Stilmittelanalyse Flashcards
fit clamor et admiratio populi tantam esse in homine impudentiam atque audaciam
Hendiadyóin
Zerlegung eines komplexen Begriffes in zwei gleichrangige Wörter mit übertragender Bedeutung.
Er stand da, der Ritter in Eisen und Rüstung
quid repetam exustas Erycino in litore classis
Praeteritio
Es wird vorgegeben, dass etwas scheinbar Unwichtiges übergangen wird, wobei es dann doch erwähnt wird.
Ich will gar nicht davon reden, dass du im Kino gewesen bist.
sibi magnum imperium, exercitum, bellum novum exoptabat, ubi virtus enitescere posset
Klimax
Steigerung des Aussageinhalts oder der Aussagekraft durch entsprechende Anordnung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen.
Manchmal müssen die Schüler sechs oder acht, ja auch zehn Stunden in der Schule sein.
(clamitabat) ardere Galliam, tot contumeliis acceptis sub populi Romani imperium redactam
Metápher
Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.
Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.
Er war ein Löwe in der Schlacht.
Germanico bello confecto multis de causis Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum
Anastrophé
Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.
Hänschen klein ging allein
spectatum veniunt, veniunt spectentur ut ipsae
Anadiplóse
Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z.B. den Gedanken fortzuführen.
Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.
at enim quis reprehendet, quod in parricidas rei publicae decretum erit? Tempus, dies, fortuna, quoius lubido gentibus moderatur
Occupatio
Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.
Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …
… vicisti et victum tendere palmas / Ausonii videre
Polýptoton
Wiederholung desselben Wortes innerhalb eines Satzes in anderer Flexionsform.
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
cras vives? hodie iam vivere, Postume, serum est: / ille sapit quisquis, Postume, vixit heri
Exponierte Wortstellung
Hervorhebung eines Einzelwortes durch besondere Stellung im Satz zur Betonung.
Er ist gerannt durch den Wald bis zum Haus.
Caesari cum id nuntiatum esset
Prolépse
Das Ergebnis einer Handlung oder eines Vorgangs wird meist durch ein Attribut schon vor dem Ausgang als eingetreten bezeichnet
Man könnte meinen, dass der Eintritt nicht lohne, aber man sollte sich das Ganze mal anschauen.
quaeret quispiam: “Quid? Illi ipsi summi viri, quorum virtutes litteris proditae sunt, istane doctrina, quam tu effers laudibus, eruditi fuerunt?”
Occupatio
Fiktiver Einwand eines gedachten Gesprächspartners, Zuhörers bzw. Lesers zu Vorgabe eines Dialoges.
Da könnte jetzt jemand kommen und sagen …
iamque iterum moriens non est de coniuge quicquam / questa suo - quid enim nisi se quereretur amatam?
Parenthése
Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen Satz ohne Einfluss auf die Konstruktion.
Das muss man - wie schon erwähnt - auswendig lernen.
quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant
Onomatopoesíe oder Anadiplose
Die eigentliche Handlung wird durch Häufung bestimmter Laute deutlich und unterstützt.
Es knistert und knastert.
“aeternum stagno” dixit “vivatis in isto!” / eveniunt optata deae: iuvat esse sub undis / et modo tota cava submergere membra palude
Synoným
Gebrauch von sinnverwandten Wörtern.
Kopf oder Haupt oder Schädel oder Birne
quare, nisi quia superbissima consuetudo cenanti domino stantium servorum turbam circumdedit?
Personifikation
Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.
Da sprach die Stimme des Gewissens.
cum peuro ut bello bella puella cubet
Chiásmus
Spiegelbildliche Überkreuzstellung einander zugeordneter Wörter oder Wortgruppen, wobei meist dem letzten besondere Beachtung zuteil wird.
Der Elefant ist groß, klein die Maus
ac ne quis a nobis hoc ita dici forte miretur, quod alia quaedam in hoc facultas sit ingeni, neque haec dicenti ratio aut disciplina, ne nos quidem hic uni studio penitus umquam dediti fuimus
Synékdoche Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
- durch Pluralis modestiae
Plural der Bescheidenheit, der die Leser oder Zuhörer mit einschließt.
(jetzt haben wir (ich) es geschafft)
quo maius est … abdere lacrimas, operire luctum, amissoque filio matrem adhuc agere
Trikólon/ Tetrákolon
Drei/viergliedrigkeit von Satzgefügen, dreifache Setzung von Wiederholungen, Aufzählungen.
Verliebt, verlobt, verheiratet
si, ut Graeci dicunt, omnis aut Graios esse aut barbaro
Anakolúth
Eine begonne Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen.
Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.
sic totam praedam sola improbitas abstulit
Personifikation
Vermenschlichung abstrakter und lebloser Begriffe oder Vorgänge.
Da sprach die Stimme des Gewissens.
interim Miseni ego et mater, sed nihil ad historiam, nec tu aliud quam de exitu eius scire voluisti
Aposiopése
Unerwartetes Verschweigen des Endes einer Rede oder eines Gedankens, auch plötzlicher Satzabbruch.
Schau mal her, was ich da gerade …
o positi sub terra numina mundi
Empháse
Besondere anschauliche Darstellung bzw. leidenschaftliche oder auch ausdrucksstarke Verdeutlichung.
Witze! Witze! Alles Satire!
hostis habet muros; ruit alto a culmine Troia
Synékdoche
Statt den eigentlichen Begriff zu nennen, wird dieser durch einen anderen, der ihm teilweise entspricht, ausgedrückt
Er erfreute sich an dem guten Tropfen und leerte das Glas.
- Kollektivbegriff Gebrauch eines Singulars statt des Plurals
… crescentesque abstulit annos
Metápher
Übertragung eines an sich fremden, im entscheidenden Punkt aber vergleichbaren Begriffes auf einen anderen, wobei der Vergleich nicht explizit ausgeführt wird.
Kurz: ein Vergleich ohne “wie”.
Er war ein Löwe in der Schlacht.