Stilmittel Flashcards
Metapher
Übertragung
verkürzter Vergleich
fulmina fortunae
Schicksalsschläge
Geminatio
- figura elocutionis
- Wiederaufnahme
- unmittelbare Wiederholung eines Einzelwortes oder einer Wortgruppe an beliebiger Stelle im Satz
- Fuit, fuit ista quondam in hac re publica virtus
- Es gab sie einst, es gab in unserem Staat diese Entschlossenheit
Anadiplose
- figura elocutionis
- Verdoppelung
- direkte Wiederholung eines Schlusswortes am Satz/Versanfang
- Deiphobum vidit lacerum crudeliter ora, ora manusque ambas
- Deiphobus sah er, grausam verstümmelt im Gesicht, im Gesicht und an beiden Händen.
Chiasmus
- figura sententiae
- Figur eines X, Überkreuzfigur
- Überkreuzstellung korrespondierender Satzteile
- satis eloquentiae, sapientiae parum
- gan an Beredsamkeit, an Weisheit zu wenig
Figur
kunstvolle Anordnung mehrerer Wörter
aufgeteilt in
Wortfiguren - figurae elocutionis
Gedankenfiguren - figurae sententiae
Antithese
- figura sententiae
- Gegenüberstellung
- Bellum Cn. Pompeius extrema hieme apparavit, ineunte vere suscepit, media aestate confecit.
- Pompeius hat den Krieg Ende des Winters vorbereitet, Anfang des Frühlings begonnen, Mitte des Sommers beendigt.
Anapher
- figura elocutionis
- Wiederholung
- Sätze beginnen mit dem gleichen Wort
- Misera est ignominia iudiciorum publicorum, misera multatio bonorum, miserum exilium.
- Erbärmlich ist die Schande der öffentlichen Prozesse, erbärmlich die Bestrafung der verfassungstreuen Bürger, erbärmlich die Verbannung.
Ironie
Verstellung
Das Gesagte ist das Gegenteil des Gemeinten.
Gallia vastatur; quae pax potest esse certior?
Gallien wird verwüstet: könnte es einen sichereren Frieden geben?
Oxymoron
- figura sententiae
- spitzig-dumm
- Antithese zweier widersprüchlicher Gedanken
- Cum tacent, clamant.
- Indem sie schweigen, schreien sie.
Personifikation
Einführung konkreter Dinge sowie abstrakter und kollektiver Begriffe als handelnde Personen.
Cn. Pompeio duce tanti belli impetus navigavit.
Unter Pompeius Führung fuhr solch ein gewaltiger Kriegssturm über das Meer dahin.
Allegorie
Andersreden
ein durch mehrere Metaphern ausgeführtes Bild
Nec tuas umquam ratis ad eos scopulos appulisses, ad quos Sex. Titi afflictam navem et in quibus C. Deciani naufragium fortunarum videres.
Und nie hättest du mit deinem Schiff auf die Klippen zugehalten, wo du das Fahrzeug des Sex. T. leckgeschlagen und den Schiffbruch des begüterten C. D. hättest sehen können.
Homoioteleuton
- figura elocutionis
- gleich endigend
- Wiederkehr des gleichen Auslauts in korrespondierenden Gliedern
- Homo sine re, sine fide, sine spe, sine sede
- Ein Mensch ohne Vermögen, ohne Kredit, ohne Hoffnung, ohne Wohnsitz.
Metonymie
Namensvertauschung
Ersatz eines Begriffes durch einen ihm gedanklich nahestehenden.
Cedant arma togae, concedat laurea laudi.
Weichen sollen die Waffen der Toga, der (Kriegs)lorbeer dem (Friedens)ruhm.
Paronomasie
- figura elocutionis
- Umbildung eines Wortes
- Wortspiel, das auf Klangähnlichkeit zweier bedeutungsverschiedener Wörter beruht.
- Inceptio es amentium, haud amantium.
- Das ist ein Unternehmen von Verrückten, nicht von “in Liebe Entrückten”.
