Satzgliederweiterungen Flashcards
nimis cibi
Genitivus partitivus (bei Quantitätsadverbien)
nichts vom Essen
Caesar Haeduos frumentum flagitavit.
Doppelter Akkusativ (der Person und der Sache)
Cäsar verlangte von den Häduern Getreide.
Hominis liberaliter educati est velle bene audire a bonis.
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
persönlicher Urheber (mit ab)
Das Bemühen, von den Guten gelobt zu werden, verrät einen Menschen von guter Erziehung.
Castra Cleopatrae non longo spatio a Ptolemaei castris distabant.
Ablativus Mensurae/discriminis
Das Lager Kleopatras war nur ein kurzes Stück von dem de Ptolemäus entfernt.
res mihi probatur (placet)
dativus auctoris
eine Sache findet meinen Beifall
genus dicendi
Objektloses Gerundium im Genitiv (attributives Verbalsubstantiv)
die Art des Redens
Rebus suis contentum esse ea vera est felicitas
Esse als Infinitiv bei unp. Ausdrücken als Kopula (Prädikatsnomen im Akkusativ)
Zufriedenheit mit dem, was man hat, ist das wahre Glück.
Multa sunt dicta ab antiquis de contemnendis rebus humanis.
Gerundivum, Verbaladjektiv, Ablativ Präp., Gerundiv muss stehen, weil Präpositionalobjekt
Vieles wurde von den Vorfahren gesagt, über des Menschen Geringschätzung von Dingen..
praemium missionis
Genetivus definitivus
die Belohnung der Entlassung
(die Entlassung ist eine Belohnung)
Vulneribus medendum est
Gerundiv Prädikativ, unpersönlich bei intransitiven Verben
Den Wunden ist Heilung zu bringen
nobili genere natus
Ablativus originis (Herkunft)
aus vornehmer Familie stammend
Videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat.
Genitivus partitivus (bei subst. Pronomina)
Die Konsuln mögen dafür sorgen, dass der Staat nicht etwas vom Schädlichen ergreift.
prima pueritia
ohne attribut mit präposition:
in pueritia
Ablativus Temporis
in frühester Kindheit
Plebs muneribus placatur.
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
Durch Geschenke lässt sich das Volk beschwichtigen.
vitio dare
dativus finalis
als Fehler anrechnen
Omnes viri armati convenire coguntur.
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Man zwang alle Männer, bewaffnet zusammenzutreffen.
Epaminondas fidibus praeclare cecinisse dicitur.
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Man sagt, dass Epaminondas ganz vorzüglich die Leier gespielt habe.
nomen carendi
Objektloses Gerundium im Genitiv (attributives Verbalsubstantiv)
das Wort Entbehren
(auch gen. definitivus)
hoc facile est intellectu
Supinum 2
Dies ist leicht zu verstehen.
in muneribus fungendis diligentiam adhibere.
Gerundivum, Verbaladjektiv, Transitiver Gebrauch der Verben (frui, uti, fungi, vesci, potiri)
Bei der Amtsverwaltung Sorgfalt anwenden.
iniuriae obliviscendae sunt
Prädikatives Gerundiv, persönlich bei Transitiven Verben
Die Ungerechtigkeiten sind zu vergessen
Cypri
Ablativus Loci
auf Zypern
cum ferro venistis
Ablativus comitativus (in der Regel mit cum)
Ihr seid in Begleitung der Waffe kommen.
Ad bella suscipienda Gallorum alacer ac promptus est animus.
Gerundivum, Verbaladjektiv, Akkusativ Präp., final Gerundiv muss stehen, weil Präpositionalobjekt
Die Gallier sind schnell entschlossen dazu, einen Krieg anzufangen.
alea ludere
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
Würfel spielen
Quid est in homine ratione divinius?
Ablativus Comparationis
Was gibt es, das im Menschen göttlicher ist als die Vernunft.
Romae
Ablativus Loci
in Rom
Nihil agendo
Gerundium mit Objekt, Ablativ, Instr. (Objekt steht im Akk. neutrum)
Gerundium ist Pflicht, da Objekt durch Neutrum eines Pronomens gebildet.
durch Nichtstun
hoc mihi faciundum est
dativus auctoris
dies habe ich zu tun.
milites in muro ponere, collocare
Ablativus Loci
Soldaten auf die Mauer stellen
rei publicae causa
Genetivus bei causa und gratia
um des Staates willen
Caesar milites castra munire iubet.
ACI (Subjektsakkusativ + infinitiv in relativem Tempus)
Cäsar befiehlt, dass die Soldaten das Lager befestigen.
