Stilmittelanalyse Flashcards

1
Q

fit clamor et admiratio populi tantam esse in homine impudentiam atque audaciam

A

Hendiadyóin

Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.

Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

quid repetam exustas Erycino in litore classis

A

Praeteritio

Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.

Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

sibi magnum imperium, exercitum, bellum novum exoptabat, ubi virtus enitescere posset

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

(clamitabat) ardere Galliam, tot contumeliis acceptis sub populi Romani imperium redactam

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Germanico bello confecto multis de causis Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum

A

Anastrophé

Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.

Hänschen klein ging allein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

spectatum veniunt, veniunt spectentur ut ipsae

A

Anadiplóse

Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.

Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

at enim quis reprehendet, quod in parricidas rei publicae decretum erit? Tempus, dies, fortuna, quoius lubido gentibus moderatur

A

Occupatio

Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.

Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

… vicisti et victum tendere palmas / Ausonii videre

A

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

cras vives? hodie iam vivere, Postume, serum est: / ille sapit quisquis, Postume, vixit heri

A

Exponierte Wortstellung

Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.

Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Caesari cum id nuntiatum esset

A

Prolépse

Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet

Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

quaeret quispiam: “Quid? Illi ipsi summi viri, quorum virtutes litteris proditae sunt, istane doctrina, quam tu effers laudibus, eruditi fuerunt?”

A

Occupatio

Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.

Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

iamque iterum moriens non est de coniuge quicquam / questa suo - quid enim nisi se quereretur amatam?

A

Parenthése

Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.

Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant

A

Onomatopoesíe oder Anadiplose

Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt.

Es knistert und knastert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

“aeternum stagno” dixit “vivatis in isto!” / eveniunt optata deae: iuvat esse sub undis / et modo tota cava submergere membra palude

A

Synoným

Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.

Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

quare, nisi quia superbissima consuetudo cenanti domino stantium servorum turbam circumdedit?

A

Personifikation

Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.

Da sprach die Stimme des Gewissens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

cum peuro ut bello bella puella cubet

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

ac ne quis a nobis hoc ita dici forte miretur, quod alia quaedam in hoc facultas sit ingeni, neque haec dicenti ratio aut disciplina, ne nos quidem hic uni studio penitus umquam dediti fuimus

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. durch Pluralis modestiae

Plural der Bescheidenheit, der die Leser oder Zuhörer mit einschließt.

(jetzt haben wir (ich) es geschafft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

quo maius est … abdere lacrimas, operire luctum, amissoque filio matrem adhuc agere

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

si, ut Graeci dicunt, omnis aut Graios esse aut barbaro

A

Anakolúth

Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen.

Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

sic totam praedam sola improbitas abstulit

A

Personifikation

Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.

Da sprach die Stimme des Gewissens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

interim Miseni ego et mater, sed nihil ad historiam, nec tu aliud quam de exitu eius scire voluisti

A

Aposiopése

Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch.

Schau mal her, was ich da gerade …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

o positi sub terra numina mundi

A

Empháse

Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.

Witze! Witze! Alles Satire!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

hostis habet muros; ruit alto a culmine Troia

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.

