Stilmittelanalyse Flashcards

1
Q

fit clamor et admiratio populi tantam esse in homine impudentiam atque audaciam

A

Hendiadyóin

Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.

Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

quid repetam exustas Erycino in litore classis

A

Praeteritio

Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.

Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

sibi magnum imperium, exercitum, bellum novum exoptabat, ubi virtus enitescere posset

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

(clamitabat) ardere Galliam, tot contumeliis acceptis sub populi Romani imperium redactam

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Germanico bello confecto multis de causis Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum

A

Anastrophé

Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.

Hänschen klein ging allein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

spectatum veniunt, veniunt spectentur ut ipsae

A

Anadiplóse

Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.

Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

at enim quis reprehendet, quod in parricidas rei publicae decretum erit? Tempus, dies, fortuna, quoius lubido gentibus moderatur

A

Occupatio

Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.

Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

… vicisti et victum tendere palmas / Ausonii videre

A

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

cras vives? hodie iam vivere, Postume, serum est: / ille sapit quisquis, Postume, vixit heri

A

Exponierte Wortstellung

Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.

Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Caesari cum id nuntiatum esset

A

Prolépse

Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet

Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

quaeret quispiam: “Quid? Illi ipsi summi viri, quorum virtutes litteris proditae sunt, istane doctrina, quam tu effers laudibus, eruditi fuerunt?”

A

Occupatio

Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.

Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

iamque iterum moriens non est de coniuge quicquam / questa suo - quid enim nisi se quereretur amatam?

A

Parenthése

Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.

Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant

A

Onomatopoesíe oder Anadiplose

Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt.

Es knistert und knastert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

“aeternum stagno” dixit “vivatis in isto!” / eveniunt optata deae: iuvat esse sub undis / et modo tota cava submergere membra palude

A

Synoným

Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.

Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

quare, nisi quia superbissima consuetudo cenanti domino stantium servorum turbam circumdedit?

A

Personifikation

Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.

Da sprach die Stimme des Gewissens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

cum peuro ut bello bella puella cubet

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

ac ne quis a nobis hoc ita dici forte miretur, quod alia quaedam in hoc facultas sit ingeni, neque haec dicenti ratio aut disciplina, ne nos quidem hic uni studio penitus umquam dediti fuimus

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. durch Pluralis modestiae

Plural der Bescheidenheit, der die Leser oder Zuhörer mit einschließt.

(jetzt haben wir (ich) es geschafft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

quo maius est … abdere lacrimas, operire luctum, amissoque filio matrem adhuc agere

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

si, ut Graeci dicunt, omnis aut Graios esse aut barbaro

A

Anakolúth

Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen.

Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

sic totam praedam sola improbitas abstulit

A

Personifikation

Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.

Da sprach die Stimme des Gewissens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

interim Miseni ego et mater, sed nihil ad historiam, nec tu aliud quam de exitu eius scire voluisti

A

Aposiopése

Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch.

Schau mal her, was ich da gerade …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

o positi sub terra numina mundi

A

Empháse

Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.

Witze! Witze! Alles Satire!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

hostis habet muros; ruit alto a culmine Troia

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.

  1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

… crescentesque abstulit annos

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

igitur initio reges - nam in terris nomen imperi id primum fuit - divorsi pars ingenium, alii corpus exercebant

A

Parenthése

Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.

Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Gallia est omis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui …

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

exsultare gaudio plebes; ultores superbiae patrum adesse dicere deos; alius alium confirmare, ne nomina darent

A

Brevitas

Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form.

Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

… mecumque fovebit / Romanos, rerum dominos, gentemque togatam

A

Periphráse

Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren.

Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

… inque tuo sedisti, Sisyphe, saxo

A

Apostrophé

Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

de exsilio reducti multi a mortuo, civitas data … a mortuo, … sublata vectigalia a mortuo

A

Epípher

Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen.

Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

pars multo maxima inminentis dominos variis rumoribus differebant.

A

Constructio ad Sensum

Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt.

Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

nos nos, dico aperte, consules, desumus

A

Geminatio

Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.

Morgen, morgen, nur nicht heute.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

credo ut tum gravis acquiescat ardor

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

mea, patres conscripti, arguuntur: adeo factorum innocens sum

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Unde ordiar?

A

Aporie

gr. Verlegen-, Ratlosigkeit

zweifelnde Frage aus rhetorischer Absicht

Wer hilft mir weiter Fort?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

sed quot homines, tot sententiae

A

Ellípse

Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.

Ende gut, alles gut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

at Romae ruere in servitium consules, patres, eques

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.

  1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

(dicit) ab isdem nostra consilia, quaeque in castris gerantur, hostibus enuntiari

A

Inconcinnitas

Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.

Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

intret amicitiae nomine tectus amor

A

Empháse

Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.

Witze! Witze! Alles Satire!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

… gemina teguntur / lumina nocte

A

Enallagé

Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv.

In schneller Erwartung deiner Antwort.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

inque brevem formam, ne sit vis magna nocendi, / contrahitur parvaque minor mensura lacerta est

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

quam paene admonui, ne trux caper iret in alas

A

Praeteritio

Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.

Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

vestrum nemo est, quin intellegat populum Romanum … hoc tempore domestica crudelitate laborare

A

Litótes

Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.

Deine Leistung ist nicht schlecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

rugosam inflavit pellem. …. / …. rursus intendit cutem / maiore niso …. / …. dum vult validius / inflare sese, rupto iacuit corpore

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

hunc hominem … complectere, apprehende, immo et invita, ac sic ama tamquam gratiam referas

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

vicimus perfidos hospites, imbelles hostes

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

nos, nos - dico aperte - consules desumus -

A

Parenthése

Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.

Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

magna pars volnerati aut occisi

A

Constructio ad Sensum

Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt.

Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

matronae nulla nec auctoritate nec verecundia nec imperio virorum contineri limine poterant

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. Durch einen Teilbegriff

Der Teilbegriff bezeichnet das Ganze und umgekehrt.

Deutschland hat gewonnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

oportet enim omnia aut ad alienum arbitrium aut ad suum facere

A

Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

da mi basia mille, deinde centum, dein mille altera, dein secunda centum, / deinde usque altera mille, deinde centum

A

Anápher

Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.

Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

postridie eius diei

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Caeli, Lesbia nostra, Lesbia illa, / illa Lesbia

A

Anadiplóse

Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.

Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

in capite xysti … diaeta est, amores mei, re vera amores: ipse posui

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. Plural der Steigerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

castrorum imperatorem ducemque hostium

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

disce, puer, virtutem ex me verumque laborem, / fortunam ex aliis

A

Parallelísmus

Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Thais habet nigros, niveos Laecania dentes

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

non feram, non patiar, non sinam

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

(dixit) fortunas sociorum populi Romani direptas esse et cotidie diripi

A

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

en illa, illa, quam saepe optastis, libertas

A

Geminatio

Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.

Morgen, morgen, nur nicht heute.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

nam illa nimis antiqua praetereo, quod C. Servilius Ahala Sp. Maelium novis rebus studentem manu sua occidit

A

Praeteritio

Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.

Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

nolo in ingentem me locum inmittere et de usu servorum disputare, in quos superbissimi, crudelissimi, contumeliosissimi sumus

A

Praeteritio

Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.

Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

vivamus mea Lesbia, atque amemus

A

Hendiadyóin

  1. Zerlegung eines komplexen Begriffs

Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.

Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

si servitutem serviant

A

Figura etymologica

Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.

Ein Spiel mit jemandem spielen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

nam concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur.

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

properat illuc unde alii fugiunt, rectumque cursum … in periculum tenet

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

nescis, qua aetate Hecuba servire coeperit, qua Croesus, qua Darei mater, qua Platon, qua Diogenes?

A

Sarkasmus

Beißende Ironie

Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

fuit in illo ingenium, ratio, memoria, litterae, cura cogitatio, diligentia

A

Inversion

Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.

Ein Sänger ist er.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

infelix, ultro qui ad necem cucurreris / hominumque tecto spiritum commiseris?

A

Hýsteron próteron

Die Prädikate eines Satzes stehen chronologisch in unlogischer Reihenfolge.

Der Han wurde geschlachtet und krähte zum letzten Mal.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

… pennisque levatus / ante volat comitique timet, velut ales, ab alto / quae teneram prolem producit in aera nido

A

Vergleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

quamquam o! sed supperent, quibus hoc, Meptune, dedisti

A

Aposiopése

Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch.

Schau mal her, was ich da gerade …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

sed ut concedam incertos exitus esse belli Martemque communem, tamen pro libertate vitae periculo decertandum est

A

Metonymíe

Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.

Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

integritatem atque abstinentiam in tanto viro referre iniuria virtutum fuerit

A

Praeteritio

Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.

Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

aetatis mediae quendam mulier non rudis / tenebat

A

Litótes

Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.