Plebs a consule placatur
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
persönlicher Urheber (mit ab)
Das Volk wird vom Konsul beschwichtigt.
vulnera sananda sunt
Prädikatives Gerundiv, persönlich bei Transitiven Verben
Die Wunden sind zu heilen
nando salutem petere
Objektloses Gerundium im reinen Ablativ (instrumentales Verbalsubstantiv)
sein Heil durch Schwimmen suchen.
quo propior
Ablativus Mensurae/discriminis
je näher
vox voluptatis
Genetivus definitivus
Das Wort Vergnügen
tanto longior
Ablativus Mensurae/discriminis
um so viel länger
pars hominum
Genitivus partitivus (bei substantiven des Maßes)
ein Teil der Leute
princeps oratorum
Genitivus partitivus (bei komparativen)
der Erste unter den Rednern
Victis nulla erat spes salutis.
dativus possessivus (bez. Vorhandensein/Besitz)
Bei materiellen Gütern eher habere und possidere
Die Besiegten hatten keine Hoffnung auf Rettung.
Athenis
Ablativus Loci
in Athen
Sibi officium, fidem, diligentiam semper cordi fuisse.
dativus finalis
Ihm lag die Pflicht, die Treue, die Sorgfalt immer am Herzen
luce, luci
Ablativus Temporis
am hellen Tage
vespere, vesperi
Ablativus Temporis
abends
maior Neronum
Genitivus partitivus (bei komparativen)
der ältere Nero
Verres fana omnibus donis ornamentisque nudavit.
Ablativus Separativus
Verres stahl aus den Tempeln alle Weihgeschenke und jeglichen Schmuck.
Medicus mortem regis omnes celavit.
Doppelter Akkusativ (der Person und der Sache)
Der Artz hielt den Tod des Königs vor allen geheim.
Cicero Romanis mori potius quam servire praestare censebat.
Infinitiv als Subjekt mit unpersönlichen Ausdrücken
Cicero war der Ansicht, dass zu sterben für die Römer besser sei als Sklaven zu sein.
oppidum Remorum nomine Bibrax
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
eine Stadt der Remer namens Bibrax
Damnati omni honore privantur.
Ablativus Separativus
Die Verurteilten verlieren jede Ehrenstelle.
gaudere, dolere aliqua re
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
bei Verben des Freuens/Trauerns
sich mit etwas Freude/Trauer machen
Amore cogor hoc facere
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Von der Liebe werde ich gezwung, dies zu tun.
P. Scipio Latine loquendo cuivis par erat.
Objektloses Gerundium im reinen Ablativ (Abl. limitationis bei Kopulativen Verbalsubstantiv)
P. Scipio war einem jedem gleichauf im Lateinsprechen.
aliquem Imperatorem appellare, nominare, declarare, dicere
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
jemanden zum Feldherrn ernennen.
Transeunt Rhenum triginta milibus passuum infra eum locum
Ablativus Mensurae/discriminis
Sie überqueren den Rhein 45 km unterhalb dieser Stelle.
nihilo minus
Ablativus Mensurae/discriminis
nichtsdestoweniger
Duri hominis vel potius vix hominis videtur periculum capitis inferre multis.
Genetivus possessivus (Prädikativ, in übertragener Bedeutung)
Es zeugt von Hartherzigkeit oder vielmehr fast von Unmenschlichkeit, viele in Lebensgefahr zu bringen.
tritici modii centum
Genitivus partitivus (bei substantiven des Maßes)
100 Scheffel Weizen
Vix me teneo ab accusando.
Objektloses Gerundium im präp. Ablativ (Verbalsubstantiv)
Ich kann mich vom Beschuldigen kaum abhalten.
invidiae esse
dativus finalis
beneidet werden
Parere auspiciis necesse est.
Infinitiv als Subjekt mit unpersönlichen Ausdrücken
Den Vogelzeichen ist zu gehorchen.
scribendum est
Gerundiv Prädikativ, unpersönlich bei intransitiven Verben
Es ist zu vergessen
Philosophi quidam dicere existimantur melius quam facere.
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Von manchen Philosophen glaubt man, dass sie besser reden als handeln.
instruere armis
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
bei Verben des Ausstattens
mit Waffen ausrüsten.
fortissimi omnium Gallorum
Genitivus partitivus (bei komparativen)
die tapfersten der Gallier
Milites diem noctemque in opere versantur.
Akkusativ der Raum- und Zeiterstreckung (wie hoch, wie tief, wie lang, wie breit, wie lange, wie weit entfernt)
Schon 30 Jahre lang, seit 30 Jahren bist du auf dem Forum tätig.
