Satzgefüge Flashcards

1
Q

Aliquot de causis acciderat, ut Galli belli ronavandi consilium caperent.

A

Konsekutiver Subjektsatz

Aus verschiedenen Gründen war es dazu gekommen, dass die Gallier sich entschlossen, den Krieg wieder aufzunehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Molestissime fero, quod, te ubi visurus sim, nescio.

A

Kausales quod

Ich bin sehr verärgert, dass/weil ich nicht weiß, wo ich dich treffen werde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reprehendis, quod solere me dicas de me ipso praedicare.

A

Du tadelst mich dafür, dass ich mich selbst, wie du sagst, zu rühmen pflege.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Antequam pro reo dicere instituo, pro me pauca dicam.

A

antequam, priusquam - bevor

Indikativ

in Beziehung auf Futur: Präsens, Futur II bei Vollendeter Nebenhandlung

Bevor ich mich anschicke, für den Angeklagten zu sprechen, will ich ein paar Dinge in eigener Sache sagen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

De civium Romanorum condicione disputo, qui quemadmodum essent accepti, audistis ex ipsis.

A

Relative Verschränkung (Nebensatz innerhalb des RS)

Ich spreche von der Lage der römischen Bürger; wie sie aufgenommen wurden, habt ihr von ihnen selbst gehört.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Caesar maxime probabat coactis navibus Pompeium sequi, priusquam ille sese transmarinis auxiliis confirmaret.

A

antequam, priusquam - bevor

Konjunktiv - bei finaler Nebenbedeutung, damit nicht erst

Cäsar war vor allem entschlossen, Schiffe zusammenzuziehen und Pompeius zu verfolgen, ehe dieser sich mit überseeischen Hilfstruppen verstärken konnte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ut nihil boni est in morte sic certe nihil mali.

A

Komparativsatz (Indikativisch)

Zwar hat der Tod nichts Gutes, aber er ist bestimmt auch kein Übel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nulla fuit civitas, quin Caesari pareret.

A

Relativsatz (konsekutivsatz verneint durch quin statt qui,quae … non)

Es gab keine Gemeinde, die Cäsar nicht gehorchte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diligentia est adhibenda in amicitiis comparandis, ut ne quando amare incipiamus eum, quem aliquando odisse possimus.

A

Absichtssatz (finaler Adverbialsatz)

Soll eine Freundschaft geschlossen werden, so muss man Sorgfalt walten lassen, damit man nicht eines Tages einen zu lieben beginnt, den man irgendeinmal hassen könnte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

O praeclarum munus aetatis, siquidem id aufert a nobis, quod est in adulescentia vitiosissimus!

A

Kausalsätze mit Quia, Quoniam, quandoquidem, si​quidem

Welch ein hervorragendes Geschenk gibt doch das Alter, da es uns ja gerade das nimmt, was in der Jugend so verwerflich ist!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Utrum populus Romanus libentius sanciet Pompeium an Antonium?

A

Doppelfrage (utrum (-ne) - an)

Wird das römische Volk lieber den Pompeius oder den Antonius bestätigen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Postquam id animadvertit, copias suas Caesar in proximum collem subducit.

A

Postquam - nachdem

absolutes Tempus - Indikativ Perfekt

Nachdem er dies gemerkt hat, verlagerte Cäsar sein Heer auf den nächstgelegenen Hügel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

haud scio an id fieri non possit.

haud scio an id fieri possit.

A

indirekte Satzfrage

ich weiß nicht, ob das geschehen kann (möglichkeit besteht nicht)

ich weiß nicht, ob das nicht geschehen kann (möglichkeit besteht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aurum paleamne navis portet, ad bene aut ad male gubernandum nihil interest.

A

indirekte Doppelfrage

Ob ein Schiff Gold oder Spreu trägt, ist für die gute oder schlechte Führung des Schiffes belanglos.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Exercitum traiciendum quam primum cures, priusquam hostes magis corroborentur.

A

antequam, priusquam - bevor

Konjunktiv - bei finaler Nebenbedeutung, damit nicht erst

Sorg bitte dafür, dass das Heer möglichst schnell übersetzt, ehe die Feinde größere Verstärkungen erhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Me ipse consolor illo solacio, quod culpa careo.