Deine Leistung ist nicht schlecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

eos tu quantum in te fuit novo scelere vicisti; ego Romanis artibus virtute, opere, armis, sicut Veios vincam

A

Asýndeton

Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion.

Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

(dixit) … tamen tum se (candelabrum) … dare, donare, dicare, consecrare Iovi Optimo Maximo

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

turaque dant sanctis et verba precantia flammis

A

Zeúgma

Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.

Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

est igitur haec non scripta, sed nata lex; quam non didicimus, accepimus, legimus, verum ex natura ipsa adripuimus, hausimus, expressimus

A

Homoiotéleuton

Wiederkehr gleicher Endsilben.

” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

quaecumque est veneris subita violata rapina, / gaudet

A

Homoiotéleuton

Wiederkehr gleicher Endsilben.

” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

caverat enim sibi ille sororius adulter

A

Antonomasíe

Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte.

Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

Gallia vastatur: quae pax potest esse certior?

A

Sarkasmus

Beißende Ironie

Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

sed praefulgebant Cassius atque Brutus eo ipso, quod effigies eorum non visebantur

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

nam tui Catulli / plenus sacculus est aranearum

A

Allegoríe Bildhafte Darstellung bzw. Verbildlichung eines Begriffs oder Gedankens. Der Sensenmann kam langsam näher.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

sive trans altas gradietur Alpes, / Caesaris visens monimenta magni

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

de ea re ita censeo: “id, Q. Caepionem Brutum pro consule bene et e re publica … fecisse.”

A

Inconcinnitas

Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.

Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

proinde in hoc discrimen … accingere, … ferrum hostemque in vestibulo habeas regiae

A

Zeúgma

Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.

Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

postea vero quam in Asia Cyrus, in Graecia Lacedaemonii et Athenienses coepere urbis atque nationes subigere

A

Tmésis

Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen

Wo willst du hin?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

… ac venti, velut agmine facto, / qua data porta, ruunt et terras turbine perflant

A

Onomatopoesíe

Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt.

Es knistert und knastert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

quem ad finem sese effrenata iactabit audacia?

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

videbit, ubi victurus sit, cum quibus, quomodo, quid acturus; cogitat semper qualia vita, non quanta sit

A

Brevitas

Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form.

Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

honos statt honor; delubrum statt templum; convortit statt convertit; vostra statt vestra; voltus statt vultus; novos stat novus; optumus statt optimus; lubido statt libido; maxuma statt maxima; capiundae statt capiendae; quom statt cum; quoius statt cuius; omnis statt omnes; Akk. langes i (is) statt langes e (es) urbis statt urbes; forem statt essem; Verkürzte Verbformen: habuere statt habuerunt; optasti statt optavisti

A

Archaísmus

Verwendung altertümlicher Wörter, Formen und Wendungen.

Unter seinem Wams hatter güldene Teller versteckt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

ut, propter quos hanc suavissimam lucem aspecerit, eos indignissime luce privarit

A

Periphráse

Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren.

Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

soli omnium opes atque inopiam pari adfectu concupiscunt

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

visam te incolumem audiamque Hiberum / narrantem loca, facta, nationes

A

Asýndeton

Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion.

Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

hunc circum innumerae gentes populique volabant: / ac veluti in pratis ubi apes aestate serena / floribus insidunt variis … / … strepit omnis murmure campus

A

Vergleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

vincere scis, Hannibal, victoria uti nescis

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

“ille est vir” inquit, “qui nos extorres expulit patria”

A

Prolépse

Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet

Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

quod rogat illa, timet; quod non rogat, optat, ut instes

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

at in eos (consules) multitudo versa ostentare vincula sua deformitatemque aliam; haec se meritos dicere exprobrantes suam quisque alius alibi militiam

A

Ironie

Ausdruck einer Sache durch ihr Gegenteil, versteckter Spott.

Das hast du aber wieder einmal toll gemacht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

… heu, regni rerumque oblite tuarum!

A

Empháse

Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.

Witze! Witze! Alles Satire!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

urnis scelestas Danaides portant aquas

A

Enallagé

Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv.

In schneller Erwartung deiner Antwort.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

hi omnes lingua, institutis, legibus, inter se differunt

A

Asýndeton

Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion.

Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

satius est enim … otiosum esse quam nihil agere

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

quid enim aliud esse causae credamus, cur veteranus dux, fortissimus bello, compressis, ut aiunt, manibus sedeas?

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

nulla potest mulier tantum se dicere amatam / vere, quantum a me, Lesbia, amata mea est. / Nulla fides ullo fuit umquam in foedere tanta, / quanta in amore tuo ex parte reperta mea est

A

Parallelísmus

Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

Per aspera ad astra!

A

Assonanz

Gleichklang mindestens zweier Wörter hinsichtlich der Vokale, oft am Versende.

Deinem Erkühnten Gefühl die erglühte Gefühlin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

… fugat hoc, facit illud amorem; / quod facit, auratum est et cuspide fulget acuta, / quod fugat, obtusum est et habet sub harundine plumbum

A

Parallelísmus

Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix

A

Apokoinú

Wörter in einer Aufzählung werden durch andere Wörter, die inhaltlich zur Aufzählung gehören, getrennt.

Was er sieht, das ist seine Beute, was er hört.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

ut cum eum, qui sit caesus, ‘occisum’, eum, qui sit improbus, ‘latronem’ … dicimus.

A

Amplificatio

Eine Figur, die ausführlichere Aussagen, jedoch in wiederholender Abwandlungen unter verschiedenen Gesichtspunkten bringt, z. B. zur Vergrößerung oder Verkleinerung. Vgl. auch Incrementum!

Aus parteiischen Gesichtspunkten oder zur Auslösung eines ästhetischen Werterlebnisses.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

exitus auspicio gravior

A

Ellípse

Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.

Ende gut, alles gut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

Frigus iners illic habitant Pallorque Tremorque / et ieiuna Fames

A

Personifikation

Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.

Da sprach die Stimme des Gewissens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

in nova fert animus mutatas dicere formas / corpora

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

non tamen ad numerum redigar spoliata duorum, / Latonae turbam, qua quantum distat ab orba?

A

Sarkasmus

Beißende Ironie

Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
114
Q

quique a me morte revelli / heu, sola poteras, poteris nec morte revelli

A

Epípher

Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen.

Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
115
Q

exspectant curaeque catenatique labores

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
116
Q

est libertus mihi non inlitteratus

A

Litótes

Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.

Deine Leistung ist nicht schlecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
117
Q

at vero te inquilino, non enim domino, personabant omnia vocibus ebriorum, natabant pavimenta vino, madebant parietes

A

Gesetz der abnehmenden Glieder

Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben abnimmt.

Quadratisch, praktisch, gut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
118
Q

aut ut apes saltusque suos et olentia nactae / pascua per flores et thyma summa volant

A

Epítheton ornans

Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut)

Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
119
Q

audentis Fortuna iuvat

A

Sentenz

Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz.

Ohne Fleiß kein Preis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
120
Q

veni vidi, vici

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
121
Q

ita domi (fortuna) improspera fuit ob impudicitiam filiae ac neptis, quas urbe depulit adulterosque earum morte aut fuga punivit

A

Anakolúth

Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen.

Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
122
Q

ubi fueris, quos convocaveris, quid consilii ceperis, quem nostrum ignorare arbitraris?

A

Gesetz der wachsenden Glieder

Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst.

Groß, dunkel, geheimnisvoll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
123
Q

nimium diu te imperatorem tua illa Manliana castra desiderant

A

Homoiotéleuton

Wiederkehr gleicher Endsilben.

” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
124
Q

dum ea conquiruntur et conferuntur

A

Synoným

Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.

Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
125
Q

quid est, Catulle? quid moraris emori?

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
126
Q

Non Hercules sum

A

Allusio

Anspielung auf historische oder mythologische Gestalten oder Ereignisse, gerne auch als Anspielung auf Sequenzen.

Hiobsbotschaft, Trojaner (von Trojanisches Pferd)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
127
Q

mea, mea est ista defensio

A

Geminatio

Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.

Morgen, morgen, nur nicht heute.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
128
Q

quod eum cupidum… magnae inter Gallos auctoritatis cognoverat.

A

Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
129
Q

non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
130
Q

respicite finitimam Galliam, quae … securibus subiecta perpetua premitur servitute

A

Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
131
Q

verum enim vero is demum mihi vivere atque frui anima videtur, qui …

A

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
132
Q

hoc legat et lecto carmine doctus amet

A

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
133
Q

extemplo Libyae magnas it Fama per urbes

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
134
Q

igitur ea victoria nobilitas … multos martalis ferro aut fuga extinxit

A

Zeúgma

Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.

Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
135
Q

nam Tiberiius cuncta per consules incipiebat, tamquam vetere re publica et ambiguus imperandi

A

Inconcinnitas

Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.

Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
136
Q

… auratum est et cuspide fulget acuta

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
137
Q

quid, si praecipiam, ne fuscet inertia dentes / oraque suscepta mane laventur auqa?

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. Poetischer Plural

oft aus metrischen Gründen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
138
Q

finge aliquid saltem commode, ut ne plane videaris id facere, quod aperte facis, huius miseri fortunis … inludere. exheredare filium voluit. Quam ob causam? “nescio.” exheredavitne? “non.” quis prohibuit? “cogitabat.” cogitabat? cui dixit? “nemini.”

A

Occupatio

Occupatio

Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.

Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
139
Q

quibus amissis et pacis ornamenta et subsidia belli requiretis

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
140
Q

… primaque ab origine mundi

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
141
Q

nec meum respecet, ut ante, amorem, / qui illius culpa cecidit velut prati / ultimi flos

A

Vergleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
142
Q

da mi basia mille, deinde centum, / dein mille altera, dein secunda centum, / deinde usque altera mille, deinde centum

A

Epípher (Symploke)

Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen.

Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
143
Q

habebat quidam filiam turpissimam, / idemque insignem pulchra facie filium

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
144
Q

si perficitis, quod agitis, me ad vos venire oportet; si autem, sed nihil opus est reliqua scribere

A

Aposiopése

Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch.

Schau mal her, was ich da gerade …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
145
Q

quid turres, quid vineas testudinesque et alium oppugnandarum urbium apparatum loquar?

A

Praeteritio

Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.

Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
146
Q

… non praetereunda videtur oratio Critognati propter eius singularem et nefariam crudelitatem.

A

Ellípse

Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.

Ende gut, alles gut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
147
Q

… quia mihi vehementer haec videntur misera atque miseranda

A

Polýptoton

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
148
Q

numquam est fidelis cum potente societas

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
149
Q

hebetis consulem … habetis ducem … habetis omnes ordines, … habetis eum consulem

A

Ringkomposition

Ausgehend eines Ereignisses wird dieses später wieder erwähnt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
150
Q

quid meus Aeneas in te committere tantum, / quid Troes potuere

A

Anápher

Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.

Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
151
Q

veni, vidi, vici

A

Alliteration (auch Asyndeton, Klimax, Trikolon) Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
152
Q

quid loquor? aut ubi sum? quae mentem insania mutat?

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
153
Q

una salus victis, nullam sperare salutem

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
154
Q

sin bello persequi perseveraret, reminisceretur et veteris incommodi populi Romani

A

Euphemísmus

Beschönigende Umschreibung einer unangenehmen oder anstößigen Sache.

Das Zeitliche segnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
155
Q

iamque adeo super unus eram

A

Tmésis

Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen

Wo willst du hin?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
156
Q

aliud sibi et nobis, aliud minoribus amicis, aliud suis nostrisque libertis

A

Anápher

Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.

Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
157
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
158
Q

Caesar cum ab hoste non amplius passuum XII milibus abesset … ad eum legati revertuntur

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.

  1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
159
Q

multi dubitant, quid optimum esset, multi, quid sibi expediret, multi, quid deceret

A

Anápher

Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.

Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
160
Q

M. Lucullus, qui se non opinari sed scire, non audisse sed vidisse, non interfuisse sed egisse dicit

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
161
Q

praetermitto ruinas fortunarum tuarum

A

Praeteritio

Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.

Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
162
Q

et, qui iam ante inimico in nos animo fuisset, multo gravius hoc dolore exarsit

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. durch Pluralis modestiae

Plural der Bescheidenheit, der die Leser oder Zuhörer mit einschließt.

(jetzt haben wir (ich) es geschafft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
163
Q

maria ante exurere Turno / quam sacras dabitur pinus

A

Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
164
Q

usus opus movet hoc: vati parete perito!

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
165
Q

tamen eos defendes, qui se ab omnibus desertos potius quam abs te defensos esse malunt

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
166
Q

ita fac, … et tempus, quod adhuc aut auferebatur aut subripiebatur aut excidebat, collige et serva

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
167
Q

proponeremque spem meis hospitibus ac necessariis, quo tutiorem sese vitam meo praesidio victuros esse arbitrarentur

A

Figura etymologica

Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.

Ein Spiel mit jemandem spielen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
168
Q

servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem; tu tibi urbem non arbitraris?

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
169
Q

sic effata facem iuveni coniecit et atro / lumine fumantis fixit sub pectore taedas

A

Oxýmoron

Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt.

Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
170
Q

urbs antiqua fuit - Tyrii tenuere coloni - / Karthago

A

Parenthése

Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.

Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
171
Q

multo maior alacritas studiumque pugnandi maius exercitui iniectum est

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
172
Q

fuisti igitur apud Laecam illa nocte

A

Inversion

Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.

Ein Sänger ist er.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
173
Q

invitati hospitaliter per domos cum situm meoniaque et frequentem tectis urbem vidissent, mirantur tam brevi rem Romanam crevisse

A

Inversion

Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.

Ein Sänger ist er.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
174
Q

nequiquam tacitum cubile clamat

A

Oxýmoron

Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt.

Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
175
Q

virga murmur omne conpescitur, et ne fortuita, quidem verberibus excepta sunt, tussis, sternumenta, singultus

A

Antiklímax

Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern.

Großvater, Vater und Kind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
176
Q

haec propter illos scripta est homines fabula

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
177
Q

at nobis est domi inopia, foris aes alienum, mala res, spes multo asperior

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
178
Q

nam dum tu longe deserta uxore diuque / tres quaeris natos, quattuor invenies

A

Sarkasmus

Beißende Ironie

Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
179
Q

ille mansuetudine et misericordia clarus factus, huic severitas dignitatem addiderat

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
180
Q

tam saeva et infesta virtutibus tempora

A

Hendiadyóin

  1. Zwei Wörter derselben Wortart

Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird.

Angst und Schrecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
181
Q

Dolabellae ferum et inmane facinus, quod nulla barbaria posset agnoscere, id suo consilio factum esse testatur

A

Personifikation

Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.

Da sprach die Stimme des Gewissens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
182
Q

hortatur hospes, poscunt maioribus poculis, celebratur omnium sermone laetitiaque convivium

A

Hendiadyóin

  1. Zerlegung eines komplexen Begriffs

Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.

Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
183
Q

incute vim ventis submersasque obrue puppes

A

Prolépse

Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet

Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
184
Q

… pius Aeneas

A

Epítheton ornans

Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut)

Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
185
Q

“o quanta species” inquit “cerebrum non habet!”

A

Exclamatio

Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext.

Oje!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
186
Q

o miserum et infelicem illum diem

A

Exclamatio

Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext.

Oje!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
187
Q

quis legem tulit? Tullus. quis maiorem partem populi suffragiis prohibuit? Rullus. quis comitiis praefuit, quis tribus, quas voluit, vocavit nullo custode sortitus? quis X viros, quos voluit, creavit? idem Rullus

A

Symplóke

Anapher und Epipher fallen zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
188
Q

… post varios hominumque urbisque labores

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
189
Q

Hanc legem non didicimus, accepimus, legimus, verum ex natura ipsa arripuimus, hausimus, expressimus.

A

Accumulatio

Anhäufung von Unterbegriffen anstelle eines Oberbegriffs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
190
Q

insanis: omnes gelidis quicumque lacernis / sunt tibi, Nasones Vergiliosque vides

A

Homoiotéleuton

Wiederkehr gleicher Endsilben.

” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
191
Q

Unde incipiam?

A

Aporie

gr. Verlegen-, Ratlosigkeit

zweifelnde Frage aus rhetorischer Absicht

Wer hilft mir weiter Fort?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
192
Q

ibi illa multa tum iocosa fiebant, / quae tu volebas nec peulla nolebat

A

Litótes

Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.

Deine Leistung ist nicht schlecht.

193
Q

… it clamor, et agmine facto / quadripedante putrem sonitu quatit ungula campum

A

Onomatopoesíe

Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt.

Es knistert und knastert.

194
Q

passer mortuus est meae puellae, & passer, deliciae meae puellae

A

Symplóke

Anapher und Epipher fallen zusammen

195
Q

iam non possum oblivisci meam hanc esse patriam, me horum esse consulem, mihi aut cum his vivendum aut pro his esse moriendum

A

Empháse

Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.

Witze! Witze! Alles Satire!

196
Q

di coeptis - nam vos mutastis et illas - / adspirate meis

A

Parenthése

Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.

Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.

197
Q

vicimus perfidos hospites, imbelles hostes

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

198
Q

errare mihi visus est, qui dixit …

A

Exponierte Wortstellung

Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.

Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.

199
Q

O Tite, tute, Tati, tibi tanta, tyranne, tulisti

A

Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.