  1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

… crescentesque abstulit annos

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
igitur initio reges - nam in terris nomen imperi id primum fuit - divorsi pars ingenium, alii corpus exercebant
Parenthése Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion. Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
26
Gallia est omis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ...
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
27
exsultare gaudio plebes; ultores superbiae patrum adesse dicere deos; alius alium confirmare, ne nomina darent
Brevitas Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form. Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.
28
... mecumque fovebit / Romanos, rerum dominos, gentemque togatam
Periphráse Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren. Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)
29
... inque tuo sedisti, Sisyphe, saxo
Apostrophé Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache. Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.
30
de exsilio reducti multi a mortuo, civitas data ... a mortuo, ... sublata vectigalia a mortuo
Epípher Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen. Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.
31
pars multo maxima inminentis dominos variis rumoribus differebant.
Constructio ad Sensum Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt. Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.
32
nos nos, dico aperte, consules, desumus
Geminatio Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe. Morgen, morgen, nur nicht heute.
33
credo ut tum gravis acquiescat ardor
Metápher Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird. Kurz: ein Vergleich ohne "wie". Er war ein Löwe in der Schlacht.
34
mea, patres conscripti, arguuntur: adeo factorum innocens sum
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
35
Unde ordiar?
Aporie gr. Verlegen-, Ratlosigkeit zweifelnde Frage aus rhetorischer Absicht Wer hilft mir weiter Fort?
36
sed quot homines, tot sententiae
Ellípse Auslassung leicht zu ergänzender Wörter. Ende gut, alles gut.
37
at Romae ruere in servitium consules, patres, eques
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas. 1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
38
(dicit) ab isdem nostra consilia, quaeque in castris gerantur, hostibus enuntiari
Inconcinnitas Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form. Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
39
intret amicitiae nomine tectus amor
Empháse Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung. Witze! Witze! Alles Satire!
40
... gemina teguntur / lumina nocte
Enallagé Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv. In schneller Erwartung deiner Antwort.
41
inque brevem formam, ne sit vis magna nocendi, / contrahitur parvaque minor mensura lacerta est
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
42
quam paene admonui, ne trux caper iret in alas
Praeteritio Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird. Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
43
vestrum nemo est, quin intellegat populum Romanum ... hoc tempore domestica crudelitate laborare
Litótes Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen. Deine Leistung ist nicht schlecht.
44
rugosam inflavit pellem. .... / .... rursus intendit cutem / maiore niso .... / .... dum vult validius / inflare sese, rupto iacuit corpore
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
45
hunc hominem ... complectere, apprehende, immo et invita, ac sic ama tamquam gratiam referas
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
46
vicimus perfidos hospites, imbelles hostes
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
47
nos, nos - dico aperte - consules desumus -
Parenthése Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion. Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
48
magna pars volnerati aut occisi
Constructio ad Sensum Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt. Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.
49
matronae nulla nec auctoritate nec verecundia nec imperio virorum contineri limine poterant
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 2. Durch einen Teilbegriff Der Teilbegriff bezeichnet das Ganze und umgekehrt. Deutschland hat gewonnen.
50
oportet enim omnia aut ad alienum arbitrium aut ad suum facere
Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
51
da mi basia mille, deinde centum, dein mille altera, dein secunda centum, / deinde usque altera mille, deinde centum
Anápher Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung. Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
52
postridie eius diei
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
53
Caeli, Lesbia nostra, Lesbia illa, / illa Lesbia
Anadiplóse Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen. Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.
54
in capite xysti ... diaeta est, amores mei, re vera amores: ipse posui
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 5. Plural der Steigerung
55
castrorum imperatorem ducemque hostium
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
56
disce, puer, virtutem ex me verumque laborem, / fortunam ex aliis
Parallelísmus Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
57
Thais habet nigros, niveos Laecania dentes
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
58
non feram, non patiar, non sinam
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
59
(dixit) fortunas sociorum populi Romani direptas esse et cotidie diripi
Polýptoton Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
60
en illa, illa, quam saepe optastis, libertas
Geminatio Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe. Morgen, morgen, nur nicht heute.
61
nam illa nimis antiqua praetereo, quod C. Servilius Ahala Sp. Maelium novis rebus studentem manu sua occidit
Praeteritio Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird. Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
62
nolo in ingentem me locum inmittere et de usu servorum disputare, in quos superbissimi, crudelissimi, contumeliosissimi sumus
Praeteritio Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird. Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
63
vivamus mea Lesbia, atque amemus
Hendiadyóin 2. Zerlegung eines komplexen Begriffs Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung. Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung
64
si servitutem serviant
Figura etymologica Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv. Ein Spiel mit jemandem spielen.
65
nam concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur.
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
66
properat illuc unde alii fugiunt, rectumque cursum ... in periculum tenet
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
67
nescis, qua aetate Hecuba servire coeperit, qua Croesus, qua Darei mater, qua Platon, qua Diogenes?
Sarkasmus Beißende Ironie Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
68
fuit in illo ingenium, ratio, memoria, litterae, cura cogitatio, diligentia
Inversion Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat. Ein Sänger ist er.
69
infelix, ultro qui ad necem cucurreris / hominumque tecto spiritum commiseris?
Hýsteron próteron Die Prädikate eines Satzes stehen chronologisch in unlogischer Reihenfolge. Der Han wurde geschlachtet und krähte zum letzten Mal.
70
... pennisque levatus / ante volat comitique timet, velut ales, ab alto / quae teneram prolem producit in aera nido
Vergleich
71
quamquam o! sed supperent, quibus hoc, Meptune, dedisti
Aposiopése Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch. Schau mal her, was ich da gerade ...
72
sed ut concedam incertos exitus esse belli Martemque communem, tamen pro libertate vitae periculo decertandum est
Metonymíe Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht. Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
73
integritatem atque abstinentiam in tanto viro referre iniuria virtutum fuerit
Praeteritio Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird. Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
74
aetatis mediae quendam mulier non rudis / tenebat
Litótes Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen. Deine Leistung ist nicht schlecht.
75
eos tu quantum in te fuit novo scelere vicisti; ego Romanis artibus virtute, opere, armis, sicut Veios vincam
Asýndeton Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion. Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.
76
(dixit) ... tamen tum se (candelabrum) ... dare, donare, dicare, consecrare Iovi Optimo Maximo
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
77
turaque dant sanctis et verba precantia flammis
Zeúgma Beziehung eines Satzteils -- meist des Prädikates -- auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt. Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
78
est igitur haec non scripta, sed nata lex; quam non didicimus, accepimus, legimus, verum ex natura ipsa adripuimus, hausimus, expressimus
Homoiotéleuton Wiederkehr gleicher Endsilben. " ... und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!"
79
quaecumque est veneris subita violata rapina, / gaudet
Homoiotéleuton Wiederkehr gleicher Endsilben. " ... und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!"
80
caverat enim sibi ille sororius adulter
Antonomasíe Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte. Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)
81
Gallia vastatur: quae pax potest esse certior?
Sarkasmus Beißende Ironie Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
82
sed praefulgebant Cassius atque Brutus eo ipso, quod effigies eorum non visebantur
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
83
nam tui Catulli / plenus sacculus est aranearum
Allegoríe Bildhafte Darstellung bzw. Verbildlichung eines Begriffs oder Gedankens. Der Sensenmann kam langsam näher.
84
sive trans altas gradietur Alpes, / Caesaris visens monimenta magni
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
85
de ea re ita censeo: "id, Q. Caepionem Brutum pro consule bene et e re publica ... fecisse."
Inconcinnitas Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form. Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
86
proinde in hoc discrimen ... accingere, ... ferrum hostemque in vestibulo habeas regiae
Zeúgma Beziehung eines Satzteils -- meist des Prädikates -- auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt. Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
87
postea vero quam in Asia Cyrus, in Graecia Lacedaemonii et Athenienses coepere urbis atque nationes subigere
Tmésis Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen Wo willst du hin?
88
... ac venti, velut agmine facto, / qua data porta, ruunt et terras turbine perflant
Onomatopoesíe Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt. Es knistert und knastert.
89
quem ad finem sese effrenata iactabit audacia?