Mercatoribus nullus erat aditus ad Nervios.
dativus possessivus (bez. Vorhandensein/Besitz)
Bei materiellen Gütern eher habere und possidere
Kaufleute hatten keinen Zugang zu den Nerviern.
nomen dictatoris
Genetivus definitivus
der Titel des Diktators (bezogen auf den Titel “Diktator” selbst)
Caesar (cum) omnibus copiis in Sequanos prificiscitur.
Ablativus comitativus (in der Regel mit cum)
Cäsar bricht mit allen Truppen ins Gebiert der Sequaner auf.
Multi patrimonia effuderunt inconsulte largiendo.
Objektloses Gerundium im reinen Ablativ (instrumentales Verbalsubstantiv)
Viele haben ihr Erbe durch unbedachtes Schenken vergossen.
honori esse
dativus finalis
zur Ehre dienen
quattuor capitum secundum et tertium
Genitivus partitivus (bei komparativen)
von den vier Kapiteln das zweite und dritte
satis praesidii
Genitivus partitivus (bei Quantitätsadverbien)
genug des Schutzes
opes mihi sunt
dativus possessivus (bez. Vorhandensein/Besitz)
Bei materiellen Gütern eher habere und possidere
Ich habe Vermögen
Negotium magnum est navigare.
Infinitiv als Subjekt mit Kopula
Segeln ist harte Arbeit.
Milites praesidio sunt specie consuli, re et veritate nobis
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
Die Soldaten dienen scheinbar dem Konsul, in Wirklichkeit uns zum Schutz.
omnium nostrum spes
(nostra omnium spes)
Genitivus partitivus (bei nos und vos)
unser aller Hoffnung
Sulmo a Corfinio VII milium intervallo abest
Ablativus Mensurae/discriminis
Sulmo liegt 10 km von Corfinium entfernt.
pecuniae quinquaginta talenta
Genitivus partitivus (bei substantiven des Maßes)
50 Talente Geld
Iniuriarum obliviscendum est
Gerundiv Prädikativ, unpersönlich bei intransitiven Verben
Der Ungerechtigkeiten soll man sich nicht errinnern
Caesari colloquendi causa visa non est.
Objektloses Gerundium im Genitiv (attributives Verbalsubstantiv)
Cäsar hielt einen Anlass zu einer Unterredung nicht für gegeben.
Non omnes beati sunt, qui beati esse videntur.
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Nicht alle sind glücklich, die scheinen, glücklich zu sein.
Apollo Iove natus et Latona
Ablativus originis (Herkunft)
Apollo, der Sohn Juppiters und Latonas
Iniurias ferendo maiorem laudem quam ulciscendo mereberis.
Gerundium mit Objekt, reiner Ablativ, (Objekt steht im Akk.)
Durch das Ertragen von Ungerechtigkeiten wird dir mehr Lob verdingt werden als durch das Rächen dieser.
domi, ruri, humi
Ablativus Loci
im Haus, auf dem Land, auf dem Bodem
mente captus
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
verrückt
laudi esse
dativus finalis
lobenswert sein
ars vera ac falsa diiudicandi
Gerundium mit Objekt, Genitiv, Attributiv (Objekt steht im Akk. neutrum)
Gerundium ist Pflicht, da Objekt durch Neutrum eines Adjektivs gebildet.
Die Kunst, wahres und falsches zu unterscheiden.
Quid iuvat scire futurum.
Infinitiv als Subjekt mit unpersönlichen Ausdrücken
Was hilft es, die Zukunft zu kennen.
Malim videri nimis timidus quam parum prudens
Infinitiv als Objekt bei modalverben (Prädikatsnomen steht im Nominativ)
Lieber will ich, dass man mich für überängstlich als für zu unbedacht hält.
quis hominum?
Genitivus partitivus (bei subst. Pronomina)
wer von den Menschen
aliquem imperatorem renuntiare
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
jemanden zum Feldherrn ausrufen
Tibi metis
Dativus Commodi
Für dich erntest du
Ambiorix Caesaris opera stipendio liberatus est.
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
Vermittler mit Passiv (opera, auxilio)
Ambiorix wurde durch Cäsars Bemühungen von der Tributzahlung befreit.
Ex veritate paca, ex opinione multa aestimat vulgus.
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
Das Volk beurteilt nur wenig nach dem wahren Sachverhalt, viel aber nach Ansichten.
Qui Dionem vivum tyrannum vocaverant, eidem mortuum liberatorem patriae praedicabant.
