hominem … complectere, apprehende, immo et invita, ac sic ama tamquam gratiam referas
Klimax
Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.
Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
vicimus perfidos hospites, imbelles hostes
Paronomasíe
Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.
Wer rastet, der rostet.
nos, nos - dico aperte - consules desumus -
Parenthése
Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.
Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
magna pars volnerati aut occisi
Constructio ad Sensum
Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt.
Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.
matronae nulla nec auctoritate nec verecundia nec imperio virorum contineri limine poterant
Synékdoche
Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
- Durch einen Teilbegriff
Der Teilbegriff bezeichnet das Ganze und umgekehrt.
Deutschland hat gewonnen.
oportet enim omnia aut ad alienum arbitrium aut ad suum facere
Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
da mi basia mille, deinde centum, dein mille altera, dein secunda centum, / deinde usque altera mille, deinde centum
Anápher
Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.
Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
postridie eius diei
Pleonásmus
An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.
Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
Caeli, Lesbia nostra, Lesbia illa, / illa Lesbia
Anadiplóse
Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.
Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.
in capite xysti … diaeta est, amores mei, re vera amores: ipse posui
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
- Plural der Steigerung
castrorum imperatorem ducemque hostium
Chiásmus
Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.
Der Elefant ist groß, klein die Maus
disce, puer, virtutem ex me verumque laborem, / fortunam ex aliis
Parallelísmus
Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Thais habet nigros, niveos Laecania dentes
Chiásmus
Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.
Der Elefant ist groß, klein die Maus
non feram, non patiar, non sinam
Trikólon/ Tetrákolon
Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.
Verliebt, verlobt, verheiratet
(dixit) fortunas sociorum populi Romani direptas esse et cotidie diripi
Polýptoton
Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
en illa, illa, quam saepe optastis, libertas
Geminatio
Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.
Morgen, morgen, nur nicht heute.
nam illa nimis antiqua praetereo, quod C. Servilius Ahala Sp. Maelium novis rebus studentem manu sua occidit
Praeteritio
Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.
Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
nolo in ingentem me locum inmittere et de usu servorum disputare, in quos superbissimi, crudelissimi, contumeliosissimi sumus
Praeteritio
Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.
Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
vivamus mea Lesbia, atque amemus
Hendiadyóin
- Zerlegung eines komplexen Begriffs
Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.
Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung
si servitutem serviant
Figura etymologica
Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.
Ein Spiel mit jemandem spielen.
nam concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur.
Antithése
Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.
Himmel und Hölle
properat illuc unde alii fugiunt, rectumque cursum … in periculum tenet
Parádoxon
Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.
Ich weiß, dass ich nichts weiß
nescis, qua aetate Hecuba servire coeperit, qua Croesus, qua Darei mater, qua Platon, qua Diogenes?
Sarkasmus
Beißende Ironie
Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
fuit in illo ingenium, ratio, memoria, litterae, cura cogitatio, diligentia
Inversion
Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.
Ein Sänger ist er.
infelix, ultro qui ad necem cucurreris / hominumque tecto spiritum commiseris?
Hýsteron próteron
Die Prädikate eines Satzes stehen chronologisch in unlogischer Reihenfolge.
Der Han wurde geschlachtet und krähte zum letzten Mal.
… pennisque levatus / ante volat comitique timet, velut ales, ab alto / quae teneram prolem producit in aera nido
Vergleich
quamquam o! sed supperent, quibus hoc, Meptune, dedisti
Aposiopése
Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch.
Schau mal her, was ich da gerade …
sed ut concedam incertos exitus esse belli Martemque communem, tamen pro libertate vitae periculo decertandum est
Metonymíe
Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.
Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
integritatem atque abstinentiam in tanto viro referre iniuria virtutum fuerit
Praeteritio
Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.
Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
aetatis mediae quendam mulier non rudis / tenebat
Litótes
Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.
Deine Leistung ist nicht schlecht.
eos tu quantum in te fuit novo scelere vicisti; ego Romanis artibus virtute, opere, armis, sicut Veios vincam
Asýndeton
Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion.
Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.
(dixit) … tamen tum se (candelabrum) … dare, donare, dicare, consecrare Iovi Optimo Maximo
Trikólon/ Tetrákolon
Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.