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
90
videbit, ubi victurus sit, cum quibus, quomodo, quid acturus; cogitat semper qualia vita, non quanta sit
Brevitas Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form. Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.
91
honos statt honor; delubrum statt templum; convortit statt convertit; vostra statt vestra; voltus statt vultus; novos stat novus; optumus statt optimus; lubido statt libido; maxuma statt maxima; capiundae statt capiendae; quom statt cum; quoius statt cuius; omnis statt omnes; Akk. langes i (is) statt langes e (es) urbis statt urbes; forem statt essem; Verkürzte Verbformen: habuere statt habuerunt; optasti statt optavisti
Archaísmus Verwendung altertümlicher Wörter, Formen und Wendungen. Unter seinem Wams hatter güldene Teller versteckt.
92
ut, propter quos hanc suavissimam lucem aspecerit, eos indignissime luce privarit
Periphráse Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren. Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)
93
soli omnium opes atque inopiam pari adfectu concupiscunt
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
94
visam te incolumem audiamque Hiberum / narrantem loca, facta, nationes
Asýndeton Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion. Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.
95
hunc circum innumerae gentes populique volabant: / ac veluti in pratis ubi apes aestate serena / floribus insidunt variis ... / ... strepit omnis murmure campus
Vergleich
96
vincere scis, Hannibal, victoria uti nescis
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
97
"ille est vir" inquit, "qui nos extorres expulit patria"
Prolépse Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.
98
quod rogat illa, timet; quod non rogat, optat, ut instes
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
99
at in eos (consules) multitudo versa ostentare vincula sua deformitatemque aliam; haec se meritos dicere exprobrantes suam quisque alius alibi militiam
Ironie Ausdruck einer Sache durch ihr Gegenteil, versteckter Spott. Das hast du aber wieder einmal toll gemacht
100
... heu, regni rerumque oblite tuarum!
Empháse Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung. Witze! Witze! Alles Satire!
101
urnis scelestas Danaides portant aquas
Enallagé Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv. In schneller Erwartung deiner Antwort.
102
hi omnes lingua, institutis, legibus, inter se differunt
Asýndeton Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion. Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.
103
satius est enim ... otiosum esse quam nihil agere
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
104
quid enim aliud esse causae credamus, cur veteranus dux, fortissimus bello, compressis, ut aiunt, manibus sedeas?
Metápher Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird. Kurz: ein Vergleich ohne "wie". Er war ein Löwe in der Schlacht.
105
nulla potest mulier tantum se dicere amatam / vere, quantum a me, Lesbia, amata mea est. / Nulla fides ullo fuit umquam in foedere tanta, / quanta in amore tuo ex parte reperta mea est
Parallelísmus Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
106
Per aspera ad astra!
Assonanz Gleichklang mindestens zweier Wörter hinsichtlich der Vokale, oft am Versende. *Deinem Erkühnten Gefühl die erglühte Gefühlin.*
107
... fugat hoc, facit illud amorem; / quod facit, auratum est et cuspide fulget acuta, / quod fugat, obtusum est et habet sub harundine plumbum
Parallelísmus Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
108
apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix
Apokoinú Wörter in einer Aufzählung werden durch andere Wörter, die inhaltlich zur Aufzählung gehören, getrennt. Was er sieht, das ist seine Beute, was er hört.
109
ut cum eum, qui sit caesus, 'occisum', eum, qui sit improbus, 'latronem' ... dicimus.
Amplificatio ## Footnote Eine Figur, die ausführlichere Aussagen, jedoch in wiederholender Abwandlungen unter verschiedenen Gesichtspunkten bringt, z. B. zur Vergrößerung oder Verkleinerung. Vgl. auch Incrementum! Aus parteiischen Gesichtspunkten oder zur Auslösung eines ästhetischen Werterlebnisses.
110
exitus auspicio gravior
Ellípse Auslassung leicht zu ergänzender Wörter. Ende gut, alles gut.
111
Frigus iners illic habitant Pallorque Tremorque / et ieiuna Fames
Personifikation Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge. Da sprach die Stimme des Gewissens.
112
in nova fert animus mutatas dicere formas / corpora
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
113
non tamen ad numerum redigar spoliata duorum, / Latonae turbam, qua quantum distat ab orba?
Sarkasmus Beißende Ironie Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
114
quique a me morte revelli / heu, sola poteras, poteris nec morte revelli
Epípher Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen. Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.
115
exspectant curaeque catenatique labores
Metápher Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird. Kurz: ein Vergleich ohne "wie". Er war ein Löwe in der Schlacht.
116
est libertus mihi non inlitteratus
Litótes Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen. Deine Leistung ist nicht schlecht.
117
at vero te inquilino, non enim domino, personabant omnia vocibus ebriorum, natabant pavimenta vino, madebant parietes
Gesetz der abnehmenden Glieder Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben abnimmt. Quadratisch, praktisch, gut
118
aut ut apes saltusque suos et olentia nactae / pascua per flores et thyma summa volant
Epítheton ornans Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut) Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft
119
audentis Fortuna iuvat
Sentenz Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz. Ohne Fleiß kein Preis.
120
veni vidi, vici
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
121
ita domi (fortuna) improspera fuit ob impudicitiam filiae ac neptis, quas urbe depulit adulterosque earum morte aut fuga punivit
Anakolúth Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen. Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.
122
ubi fueris, quos convocaveris, quid consilii ceperis, quem nostrum ignorare arbitraris?
Gesetz der wachsenden Glieder Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst. Groß, dunkel, geheimnisvoll
123
nimium diu te imperatorem tua illa Manliana castra desiderant
Homoiotéleuton Wiederkehr gleicher Endsilben. " ... und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!"
124
dum ea conquiruntur et conferuntur
Synoným Gebrauch von sinnverwandten Wörtern. Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
125
quid est, Catulle? quid moraris emori?
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
126
Non Hercules sum
Allusio Anspielung auf historische oder mythologische Gestalten oder Ereignisse, gerne auch als Anspielung auf Sequenzen. Hiobsbotschaft, Trojaner (von Trojanisches Pferd)
127
mea, mea est ista defensio
Geminatio Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe. Morgen, morgen, nur nicht heute.
128
quod eum cupidum... magnae inter Gallos auctoritatis cognoverat.
Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten
129
non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
130
respicite finitimam Galliam, quae ... securibus subiecta perpetua premitur servitute
Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
131
verum enim vero is demum mihi vivere atque frui anima videtur, qui ...
Polýptoton Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
132
hoc legat et lecto carmine doctus amet
Polýptoton Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
133
extemplo Libyae magnas it Fama per urbes
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
134
igitur ea victoria nobilitas ... multos martalis ferro aut fuga extinxit
Zeúgma Beziehung eines Satzteils -- meist des Prädikates -- auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt. Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
135
nam Tiberiius cuncta per consules incipiebat, tamquam vetere re publica et ambiguus imperandi
Inconcinnitas Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form. Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
136
... auratum est et cuspide fulget acuta
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
137
quid, si praecipiam, ne fuscet inertia dentes / oraque suscepta mane laventur auqa?
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 6. Poetischer Plural oft aus metrischen Gründen
138
finge aliquid saltem commode, ut ne plane videaris id facere, quod aperte facis, huius miseri fortunis ... inludere. exheredare filium voluit. Quam ob causam? "nescio." exheredavitne? "non." quis prohibuit? "cogitabat." cogitabat? cui dixit? "nemini."
Occupatio Occupatio Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges. Da könnte jetzt jemand kommen und sagen ...
139
quibus amissis et pacis ornamenta et subsidia belli requiretis
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
140
... primaque ab origine mundi
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
141
nec meum respecet, ut ante, amorem, / qui illius culpa cecidit velut prati / ultimi flos
Vergleich
142
da mi basia mille, deinde centum, / dein mille altera, dein secunda centum, / deinde usque altera mille, deinde centum
Epípher (Symploke) Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen. Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.
143
habebat quidam filiam turpissimam, / idemque insignem pulchra facie filium
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
144
si perficitis, quod agitis, me ad vos venire oportet; si autem, sed nihil opus est reliqua scribere
Aposiopése Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch. Schau mal her, was ich da gerade ...
145
quid turres, quid vineas testudinesque et alium oppugnandarum urbium apparatum loquar?
Praeteritio Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird. Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
146
... non praetereunda videtur oratio Critognati propter eius singularem et nefariam crudelitatem.
Ellípse Auslassung leicht zu ergänzender Wörter. Ende gut, alles gut.
147
... quia mihi vehementer haec videntur misera atque miseranda
Polýptoton Polýptoton Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
148
numquam est fidelis cum potente societas
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
149
hebetis consulem ... habetis ducem ... habetis omnes ordines, ... habetis eum consulem
Ringkomposition Ausgehend eines Ereignisses wird dieses später wieder erwähnt
150
quid meus Aeneas in te committere tantum, / quid Troes potuere
Anápher Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung. Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
151
veni, vidi, vici
Alliteration (auch Asyndeton, Klimax, Trikolon) Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
152
quid loquor? aut ubi sum? quae mentem insania mutat?
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