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
Die gleichen Leute, die Dion zu seinen Lebzeiten einen Tyrannen genannt hatten, priesen ihn nach seinem Tode als Befreier des Vaterlands.
Terra multis partibus solis magnitudine superatur.
Ablativus Mensurae/discriminis
Die Sonne übertrifft die Erde mit ihrer Größe um ein Vielfaches.
Tu mihi istius audaciam defendis?
Dativus ethicus
bezeichnet beim Personalpronomen 1. und 2. Person die besondere Anteilnahme.
Und da verteidigst du mir noch die Frechheit dieses Mannes?
merces gloriae
Genetivus definitivus
Ruhm als Lohn
aliquem amicum habere
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
jemanden zum Freund haben
paratus ad dimicandum
Objektloses Gerundium im Akkusativ (finales Verbalsubstantiv)
zum Kämpfen bereit
aliquanto melior
Ablativus Mensurae/discriminis
bedeutend besser
In conservanda patria fuit crudelis
Gerundivum, Verbaladjektiv, Ablativ Präp., Gerundiv muss stehen, weil Präpositionalobjekt
Er war grausam bei der Vaterlandsrettung
cupiditas id videndi
Gerundium mit Objekt, Genitiv, final (Objekt steht im Akk. neutrum)
Gerundium ist Pflicht, da Objekt durch Neutrum eines Pronomens gebildet.
Die Gier, dies zu sehen
Multi naturis differunt, voluntate autem similes sunt.
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
Viele unterscheiden sich nur hinsichtlich ihres Wesens, nicht des Wollens.
odio esse
dativus finalis
gehasst werden
de bene vivendo disputare.
Objektloses Gerundium im präp. Ablativ (Verbalsubstantiv)
Über das glückliche Leben diskutieren.
me miserum!
Akkusativ des Ausrufs
ach ich Unglücksmensch!
aliquem felicem dicere
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
jemanden glücklich nennen
Tibi seris
Dativus Commodi
Für dich säst du
Vite quid potest esse cum fructu laetius tum aspectu pulchrius?
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
Es gibt doch nichts, das reicher an Ertrag und vor allem schöner anzuschauen ist als der Weinstock!
Mihi magnae curae est aedilitas tua
dativus finalis
Deine Stellung als Aedil liegt mir sehr am Herzen.
Bellum iniustum esse iudicabatur.
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Der Krieg wird als ungerecht angesehen.
o incredibilem audaciam!
Akkusativ des Ausrufs
welch unglaubliche Frechheit!
Odi odioque sum Romanis.
dativus finalis
Ich hasse die Römer und werde von ihnen gehasst
Boni est oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse.
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
Ein guter Redner muss viel gehört und viel gesehen haben.
tibi consulatus quaerebatur
Dativus auctoris
von dir wurde das Konsulat erstrebt
Atticus Ciceronem exulantem admonuit, ut manus a se abstineret.
Ablativus Separativus
Als Cicero sich im Exil befand, mahnte Atticus ihn, nicht Selbstmord zu begehren.
Utrimque eminus fundis, sagittis reliquisque telis pugnabatur.
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
Auf beiden Seiten wurde mit Schleudern und Pfeilen und sonstigen Wurfgeschossen aus der Distanz gekämpft.
Trado tibi librum legendum
prädikatives Gerund des Übergebens im Akkusativ
Ich übergebe dir das Buch zum Lesen
auxilio arcessere, venire, mittere
dativus finalis
zu Hilfe rufen, kommen, schicken
quis nostrum
Genitivus partitivus (bei nos und vos)
Wer der unseren
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis perseverare in errore.
Genetivus possessivus (Prädikativ, bei unp. Ausdrücken zur Angabe von Eigenarten, Pflichten…)
Jeder beliebige Mensch irrt, aber es ist nichts als dumm auf diesem Irrtum zu beharren.
Alius alio magis erravit.
Ablativus Comparationis
Einer irrte noch mehr als der andere.
de utenda pecunia disputare
Gerundivum, Verbaladjektiv, Transitiver Gebrauch der Verben (frui, uti, fungi, vesci, potiri)
über die Verwendung des Geldes diskutieren
barbari lingua et natione
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
Barbaren in Sprache und Abstammung
res nullius momenti
Genetivus Qualitatis (attributiv)
eine belanglose Sache
magna copia frumenti
Genitivus partitivus (bei substantiven des Maßes)
eine große Menge Getreide
uterque vestrum?
Genitivus partitivus (bei nos und vos)
jeder von euch beiden
deficere, cadere animo
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
mutlos werden
paulum lucri
Genitivus partitivus (bei subst. Quantitätsadjektiven)
wenig Gewinn
Legati crudelitatem praetoris senatum docent.