200
Q

amor ardor

A

Assonanz

Gleichklang mindestens zweier Wörter hinsichtlich der Vokale, oft am Versende.

Deinem Erkühnten Gefühl die erglühte Gefühlin.

201
Q

nulla iam pernicies a monstro illo atque prodigio … comparabitur

A

Hendiadyóin

Hendiadyóin

  1. Zwei Wörter derselben Wortart

Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird.

Angst und Schrecken

202
Q

plura locuturum timido Peneia cursu / fugit

A

Enallagé

Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv.

In schneller Erwartung deiner Antwort.

203
Q

Interim cotidie Caesar Haeduos frumentum … flagitare, … diem ex die ducere Haedui; conferri, comportari, adesse dicere

A

Brevitas

Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form.

Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.

204
Q

et manus ac supplicies ac supplices voces ad Tiberium tendens immoto eius vultu excipitur

A

Zeúgma

Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.

Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.

205
Q

me sinite atque auferte metus

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

206
Q

sit Scipio clarus ille, cuius consilio atque virtute Hannibal in Africam redire atque Italia decedere coactus est …

A

Hýsteron próteron

Die Prädikate eines Satzes stehen chronologisch in unlogischer Reihenfolge.

Der Han wurde geschlachtet und krähte zum letzten Mal.

207
Q

me patris Anchisae, quotiens umentibus umbris

A

Assonanz

Gleichklang mindestens zweier Wörter hinsichtlich der Vokale, oft am Versende.

Deinem Erkühnten Gefühl die erglühte Gefühlin.

208
Q

infestis taurus mox confodit cornibus / hostile corpus

A

Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.

209
Q

(locutus est) … Haeduos … omnem nobilitatem, omnem senatum, omnem equitatum amisse

A

Anápher

Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.

Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit

210
Q

… laniger contra timens / “Qui possum, quaeso, facere quod quereris, lupe?”

A

Metonymíe

Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.

Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.

211
Q

sic contra est ingressa Venus

A

Inversion

Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.

Ein Sänger ist er.

212
Q

… pater Aeneas

A

Epítheton ornans

Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut)

Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft

213
Q

qui me unum atque unicum amicum habuit

A

Hendiadyóin

  1. Zwei Wörter derselben Wortart

Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird.

Angst und Schrecken

214
Q

cum neque vi contendere propter inopiam navium neque clam transire propter custodias Menapiorum possent, reverti se … simulaverunt

A

Parallelísmus

Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

215
Q

quid enim horum infirmari, Gratti, potest_

A

Rhetorische Frage

Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf.

Bin ich denn doof?

216
Q

longa tibi exsilia et vastum maris aequor arandum (est)

A

Zeúgma

Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.

Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.

217
Q

potest ex casa vir magnus exire, potest et ex deformi humilique corpusculo formosus animus ac magnus

A

Anápher

Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.

Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit

218
Q

de qua quoniam in Catone Maiore satis multa diximus, illinc assumes quae ad hunc locum pertinebunt

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. durch Pluralis auctoris/maestatis

Wir, Kaiser und König.

219
Q

dum differtur vita, transcurrit

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

220
Q

muneribus, monumentis, congiariis epulis mulitudinem imperitam delenierat

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

221
Q

id mirum quantum profuit ad concordiam civitatis iungendosque patribus plebis animos

A

Synoným

Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.

Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne

222
Q

libenter homines id, quod volunt, credunt

A

Sentenz

Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz.

Ohne Fleiß kein Preis.

223
Q

proprium humani ingenii est odisse, quem laeseris

A

Sentenz

Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz.

Ohne Fleiß kein Preis.

224
Q

abiit, excessit, evasit, erupuit

A

Homoiotéleuton

Wiederkehr gleicher Endsilben.

” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”

225
Q

postquam Bruto et Cassio caesis nulla iam publica arma

A

Metonymíe

Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.

Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.

226
Q

atque altae moenia Romae

A

Enallagé

Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv.

In schneller Erwartung deiner Antwort.

227
Q

etenim si mecum patria …, si cuncta Italia, si omnis res publica loquatur

A

Personifikation

Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.

Da sprach die Stimme des Gewissens.

228
Q

… imoque e gurgite mollem / huc illuc limum saltu movere maligno

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

229
Q

adeo multa me negotia amicorum nec secedere nec studere patiuntur

A

Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten

230
Q

quocumque venerat, quod iudicium cumque subierat, damnabatur

A

Tmésis

Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen

Wo willst du hin?

231
Q

ibi felici loco, ubi prima initia incohastis libertatis vestrae, tribunos plebi creabitis

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

232
Q

Furi, cui neque servus est neque arca

A

Metonymíe

Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.

Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.

233
Q

squalidus in ripa Cereris sine munere sedit

A

Periphráse

Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren.

Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)

234
Q

nulli non virtus et vivo et mortuo rettulit gratiam, si modo illam bono secutus est fide

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

235
Q

Poenus ubi .. clausum … habuit hostem, signum … dat

A

Antonomasíe

Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte.

Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)

236
Q

quod populus Romanus Quiritium bellum cum Priscis Latinis iussit esse senatusque populi Romani Quiritium censuit, consensit, conscivit, ut bellum cum Priscis Latinis fleret

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

237
Q

multosque per annos / errabant, acti fatis, maria omnia circum

A

Anastrophé

Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.

Hänschen klein ging allein

238
Q

ipse per licita atque inlicita foedatus nihil flagitii reliquerat

A

Oxýmoron

Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt.

Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.

239
Q

Caesar cognovit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse et Donsidium … nuntiavisse

A

Polysýndeton

Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen

Einigkeit und Recht und Freiheit

240
Q

quare tam timide incurrit in ferrum? quare parum audacter occidit?

A

Sarkasmus

Beißende Ironie

Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.

241
Q

vestigia viri alieni, Collatine, in lecto sunt tuo

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

242
Q

at Romae ruere in servitium consules, patres, eques

A

Antiklímax

Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern.

Großvater, Vater und Kind

243
Q

omnis hic locus acervis corporum et civium sanguine redundavit

A

Zeúgma

Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.

Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.

244
Q

(Apollo) dixerat: “ista decent umeros gestamina nostros”

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. durch Pluralis auctoris/maestatis

Wir, Kaiser und König.

245
Q

erant omnino itinera duo

A

Inversion

Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.

Ein Sänger ist er.

246
Q

iam impetu conabantur detrudere virum, cum simul fragor rupti pontis, simul clamor Romanorum … sublatus

A

Parallelísmus

Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

247
Q

o fortunatam rem publicam

A

Exclamatio

Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext.

Oje!

248
Q

spirante etiam re publica ad eius spolia detrahenda advolaverunt

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

249
Q

itaque omnis gratia, potentia, honos, divitiae apud illos sunt aut ubi illi volunt; nobis reliquere pericula, repulsas, iudicia, egestatem

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

250
Q

quod refugit, multae cupiunt; odere, quod instat

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

251
Q

in communi Belgarum concilio

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

252
Q

nullus ei ludus videtur esse iucundior quam cruor, quam caedes, quam ante oculos trucidatio civium.

A

Gesetz der wachsenden Glieder

Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst.

Groß, dunkel, geheimnisvoll

253
Q

tranquillitatem atque otium penitus hausit

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

254
Q

… quem celeriter / dolosa vulpes avidis rapuit dentibus

A

Epítheton ornans

Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut)

Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft

255
Q

Tullus in re trepida duodecim vovit Salios fanaque Pallori ac Pavori

A

Personifikation

Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.

Da sprach die Stimme des Gewissens.

256
Q

nihil peccat, nisi quod nihil peccat

A

Sentenz

Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz.

Ohne Fleiß kein Preis.

257
Q

et te privato cum Caesare Magnus amabit, / donabit totas et tibi Crassus opes

A

Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass …

258
Q

qui vos, qui vestros imperatores, qui populi Romani res gestas semper ornavit

A

Gesetz der wachsenden Glieder

Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst.

Groß, dunkel, geheimnisvoll

259
Q

gaudia non remanent, sed fugitiva volant

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

260
Q

veniunt, leve nulgus, euntque

A

Constructio ad Sensum

Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt.

Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.

261
Q

nihilne te nocturnum praesidium Palatii, nihil urbis vigiliae, nihil timor populi, nihil … moverunt?

A

Anápher

Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.

Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit

262
Q

nostra nocens anima est; ego te, miseranda, peremi

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. Poetischer Plural

oft aus metrischen Gründen

263
Q

Catilinam … ex urbe vel eiecimus vel emisimus vel ipsum egredientem verbis prosecuti sumus

A

Antiklímax

Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern.

Großvater, Vater und Kind

264
Q

nam sibi et paucis opima quaedam, ceteris villa et minuta ponebat

A

Antiklímax

Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern.