Verliebt, verlobt, verheiratet
turaque dant sanctis et verba precantia flammis
Zeúgma
Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.
Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
est igitur haec non scripta, sed nata lex; quam non didicimus, accepimus, legimus, verum ex natura ipsa adripuimus, hausimus, expressimus
Homoiotéleuton
Wiederkehr gleicher Endsilben.
” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”
quaecumque est veneris subita violata rapina, / gaudet
Homoiotéleuton
Wiederkehr gleicher Endsilben.
” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”
caverat enim sibi ille sororius adulter
Antonomasíe
Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte.
Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)
Gallia vastatur: quae pax potest esse certior?
Sarkasmus
Beißende Ironie
Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
sed praefulgebant Cassius atque Brutus eo ipso, quod effigies eorum non visebantur
Parádoxon
Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.
Ich weiß, dass ich nichts weiß
nam tui Catulli / plenus sacculus est aranearum
Allegoríe Bildhafte Darstellung bzw. Verbildlichung eines Begriffs oder Gedankens. Der Sensenmann kam langsam näher.
sive trans altas gradietur Alpes, / Caesaris visens monimenta magni
Hypérbaton
Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.
Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
de ea re ita censeo: “id, Q. Caepionem Brutum pro consule bene et e re publica … fecisse.”
Inconcinnitas
Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.
Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
proinde in hoc discrimen … accingere, … ferrum hostemque in vestibulo habeas regiae
Zeúgma
Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.
Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
postea vero quam in Asia Cyrus, in Graecia Lacedaemonii et Athenienses coepere urbis atque nationes subigere
Tmésis
Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen
Wo willst du hin?
… ac venti, velut agmine facto, / qua data porta, ruunt et terras turbine perflant
Onomatopoesíe
Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt.
Es knistert und knastert.
quem ad finem sese effrenata iactabit audacia?
Hypérbaton
Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.
Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
videbit, ubi victurus sit, cum quibus, quomodo, quid acturus; cogitat semper qualia vita, non quanta sit
Brevitas
Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form.
Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.
honos statt honor; delubrum statt templum; convortit statt convertit; vostra statt vestra; voltus statt vultus; novos stat novus; optumus statt optimus; lubido statt libido; maxuma statt maxima; capiundae statt capiendae; quom statt cum; quoius statt cuius; omnis statt omnes; Akk. langes i (is) statt langes e (es) urbis statt urbes; forem statt essem; Verkürzte Verbformen: habuere statt habuerunt; optasti statt optavisti
Archaísmus
Verwendung altertümlicher Wörter, Formen und Wendungen.
Unter seinem Wams hatter güldene Teller versteckt.
ut, propter quos hanc suavissimam lucem aspecerit, eos indignissime luce privarit
Periphráse
Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren.
Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)
soli omnium opes atque inopiam pari adfectu concupiscunt
Parádoxon
Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.
Ich weiß, dass ich nichts weiß
visam te incolumem audiamque Hiberum / narrantem loca, facta, nationes
Asýndeton
Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion.
Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.
hunc circum innumerae gentes populique volabant: / ac veluti in pratis ubi apes aestate serena / floribus insidunt variis … / … strepit omnis murmure campus
Vergleich
vincere scis, Hannibal, victoria uti nescis
Antithése
Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.
Himmel und Hölle
“ille est vir” inquit, “qui nos extorres expulit patria”
Prolépse
Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet
Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.
quod rogat illa, timet; quod non rogat, optat, ut instes
Parádoxon
Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.
Ich weiß, dass ich nichts weiß
at in eos (consules) multitudo versa ostentare vincula sua deformitatemque aliam; haec se meritos dicere exprobrantes suam quisque alius alibi militiam
Ironie
Ausdruck einer Sache durch ihr Gegenteil, versteckter Spott.
Das hast du aber wieder einmal toll gemacht
… heu, regni rerumque oblite tuarum!
Empháse
Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.
Witze! Witze! Alles Satire!
urnis scelestas Danaides portant aquas
Enallagé
Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv.
In schneller Erwartung deiner Antwort.
hi omnes lingua, institutis, legibus, inter se differunt
Asýndeton
Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion.
Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.
satius est enim … otiosum esse quam nihil agere
Parádoxon
Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.
Ich weiß, dass ich nichts weiß
quid enim aliud esse causae credamus, cur veteranus dux, fortissimus bello, compressis, ut aiunt, manibus sedeas?
Metápher
Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.
Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.
Er war ein Löwe in der Schlacht.
nulla potest mulier tantum se dicere amatam / vere, quantum a me, Lesbia, amata mea est. / Nulla fides ullo fuit umquam in foedere tanta, / quanta in amore tuo ex parte reperta mea est
Parallelísmus
Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Per aspera ad astra!
Assonanz
Gleichklang mindestens zweier Wörter hinsichtlich der Vokale, oft am Versende.
Deinem Erkühnten Gefühl die erglühte Gefühlin.
… fugat hoc, facit illud amorem; / quod facit, auratum est et cuspide fulget acuta, / quod fugat, obtusum est et habet sub harundine plumbum
Parallelísmus
Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix
Apokoinú
Wörter in einer Aufzählung werden durch andere Wörter, die inhaltlich zur Aufzählung gehören, getrennt.
Was er sieht, das ist seine Beute, was er hört.
ut cum eum, qui sit caesus, ‘occisum’, eum, qui sit improbus, ‘latronem’ … dicimus.
Amplificatio
Eine Figur, die ausführlichere Aussagen, jedoch in wiederholender Abwandlungen unter verschiedenen Gesichtspunkten bringt, z. B. zur Vergrößerung oder Verkleinerung. Vgl. auch Incrementum!
Aus parteiischen Gesichtspunkten oder zur Auslösung eines ästhetischen Werterlebnisses.
exitus auspicio gravior
Ellípse
Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.
Ende gut, alles gut.
Frigus iners illic habitant Pallorque Tremorque / et ieiuna Fames
Personifikation
Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.
Da sprach die Stimme des Gewissens.
in nova fert animus mutatas dicere formas / corpora
Hypérbaton
Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.
Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
non tamen ad numerum redigar spoliata duorum, / Latonae turbam, qua quantum distat ab orba?
Sarkasmus
Beißende Ironie
Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
quique a me morte revelli / heu, sola poteras, poteris nec morte revelli
Epípher
Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen.
Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.
exspectant curaeque catenatique labores
Metápher
Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.
Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.
Er war ein Löwe in der Schlacht.
est libertus mihi non inlitteratus
Litótes
Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.
Deine Leistung ist nicht schlecht.
at vero te inquilino, non enim domino, personabant omnia vocibus ebriorum, natabant pavimenta vino, madebant parietes
Gesetz der abnehmenden Glieder
Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben abnimmt.
Quadratisch, praktisch, gut
aut ut apes saltusque suos et olentia nactae / pascua per flores et thyma summa volant
Epítheton ornans
Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut)
Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft
audentis Fortuna iuvat
Sentenz
Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz.
Ohne Fleiß kein Preis.
veni vidi, vici
Klimax
Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.
Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
ita domi (fortuna) improspera fuit ob impudicitiam filiae ac neptis, quas urbe depulit adulterosque earum morte aut fuga punivit
Anakolúth
Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen.
Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.
ubi fueris, quos convocaveris, quid consilii ceperis, quem nostrum ignorare arbitraris?
Gesetz der wachsenden Glieder
Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst.
Groß, dunkel, geheimnisvoll
nimium diu te imperatorem tua illa Manliana castra desiderant
Homoiotéleuton
Wiederkehr gleicher Endsilben.
” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”
dum ea conquiruntur et conferuntur
Synoným
Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.
Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
quid est, Catulle? quid moraris emori?
Paronomasíe
Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.
Wer rastet, der rostet.
Non Hercules sum
Allusio
Anspielung auf historische oder mythologische Gestalten oder Ereignisse, gerne auch als Anspielung auf Sequenzen.
Hiobsbotschaft, Trojaner (von Trojanisches Pferd)
mea, mea est ista defensio
Geminatio
Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.
Morgen, morgen, nur nicht heute.
quod eum cupidum… magnae inter Gallos auctoritatis cognoverat.
Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten
non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas
Paronomasíe
Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.