Doppelter Akkusativ (der Person und der Sache)
Die Abgesandten unterrichten den Senat von der Grausamkeit des Prätors.
cum voluptate audire
Ablativus modi (vorwiegend ohne cum wenn attribut vorhanden)
mit Freude hören
vitam beatam reddere
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
Das Leben glücklich machen.
Servius Tullius ex serva Tarquiniensi natus
Ablativus originis (Herkunft)
Servius Tullius, Sohn einer Sklavin aus Tarquinii
tantum ingenii
Genitivus partitivus (bei subst. Quantitätsadjektiven)
soviel des Geistes/der Begabung
praesidio esse
dativus finalis
zum Schutz dienen
amor parentum
Genetivus subiectivus/obiectivus
die Liebe der Eltern
die Liebe zu den Eltern
Tu id in me reprehendis, quod Q. Metello laudi datum est et semper erit maximae gloriae?
dativus finalis
Du tadelst das an mir, was einem Q. Metellus ein Lob eingebracht hat und immer sein größter Ruhm sein wird?
Britanni optimum factu esse duxerunt frumento commeatuque Romanos prohibere.
Supinum 2
Die Britannier hielten es für das beste, die Römer von dem Nachschub an Proviant und sonstigen dingen abzuschneiden.
Populus Romanus animi magnitudine excellit.
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
Die Römer zeichnen sich durch Hochherzigkeit aus.
Consilium utilitate rei p. metiar.
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
Ich will den Plan an seinem Nutzen für den Staat messen.
loca natura edita.
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
von Natur aus hochgelegene Punkte
Spatium pila in hostes coniciendi non erat
Gerundium mit Objekt, Genitiv, final (Objekt steht im Akk.)
Es war kein Raum, um Speere in die Feindesreihen zu werfen.
cum febri domum redii
Ablativus comitativus (in der Regel mit cum)
fieberkrank kam ich nach Haus
Caesar omnium fere oratorum Latine elegantissime loquitur.
Genitivus partitivus (bei komparativen)
Cäsar spricht von fast allen Rednern am erlesensten Latein.
pedibus ire
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
mithilfe der Füße gehen.
Me metus in scribendo impedit.
Objektloses Gerundium im präp. Ablativ (Verbalsubstantiv)
Die Furcht behindert mich beim Schreiben.
Praevenerat fama, qua nihil est celerius.
Ablativus Comparationis
Zuvor war bereits das Gerücht angekommen, das Schnellste, was es gibt.
domus patris mei
Genetivus possessivus (attributiv)
Das Haus meines Vaters
Praedia aliis coluit, non sibi.
Dativus Commodi
Für andere bewirtschaftete er die Güter, nicht für sich.
cum virtute vivere
Ablativus modi (vorwiegend ohne cum wenn attribut vorhanden)
tugendhaft leben
comitem aliquem sumere
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
sich jemanden zum Begleiter nehmen
Ille mihi non est liber, cui mulier imperat.
Dativus iudicantis (bezeichnet den örtlichen/geistigen Blickwinkel)
Jenen halte ich nicht für frei, dem die Frau befiehlt.
Romam, domum, rus ire
Akkusativ als Zielkasus
Nach Rom, Hause, aufs Land gehen
res magni momenti
Genetivus Qualitatis (attributiv)
eine Sache von Bedeutung
Praeter Capitolium atque arcem omnia hostium erant.
Genetivus possessivus (Prädikativ, Besiterangabe)
Außer dem Capitol und der Burg befand sich alles in der Hand der Feinde.
Exemplo aliis esse debetis.
dativus finalis
Ihr müsst anderen zum Beispiel dienen
domo, rure proficisci
Ablativus Separativus (woher?)
von zuhause aufbrechen,
vom Lande aufbrechen
Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit.
Genetivus Qualitatis (prädikativ)
Die Flotte des Xerxes bestand aus 1200 Kriegsschiffen.
humi prosternere
Ablativus Loci
zu Boden strecken
Caesar pontem faciendum curavit.
prädikatives Gerund des Übergebens im Akkusativ
Cäsar sorgte für den Brückenbau.
Cäsar ließ eine Brücke errichten.
homo de plebe
Ablativus originis (Herkunft)
ein Mann aus dem Volke
Non solum ad discendum propensi sumus, verum etiam ad docendum.
Objektloses Gerundium im Akkusativ (finales Verbalsubstantiv)
Wir sind nicht nur geneigt zu Lernen, sondern auch zum Lehren.