Großvater, Vater und Kind

265
Q

habemus enim eius modi senatus consultum, verum inclusum in tabulis tamquam in vagina reconditum

A

Allegoríe Bildhafte Darstellung bzw. Verbildlichung eines Begriffs oder Gedankens. Der Sensenmann kam langsam näher.

266
Q

quae deprecatio est igitur ei reliqua, qui indignitate servos, temeritate fugitivos, scelere barbaros, crudelitate hostes vicerit?

A

Parallelísmus

Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

267
Q

de te autem, Catilina, cum quiescunt, probant, cum patiuntur, decernunt, cum tacent, clamant

A

Oxýmoron

Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt.

Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.

268
Q

satis eloquentiae ,sapientiae parum

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

269
Q

ciarorum virorum facta moresque posteris tradere, antiquitus usitatum

A

Ellípse

Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.

Ende gut, alles gut.

270
Q

carpitur adclivis per muta silentia trames

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

271
Q

se quisque hostem ferire, murum ascendere, conspici, dum tale facinus faceret, properabat

A

Figura etymologica

Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.

Ein Spiel mit jemandem spielen.

272
Q

corrupta iurgiis aut rixis disciplina

A

Synoným

Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.

Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne

273
Q

efferri sine thecis vasa, extorqueri alia de manibus mulierum, ecfringi multorum foris, revelli claustra

A

Brevitas

Streben nach auffällig knapper Ausdrucksweise sowohl in Wort als auch grammatischer Form.

Haus weg, Boot weg, Auto weg, Geld weg, Frau weg.

274
Q

an potest ulla esse ecusatio, non dicam, male sentienti, sed sedenti, cunctanti, dormienti in maximo rei publicae motu consuli?

A

Praeteritio

Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.

Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.

275
Q

primus ibi ante omnis … / Laocoon ardens summa decurrit ab arce

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

276
Q

sequebatur raeda cum lenonibus, comites nequissimi

A

Constructio ad Sensum

Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt.

Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.

277
Q

adfuit ille quidem, sed nec sollemnia verba / nec laetos vultus nec felix attulit omen

A

Polysýndeton

Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen

Einigkeit und Recht und Freiheit

278
Q

gaudenti mensas posuere ministri / exstructas dapibus nec tostae frugis egentes

A

Litótes

Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.

Deine Leistung ist nicht schlecht.

279
Q

nam et prima vitae tempora et media patriae, extrema nobis impertire debemus

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

280
Q

o tempora, o mores!

A

Exclamatio

Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext.

Oje!

281
Q

“servi sunt.” Immo homines. “servi sunt.” Immo contubernales. “servi sunt.” immo humiles amici. “servi sunt.” immo conservi

A

Occupatio

Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.

Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …

282
Q

namque quo tute per mollitiem agas, exercitum supplicio cogere, id est dominum, non imperatorem esse

A

Inconcinnitas

Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.

Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.

283
Q

patent portae: proficiscere

A

Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.

284
Q

(philosophia) sedet ad gubernaculum et per ancipitia fluctuantium derigit cursum.

A

Allegoríe Bildhafte Darstellung bzw. Verbildlichung eines Begriffs oder Gedankens. Der Sensenmann kam langsam näher.

285
Q

sex sestertia si statim dedisses

A

Anastrophé

Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.

Hänschen klein ging allein

286
Q

et iam contulerant rto luctantia nexu, pectora pectoribus, contento concita nervo traiecit utrumque sagitta

A

Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten

287
Q

tendimus huc omnes, haec est domus ultima

A

Euphemísmus

Beschönigende Umschreibung einer unangenehmen oder anstößigen Sache.

Das Zeitliche segnen.

288
Q

vos, o Calliope, precor, aspirate canenti

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. Poetischer Plural

oft aus metrischen Gründen

289
Q

sic aquilam penna fugiunt trpidante columbae

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. Durch einen Teilbegriff

Der Teilbegriff bezeichnet das Ganze und umgekehrt.

Deutschland hat gewonnen.

290
Q

exclamatio et: “vitam brevem esse, longam artem.”

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

291
Q

venit Atlantiades positis caducifer alis

A

Epítheton ornans

Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut)

Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft

292
Q

… illum absens absentem auditque videtque

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

293
Q

sed cum considero, … altera pars … per mihi brevis … fore videtur

A

Tmésis

Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen

Wo willst du hin?

294
Q

di melius! Quot ex istis dominos habet!

A

Empháse

Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.

Witze! Witze! Alles Satire!

295
Q

et iam prima novo spargebat lumine terras / Tithoni croceum linquens Aurora cubile

A

Periphráse

Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren.

Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)

296
Q

at Sugambri … finibus suis excesserant suaque omnia exportaverant seque in solitudinem ac silvas abdiderant

A

Hendiadyóin

  1. Zerlegung eines komplexen Begriffs

Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.

Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung

297
Q

passer, deliciae meae puellae, / quocum ludere, quem in sinu tenere, / cui primum digitum dare adpetenti / et acris solet incitare morsus

A

Apokoinú

Wörter in einer Aufzählung werden durch andere Wörter, die inhaltlich zur Aufzählung gehören, getrennt.

Was er sieht, das ist seine Beute, was er hört.

298
Q

praeter erant vecti

A

Tmésis

Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen

Wo willst du hin?

299
Q

dehinc initio ab Syriae usque ad flumen Euphraten

A

Anastrophé

Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.

Hänschen klein ging allein

300
Q

neque vero te, Massilia, praetereo, quae L. Flaccum … cognosti

A

Apostrophé

Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.

301
Q

o vitae philosophia dux, o virtutis indagatrix expultrixque vitiorum

A

Apostrophé

Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.

302
Q

disertissime Romuli nepotum

A

Antonomasíe

Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte.

Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)

303
Q

nempe addit cuicumque libet fortuna rapitque / Irus et est subito, qui modo Croesus erat (Ov. Trist. 3,7)

A

Allusio

Anspielung auf historische oder mythologische Gestalten oder Ereignisse, gerne auch als Anspielung auf Sequenzen.

Hiobsbotschaft, Trojaner (von Trojanisches Pferd)

304
Q

et ob amissa tot milia militum et quod captivos sine pactione sub iugum misisset

A

Inconcinnitas

Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.

Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.

305
Q

o cohibete iras! ictum iam foedus et omnes / compositae leges

A

Ellípse

Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.

Ende gut, alles gut.

306
Q

sed iuventutem, quam, ut supra diximus, iniexerat, multis modis mala facinora edocebat

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. durch Pluralis auctoris/maestatis

Wir, Kaiser und König.

307
Q

quod amplius annos triginta tribunus aut praefectus aut legatus aut praetor … fuerat

A

Polysýndeton

Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen

Einigkeit und Recht und Freiheit

308
Q

sed in magna copia rerum aliud alii natura iter ostendit

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

309
Q

bonum certamen certavi

A

Figura etymologica

Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.

Ein Spiel mit jemandem spielen.

310
Q

principium dignitas erat paene par, non par fortasse eorum, qui sequebantur

A

Anadiplóse

Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.

Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.

311
Q

… mihi Tantalus auctor, /…/ Pleiadum soror est genetrix mea; maximus Atlas / est avus … / Iuppiter alter avus

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

312
Q

in tria tempora vita dividitur; quod fuit, quod est, quod futurum est. ex his, quod agimus, breve est, quod acturi sumus, dubium, quod egimus, certum

A

Gesetz der abnehmenden Glieder

Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben abnimmt.

Quadratisch, praktisch, gut

313
Q

cum iam nemo tam improbus, tam perditus, tam tui similis inveniri poterit

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

314
Q

quod populus Romanus … senatusque … censuit, consensit, conscivit

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

315
Q

sed ut tum ad senem senex de senectute, sic hoc libro ad amicum amicissimus scripsi de amicitia

A

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

316
Q

adfuit ille quidem, sed nec sollemnia verba / nec laetos vultus nec felis attulit omen

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

317
Q

… Septem tamen ille diebus / squalidus in ripa Cereris sine munere sedit

A

Metonymíe

Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.

Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.

318
Q

voce “veni!” magna clamat: vocat illa vocantem.

A

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

319
Q

ex quo illud “summum ius summa iniuria” factum est iam tritum sermone proverbium

A

Oxýmoron

Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt.

Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.

320
Q

non ego pro mundi regno magis anxius illa / tempestate fui, qua centum quisque parabat / inicere anguipedum captivo bracchia caelo

A

Prolépse

Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet

Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.

321
Q

quaenam te mala mens, miselle Ravide

A

Alliteration Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut. Milch macht müde Männer munter.

322
Q

at illum iam antea consulatus ingens cupido exagitabat

A

Personifikation

Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.

Da sprach die Stimme des Gewissens.