153
una salus victis, nullam sperare salutem
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
154
sin bello persequi perseveraret, reminisceretur et veteris incommodi populi Romani
Euphemísmus Beschönigende Umschreibung einer unangenehmen oder anstößigen Sache. Das Zeitliche segnen.
155
iamque adeo super unus eram
Tmésis Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen Wo willst du hin?
156
aliud sibi et nobis, aliud minoribus amicis, aliud suis nostrisque libertis
Anápher Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung. Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
157
158
Caesar cum ab hoste non amplius passuum XII milibus abesset ... ad eum legati revertuntur
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas. 1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
159
multi dubitant, quid optimum esset, multi, quid sibi expediret, multi, quid deceret
Anápher Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung. Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
160
M. Lucullus, qui se non opinari sed scire, non audisse sed vidisse, non interfuisse sed egisse dicit
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
161
praetermitto ruinas fortunarum tuarum
Praeteritio Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird. Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
162
et, qui iam ante inimico in nos animo fuisset, multo gravius hoc dolore exarsit
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 4. durch Pluralis modestiae Plural der Bescheidenheit, der die Leser oder Zuhörer mit einschließt. (jetzt haben wir (ich) es geschafft)
163
maria ante exurere Turno / quam sacras dabitur pinus
Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass ...
164
usus opus movet hoc: vati parete perito!
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
165
tamen eos defendes, qui se ab omnibus desertos potius quam abs te defensos esse malunt
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
166
ita fac, ... et tempus, quod adhuc aut auferebatur aut subripiebatur aut excidebat, collige et serva
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
167
proponeremque spem meis hospitibus ac necessariis, quo tutiorem sese vitam meo praesidio victuros esse arbitrarentur
Figura etymologica Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv. Ein Spiel mit jemandem spielen.
168
servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem; tu tibi urbem non arbitraris?
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
169
sic effata facem iuveni coniecit et atro / lumine fumantis fixit sub pectore taedas
Oxýmoron Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt. Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.
170
urbs antiqua fuit - Tyrii tenuere coloni - / Karthago
Parenthése Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion. Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
171
multo maior alacritas studiumque pugnandi maius exercitui iniectum est
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
172
fuisti igitur apud Laecam illa nocte
Inversion Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat. Ein Sänger ist er.
173
invitati hospitaliter per domos cum situm meoniaque et frequentem tectis urbem vidissent, mirantur tam brevi rem Romanam crevisse
Inversion Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat. Ein Sänger ist er.
174
nequiquam tacitum cubile clamat
Oxýmoron Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt. Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.
175
virga murmur omne conpescitur, et ne fortuita, quidem verberibus excepta sunt, tussis, sternumenta, singultus
Antiklímax Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern. Großvater, Vater und Kind
176
haec propter illos scripta est homines fabula
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
177
at nobis est domi inopia, foris aes alienum, mala res, spes multo asperior
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
178
nam dum tu longe deserta uxore diuque / tres quaeris natos, quattuor invenies
Sarkasmus Beißende Ironie Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
179
ille mansuetudine et misericordia clarus factus, huic severitas dignitatem addiderat
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
180
tam saeva et infesta virtutibus tempora
Hendiadyóin 1. Zwei Wörter derselben Wortart Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird. Angst und Schrecken
181
Dolabellae ferum et inmane facinus, quod nulla barbaria posset agnoscere, id suo consilio factum esse testatur
Personifikation Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge. Da sprach die Stimme des Gewissens.
182
hortatur hospes, poscunt maioribus poculis, celebratur omnium sermone laetitiaque convivium
Hendiadyóin 2. Zerlegung eines komplexen Begriffs Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung. Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung
183
incute vim ventis submersasque obrue puppes
Prolépse Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.
184
... pius Aeneas
Epítheton ornans Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut) Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft
185
"o quanta species" inquit "cerebrum non habet!"
Exclamatio Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext. Oje!
186
o miserum et infelicem illum diem
Exclamatio Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext. Oje!
187
quis legem tulit? Tullus. quis maiorem partem populi suffragiis prohibuit? Rullus. quis comitiis praefuit, quis tribus, quas voluit, vocavit nullo custode sortitus? quis X viros, quos voluit, creavit? idem Rullus
Symplóke Anapher und Epipher fallen zusammen
188
... post varios hominumque urbisque labores
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
189
Hanc legem non didicimus, accepimus, legimus, verum ex natura ipsa arripuimus, hausimus, expressimus.
Accumulatio Anhäufung von Unterbegriffen anstelle eines Oberbegriffs.
190
insanis: omnes gelidis quicumque lacernis / sunt tibi, Nasones Vergiliosque vides
Homoiotéleuton Wiederkehr gleicher Endsilben. " ... und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!"
191
Unde incipiam?
Aporie gr. Verlegen-, Ratlosigkeit zweifelnde Frage aus rhetorischer Absicht Wer hilft mir weiter Fort?
192
ibi illa multa tum iocosa fiebant, / quae tu volebas nec peulla nolebat
Litótes Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen. Deine Leistung ist nicht schlecht.
193
... it clamor, et agmine facto / quadripedante putrem sonitu quatit ungula campum
Onomatopoesíe Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt. Es knistert und knastert.
194
passer mortuus est meae puellae, & passer, deliciae meae puellae
Symplóke Anapher und Epipher fallen zusammen
195
iam non possum oblivisci meam hanc esse patriam, me horum esse consulem, mihi aut cum his vivendum aut pro his esse moriendum
Empháse Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung. Witze! Witze! Alles Satire!
196
di coeptis - nam vos mutastis et illas - / adspirate meis
Parenthése Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion. Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
197
vicimus perfidos hospites, imbelles hostes
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
198
errare mihi visus est, qui dixit ...
Exponierte Wortstellung Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung. Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.
199
O Tite, tute, Tati, tibi tanta, tyranne, tulisti
Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
200
amor ardor
Assonanz Gleichklang mindestens zweier Wörter hinsichtlich der Vokale, oft am Versende. Deinem Erkühnten Gefühl die erglühte Gefühlin.
201
nulla iam pernicies a monstro illo atque prodigio ... comparabitur
Hendiadyóin Hendiadyóin 1. Zwei Wörter derselben Wortart Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird. Angst und Schrecken
202
plura locuturum timido Peneia cursu / fugit
Enallagé Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv. In schneller Erwartung deiner Antwort.
203
Interim cotidie Caesar Haeduos frumentum ... flagitare, ... diem ex die ducere Haedui; conferri, comportari, adesse dicere
Brevitas Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form. Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.
204
et manus ac supplicies ac supplices voces ad Tiberium tendens immoto eius vultu excipitur
Zeúgma Beziehung eines Satzteils -- meist des Prädikates -- auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt. Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
205
me sinite atque auferte metus
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
206
sit Scipio clarus ille, cuius consilio atque virtute Hannibal in Africam redire atque Italia decedere coactus est ...
Hýsteron próteron Die Prädikate eines Satzes stehen chronologisch in unlogischer Reihenfolge. Der Han wurde geschlachtet und krähte zum letzten Mal.
207
me patris Anchisae, quotiens umentibus umbris
Assonanz Gleichklang mindestens zweier Wörter hinsichtlich der Vokale, oft am Versende. Deinem Erkühnten Gefühl die erglühte Gefühlin.
208
infestis taurus mox confodit cornibus / hostile corpus
Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
209
(locutus est) ... Haeduos ... omnem nobilitatem, omnem senatum, omnem equitatum amisse
Anápher Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung. Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
210
... laniger contra timens / "Qui possum, quaeso, facere quod quereris, lupe?"
Metonymíe Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht. Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
211
sic contra est ingressa Venus
Inversion Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat. Ein Sänger ist er.
212
... pater Aeneas
Epítheton ornans Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut) Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft
213
qui me unum atque unicum amicum habuit
Hendiadyóin 1. Zwei Wörter derselben Wortart Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird. Angst und Schrecken
214
cum neque vi contendere propter inopiam navium neque clam transire propter custodias Menapiorum possent, reverti se ... simulaverunt
Parallelísmus Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
215
quid enim horum infirmari, Gratti, potest\_
Rhetorische Frage Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf. Bin ich denn doof?
216
longa tibi exsilia et vastum maris aequor arandum (est)
Zeúgma Beziehung eines Satzteils -- meist des Prädikates -- auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt. Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
217
potest ex casa vir magnus exire, potest et ex deformi humilique corpusculo formosus animus ac magnus
Anápher Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung. Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
218
de qua quoniam in Catone Maiore satis multa diximus, illinc assumes quae ad hunc locum pertinebunt
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 3. durch Pluralis auctoris/maestatis Wir, Kaiser und König.
219
dum differtur vita, transcurrit
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
220
muneribus, monumentis, congiariis epulis mulitudinem imperitam delenierat
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
221
id mirum quantum profuit ad concordiam civitatis iungendosque patribus plebis animos
Synoným Gebrauch von sinnverwandten Wörtern. Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
222
libenter homines id, quod volunt, credunt
Sentenz Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz. Ohne Fleiß kein Preis.
223
proprium humani ingenii est odisse, quem laeseris
Sentenz Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz. Ohne Fleiß kein Preis.
224
abiit, excessit, evasit, erupuit
Homoiotéleuton Wiederkehr gleicher Endsilben. " ... und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!"
225
postquam Bruto et Cassio caesis nulla iam publica arma
Metonymíe Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht. Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
226
atque altae moenia Romae
Enallagé Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv. In schneller Erwartung deiner Antwort.
227
etenim si mecum patria ..., si cuncta Italia, si omnis res publica loquatur
Personifikation Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge. Da sprach die Stimme des Gewissens.
228
... imoque e gurgite mollem / huc illuc limum saltu movere maligno
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
229
adeo multa me negotia amicorum nec secedere nec studere patiuntur
Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten
230
quocumque venerat, quod iudicium cumque subierat, damnabatur
Tmésis Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen Wo willst du hin?
231
ibi felici loco, ubi prima initia incohastis libertatis vestrae, tribunos plebi creabitis
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
232
Furi, cui neque servus est neque arca
Metonymíe Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht. Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
233
squalidus in ripa Cereris sine munere sedit
Periphráse Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren. Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)
234
nulli non virtus et vivo et mortuo rettulit gratiam, si modo illam bono secutus est fide
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
235
Poenus ubi .. clausum ... habuit hostem, signum ... dat
Antonomasíe Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte. Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)
236
quod populus Romanus Quiritium bellum cum Priscis Latinis iussit esse senatusque populi Romani Quiritium censuit, consensit, conscivit, ut bellum cum Priscis Latinis fleret
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
237
multosque per annos / errabant, acti fatis, maria omnia circum
Anastrophé Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen. Hänschen klein ging allein
238
ipse per licita atque inlicita foedatus nihil flagitii reliquerat
Oxýmoron Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt. Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.
239
Caesar cognovit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse et Donsidium ... nuntiavisse
Polysýndeton Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen Einigkeit und Recht und Freiheit
240
quare tam timide incurrit in ferrum? quare parum audacter occidit?
Sarkasmus Beißende Ironie Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
241
vestigia viri alieni, Collatine, in lecto sunt tuo
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
242
at Romae ruere in servitium consules, patres, eques
Antiklímax Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern. Großvater, Vater und Kind
243
omnis hic locus acervis corporum et civium sanguine redundavit
Zeúgma Beziehung eines Satzteils -- meist des Prädikates -- auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt. Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
244
(Apollo) dixerat: "ista decent umeros gestamina nostros"
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 3. durch Pluralis auctoris/maestatis Wir, Kaiser und König.
245
erant omnino itinera duo
Inversion Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat. Ein Sänger ist er.
246
iam impetu conabantur detrudere virum, cum simul fragor rupti pontis, simul clamor Romanorum ... sublatus
Parallelísmus Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
247
o fortunatam rem publicam
Exclamatio Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext. Oje!
248
spirante etiam re publica ad eius spolia detrahenda advolaverunt
Metápher Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird. Kurz: ein Vergleich ohne "wie". Er war ein Löwe in der Schlacht.
249
itaque omnis gratia, potentia, honos, divitiae apud illos sunt aut ubi illi volunt; nobis reliquere pericula, repulsas, iudicia, egestatem
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
250
quod refugit, multae cupiunt; odere, quod instat
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
251
in communi Belgarum concilio
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
252
nullus ei ludus videtur esse iucundior quam cruor, quam caedes, quam ante oculos trucidatio civium.
Gesetz der wachsenden Glieder Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst. Groß, dunkel, geheimnisvoll
253
tranquillitatem atque otium penitus hausit
Metápher Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird. Kurz: ein Vergleich ohne "wie". Er war ein Löwe in der Schlacht.
254
... quem celeriter / dolosa vulpes avidis rapuit dentibus
Epítheton ornans Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut) Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft
255
Tullus in re trepida duodecim vovit Salios fanaque Pallori ac Pavori
Personifikation Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge. Da sprach die Stimme des Gewissens.
256
nihil peccat, nisi quod nihil peccat
Sentenz Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz. Ohne Fleiß kein Preis.
257
et te privato cum Caesare Magnus amabit, / donabit totas et tibi Crassus opes
Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass ...
258
qui vos, qui vestros imperatores, qui populi Romani res gestas semper ornavit
Gesetz der wachsenden Glieder Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst. Groß, dunkel, geheimnisvoll
259
gaudia non remanent, sed fugitiva volant
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
260
veniunt, leve nulgus, euntque
Constructio ad Sensum Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt. Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.
261
nihilne te nocturnum praesidium Palatii, nihil urbis vigiliae, nihil timor populi, nihil ... moverunt?
Anápher Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung. Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit
262
nostra nocens anima est; ego te, miseranda, peremi
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 6. Poetischer Plural oft aus metrischen Gründen
263
Catilinam ... ex urbe vel eiecimus vel emisimus vel ipsum egredientem verbis prosecuti sumus
Antiklímax Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern. Großvater, Vater und Kind
264
nam sibi et paucis opima quaedam, ceteris villa et minuta ponebat
Antiklímax Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern. Großvater, Vater und Kind
265
habemus enim eius modi senatus consultum, verum inclusum in tabulis tamquam in vagina reconditum
Allegoríe Bildhafte Darstellung bzw. Verbildlichung eines Begriffs oder Gedankens. Der Sensenmann kam langsam näher.
266
quae deprecatio est igitur ei reliqua, qui indignitate servos, temeritate fugitivos, scelere barbaros, crudelitate hostes vicerit?
Parallelísmus Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
267
de te autem, Catilina, cum quiescunt, probant, cum patiuntur, decernunt, cum tacent, clamant
Oxýmoron Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt. Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.
268
satis eloquentiae ,sapientiae parum
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
269
ciarorum virorum facta moresque posteris tradere, antiquitus usitatum
Ellípse Auslassung leicht zu ergänzender Wörter. Ende gut, alles gut.
270
carpitur adclivis per muta silentia trames
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
271
se quisque hostem ferire, murum ascendere, conspici, dum tale facinus faceret, properabat
Figura etymologica Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv. Ein Spiel mit jemandem spielen.
272
corrupta iurgiis aut rixis disciplina
Synoným Gebrauch von sinnverwandten Wörtern. Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
273
efferri sine thecis vasa, extorqueri alia de manibus mulierum, ecfringi multorum foris, revelli claustra
Brevitas Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form. Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.
274
an potest ulla esse ecusatio, non dicam, male sentienti, sed sedenti, cunctanti, dormienti in maximo rei publicae motu consuli?
Praeteritio Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird. Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
275
primus ibi ante omnis ... / Laocoon ardens summa decurrit ab arce
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
276
sequebatur raeda cum lenonibus, comites nequissimi
Constructio ad Sensum Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt. Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.
277
adfuit ille quidem, sed nec sollemnia verba / nec laetos vultus nec felix attulit omen
Polysýndeton Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen Einigkeit und Recht und Freiheit
278
gaudenti mensas posuere ministri / exstructas dapibus nec tostae frugis egentes
Litótes Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen. Deine Leistung ist nicht schlecht.
279
nam et prima vitae tempora et media patriae, extrema nobis impertire debemus
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
280
o tempora, o mores!
Exclamatio Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext. Oje!
281
"servi sunt." Immo homines. "servi sunt." Immo contubernales. "servi sunt." immo humiles amici. "servi sunt." immo conservi
Occupatio Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges. Da könnte jetzt jemand kommen und sagen ...
282
namque quo tute per mollitiem agas, exercitum supplicio cogere, id est dominum, non imperatorem esse
Inconcinnitas Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form. Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
283
patent portae: proficiscere
Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
284
(philosophia) sedet ad gubernaculum et per ancipitia fluctuantium derigit cursum.
Allegoríe Bildhafte Darstellung bzw. Verbildlichung eines Begriffs oder Gedankens. Der Sensenmann kam langsam näher.
285
sex sestertia si statim dedisses
Anastrophé Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen. Hänschen klein ging allein
286