Synekdoche
Mitbezeichnung,
Wahl eines engeren Begriffs statt des umfassenderen
tectum (Dach) statt domus (Haus)
Klimax
- figura sententiae
- Leiter
- Steigerung
- vincula, carcerem, verbera, secures, crucem
- Fesseln, Kerker, Schläge, Beile, Kreuz
Prolepse
- figura elocutionis
- Vorwegnahme
- Bezeichnung der Folge oder Absicht einer Prädikatshandlung durch ein prädikatives Adjektiv
- Titanes parabant inicere captivo bracchia caelo.
- Die Titanen beschlossen, Hand an den Himmel zu legen, damit er dadurch erobert würde.
Litotes
Abschwächung
Untertreibung durch die Negation des Gegenteils.
non ignoro - ich weiß sehr wohl
homo non acerrimus nec fortissimus - nicht gerade der tapferste Mann
Enallage
- figura elocutionis
- Vertauschung
- Zuordnung eines Wortes zu einem anderen Wort im Satz als es eigentlich gehörte.
- hesterna felicitate pugnae
- durch das gestrige Glück des Kampfes
Zeugma
- figura elocutionis
- Joch
- Bezug eines attributs auf zwei Syntaktisch unterschiedliche Substantive.
- Locus acervis corporum et civium sanguine redundavit.
- Von Leichenhaufen und Bürgerblut floss der Platz über
Aposiopese
- figura sententiae
- Verschweigen
- absichtliches Abbrechen eines Satzes
- De nostrum omnium - non audeo totum dicere
- Über unser aller - ich wage nicht, das Ganze zu sagen
- Quos ego - sed motos praestat componere fluctus
- Die werde ich schon - doch es ist besser, die erregen Fluten zu beruhigen
Hyperbaton
- figura elocutionis
- das Versetzte
- Trennung zusammengehöriger Wörter durch einen Einschub
- Tantamne unius hominis … virtus tam brevi tempore lucem afferre rei p. potuit?
- Konnte die Tatkraft eines einzigen Menschen in so kurzer Zeit so großes Heil dem Staat bringen?
Epipher
- figura elocutionis
- Hinzubringen
- Sätze enden mit dem gleichen Wort
- De exilio reducti a mortuo, civitas data a mortuo, sublata vectigalia a mortuo.
- Aus der Verbannung heimgeholt sind sie von einem Toten, das Bürgerrecht ist verliehen von einem Toten, Steuern sind aufgehoben von einem Toten.
Apostrophe
- figura sententiae
- Abwendung
- Abwendung von den Zuhörern zu einer imaginären Instanz hin.
- Adsunt ex Achaia legati neque te, Massilia, praetereo.
- Gesandte aus Achaia sind da, und auch dich, Marseille, will ich nicht übergehen.
Parallelismus
- figura elocutionis
- gleichgebautes Kolon
- gleicher Satzbau
- Tradidit se huic omnia audienti, magna metuenti, multa suspicanti, nonnulla credenti.
- Er überlieferte sich diesem, der alles hört, Großes fürchtet, vieles arwöhnt, einiges glaubt.
Euphemismus
Gebrauch von Worten guter Vorbedeutung
Si quid mihi humanitus accidisset.
Wäre mir etwas Menschliches widerfahren.
suae vitae durius consulere.
Hand an sich anlegen
Alliteration
- figura elocutionis
- Wiederkehr des gleichen Anlauts in aufeinanderfolgenden Wörtern
- O Tite, tute, Tati, tibi tanta, tyranne, tulisti.
- Du selbst, Titus tatius, hast dir, du Tyrann, solch schlimmes Schicksal gebracht.
Trop
Bedeuted “Wendung”
Uneigentliches sprechen, unter dem Wort ist etwas anderes zu verstehen als es eigentlich besagt.
Hyperbel
Übertreibung
das Maß der Glaubwürdigkeit übersteigend
Pompeius plura bella gessit quam ceteri legerunt.
Hysteron proteron
- figura sententiae
- das Spätere zuerst
- ein späteres Ereignis drängt sich infolge seiner Wichtigkeit vor, das zeitlich Vorhergehende folgt nach
- Moriamur et in media arma ruamus!
- Wir wollen sterben und uns mitten in das Getümmel stürzen!
Abbildende Wortstellung
Sonderform des Hyperbaton
Alle schauten - ich in der Mitte - und jubelten