323
Q

O praeclarum imperatorem … cum Paullis, Scipionibus, Mariis conferendum.

A

Allusio

Anspielung auf historische oder mythologische Gestalten oder Ereignisse, gerne auch als Anspielung auf Sequenzen.

Hiobsbotschaft, Trojaner (von Trojanisches Pferd)

324
Q

quorum tu et frequentiam videre et studia perspicere et voces … exaudire potuisti

A

Polysýndeton

Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen

Einigkeit und Recht und Freiheit

325
Q

ex gregariis militibus alios senatores videbant, alios ita divites, ut regio victu atque cultu aetatem agerent, sibi quisque, si in armis foret, ex victoria talia sperabat

A

Anakolúth

Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen.

Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.

326
Q

uxorem quare locupletem ducere nolim / quaeritis? Uxori nubere nolo meae

A

Oxýmoron

Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrücke, wobei das Augenmerk auf dem letzten Begriff liegt.

Da stand er wie ein großer Zwerg und bedauerte seine Hassliebe.

327
Q

venisti, o mihi nuntii beati

A

Homoiotéleuton

Wiederkehr gleicher Endsilben.

” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”

328
Q

tunc veniunt risus, tum pauper cornua sumit

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

329
Q

in omnibus Vacerra quod conclavibus / consumit horas et die toto sedet, / cenaturit Vacerra, non cacaturit

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

330
Q

non reiecti et relegati longe ab ceteris aut ferro aut fame intereant

A

Metonymíe

Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.

Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.

331
Q

saevus uterque puer, natus uterque dea

A

Parallelísmus

Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

332
Q

Tongilianus habet nasum: scio, non nego

A

Litótes

Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.

Deine Leistung ist nicht schlecht.

333
Q

Sol, qui terrarum flammis opera omnia lustras, / tuque harum interpres curarum et conscia luno, / nocturnisque Hecate triviis ululata per urbes / et Dirae ultrices et di morientis Elissae, / accipite haec

A

Apostrophé

Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.

334
Q

nam concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur

A

Parallelísmus

Wiederkehr derselben Wortfolge und Struktur - in ungefähr gleicher Wortanzahl - von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Sätzen oder Satzgliedern.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

335
Q

et tunc quoque, cum crescimus, vita decrescit

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

336
Q

quando mihi licebit, quando per aetatem honestum erit imitari istud pulcherrimae quietis exemplum?

A

Rhetorische Frage

Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf.

Bin ich denn doof?

337
Q

audierit nostras tot Cytherea preces!

A

Antonomasíe

Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte.

Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)

338
Q

passer mortuus est meae puellae, / passer, deliciae meae puellae

A

Epípher

Wiederholung desselben Wortes am Ende von Sätzen oder Satzteilen bwz. Versen.

Ich liebe es, das Geld; es beruhigt, das Geld.

339
Q

igitur initio reges… divorsi pars ingenium, alii corpus exercebant.

A

Inconcinnitas

Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.

Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.

340
Q

victor tot intra paucos dies bellis Romanus promissa consulis fidemque senatus exspectabat

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.

  1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
341
Q

tam te basia multa basiare / vesano satis et super Catullo est

A

Figura etymologica

Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.

Ein Spiel mit jemandem spielen.

342
Q

quid, si per quindecim annos, grande mortalis aevi spatium, multi … interciderunt?

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

343
Q

sed non est nunc in hanc disputationem transeundum, quid sit iuris nostri, si providentia in imperio est, … aut si repentina ac subita dominantur

A

Pleonásmus

An sich überflüssiger Zusatz zu einer Aussage, so dass das Gemeinte sprachlich mehrfach zum Ausdruck kommt.

Der weiße Schimmel trug ein junges Baby.

344
Q

ut fugiunt aquilas, timidissima turba, columbae, / ut fugit invisos agna novella lupos, / sic illae timuere viros sine more ruentes

A

Vergleich

345
Q

summum nec metuas diem nec optes

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

346
Q

… o positi sub terra numina mundi

A

Periphráse

Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren.

Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)

347
Q

sit fur, sit sacrilegus sit flagitiorum omnium vitiorumque princeps.

A

Gesetz der wachsenden Glieder

Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst.

Groß, dunkel, geheimnisvoll

348
Q

auri sacra fames!

A

Exclamatio

Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext.

Oje!

349
Q

pars in frustra secant veribusque trementia figunt.

A

Constructio ad Sensum

Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt.

Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.

350
Q

Caesaris longe aliam video fuisse rationem

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

351
Q

sic de ambitione quo modo de amica queruntur

A

Vergleich

352
Q

huic quoque dat lacrimas; lacrimas in vulnera fundit

A

Anadiplóse

Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.

Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.

353
Q

speluncam Dido dux et Troianus eandem / deveniunt

A

Anastrophé

Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.

Hänschen klein ging allein

354
Q

quis probet in silvis Cererem regnare iugosis, / lege pharetratae Virginis arva coli?

A

Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass …

355
Q

Tiberioque etiam in rebus, quas non occuleret, … suspensa semper et obscura verba (erant)

A

Hendiadyóin

  1. Zwei Wörter derselben Wortart

Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird.

Angst und Schrecken

356
Q

multa ibi miranda, multas formidines patimur

A

Zeúgma

Beziehung eines Satzteils – meist des Prädikates – auf zwei oder mehr Satzglieder, wobei es grammatisch/syntaktisch und der Bedeutung nach nur zu einem bzw. zu beiden, aber in verschiedener Sinnrichtung passt.

Meine Frau und der Ofen sind ausgegangen.

357
Q

nos vero iustissimi homines, qui Transalpinas gentis oleam et vitem serere non sinimus, quo pluris sint nostra oliveta nostraeque vineae

A

Ironie

Ausdruck einer Sache durch ihr Gegenteil, versteckter Spott.

Das hast du aber wieder einmal toll gemacht

358
Q

excitor et summa … voce voco

A

Figura etymologica

Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.

Ein Spiel mit jemandem spielen.

359
Q

qua caelum, maria, terrae regantur

A

Asýndeton

Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion.

Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.

360
Q

fuit, fuit ista quondam in hac re publica virtus

A

Geminatio

Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.

Morgen, morgen, nur nicht heute.

361
Q

quid non sentit amor?

A

Rhetorische Frage

Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf.

Bin ich denn doof?

362
Q

… divom pater atque hominum rex

A

Antonomasíe

Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte.

Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)

363
Q

… moriamur et in media arma ruamus

A

Hýsteron próteron

Die Prädikate eines Satzes stehen chronologisch in unlogischer Reihenfolge.

Der Han wurde geschlachtet und krähte zum letzten Mal.

364
Q

dominum patrem familiae appellaverunt, servos - quod etiam in mimis adhuc durat - familiares

A

Parenthése

Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.

Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.

365
Q

et date Latonae Latonigenisque duobus / cum prece tura pia

A

Antonomasíe

Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte.

Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)

366
Q

… X. legionem subsidio nostris misit, qui … nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt.

A

Constructio ad Sensum

Eine dem Sinn nach korrekte Konstruktion, die aber formal gegen die Regeln der Grammatik verstößt.

Da kam endlich das Kind, er heißt Karl.

367
Q

atria magna colam

A

Enallagé

Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv.

In schneller Erwartung deiner Antwort.

368
Q

superior stabat lupus, / longeque inferior agnus

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

369
Q

elatus deinde ira adiecit nondum omnium dierum solem occidisse

A

Sentenz

Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz.

Ohne Fleiß kein Preis.

370
Q

iamque iugis summae surgebat Lucifer Idae / ducebatque diem

A

Periphráse

Umschreibung eines Begriffs durch mehrere Wörter, die dessen Merkmale skizzieren.

Das Auge des Gesetzes (=die Polizei)

371
Q

imoque e gurgite mollem / … saltu movere maligno. / … iuvat … / … summo modo gurgite nare, / limosoque novae saliunt in gurgite ranae

A

Ringkomposition

Ausgehend eines Ereignisses wird dieses später wieder erwähnt

372
Q

at tuba terribili sonitu taratantara dixit

A

Onomatopoesíe

Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt.

Es knistert und knastert.

373
Q

aucupibus noti frutices

A

Ellípse

Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.

Ende gut, alles gut.

374
Q

gratias tibi maximas catullus / agit pessimus omnium poeta, / tanto pessimus omnium poeta, / quanto tu optimus omnium patronus

A

Ironie

Ausdruck einer Sache durch ihr Gegenteil, versteckter Spott.

Das hast du aber wieder einmal toll gemacht

375
Q

convictus facilis, sine ante mensa

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

376
Q

atque ego hanc sententiam probarem - tantum apud me dignitas potest

A

Parenthése

Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.

Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.

377
Q

horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant

A

Gesetz der abnehmenden Glieder

Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben abnimmt.