et iam contulerant rto luctantia nexu, pectora pectoribus, contento concita nervo traiecit utrumque sagitta
Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten
287
tendimus huc omnes, haec est domus ultima
Euphemísmus Beschönigende Umschreibung einer unangenehmen oder anstößigen Sache. Das Zeitliche segnen.
288
vos, o Calliope, precor, aspirate canenti
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 6. Poetischer Plural oft aus metrischen Gründen
289
sic aquilam penna fugiunt trpidante columbae
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 2. Durch einen Teilbegriff Der Teilbegriff bezeichnet das Ganze und umgekehrt. Deutschland hat gewonnen.
290
exclamatio et: "vitam brevem esse, longam artem."
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
291
venit Atlantiades positis caducifer alis
Epítheton ornans Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut) Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft
292
... illum absens absentem auditque videtque
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
293
sed cum considero, ... altera pars ... per mihi brevis ... fore videtur
Tmésis Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen Wo willst du hin?
294
di melius! Quot ex istis dominos habet!
Empháse Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung. Witze! Witze! Alles Satire!
295
et iam prima novo spargebat lumine terras / Tithoni croceum linquens Aurora cubile
Periphráse Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren. Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)
296
at Sugambri ... finibus suis excesserant suaque omnia exportaverant seque in solitudinem ac silvas abdiderant
Hendiadyóin 2. Zerlegung eines komplexen Begriffs Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung. Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung
297
passer, deliciae meae puellae, / quocum ludere, quem in sinu tenere, / cui primum digitum dare adpetenti / et acris solet incitare morsus
Apokoinú Wörter in einer Aufzählung werden durch andere Wörter, die inhaltlich zur Aufzählung gehören, getrennt. Was er sieht, das ist seine Beute, was er hört.
298
praeter erant vecti
Tmésis Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen Wo willst du hin?
299
dehinc initio ab Syriae usque ad flumen Euphraten
Anastrophé Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen. Hänschen klein ging allein
300
neque vero te, Massilia, praetereo, quae L. Flaccum ... cognosti
Apostrophé Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache. Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.
301
o vitae philosophia dux, o virtutis indagatrix expultrixque vitiorum
Apostrophé Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache. Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.
302
disertissime Romuli nepotum
Antonomasíe Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte. Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)
303
nempe addit cuicumque libet fortuna rapitque / Irus et est subito, qui modo Croesus erat (Ov. Trist. 3,7)
Allusio Anspielung auf historische oder mythologische Gestalten oder Ereignisse, gerne auch als Anspielung auf Sequenzen. Hiobsbotschaft, Trojaner (von Trojanisches Pferd)
304
et ob amissa tot milia militum et quod captivos sine pactione sub iugum misisset
Inconcinnitas Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form. Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
305
o cohibete iras! ictum iam foedus et omnes / compositae leges
Ellípse Auslassung leicht zu ergänzender Wörter. Ende gut, alles gut.
306
sed iuventutem, quam, ut supra diximus, iniexerat, multis modis mala facinora edocebat
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 3. durch Pluralis auctoris/maestatis Wir, Kaiser und König.
307
quod amplius annos triginta tribunus aut praefectus aut legatus aut praetor ... fuerat
Polysýndeton Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen Einigkeit und Recht und Freiheit
308
sed in magna copia rerum aliud alii natura iter ostendit
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
309
bonum certamen certavi
Figura etymologica Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv. Ein Spiel mit jemandem spielen.
310
principium dignitas erat paene par, non par fortasse eorum, qui sequebantur
Anadiplóse Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen. Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.
311
... mihi Tantalus auctor, /.../ Pleiadum soror est genetrix mea; maximus Atlas / est avus ... / Iuppiter alter avus
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
312
in tria tempora vita dividitur; quod fuit, quod est, quod futurum est. ex his, quod agimus, breve est, quod acturi sumus, dubium, quod egimus, certum
Gesetz der abnehmenden Glieder Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben abnimmt. Quadratisch, praktisch, gut
313
cum iam nemo tam improbus, tam perditus, tam tui similis inveniri poterit
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
314
quod populus Romanus ... senatusque ... censuit, consensit, conscivit
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
315
sed ut tum ad senem senex de senectute, sic hoc libro ad amicum amicissimus scripsi de amicitia
Polýptoton Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
316
adfuit ille quidem, sed nec sollemnia verba / nec laetos vultus nec felis attulit omen
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
317
... Septem tamen ille diebus / squalidus in ripa Cereris sine munere sedit
Metonymíe Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht. Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
318
voce "veni!" magna clamat: vocat illa vocantem.
Polýptoton Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
319
ex quo illud "summum ius summa iniuria" factum est iam tritum sermone proverbium
Oxýmoron Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt. Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.
320
non ego pro mundi regno magis anxius illa / tempestate fui, qua centum quisque parabat / inicere anguipedum captivo bracchia caelo
Prolépse Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.
321
quaenam te mala mens, miselle Ravide
Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.
322
at illum iam antea consulatus ingens cupido exagitabat
Personifikation Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge. Da sprach die Stimme des Gewissens.
323
O praeclarum imperatorem ... cum Paullis, Scipionibus, Mariis conferendum.
Allusio Anspielung auf historische oder mythologische Gestalten oder Ereignisse, gerne auch als Anspielung auf Sequenzen. Hiobsbotschaft, Trojaner (von Trojanisches Pferd)
324
quorum tu et frequentiam videre et studia perspicere et voces ... exaudire potuisti
Polysýndeton Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen Einigkeit und Recht und Freiheit
325
ex gregariis militibus alios senatores videbant, alios ita divites, ut regio victu atque cultu aetatem agerent, sibi quisque, si in armis foret, ex victoria talia sperabat
Anakolúth Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen. Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.
326
uxorem quare locupletem ducere nolim / quaeritis? Uxori nubere nolo meae
Oxýmoron Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt. Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.
327
venisti, o mihi nuntii beati
Homoiotéleuton Wiederkehr gleicher Endsilben. " ... und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!"
328
tunc veniunt risus, tum pauper cornua sumit
Metápher Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird. Kurz: ein Vergleich ohne "wie". Er war ein Löwe in der Schlacht.
329
in omnibus Vacerra quod conclavibus / consumit horas et die toto sedet, / cenaturit Vacerra, non cacaturit
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
330
non reiecti et relegati longe ab ceteris aut ferro aut fame intereant
Metonymíe Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht. Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
331
saevus uterque puer, natus uterque dea
Parallelísmus Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
332
Tongilianus habet nasum: scio, non nego
Litótes Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen. Deine Leistung ist nicht schlecht.
333
Sol, qui terrarum flammis opera omnia lustras, / tuque harum interpres curarum et conscia luno, / nocturnisque Hecate triviis ululata per urbes / et Dirae ultrices et di morientis Elissae, / accipite haec
Apostrophé Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache. Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.
334
nam concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur
Parallelísmus Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
335
et tunc quoque, cum crescimus, vita decrescit
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
336
quando mihi licebit, quando per aetatem honestum erit imitari istud pulcherrimae quietis exemplum?
Rhetorische Frage Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf. Bin ich denn doof?
337
audierit nostras tot Cytherea preces!
Antonomasíe Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte. Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)
338
passer mortuus est meae puellae, / passer, deliciae meae puellae
Epípher Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen. Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.
339
igitur initio reges... divorsi pars ingenium, alii corpus exercebant.
Inconcinnitas Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form. Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
340
victor tot intra paucos dies bellis Romanus promissa consulis fidemque senatus exspectabat
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas. 1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
341
tam te basia multa basiare / vesano satis et super Catullo est
Figura etymologica Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv. Ein Spiel mit jemandem spielen.
342
quid, si per quindecim annos, grande mortalis aevi spatium, multi ... interciderunt?
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
343
sed non est nunc in hanc disputationem transeundum, quid sit iuris nostri, si providentia in imperio est, ... aut si repentina ac subita dominantur
Pleonásmus An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt. Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.
344
ut fugiunt aquilas, timidissima turba, columbae, / ut fugit invisos agna novella lupos, / sic illae timuere viros sine more ruentes
Vergleich
345
summum nec metuas diem nec optes
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
346
... o positi sub terra numina mundi
Periphráse Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren. Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)
347
sit fur, sit sacrilegus sit flagitiorum omnium vitiorumque princeps.
Gesetz der wachsenden Glieder Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst. Groß, dunkel, geheimnisvoll
348
auri sacra fames!
Exclamatio Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext. Oje!
349
pars in frustra secant veribusque trementia figunt.
Constructio ad Sensum Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt. Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.
350
Caesaris longe aliam video fuisse rationem
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
351
sic de ambitione quo modo de amica queruntur
Vergleich
352
huic quoque dat lacrimas; lacrimas in vulnera fundit
Anadiplóse Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen. Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.
353
speluncam Dido dux et Troianus eandem / deveniunt
Anastrophé Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen. Hänschen klein ging allein
354
quis probet in silvis Cererem regnare iugosis, / lege pharetratae Virginis arva coli?
Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass ...
355
Tiberioque etiam in rebus, quas non occuleret, ... suspensa semper et obscura verba (erant)
Hendiadyóin 1. Zwei Wörter derselben Wortart Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird. Angst und Schrecken
356
multa ibi miranda, multas formidines patimur
Zeúgma Beziehung eines Satzteils -- meist des Prädikates -- auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt. Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.
357
nos vero iustissimi homines, qui Transalpinas gentis oleam et vitem serere non sinimus, quo pluris sint nostra oliveta nostraeque vineae
Ironie Ausdruck einer Sache durch ihr Gegenteil, versteckter Spott. Das hast du aber wieder einmal toll gemacht
358
excitor et summa ... voce voco
Figura etymologica Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv. Ein Spiel mit jemandem spielen.
359
qua caelum, maria, terrae regantur
Asýndeton Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion. Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.
360
fuit, fuit ista quondam in hac re publica virtus
Geminatio Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe. Morgen, morgen, nur nicht heute.
361
quid non sentit amor?
Rhetorische Frage Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf. Bin ich denn doof?
362
... divom pater atque hominum rex
Antonomasíe Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte. Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)
363
... moriamur et in media arma ruamus
Hýsteron próteron Die Prädikate eines Satzes stehen chronologisch in unlogischer Reihenfolge. Der Han wurde geschlachtet und krähte zum letzten Mal.
364
dominum patrem familiae appellaverunt, servos - quod etiam in mimis adhuc durat - familiares
Parenthése Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion. Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
365
et date Latonae Latonigenisque duobus / cum prece tura pia
Antonomasíe Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte. Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)
366
... X. legionem subsidio nostris misit, qui ... nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt.
Constructio ad Sensum Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt. Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.
367
atria magna colam
Enallagé Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv. In schneller Erwartung deiner Antwort.
368
superior stabat lupus, / longeque inferior agnus
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
369
elatus deinde ira adiecit nondum omnium dierum solem occidisse
Sentenz Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz. Ohne Fleiß kein Preis.
370
iamque iugis summae surgebat Lucifer Idae / ducebatque diem
Periphráse Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren. Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)
371
imoque e gurgite mollem / ... saltu movere maligno. / ... iuvat ... / ... summo modo gurgite nare, / limosoque novae saliunt in gurgite ranae
Ringkomposition Ausgehend eines Ereignisses wird dieses später wieder erwähnt
372
at tuba terribili sonitu taratantara dixit
Onomatopoesíe Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt. Es knistert und knastert.
373
aucupibus noti frutices
Ellípse Auslassung leicht zu ergänzender Wörter. Ende gut, alles gut.
374
gratias tibi maximas catullus / agit pessimus omnium poeta, / tanto pessimus omnium poeta, / quanto tu optimus omnium patronus
Ironie Ausdruck einer Sache durch ihr Gegenteil, versteckter Spott. Das hast du aber wieder einmal toll gemacht
375
convictus facilis, sine ante mensa
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
376
atque ego hanc sententiam probarem - tantum apud me dignitas potest
Parenthése Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion. Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
377
horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant
Gesetz der abnehmenden Glieder Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben abnimmt. Quadratisch, praktisch, gut
378
mox senatus milesque et populus
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas. 1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
379
tenet fama, cum fluitantem alveum... tenuis in sicco aqua destituisset ...
Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten
380
si mihi non animo fixum immotumque sederet
Hendiadyóin 1. Zwei Wörter derselben Wortart Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird. Angst und Schrecken
381
pugnatum est diu atque acriter
Exponierte Wortstellung Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung. Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.
382
auferre, trucidare, rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant
Sarkasmus Beißende Ironie Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
383
scilicet illo igne vocem populi Romani et libertatem senatus et conscientiam generis humani aboleri arbitrabantur
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
384
pacis est insigne et oti toga
Apokoinú Wörter in einer Aufzählung werden durch andere Wörter, die inhaltlich zur Aufzählung gehören, getrennt. Was er sieht, das ist seine Beute, was er hört.
385
Homerum Colophonii civem esse dicunt suum, Chii suum vindicant, Salaminii repetunt, Smymaei vero suum esse confirmant
Synoným Gebrauch von sinnverwandten Wörtern. Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
386
cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare
Sentenz Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz. Ohne Fleiß kein Preis.
387
omnis homines, qui sese student praestare ceteris animalibus, summa ope niti decet, ne vitam silentio transeant veluti pecora
Vergleich
388
hic dolor erat tantus, ut Verres alter Orcus venisse Hennam ... videtur
Metápher Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird. Kurz: ein Vergleich ohne "wie". Er war ein Löwe in der Schlacht.
389
tum quidam ex illis, quos prius despexerat: ...
Ellípse Auslassung leicht zu ergänzender Wörter. Ende gut, alles gut.
390
liberi iam hinc populi Romani res pace belloque gestas ... peragam
Exponierte Wortstellung Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung. Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.
391
illa Notos atque atra volans in nubila fugit
Apokoinú Wörter in einer Aufzählung werden durch andere Wörter, die inhaltlich zur Aufzählung gehören, getrennt. Was er sieht, das ist seine Beute, was er hört.
392
non feram, non patiar, non sinam
Synoným Gebrauch von sinnverwandten Wörtern. Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
393
at ita studiosus est huius praeclarae existimationis, ut putetur in hisce rebus intellegens esse, ut nuper; videte hominis amentiam
Anakolúth Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen. Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.
394
in principio erat verbum et verbum erat apud Deum et Deus erat verbum
Anadiplóse Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen. Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.
395
torserit igne comam; torte capille, place
Apostrophé Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache. Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.
396
protinus alter amat, fugit altera nomen amantis
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
397
Lesbia me dispeream nisi amat. / ... deprecor illam / assidue, verum dispeream nisi amo
Geminatio Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe. Morgen, morgen, nur nicht heute.
398
... imoque e gurgite mollem / huc illuc limum saltu movere maligno
Onomatopoesíe Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt. Es knistert und knastert.
399
ille meos, primus qui me sibi iunxit, amores abstulit
Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten
400
ex quo illud "Summum ius summa iniuria" factum est iam tritum sermone proverbium
Parádoxon Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt. Ich weiß, dass ich nichts weiß
401
ad mortem te, Catilina, duci iussu consulis iam pridem oportebat
Exponierte Wortstellung Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung. Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.
402
soles occidere et redire possunt / nobis cum semel occidit brevis lux, / nox est perpetua una dormienda
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
403
et vidit Deus, quod esset bonum, et ait, faciamus hominem
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 3. durch Pluralis auctoris/maestatis Wir, Kaiser und König.
404
quo res cumque cadent
Tmésis Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen Wo willst du hin?
405
quibus bono ac benigno vultu mala magnifica tribuerunt
Sarkasmus Beißende Ironie Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
406
neque hos habendos civium loco neque ad concilium adhibendos censeo
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
407
quae quo usque tandem patiemini, o fortissumi viri? Nonne emori per virtutem praestat quam vitam miseram atque inhonestam ... per dedecus amittere?
Rhetorische Frage Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf. Bin ich denn doof?
408
... letique viam sine fine retemptat
Paronomasíe Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter. Wer rastet, der rostet.
409
... Veneris ... filius ...
Antonomasíe Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte. Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)
410
exponam enim hodierno die, iudices, omnem rationem facti et consili mei
Hýsteron próteron Die Prädikate eines Satzes stehen chronologisch in unlogischer Reihenfolge. Der Han wurde geschlachtet und krähte zum letzten Mal.
411
vicit pudorem libido, timorem audacia, rationem amentia
Asýndeton Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion. Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.
412
venio nunc ad istius, quem ad modum ipse appellat, studium
Exponierte Wortstellung Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung. Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.
413
bonum certamen certavi, cursum consummavi, fidem servavi
Gesetz der abnehmenden Glieder Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben abnimmt. Quadratisch, praktisch, gut
414
interea Germanico ..., ut diximus, census accipienti excessisse Augustum adfertur
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 3. durch Pluralis auctoris/maestatis Wir, Kaiser und König.
415
tum Hercules "audi me" inquit "tu desine fatuari. Venisti huc, ubi mures ferrum rodunt."
Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass ...
416
laudat, amat, cantat nostros mea Roma libellos
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
417
nec pes ire potest; intra quoque viscera saxum est, / flet tamen
Exponierte Wortstellung Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung. Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.
418
nulla iam pernicies a monstro illo atque prodigio meonibus ipsis intra moenia comparabitur
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 2. Durch einen Teilbegriff Der Teilbegriff bezeichnet das Ganze und umgekehrt. Deutschland hat gewonnen.
419
consilii satis est in me mihi, neve monendo / profecisse putes, eadem est sententia nobis
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 6. Poetischer Plural oft aus metrischen Gründen
420
luctificam Allecto dirarum ab sede dearum / infernisque ciet tenebris, cui tristia bella / iraeque indidiaeque et crimina noxia cordi
Epítheton ornans Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut) Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft
421
di te penates patriique et patris imago et domus regia et in domo regale solium et nomen Tarquinium creat vocatque regem
Antiklímax Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern. Großvater, Vater und Kind
422
(dicit) quid prodesse, si incolumi urbe, quae capta ultima timeantur, liberis suis sint patienda?
Rhetorische Frage Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf. Bin ich denn doof?
423
cum his mihi res sit
Inversion Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat. Ein Sänger ist er.
424
iam super eceanum venit a seniore marito, / flava pruinoso quae vehit axe diem
Allegoríe Bildhafte Darstellung bzw. Verbildlichung eines Begriffs oder Gedankens. Der Sensenmann kam langsam näher.
425
qui nunc it per iter tenebricosum
Figura etymologica Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv. Ein Spiel mit jemandem spielen.
426
eet iterum dico vobis: facilius est camelum per foramen acus transire quam divitem intrare in regnum caelorum
Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass ...
427
tum Cocles "Tiberine pater", inquit, "te sancte precor, haec arma et hunc militem propitio flumine accipias."
Enallagé Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv. In schneller Erwartung deiner Antwort.
428
Quo me miser conferam? Quo vertam?
Aporie gr. Verlegen-, Ratlosigkeit zweifelnde Frage aus rhetorischer Absicht *Wer hilft mir weiter Fort?*
429
sic coeunt sacro nupta deusque toro
Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten
430
pro sordido parcum, pro maledico liberum dicere licebit
Amplificatio Eine Figur, die ausführlichere Aussagen, jedoch in wiederholender Abwandlungen unter verschiedenen Gesichtspunkten bringt, z. B. zur Vergrößerung oder Verkleinerung. Vgl. auch Incrementum! Aus parteiischen Gesichtspunkten oder zur Auslösung eines ästhetischen Werterlebnisses.
431
vivamus, mea Lesbia, atque amemus
Empháse Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung. Witze! Witze! Alles Satire!
432
fuit, fuit ista quondam in hac re publica virtus
Hypérbaton Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen. Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.
433
quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra?
Rhetorische Frage Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf. Bin ich denn doof?
434
nec vigor et vires ... / nec corpus remanet
Hendiadyóin 2. Zerlegung eines komplexen Begriffs Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung. Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung
435
bene dicere haud absurdum est
Litótes Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen. Deine Leistung ist nicht schlecht.
436
(Germani) ibi timore lassitudine, vi fluminis opressi perierunt
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
437
ingentem clipeum informant, unum omnia contra / tela Latinorum
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
438
Si tecum attuleris bonam atque magnam / cenam, non sine candida puella
Litótes Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen. Deine Leistung ist nicht schlecht.
439
o di immortales!
Exclamatio Exclamatio Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext. Oje!
440
dissimiles, inquis, causae sunt
Occupatio Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges. Da könnte jetzt jemand kommen und sagen ...
441
servi, fugitivi, barbari, hostes illum locum tenuerunt.
Accumulatio Anhäufung von Unterbegriffen anstelle eines Oberbegriffs.
442
dabat et famae, ut vocatus electusque potius a re publica videretur
Homoiotéleuton Wiederkehr gleicher Endsilben. " ... und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!"
443
hoc decet, hoc leges iusque pudorque iubent
Klimax Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
444
sed pleni omnes sunt libri, plenae sapientium voces, plena exemplorum vetustas
Polýptoton Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
445
neque fletu et lacrimis auxilium eius orantium flexus est
Synoným Gebrauch von sinnverwandten Wörtern. Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
446
me miserum
Exclamatio Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext. Oje!
447
si non illepidum neque invenustum est
Synoným Gebrauch von sinnverwandten Wörtern. Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
448
pro his superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit
Inconcinnitas Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form. Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.
449
quam ob causam summus ille caeli stellifer cursus ... movetur
Enallagé Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv. In schneller Erwartung deiner Antwort.
450
quis nunc te adibit? cui videberis bella? / quem nunc amabis? cuius esse diceris? / quem basiabis? cui labella mordebis?
Rhetorische Frage Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf. Bin ich denn doof?
451
huic ab adulescentia bella intestina, caedes rapinae, discordia civilis grata fuere
Homoným Gleichlautende Wörter, dia aber verschiedene Bedeutungen haben. Der Hahn tropft, aber er kräht nicht.
452
olli subridens hominum sator atque deorum
Metonymíe Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht. Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
453
pacem sine dubio post haec, verum cruentam
Exponierte Wortstellung Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung. Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.
454
sunt quidem cuncta sub unius arbitrio ...; quidam tamen ... ad nos quoque velut rivi ex illo benignissimo fonte decurrunt
Sarkasmus Beißende Ironie Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.
455
ita cum alterum vetus odium, alterum ira recens stimularet, consilia conferunt de Romano bello
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
456
"si frater" inquit " tuus, tuus avunculus vivit"
Anadiplóse Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen. Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.
457
rem publicam ... e flamma atque ferro ... ereptam ... videtis
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt 2. Durch einen Teilbegriff Der Teilbegriff bezeichnet das Ganze und umgekehrt. Deutschland hat gewonnen.
458
utque viro furtiva Venus, sic grata puellae
Metonymíe Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht. Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
459
... crepitantia concutit arma
Prolépse Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.
460
vicit pudorem libido, timorem audacia, rationem amentia
Antithése Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe. Himmel und Hölle
461
quamquam, sed hoc malo dicere "audirem"
Aposiopése Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch. Schau mal her, was ich da gerade ...
462
Siculi neque suas leges neque nostra senatus consulta neque communia iura tenuerunt.
Polysýndeton Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen Einigkeit und Recht und Freiheit
463
ergo quod vivo durisque laboribus obsto, / nec me sollicitae taedia lucis habent, / gratia, Musa, tibi
Gesetz der wachsenden Glieder Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst. Groß, dunkel, geheimnisvoll
464
dedimus profecto grande patientiae documentum
Inversion Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat. Ein Sänger ist er.
465
nihil autem magis cavendum est senectuti, quam ne languori se desidiaeque dedat
Hendiadyóin 1. Zwei Wörter derselben Wortart Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird. Angst und Schrecken
466
... tunc fauce improba / latro incitatus iurgii causam intulit
Metonymíe Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht. Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.
467
nam pro pudore, pro abstinentia, pro virtute audacia, largitio, avaritia vigebant
Trikólon/ Tetrákolon Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen. Verliebt, verlobt, verheiratet
468
(locutus est) peius victoribus Sequanis quam Haeduis victis accidisse
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
469
cera ... / flecitur in facies ipsoque fit utilis usu
Figura etymologica Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv. Ein Spiel mit jemandem spielen.
470
quaeris, quot mihi basiationes/ tuae, Lesbia, sint satis superque/ quam magnus numerus Libyssae harenae/ ...iacet
Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass ...
471
sed ipsa dissimulatione famae famam auxit
Polýptoton Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
472
.... dataque oscula virgo /sensit et erubuit timidumque ad lumina lumen / attollens pariter cum caelo vidit amantem
Inversion Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat. Ein Sänger ist er.
473
vos, Quirites, hoc ipso ex loco saepe cognovistis
Anastrophé Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen. Hänschen klein ging allein
474
amittit merito proprium, qui alienum appetit
Chiásmus Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird. Der Elefant ist groß, klein die Maus
475
prisca iuvent alios: ego me nunc denique natum / gratulor: haec aetas moribus apta meis
Ironie Ausdruck einer Sache durch ihr Gegenteil, versteckter Spott. Das hast du aber wieder einmal toll gemacht
476
nunc, si me amas, si te a me amari scis, enitere per amicos, clientes, hospites, libertos denique ac sercos tuos
Antiklímax Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern. Großvater, Vater und Kind
477
veniam ad vos; si mihi senatus det veniam
Homoným Gleichlautende Wörter, dia aber verschiedene Bedeutungen haben. Der Hahn tropft, aber er kräht nicht.
478
dixerit e multis aliquis "quid virus in angues / adicis, et rabidae tradis ovile lupae?"
Occupatio Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges. Da könnte jetzt jemand kommen und sagen ...