A

Faktisches quod

Ich tröste mich damit, dass ich frei von Schuld bin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Navalis hostis ante adesse potest quam quisquam venturum esse suspicari queat.

A

antequam, priusquam - bevor

Konjunktiv - unmögliche Nebenhandlung

In Beziehung auf Präsens oder Futur: Konj. Präsens

Von See her kann ein Feind eher da sein, als jemand sein Kommen auch nur vermuten kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Quaero, nonne tibi faciendum idem sit.

A

indirekte Satzfrage

Ich frage, ob du nicht das gleiche zu tun hast.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Adeo ne me delirare censes, ut ista credam?

A

konsekutiver Adverbialsatz

(nach demonstrativwort)

Hältst du mich für so verrückt, dass ich das glaube?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Pansam dico consulem optimum, non quin pari virtute alii fuerint, sed tantam causam non habuerunt, in qua virtutem suam declararent.

A

Kausales quod als Adverbialsatz

non quo/quod/quin + konjunktiv (nicht zutreffender Grund)

sed (quod) + Indikativ (als Anschluss des wahren Grundes)

Pansa bezeichne ich als den besten Konsul, nicht al ob es nicht andere von gleicher Tapferkeit gegeben hätte, doch hatten diese eben nicht die Gelegenheit, ihre Tüchtigkeit unter Beweis zu stellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ad te ne haec quidem scribo, ne cuiusquam animum meae litterae interceptae offendant.

A

Absichtssatz (finaler Adverbialsatz)

Nicht einmal dies schreibe ich dir, damit mein Brief, sollte er abgefangen werden, nur ja bei niemand Anstoß erregt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Sitne malum dolere necne, Stoici viderint.

A

indirekte Doppelfrage

Ob der Schmerz ein Übel ist oder nicht, sollen die Stoiker sich überlegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Quid est, cur tu in isto loco sedeas?

A

indirekter Wortfragesatz

Was ist der Grund, weshalb du hier sitzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Qui ante sagit, quam oblata res est, dicitur praesagire.

A

antequam, priusquam - bevor

Indikativ

In Beziehung auf Präsens: Ind. Präsens, bei vollendeter Nebenhandlung Ind. Perfekt