Quadratisch, praktisch, gut

378
Q

mox senatus milesque et populus

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.

  1. Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
379
Q

tenet fama, cum fluitantem alveum… tenuis in sicco aqua destituisset …

A

Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten

380
Q

si mihi non animo fixum immotumque sederet

A

Hendiadyóin

  1. Zwei Wörter derselben Wortart

Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird.

Angst und Schrecken

381
Q

pugnatum est diu atque acriter

A

Exponierte Wortstellung

Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.

Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.

382
Q

auferre, trucidare, rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant

A

Sarkasmus

Beißende Ironie

Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.

383
Q

scilicet illo igne vocem populi Romani et libertatem senatus et conscientiam generis humani aboleri arbitrabantur

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

384
Q

pacis est insigne et oti toga

A

Apokoinú

Wörter in einer Aufzählung werden durch andere Wörter, die inhaltlich zur Aufzählung gehören, getrennt.

Was er sieht, das ist seine Beute, was er hört.

385
Q

Homerum Colophonii civem esse dicunt suum, Chii suum vindicant, Salaminii repetunt, Smymaei vero suum esse confirmant

A

Synoným

Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.

Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne

386
Q

cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare

A

Sentenz

Kurz, knapp und treffend formulierter allgemeingültiger Satz.

Ohne Fleiß kein Preis.

387
Q

omnis homines, qui sese student praestare ceteris animalibus, summa ope niti decet, ne vitam silentio transeant veluti pecora

A

Vergleich

388
Q

hic dolor erat tantus, ut Verres alter Orcus venisse Hennam … videtur

A

Metápher

Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.

Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.

Er war ein Löwe in der Schlacht.

389
Q

tum quidam ex illis, quos prius despexerat: …

A

Ellípse

Auslassung leicht zu ergänzender Wörter.

Ende gut, alles gut.

390
Q

liberi iam hinc populi Romani res pace belloque gestas … peragam

A

Exponierte Wortstellung

Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.

Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.

391
Q

illa Notos atque atra volans in nubila fugit

A

Apokoinú

Wörter in einer Aufzählung werden durch andere Wörter, die inhaltlich zur Aufzählung gehören, getrennt.

Was er sieht, das ist seine Beute, was er hört.

392
Q

non feram, non patiar, non sinam

A

Synoným

Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.

Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne

393
Q

at ita studiosus est huius praeclarae existimationis, ut putetur in hisce rebus intellegens esse, ut nuper; videte hominis amentiam

A

Anakolúth

Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen.

Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.

394
Q

in principio erat verbum et verbum erat apud Deum et Deus erat verbum

A

Anadiplóse

Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.

Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.

395
Q

torserit igne comam; torte capille, place

A

Apostrophé

Abwendung des Autors vom Publikum und Anrede an eine abwesende Person oder personifizierte Sache.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein, doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.

396
Q

protinus alter amat, fugit altera nomen amantis

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

397
Q

Lesbia me dispeream nisi amat. / … deprecor illam / assidue, verum dispeream nisi amo

A

Geminatio

Pathetische Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.

Morgen, morgen, nur nicht heute.

398
Q

… imoque e gurgite mollem / huc illuc limum saltu movere maligno

A

Onomatopoesíe

Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt.

Es knistert und knastert.

399
Q

ille meos, primus qui me sibi iunxit, amores abstulit

A

Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten

400
Q

ex quo illud “Summum ius summa iniuria” factum est iam tritum sermone proverbium

A

Parádoxon

Scheinbar widersinnige, in sich widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich erst durch tiefe Interpretation erschließt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß

401
Q

ad mortem te, Catilina, duci iussu consulis iam pridem oportebat

A

Exponierte Wortstellung

Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.

Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.

402
Q

soles occidere et redire possunt / nobis cum semel occidit brevis lux, / nox est perpetua una dormienda

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

403
Q

et vidit Deus, quod esset bonum, et ait, faciamus hominem

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. durch Pluralis auctoris/maestatis

Wir, Kaiser und König.

404
Q

quo res cumque cadent

A

Tmésis

Abtrennen der Präposition bei Komposita und Trennung vom Simplex durch Einschub eines oder mehrerer Wörter; in der Dichtung häufig aus metrischen Gründen

Wo willst du hin?

405
Q

quibus bono ac benigno vultu mala magnifica tribuerunt

A

Sarkasmus

Beißende Ironie

Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.

406
Q

neque hos habendos civium loco neque ad concilium adhibendos censeo

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

407
Q

quae quo usque tandem patiemini, o fortissumi viri? Nonne emori per virtutem praestat quam vitam miseram atque inhonestam … per dedecus amittere?

A

Rhetorische Frage

Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf.

Bin ich denn doof?

408
Q

… letique viam sine fine retemptat

A

Paronomasíe

Wortspiel zweier dem Klang nach ähnlicher Wörter.

Wer rastet, der rostet.

409
Q

… Veneris … filius …

A

Antonomasíe

Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z.B. Attribut oder Apposition sein könnte.

Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)

410
Q

exponam enim hodierno die, iudices, omnem rationem facti et consili mei

A

Hýsteron próteron

Die Prädikate eines Satzes stehen chronologisch in unlogischer Reihenfolge.

Der Han wurde geschlachtet und krähte zum letzten Mal.

411
Q

vicit pudorem libido, timorem audacia, rationem amentia

A

Asýndeton

Aneinanderreihen von Wörtern oder Wortgruppen ohne Konjunktion.

Haus, Hof, Garten - alles gehört ihm.

412
Q

venio nunc ad istius, quem ad modum ipse appellat, studium

A

Exponierte Wortstellung

Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.

Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.

413
Q

bonum certamen certavi, cursum consummavi, fidem servavi

A

Gesetz der abnehmenden Glieder

Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben abnimmt.

Quadratisch, praktisch, gut

414
Q

interea Germanico …, ut diximus, census accipienti excessisse Augustum adfertur

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. durch Pluralis auctoris/maestatis

Wir, Kaiser und König.

415
Q

tum Hercules “audi me” inquit “tu desine fatuari. Venisti huc, ubi mures ferrum rodunt.”

A

Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass …

416
Q

laudat, amat, cantat nostros mea Roma libellos

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

417
Q

nec pes ire potest; intra quoque viscera saxum est, / flet tamen

A

Exponierte Wortstellung

Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.

Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.

418
Q

nulla iam pernicies a monstro illo atque prodigio meonibus ipsis intra moenia comparabitur

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. Durch einen Teilbegriff

Der Teilbegriff bezeichnet das Ganze und umgekehrt.

Deutschland hat gewonnen.

419
Q

consilii satis est in me mihi, neve monendo / profecisse putes, eadem est sententia nobis

A

Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. Poetischer Plural

oft aus metrischen Gründen

420
Q

luctificam Allecto dirarum ab sede dearum / infernisque ciet tenebris, cui tristia bella / iraeque indidiaeque et crimina noxia cordi

A

Epítheton ornans

Schmückendes, charakterisierendes, oft formelhaft sich wiederholendes Beiwort (Attribut)

Die grüne Wiese wurde zur weißen Schneelandschaft

421
Q

di te penates patriique et patris imago et domus regia et in domo regale solium et nomen Tarquinium creat vocatque regem

A

Antiklímax

Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern.

Großvater, Vater und Kind

422
Q

(dicit) quid prodesse, si incolumi urbe, quae capta ultima timeantur, liberis suis sint patienda?

A

Rhetorische Frage

Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf.

Bin ich denn doof?

423
Q

cum his mihi res sit

A

Inversion

Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.

Ein Sänger ist er.

424
Q

iam super eceanum venit a seniore marito, / flava pruinoso quae vehit axe diem

A

Allegoríe Bildhafte Darstellung bzw. Verbildlichung eines Begriffs oder Gedankens. Der Sensenmann kam langsam näher.

425
Q

qui nunc it per iter tenebricosum

A

Figura etymologica

Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.

Ein Spiel mit jemandem spielen.

426
Q

eet iterum dico vobis: facilius est camelum per foramen acus transire quam divitem intrare in regnum caelorum

A

Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass …

427
Q

tum Cocles “Tiberine pater”, inquit, “te sancte precor, haec arma et hunc militem propitio flumine accipias.”

A

Enallagé

Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv.

In schneller Erwartung deiner Antwort.

428
Q

Quo me miser conferam? Quo vertam?

A

Aporie

gr. Verlegen-, Ratlosigkeit

zweifelnde Frage aus rhetorischer Absicht

Wer hilft mir weiter Fort?