Wer rastet, der rostet.
respicite finitimam Galliam, quae … securibus subiecta perpetua premitur servitute
Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
verum enim vero is demum mihi vivere atque frui anima videtur, qui …
Polýptoton
Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
hoc legat et lecto carmine doctus amet
Polýptoton
Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
extemplo Libyae magnas it Fama per urbes
Hypérbaton
Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.
Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
igitur ea victoria nobilitas … multos martalis ferro aut fuga extinxit
Zeúgma
Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.
Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
nam Tiberiius cuncta per consules incipiebat, tamquam vetere re publica et ambiguus imperandi
Inconcinnitas
Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.
Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
… auratum est et cuspide fulget acuta
Pleonásmus
An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.
Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
quid, si praecipiam, ne fuscet inertia dentes / oraque suscepta mane laventur auqa?
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
- Poetischer Plural
oft aus metrischen Gründen
finge aliquid saltem commode, ut ne plane videaris id facere, quod aperte facis, huius miseri fortunis … inludere. exheredare filium voluit. Quam ob causam? “nescio.” exheredavitne? “non.” quis prohibuit? “cogitabat.” cogitabat? cui dixit? “nemini.”
Occupatio
Occupatio
Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.
Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …
quibus amissis et pacis ornamenta et subsidia belli requiretis
Chiásmus
Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.
Der Elefant ist groß, klein die Maus
… primaque ab origine mundi
Pleonásmus
An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.
Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
nec meum respecet, ut ante, amorem, / qui illius culpa cecidit velut prati / ultimi flos
Vergleich
da mi basia mille, deinde centum, / dein mille altera, dein secunda centum, / deinde usque altera mille, deinde centum
Epípher (Symploke)
Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen.
Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.
habebat quidam filiam turpissimam, / idemque insignem pulchra facie filium
Antithése
Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.
Himmel und Hölle
si perficitis, quod agitis, me ad vos venire oportet; si autem, sed nihil opus est reliqua scribere
Aposiopése
Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch.
Schau mal her, was ich da gerade …
quid turres, quid vineas testudinesque et alium oppugnandarum urbium apparatum loquar?
Praeteritio
Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.
Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
… non praetereunda videtur oratio Critognati propter eius singularem et nefariam crudelitatem.
Ellípse
Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.
Ende gut, alles gut.
… quia mihi vehementer haec videntur misera atque miseranda
Polýptoton
Polýptoton
Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
numquam est fidelis cum potente societas
Hypérbaton
Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.
Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
hebetis consulem … habetis ducem … habetis omnes ordines, … habetis eum consulem
Ringkomposition
Ausgehend eines Ereignisses wird dieses später wieder erwähnt
quid meus Aeneas in te committere tantum, / quid Troes potuere
Anápher
Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.
Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
veni, vidi, vici
Alliteration (auch Asyndeton, Klimax, Trikolon) Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
quid loquor? aut ubi sum? quae mentem insania mutat?
Trikólon/ Tetrákolon
Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.
Verliebt, verlobt, verheiratet
una salus victis, nullam sperare salutem
Parádoxon
Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.
Ich weiß, dass ich nichts weiß
sin bello persequi perseveraret, reminisceretur et veteris incommodi populi Romani
Euphemísmus
Beschönigende Umschreibung einer unangenehmen oder anstößigen Sache.
Das Zeitliche segnen.
iamque adeo super unus eram
Tmésis
Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen
Wo willst du hin?
aliud sibi et nobis, aliud minoribus amicis, aliud suis nostrisque libertis
Anápher
Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.
Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
Caesar cum ab hoste non amplius passuum XII milibus abesset … ad eum legati revertuntur
Synékdoche
Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.
- Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
multi dubitant, quid optimum esset, multi, quid sibi expediret, multi, quid deceret
Anápher
Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.
Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
M. Lucullus, qui se non opinari sed scire, non audisse sed vidisse, non interfuisse sed egisse dicit
Antithése
Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.
Himmel und Hölle
praetermitto ruinas fortunarum tuarum
Praeteritio
Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.
Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
et, qui iam ante inimico in nos animo fuisset, multo gravius hoc dolore exarsit
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
- durch Pluralis modestiae
Plural der Bescheidenheit, der die Leser oder Zuhörer mit einschließt.
(jetzt haben wir (ich) es geschafft)
maria ante exurere Turno / quam sacras dabitur pinus
Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass …
usus opus movet hoc: vati parete perito!
Paronomasíe
Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.
Wer rastet, der rostet.
tamen eos defendes, qui se ab omnibus desertos potius quam abs te defensos esse malunt
Pleonásmus
An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.
Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
ita fac, … et tempus, quod adhuc aut auferebatur aut subripiebatur aut excidebat, collige et serva
Trikólon/ Tetrákolon
Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.
Verliebt, verlobt, verheiratet
proponeremque spem meis hospitibus ac necessariis, quo tutiorem sese vitam meo praesidio victuros esse arbitrarentur
Figura etymologica
Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.
Ein Spiel mit jemandem spielen.
servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem; tu tibi urbem non arbitraris?
Antithése
Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.
Himmel und Hölle
sic effata facem iuveni coniecit et atro / lumine fumantis fixit sub pectore taedas
Oxýmoron
Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt.
Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.
urbs antiqua fuit - Tyrii tenuere coloni - / Karthago
Parenthése
Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.
Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
multo maior alacritas studiumque pugnandi maius exercitui iniectum est
Chiásmus
Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.
Der Elefant ist groß, klein die Maus
fuisti igitur apud Laecam illa nocte
Inversion
Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.
Ein Sänger ist er.
invitati hospitaliter per domos cum situm meoniaque et frequentem tectis urbem vidissent, mirantur tam brevi rem Romanam crevisse
Inversion
Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.
Ein Sänger ist er.
nequiquam tacitum cubile clamat
Oxýmoron
Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt.
Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.
virga murmur omne conpescitur, et ne fortuita, quidem verberibus excepta sunt, tussis, sternumenta, singultus
Antiklímax
Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern.
Großvater, Vater und Kind
haec propter illos scripta est homines fabula
Hypérbaton
Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.
Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
at nobis est domi inopia, foris aes alienum, mala res, spes multo asperior
Paronomasíe
Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.
Wer rastet, der rostet.
nam dum tu longe deserta uxore diuque / tres quaeris natos, quattuor invenies
Sarkasmus
Beißende Ironie
Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
ille mansuetudine et misericordia clarus factus, huic severitas dignitatem addiderat
Antithése
Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.
Himmel und Hölle
tam saeva et infesta virtutibus tempora
Hendiadyóin
- Zwei Wörter derselben Wortart
Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird.
Angst und Schrecken
Dolabellae ferum et inmane facinus, quod nulla barbaria posset agnoscere, id suo consilio factum esse testatur
Personifikation
Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.
Da sprach die Stimme des Gewissens.
hortatur hospes, poscunt maioribus poculis, celebratur omnium sermone laetitiaque convivium
Hendiadyóin
- Zerlegung eines komplexen Begriffs
Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.
Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung
incute vim ventis submersasque obrue puppes
Prolépse
Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet
Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.
… pius Aeneas
Epítheton ornans
Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut)
Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft
“o quanta species” inquit “cerebrum non habet!”
Exclamatio
Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext.
Oje!
o miserum et infelicem illum diem
Exclamatio
Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext.
Oje!
quis legem tulit? Tullus. quis maiorem partem populi suffragiis prohibuit? Rullus. quis comitiis praefuit, quis tribus, quas voluit, vocavit nullo custode sortitus? quis X viros, quos voluit, creavit? idem Rullus
Symplóke
Anapher und Epipher fallen zusammen
… post varios hominumque urbisque labores
Hypérbaton
Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.
Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
Hanc legem non didicimus, accepimus, legimus, verum ex natura ipsa arripuimus, hausimus, expressimus.
Accumulatio
Anhäufung von Unterbegriffen anstelle eines Oberbegriffs.
insanis: omnes gelidis quicumque lacernis / sunt tibi, Nasones Vergiliosque vides
Homoiotéleuton
Wiederkehr gleicher Endsilben.
” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”
Unde incipiam?
Aporie
gr. Verlegen-, Ratlosigkeit
zweifelnde Frage aus rhetorischer Absicht
Wer hilft mir weiter Fort?