Atheniensibus Pythia praecepit, ut Miltiadem imperatorem sibi sumerent.
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
Die Pythia gab den Athenern die Anweisung, sich Miltiades als Feldherrn zu nehmen.
id te celo
Doppelter Akkusativ (der Person und der Sache)
das verheimliche ich dir.
Clodius Tribunus plebis fieri cupit.
Infinitiv als Objekt bei modalverben (Prädikatsnomen steht im Nominativ)
Clodius will Volkstribun werden.
plus virium
Genitivus partitivus (bei subst. Quantitätsadjektiven)
mehr der Männer
Lusisse putamur.
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Man glaubt, wir hätten gespielt.
Carthagine
ablativus loci
in Karthago
Gladiatoribus et bestiariis obsidere rem publicam.
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
Mit Gladiatoren und Tierkämpfern den Staat terrorisieren.
multo praestare
Ablativus Mensurae/discriminis
um viel übertreffen
Roma proficisci
Ablativus Separativus (woher?)
von Rom aufbrechen
Thales primus defectionem solis praedixisse fertur.
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Thales soll als erster eine Sonnenfinsternis vorhergesagt haben.
Non tota re, sed temporibus errasti.
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
Du hast dich nur, was die Zeit, nicht was das Ganze angeht, geirrt.
virtus iustitiae
Genetivus definitivus
die Tugend der Gerechtigkeit
implere navem militibus
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
bei Verben des Ausstattens
das Schiff mit Soldaten befüllen.
duobus digitis longior
Ablativus Mensurae/discriminis
um zwei Finger länger
Omni spe salutis spoliatus est Antonius.
Ablativus Separativus
Für Antonius gibt es keine Hoffnung auf Rettung mehr.
aliquid dicionis(potestatis) suae facere
Genetivus possessivus (Prädikativ, Besiterangabe)
etwas in seine Gewalt bringen.
Verres municipem quendam vasa inspiciunda poposcit.
prädikatives Gerund des Übergebens im Akkusativ
Verres forderte von einem Bürger die Gefäße zur Betrachtung.
Regulus ad supplicium redire maluit quam fidem hosti datam fallere.
Infinitiv als Objekt bei modalverben
Regulus wollte lieber mit der Gewissheit, mit dem Tod bestraft zu werden, zurückkehren als sein dem Feind gegebenes Wort brechen.
parentibus humilibus natus
Ablativus originis (Herkunft)
von Eltern aus niederem Stand stammend
puer novem annorum
Genetivus qualitatis (Attributiv)
ein Junge neun der Jahre
Agesilaus Hellespontum copias traiecit.
Doppelter Akkusativ (der Person und des Ortes)
Agesilaus führte die Truppen über den Hellespont.
res eius modi
Genetivus Qualitatis (attributiv)
derartige Dinge
laudi vertere
dativus finalis
als lobenswert anrechnen
summo (cum) studio defendere
Ablativus modi (vorwiegend ohne cum wenn attribut vorhanden)
mit höchstem Eifer verteidigen
Medios esse non licebit.
Esse als Infinitiv bei unp. Ausdrücken als Kopula (Prädikatsnomen im Akkusativ)
Neutral zu bleiben, wird nicht möglich sein.
fortem se praebere, praestare
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
sich tapfer zeigen, geben, hervorheben
Verres omnibus ceteris Siculis odio est, ab his solis amatur.
dativus finalis
Von allen übrigen Sizilianern wird Verres gehasst, nur von diesen wird er geliebt.
nocte, noctu
Ablativus Temporis
nachts
Tempori cedere semper sapientis est habitum.
Genetivus possessivus (Prädikativ, in übertragener Bedeutung)
Sich den Umständen zu fügen hat immer als weise gegolten.
rei gerendae diem dicere
Gerundivum, Verbaladjektiv, Dativ
einen Termin für die Ausführung der Sache angeben.
quanto tutior
Ablativus Mensurae/discriminis
um wie viel sicherer
ducentos pedes altus, longus, latus
Akkusativ der Raum- und Zeiterstreckung (wie hoch, wie tief, wie lang, wie breit, wie lange, wie weit entfernt)
zweihundert Fuß hoch, tief, lang, breit
Consules porticum restituendam locaverunt
prädikatives Gerund des Übergebens im Akkusativ
Die Konsuln wählten den Platz für die Wiedererrichtung der Säulenhalle.
Pauca mihi videntur esse dicenda
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Weniges scheint, mir zu sagen zu sein
Festina ad nos venire
Infinitiv als Objekt bei modalverben
Beeil dich, zu uns zu kommen.
Virum bonum necesse est summae pietatis erga deos esse
Genetivus Qualitatis (prädikativ)
Ein anständiger Mensch muss ein hohes Plichtgefühl gegenüber den Göttern haben.
Nihil est bello civili miserius.
Ablativus Comparationis
Nichts ist schlimmer als ein Bürgerkrieg.
parum cibi
Genitivus partitivus (bei Quantitätsadverbien)
zu wenig Nahrung
Prodest iucundum esse
Esse als Infinitiv bei unp. Ausdrücken als Kopula
Es nützt beliebt zu sein
locus ad insidiandum idoneus
Objektloses Gerundium im Akkusativ (finales Verbalsubstantiv)
ein geeigneter Ort zum Überfallen
consilium relinquendae Italiae
Gerundivum, Verbaladjektiv, Genitiv, attr.
Der Plan, Italien zu verlassen
cordi est
dativus finalis
am Herzen liegen
Mithridates annum iam tertium et vicesimum regnat.
Akkusativ der Raum- und Zeiterstreckung (wie hoch, wie tief, wie lang, wie breit, wie lange, wie weit entfernt)
Mithridates herrscht schon das 23. Jahr, d.h. seit 22 Jahren.
carne et lacte vivere, vesci.
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
von Fleisch und Milch leben
homo ordinis equestris
Genetivus Qualitatis (attributiv)
ein Mann der Reiterklasse
Non scholae, sed vitae discimus.
Dativus Commodi
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.
paulo ante/post
Ablativus Mensurae/discriminis
um weniges früher/später
aedes Minervae
Genetivus possessivus (attributiv)
Der Tempel der Minerva
Venus, ex qua Cupido natus est
Ablativus originis (Herkunft)
Venus, deren Sohn Cupido war
dimidio minor
Ablativus Mensurae/discriminis
um die Hälfte kleiner
A recta conscientia non oportet digitum discedere.
Akkusativ der Raum- und Zeiterstreckung (wie hoch, wie tief, wie lang, wie breit, wie lange, wie weit entfernt)
Keinen Zoll darf man abgehen von dem, was das Gewissen als richtig bezeichnet.
id temporis
Genitivus partitivus (bei subst. Pronomina)
Zu dieser Zeit
bidui spatio abesse
Ablativus Mensurae/discriminis
um eine Strecke von zwei Tagesreisen entfernt sein
litteras te docebo.
Doppelter Akkusativ (der Person und der Sache)
Ich werde dich in den Wissenschaften unterrichten.
locus ab hoste circiter passus sescentos aberat
Akkusativ der Raum- und Zeiterstreckung (wie hoch, wie tief, wie lang, wie breit, wie lange, wie weit entfernt)
Die Stelle war rund 900 Meter von den Feinden entfernt.
mea, tua, nostra causa
Genetivus bei causa und gratia
um meinetwegen
nemo mortalium
Genitivus partitivus (bei subst. Pronomina)
keiner der Sterblichen
Pulchrum est digito monstrari
Infinitv mit Kopula
Es ist schön, wenn die Leute mit dem Finger auf einen hinweisen.
Remi apud Caesarem gratia Haeduos adaequabant.
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
Die Remer kamen, was die Gunst bei Cäsar anbelangt, den Häduern gleich.
Confidere decet, timere non decet.
Infinitiv als Subjekt mit unpersönlichen Ausdrücken
Es gehört sich, zuversichtlich, aber nicht, ängstlich zu sein.
epistula scribenda est
Prädikatives Gerundiv, persönlich bei Transitiven Verben
Der Brief ist zu schreiben
Cavarinum Caesar apud Senones regem constituerat.
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
Caesar hatte Cäsar bei den Senonen als König eingesetzt.
Dumnorix insuetus navigandi mare timebat.
Objektloses Gerundium im Genitiv (attributives Verbalsubstantiv)
Die Seefahrt nicht gewohnt, fürchtete Dumnorix das Meer.
His temporibus salvi esse non possumus
Infinitiv als Objekt bei modalverben (Prädikatsnomen steht im Nominativ)
In diesen Zeiten können wir nicht davonkommen.
victoria Romanorum
Genetivus subiectivus/obiectivus
der Sieg der Römer
der Sieg über die Römer
decem annis ante/post
Ablativus Mensurae/discriminis
zehn Jahre zuvor, später
Caesar id per nuntios comperit.