429
Q

sic coeunt sacro nupta deusque toro

A

Abbildende Wortstellung (Sonderform des Hyperbaton) Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten

430
Q

pro sordido parcum, pro maledico liberum dicere licebit

A

Amplificatio

Eine Figur, die ausführlichere Aussagen, jedoch in wiederholender Abwandlungen unter verschiedenen Gesichtspunkten bringt, z. B. zur Vergrößerung oder Verkleinerung. Vgl. auch Incrementum!

Aus parteiischen Gesichtspunkten oder zur Auslösung eines ästhetischen Werterlebnisses.

431
Q

vivamus, mea Lesbia, atque amemus

A

Empháse

Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.

Witze! Witze! Alles Satire!

432
Q

fuit, fuit ista quondam in hac re publica virtus

A

Hypérbaton

Trennung zweier syntaktisch zusammenhängender Wörter durch einen oft beträchtlich langen Einschub; in der Dichtung auch aus metrischen Gründen.

Hierhin, rief ich, müsst ihr kommen.

433
Q

quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra?

A

Rhetorische Frage

Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf.

Bin ich denn doof?

434
Q

nec vigor et vires … / nec corpus remanet

A

Hendiadyóin

  1. Zerlegung eines komplexen Begriffs

Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.

Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung

435
Q

bene dicere haud absurdum est

A

Litótes

Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.

Deine Leistung ist nicht schlecht.

436
Q

(Germani) ibi timore lassitudine, vi fluminis opressi perierunt

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

437
Q

ingentem clipeum informant, unum omnia contra / tela Latinorum

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

438
Q

Si tecum attuleris bonam atque magnam / cenam, non sine candida puella

A

Litótes

Umschreibung eines positiven Begriffes durch die Negation des Gegenteils, um eine besondere Steigerung zu erreichen.

Deine Leistung ist nicht schlecht.

439
Q

o di immortales!

A

Exclamatio

Exclamatio

Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext.

Oje!

440
Q

dissimiles, inquis, causae sunt

A

Occupatio

Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.

Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …

441
Q

servi, fugitivi, barbari, hostes illum locum tenuerunt.

A

Accumulatio

Anhäufung von Unterbegriffen anstelle eines Oberbegriffs.

442
Q

dabat et famae, ut vocatus electusque potius a re publica videretur

A

Homoiotéleuton

Wiederkehr gleicher Endsilben.

” … und verschlang die kleine fad Made ohne Gnade. Schade!”

443
Q

hoc decet, hoc leges iusque pudorque iubent

A

Klimax

Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.

Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.

444
Q

sed pleni omnes sunt libri, plenae sapientium voces, plena exemplorum vetustas

A

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

445
Q

neque fletu et lacrimis auxilium eius orantium flexus est

A

Synoným

Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.

Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne

446
Q

me miserum

A

Exclamatio

Ausruf mitten in einer Rede ohne direkten Bezug zum Kontext.

Oje!

447
Q

si non illepidum neque invenustum est

A

Synoným

Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.

Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne

448
Q

pro his superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit

A

Inconcinnitas

Vermeidung von Parallelität sowohl in Syntax als auch Wortwahl und grammatischer Form.

Bei Nacht und wenn die Sonne scheint.

449
Q

quam ob causam summus ille caeli stellifer cursus … movetur

A

Enallagé

Zuordnen eines Adjektivs nicht zum eigentlichen Bezugswort, sondern zu einem anderen, meist vorausgehenden Substantiv.

In schneller Erwartung deiner Antwort.

450
Q

quis nunc te adibit? cui videberis bella? / quem nunc amabis? cuius esse diceris? / quem basiabis? cui labella mordebis?

A

Rhetorische Frage

Scheinfrage als indirekte Behauptung, die keiner Antwort bedarf.

Bin ich denn doof?

451
Q

huic ab adulescentia bella intestina, caedes rapinae, discordia civilis grata fuere

A

Homoným

Gleichlautende Wörter, dia aber verschiedene Bedeutungen haben.

Der Hahn tropft, aber er kräht nicht.

452
Q

olli subridens hominum sator atque deorum

A

Metonymíe

Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.

Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.

453
Q

pacem sine dubio post haec, verum cruentam

A

Exponierte Wortstellung

Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.

Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.

454
Q

sunt quidem cuncta sub unius arbitrio …; quidam tamen … ad nos quoque velut rivi ex illo benignissimo fonte decurrunt

A

Sarkasmus

Beißende Ironie

Deine Leistung ist nicht schlecht, sie ist ungenügend.

455
Q

ita cum alterum vetus odium, alterum ira recens stimularet, consilia conferunt de Romano bello

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

456
Q

“si frater” inquit “ tuus, tuus avunculus vivit”

A

Anadiplóse

Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.

Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.

457
Q

rem publicam … e flamma atque ferro … ereptam … videtis

A

Synékdoche

Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt

  1. Durch einen Teilbegriff

Der Teilbegriff bezeichnet das Ganze und umgekehrt.

Deutschland hat gewonnen.

458
Q

utque viro furtiva Venus, sic grata puellae

A

Metonymíe

Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.

Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.

459
Q

… crepitantia concutit arma

A

Prolépse

Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet

Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.

460
Q

vicit pudorem libido, timorem audacia, rationem amentia

A

Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

461
Q

quamquam, sed hoc malo dicere “audirem”

A

Aposiopése

Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch.

Schau mal her, was ich da gerade …

462
Q

Siculi neque suas leges neque nostra senatus consulta neque communia iura tenuerunt.

A

Polysýndeton

Mehrfache Verbindung von Wörtern oder Wortgruppen durch Konjunktionen

Einigkeit und Recht und Freiheit

463
Q

ergo quod vivo durisque laboribus obsto, / nec me sollicitae taedia lucis habent, / gratia, Musa, tibi

A

Gesetz der wachsenden Glieder

Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen einer Reihe in der Weise, dass der Umfang der Glieder/Silben anwächst.

Groß, dunkel, geheimnisvoll

464
Q

dedimus profecto grande patientiae documentum

A

Inversion

Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.

Ein Sänger ist er.

465
Q

nihil autem magis cavendum est senectuti, quam ne languori se desidiaeque dedat

A

Hendiadyóin

  1. Zwei Wörter derselben Wortart

Zwei Wörter derselben Wortart drücken ein und denselben Sachverhalt aus, wodurch dieser besser veranschaulicht wird.

Angst und Schrecken

466
Q

… tunc fauce improba / latro incitatus iurgii causam intulit

A

Metonymíe

Ersetzung eines Begriffes durch einen anderen, der zu ihm in räumlicher, zeitlicher oder ursächlicher Beziehung steht.

Er trank ein Glas Saft und aß den Teller auf.

467
Q

nam pro pudore, pro abstinentia, pro virtute audacia, largitio, avaritia vigebant

A

Trikólon/ Tetrákolon

Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

468
Q

(locutus est) peius victoribus Sequanis quam Haeduis victis accidisse

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

469
Q

cera … / flecitur in facies ipsoque fit utilis usu

A

Figura etymologica

Zu einem Verb tritt ein im Stamm verwandtes Substantiv.

Ein Spiel mit jemandem spielen.

470
Q

quaeris, quot mihi basiationes/ tuae, Lesbia, sint satis superque/ quam magnus numerus Libyssae harenae/ …iacet

A

Adýnaton Etwas Unmögliches wird in einem Vergleich als möglich dargestellt, um die eigentliche Aussage als absolut unmöglich darzustellen; eine paradoxe Übertreibung Eher geht die Welt unter, als dass …

471
Q

sed ipsa dissimulatione famae famam auxit

A

Polýptoton

Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

472
Q

…. dataque oscula virgo /sensit et erubuit timidumque ad lumina lumen / attollens pariter cum caelo vidit amantem

A

Inversion

Veränderung der üblichen Wortstellung im Satz; z.B. Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat.

Ein Sänger ist er.

473
Q

vos, Quirites, hoc ipso ex loco saepe cognovistis

A

Anastrophé

Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.

Hänschen klein ging allein

474
Q

amittit merito proprium, qui alienum appetit

A

Chiásmus

Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.

Der Elefant ist groß, klein die Maus

475
Q

prisca iuvent alios: ego me nunc denique natum / gratulor: haec aetas moribus apta meis

A

Ironie

Ausdruck einer Sache durch ihr Gegenteil, versteckter Spott.

Das hast du aber wieder einmal toll gemacht

476
Q

nunc, si me amas, si te a me amari scis, enitere per amicos, clientes, hospites, libertos denique ac sercos tuos

A

Antiklímax

Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern.

Großvater, Vater und Kind

477
Q

veniam ad vos; si mihi senatus det veniam

A

Homoným

Gleichlautende Wörter, dia aber verschiedene Bedeutungen haben.

Der Hahn tropft, aber er kräht nicht.

478
Q

dixerit e multis aliquis “quid virus in angues / adicis, et rabidae tradis ovile lupae?”

A

Occupatio

Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.

Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …