Satzgefüge Flashcards
Aliquot de causis acciderat, ut Galli belli ronavandi consilium caperent.
Konsekutiver Subjektsatz
Aus verschiedenen Gründen war es dazu gekommen, dass die Gallier sich entschlossen, den Krieg wieder aufzunehmen.
Molestissime fero, quod, te ubi visurus sim, nescio.
Kausales quod
Ich bin sehr verärgert, dass/weil ich nicht weiß, wo ich dich treffen werde.
Reprehendis, quod solere me dicas de me ipso praedicare.
Du tadelst mich dafür, dass ich mich selbst, wie du sagst, zu rühmen pflege.
Antequam pro reo dicere instituo, pro me pauca dicam.
antequam, priusquam - bevor
Indikativ
in Beziehung auf Futur: Präsens, Futur II bei Vollendeter Nebenhandlung
Bevor ich mich anschicke, für den Angeklagten zu sprechen, will ich ein paar Dinge in eigener Sache sagen.
De civium Romanorum condicione disputo, qui quemadmodum essent accepti, audistis ex ipsis.
Relative Verschränkung (Nebensatz innerhalb des RS)
Ich spreche von der Lage der römischen Bürger; wie sie aufgenommen wurden, habt ihr von ihnen selbst gehört.
Caesar maxime probabat coactis navibus Pompeium sequi, priusquam ille sese transmarinis auxiliis confirmaret.
antequam, priusquam - bevor
Konjunktiv - bei finaler Nebenbedeutung, damit nicht erst
Cäsar war vor allem entschlossen, Schiffe zusammenzuziehen und Pompeius zu verfolgen, ehe dieser sich mit überseeischen Hilfstruppen verstärken konnte.
Ut nihil boni est in morte sic certe nihil mali.
Komparativsatz (Indikativisch)
Zwar hat der Tod nichts Gutes, aber er ist bestimmt auch kein Übel.
Nulla fuit civitas, quin Caesari pareret.
Relativsatz (konsekutivsatz verneint durch quin statt qui,quae … non)
Es gab keine Gemeinde, die Cäsar nicht gehorchte.
Diligentia est adhibenda in amicitiis comparandis, ut ne quando amare incipiamus eum, quem aliquando odisse possimus.
Absichtssatz (finaler Adverbialsatz)
Soll eine Freundschaft geschlossen werden, so muss man Sorgfalt walten lassen, damit man nicht eines Tages einen zu lieben beginnt, den man irgendeinmal hassen könnte.
O praeclarum munus aetatis, siquidem id aufert a nobis, quod est in adulescentia vitiosissimus!
Kausalsätze mit Quia, Quoniam, quandoquidem, siquidem
Welch ein hervorragendes Geschenk gibt doch das Alter, da es uns ja gerade das nimmt, was in der Jugend so verwerflich ist!
Utrum populus Romanus libentius sanciet Pompeium an Antonium?
Doppelfrage (utrum (-ne) - an)
Wird das römische Volk lieber den Pompeius oder den Antonius bestätigen?
Postquam id animadvertit, copias suas Caesar in proximum collem subducit.
Postquam - nachdem
absolutes Tempus - Indikativ Perfekt
Nachdem er dies gemerkt hat, verlagerte Cäsar sein Heer auf den nächstgelegenen Hügel.
haud scio an id fieri non possit.
haud scio an id fieri possit.
indirekte Satzfrage
ich weiß nicht, ob das geschehen kann (möglichkeit besteht nicht)
ich weiß nicht, ob das nicht geschehen kann (möglichkeit besteht)
Aurum paleamne navis portet, ad bene aut ad male gubernandum nihil interest.
indirekte Doppelfrage
Ob ein Schiff Gold oder Spreu trägt, ist für die gute oder schlechte Führung des Schiffes belanglos.
Exercitum traiciendum quam primum cures, priusquam hostes magis corroborentur.
antequam, priusquam - bevor
Konjunktiv - bei finaler Nebenbedeutung, damit nicht erst
Sorg bitte dafür, dass das Heer möglichst schnell übersetzt, ehe die Feinde größere Verstärkungen erhalten.
Me ipse consolor illo solacio, quod culpa careo.
Faktisches quod
Ich tröste mich damit, dass ich frei von Schuld bin.
Navalis hostis ante adesse potest quam quisquam venturum esse suspicari queat.
antequam, priusquam - bevor
Konjunktiv - unmögliche Nebenhandlung
In Beziehung auf Präsens oder Futur: Konj. Präsens
Von See her kann ein Feind eher da sein, als jemand sein Kommen auch nur vermuten kann.
Quaero, nonne tibi faciendum idem sit.
indirekte Satzfrage
Ich frage, ob du nicht das gleiche zu tun hast.
Adeo ne me delirare censes, ut ista credam?
konsekutiver Adverbialsatz
(nach demonstrativwort)
Hältst du mich für so verrückt, dass ich das glaube?
Pansam dico consulem optimum, non quin pari virtute alii fuerint, sed tantam causam non habuerunt, in qua virtutem suam declararent.
Kausales quod als Adverbialsatz
non quo/quod/quin + konjunktiv (nicht zutreffender Grund)
sed (quod) + Indikativ (als Anschluss des wahren Grundes)
Pansa bezeichne ich als den besten Konsul, nicht al ob es nicht andere von gleicher Tapferkeit gegeben hätte, doch hatten diese eben nicht die Gelegenheit, ihre Tüchtigkeit unter Beweis zu stellen.
Ad te ne haec quidem scribo, ne cuiusquam animum meae litterae interceptae offendant.
Absichtssatz (finaler Adverbialsatz)
Nicht einmal dies schreibe ich dir, damit mein Brief, sollte er abgefangen werden, nur ja bei niemand Anstoß erregt.
Sitne malum dolere necne, Stoici viderint.
indirekte Doppelfrage
Ob der Schmerz ein Übel ist oder nicht, sollen die Stoiker sich überlegen.
Quid est, cur tu in isto loco sedeas?
indirekter Wortfragesatz
Was ist der Grund, weshalb du hier sitzt.
Qui ante sagit, quam oblata res est, dicitur praesagire.
antequam, priusquam - bevor
Indikativ
In Beziehung auf Präsens: Ind. Präsens, bei vollendeter Nebenhandlung Ind. Perfekt
Wer ein Ereignis ahnt, bevor es eintritt, von dem sagt man, dass er Vorahnungen hat.