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
Vermittler mit Passiv (opera, auxilio)
Cäsar erfuhr dies durch Boten.
maternum genus ab regibus ortum est
Ablativus originis (Herkunft)
die Familie der Mutter stammte von Königen ab
cum his mihi res est
dativus possessivus (bez. Vorhandensein/Besitz)
Bei materiellen Gütern eher habere und possidere
ich habe mit diesen zu tun
sapientem aliquem putare, existimare, ducere, arbitrari, iudicare
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
jemanden für weise halten
spes potiundorum castrorum
Gerundivum, Verbaladjektiv, Transitiver Gebrauch der Verben (frui, uti, fungi, vesci, potiri)
Die Hoffung, sich des Lagers zu ermächtigen
Praeterita mutare non possumus.
Infinitiv als Objekt bei modalverben
Wir können die Vergangenheit nicht ändern.
Idem tu visus es dicere.
NCI (Ablativus auctoris, Subjekt/Verb Kongruenz)
Du scheinst dasselbe zu sagen.
classis mille numero navium
Ablativus respectus/limitationis (in welcher Hinsicht/Beziehung)
eine Flotte von 1000 Schiffen
criminibus inferendis delectari
Gerundivum, Verbaladjektiv, Ablativ Instr.
durch das Beschuldigen erfreut werden.
Verres populum pecuniam poposcit.
Doppelter Akkusativ (der Person und der Sache)
Verres forderte vom Volk Geld.
Docti discendi causa maria tramittunt.
Objektloses Gerundium im Genitiv (attributives Verbalsubstantiv)
Um zu lernen, überqueren die Gelehrten die Meere.
Iste noctu domum vicini venit furatum
Supina 1
Der da kam nachts ins Haus des Nachbarn, um zu stehen.
mea ipsius causa
Genetivus bei causa und gratia
um meiner selbst willen
Boni consulis est suam salutem posteriorem salute communi ducere.
Ablativus Comparationis
Ein guter Konsul ist, wer sein persönliches Wohl dem der Allgemeinheit hintanstellt.
summo ortus loco
Ablativus originis (Herkunft)
von bester Herkunft
aliquem consulem facere, creare
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
jemanden zum Konsul machen, wählen
Robustus animus et excelsus omni est liber cura et angore.
Ablativus Separativus
Ein starker und hochgemuter Charakter ist frei von aller Sorge und Angst.
Caesar Gomphos pervenit, quod est oppidum primum Thessaliae venientibus ab Epiro.
Dativus iudicantis (bezeichnet den örtlichen/geistigen Blickwinkel)
Cäsar kam nach Gomphi, der ersten Stadt in Thessalien für den, der von Epirus kommt.
classis septuaginta navium
Genetivus Qualitatis (attributiv)
eine Flotte von 70 Schiffen
tibiis canere
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
mithilfe der Flöte singen
Haedui legatos ad Caesarem mittunt rogatum auxilium.
Supinum 1
Die Häduer schicken Gesandte zu Cäsar mit der Bitte um Hilfe.
Omnes beati esse volumus.
Infinitiv als Objekt bei modalverben (Prädikatsnomen steht im Nominativ)
Wir wollen alle glücklich sein
alter consulum
Genitivus partitivus (bei subst. Pronomina)
der eine, der beiden Konsuln
Bestiolae quaedam unum diem vivunt.
Akkusativ der Raum- und Zeiterstreckung (wie hoch, wie tief, wie lang, wie breit, wie lange, wie weit entfernt)
Einige kleinere Tiere leben nur einen Tag.
decem annos natus.
Akkusativ der Raum- und Zeiterstreckung (wie hoch, wie tief, wie lang, wie breit, wie lange, wie weit entfernt)
10 Jahre alt.
eo crassior
Ablativus Mensurae/discriminis
desto dichter
aliquem certiorem facere de aliqua re
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
jemanden von etwas benachrichtigen.
Animal plenum rationis et consilii, quem vocamus hominem.
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
Das mit Verstand und Einsicht begabte Lebewesen, das wir Mensch nennen.
crimini dare
dativus finalis
zum Vorwurf machen
comitem aliquem alicui dare
Doppelter Akkusativ (Objekt + Prädikatsnomen)
einen jemanden zum Begleiter mitgeben
Tribunorum auxilio consules dilectum habent.
Ablativus Instrumenti (womit? wodurch?)
Vermittler mit Passiv (opera, auxilio)
Mit Hilfe der Tribunen veranstalten die Konsuln eine Einberufung.
Hoc est incredibile dictu.
Supinum 2
Das klingt unglaublich.
Mancipia, quae dominorum sunt facta.
Genetivus possessivus (Prädikativ, Besiterangabe)
Die Sklaven, die Eigentum ihrer Herren geworden sind.