Wer ein Ereignis ahnt, bevor es eintritt, von dem sagt man, dass er Vorahnungen hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Haec dum aguntur, interea classis iam ad Siciliae litus pervenerat.
dum - während absolutes Tempus - Präsens Unterdessen hatte die Flotte schon die sizilische Küste erreicht.
26
Ut quaeque res est turpissima, sic maxime vindicanda est.
Komparativsatz (Indikativisch) Je gemeiner eine Tat ist, um so strenger ist sie zu bestrafen.
27
Numquis id dixerit? Certe nemo.
Bestätigungsfrage (num, verneinende Antwort) Sollte das einer behaupten? Bestimmt niemand.
28
Plerique perverse, ne dicam impudenter, habere talem amicum volunt, quales ipsi esse non possunt.
Absichtssatz (finaler Adverbialsatz) Viele wollen fälschlicherweise, um nicht zu sagen unverschämterweise einen zum Freund haben, der so ist, wie sie selbst nicht sein können.
29
Dum ea perficiuntur, Helvetii ad Rhenum contenderunt.
dum - während absolutes Tempus - Präsens Während dies ausgeführt wurde, zogen die Helvetier los in Richtung auf den Rhein.
30
Non sunt ea bona habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum.
Relative Verschränkung (Partizipialkonst. im RS) Man soll die nicht für Güter halten, die man im Überfluss besitzen und dennoch höchst unglücklich sein kann.
31
Non dixi secus ac sentiebam.
Komparationssatz mit ac, atque (wie, als) Ich sprach nicht anders als ich dachte.
32
Recordor legiones nostras in eum locum saepe profectas alacri animo, unde se redituras numquam arbitrarentur.
Relative Verschränkung (ACI im RS) Ich vergesse nicht, dass unsere Legionen sich oft mutig dahin in Marsch gesetzt haben, von wo sie iherer Meinung nach nie zurückkehren würden.
33
Corpus etiamsi mediocriter aegrum est, sanum non est.
etiamsi und etsi - selbst wenn Indikativ oder Konjunktiv gemäß Konditionalsätzen. Konzessive Konditionalsätze Selbst wenn der Körper nur leicht krank ist: gesund ist er nicht.
34
Quasi mea culpa bona perdiderit, ita est mihi inimicus.
Komparativsatz (Konjunktiv mit quasi und tamquamsi) Er verhält sich so feindselig gegen mich, als wenn er durch meine Schuld sein Hab und Gut verloren hätte.
35
Caesar tertiae aciei imperavit, ne iniussu suo concurreret.
Begehrsatz (Objekt) Cäsar verbot dem dritten Treffen, ohne seinen Befehl gegen die Feinde vorzugehen.
36
Melior tutiorque est certa pax quam sperata victoria.
Komparationssatz mit quam + komparativ Ein Frieden, der sicher ist, ist besser und gefahrloser als ein Sieg, den man nur erhofft.
37
Philosophia quid est aliud nisi donum deorum?
Komparationssatz nisi nach Negation (was ist es, wenn nicht) Was ist die Philosophie anderes als ein Göttergeschenk?
38
Certi constituere nihil possum, priusquam te videro.
antequam, priusquam - bevor Indikativ in Beziehung auf Futur: Präsens, Futur II bei Vollendeter Nebenhandlung Bevor ich dich gesehen habe, kann ich keine feste Entscheidung treffen.
39
Omnia erant suspensa propter exspectationem legatorum, qui quid egissent, nihildum nuntiabatur.
Relative Verschränkung (Nebensatz innerhalb des RS) Alles war in gespannter Erwartung der Gesandten; was sie ausgerichtet hatten, wurde (nämlich) noch nicht gemeldet.
40
In eo peccant, quod iniuriosi sunt in proximos.
Faktisches quod Sie sündigen darin, dass sie gegen ihre Nächsten ungerecht sind.
41
Caesar cohortes reliquit, quae praesidio navibus essent.
Relativsatz (kausal) Cäsar ließ Kohorten zurück, die den Auftrag hatten, die Schiffe zu bewachen.
42
Nemo est, quin emori malit quam converti in aliquam figuram bestiae.
Komparativsatz (Indikativisch mit quam) Es gibt wohl niemand, der nicht lieber sterben als in irgendeine Tiergestalt verwandelt werden möchte.
43
Quamquam gratiarum actionem a te non desiderabam, tamen fuit ea mihi periucunda.
quamquam - obwohl (eigentlich wie auch immer, verdoppeltes quam, wie z.B. quisquis) Indikativ Obgleich ich eine Danksagung von dir nicht erwartete, hatte ich dennoch große Freude an ihr.
44
Mihi gratiae aguntur, quod providentia mea res publica maximis periculis sit liberata.
Faktisches/Kausales quod bei Objektsätzen der Wahrnehmung, obliquer Konjunktiv. Man bringt mir Dank, dass durch meine Vorraussicht der Staat aus großer Gefahr befreit worden sei.
45
Id ne fieret, obstiti.
Verneinter Begehrsatz Ich widersetzte mich, damit dies nicht geschah.
46
sunt, qui dicant.
Relativsatz (konsekutiv indefinitivum) es gibt Leute, die sagen
47
Est boni viri id tenere in amicitia, ne quid fictum sit neve simulatum.
Begehrsatz (Objekt) Es zeugt von einem guten Charakter, darauf zu sehen, dass in der Freundschaft kein Lug und Trug vorkommt.
48
Ita sensit, ut loquitur.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung Wie er redet, so dachter er auch.
49
Caesar ubi se diutius duci intellexit, principes Haeduorum graviter accusat.
ut (primum), ubi (primum), simul (atque) sobald als Bezeichnung einmaliger Handlungen der Vergangenheit. absolutes Tempus - Indikativ Perfekt Sobald Cäsar merkte, dass man ihn länger hinhielt, machte er den Führern der Häduer schwere Vorhaltungen.
50
Melior tutiorque est certa pax quam sperata victoria.
Komparativsatz (Indikativisch mit quam) Ein Frieden, der sicher ist, ist besser und gefahrloser als ein Sieg, den man nur erhofft.
51
Quin criminibus respondeam, non recuso.
quin (nach Hinderungsausdrücken) Ich weigere mich nicht, auf die Beschuldigungen zu antworten.
52
Aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse ...
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung ut est +adj. - zur Begründung Man sagt, der Mensch habe, wütend wie er war, geantwortet ...
53
Si in ius vocat, ito!
Imperativ 2 (drückt einen nicht unmittelbaren Befehl aus) Wenn er dich vor Gericht ruft, sollst du gehen.
54
Me caecum, qui haec ante non viderim!
Relativsatz (kausal) Ich Dummkopf, da ich dies nicht eher sah!
55
Summum periculum est, ne amittendae sind omnes provinciae.
Verneinter Begehrsatz Es besteht höchste Gefahr, dass die Provinzen sämtlich verlorengehen.
56
Sie quid acciderit, scribito!
Imperativ 2 (drückt einen nicht unmittelbaren Befehl aus) Sollte etwas vorfallen, dann schreib!
57
Te sic colam et tuebor, ut quem diligentissime.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung tam - quam qui + Superlativ Ich will dich mit solcher Sorgfalt und Aufmerksamkeit behandeln, wie nur irgendeinen.
58
Ante provinciam sibi decretam audiet, quam potuerit suspicari.
antequam, priusquam - bevor Indikativ in Beziehung auf Futur: Präsens, Futur II bei Vollendeter Nebenhandlung Ehe er es nur ahnen kann, wird er hören, dass die Provinz ihm zugeteilt ist.
59
Dum spiro, spero.
dum (quamdiu, quoad), solange (als) Indikativ, alle tempora - rein zeitlich Ich hoffe, solange ich lebe.
60
Hoc videtur esse altius, quam ut nos perspicere possimus.
konsekutiver Adverbialsatz (nach komparativen mit oder ohne quam) Dies scheint zu erhaben, als dass wir es durchschauen könnten
61
Tam sum mitis quam qui lenissimus
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung tam - quam qui + Superlativ Ich bin so milde wie nur einer. Ich bin die Milde selbst.
62
Exspecta, dum (quoad) ipse te conveniam.
dum, donec, quoad - solange (bis) Konjunktiv - finale Nebenbedeutung Präsens bzw. Imperfekt Warte, bis ich dich persönlich spreche.
63
Iratis subtrahendi sunt ei, in quos impetum conantur facere, dum se ipsi colligant.
dum, donec, quoad - solange (bis) Konjunktiv - finale Nebenbedeutung Präsens bzw. Imperfekt Den Zornigen muss man diejenigen, auf die sie losstürzen wollen, aus den Augen bringen, bis sie wieder zur Vernunft kommen.
64
Nunc dicamus de gloria, quandoquidem in rebus administrandis adiuvat plurimum.
Kausalsätze mit Quia, Quoniam, quandoquidem, si​quidem Jetzt wollen wir über den Ruhm sprechen, da er ja im öffentlichen Leben der größte Helfer ist.
65
Pompei milites exercitui Caesaris luxuriem obiciebant, cui semper omnia ad necessarium usum defuissent.
Relativsatz (adversativ) Die Soldaten des Pompeius warfen dem Heer Cäsars Schwelgerei vor, während es ihm doch immer an allem für den notwendigen Bedarf gefehlt hatte.
66
Endymion ut nescio quando in Latmo obdormivit, nondum, opinor, est experrectus.
ut (primum), ubi (primum), simul (atque) sobald als Bezeichnung einmaliger Handlungen der Vergangenheit. absolutes Tempus - Indikativ Perfekt Seit Endymion irgendwann auf dem Berg Latmus einschlief, ist er, glaube ich, noch nicht wieder erwacht.
67
De comitiis, donec rediit Marcellus, silentium fuit.
dum, d**o**nec, quoad - solange (bis) Indikativ - rein zeitlich Vergangenheit: Perfekt (absolut) Zukunft: Futur 2 (absolut) Von den Komitien redete man nicht mehr, bis Marcellus zurückkam.
68
Quasi mea culpa bona perdiderit, ita est mihi inimicus.
irrealer Vergleichssatz quasi, tamquam si, ut si, velut si, ac si (als ob, als wäre) Er ist so feindlich mir gegenüber, als wäre es meine Schuld, dass er seine Güter verlor.
69
Virtus eadem in homine ac deo est.
Komparationssatz mit ac, atque (wie, als) Dieselbe Tugend, die dem Gott innewohnt, ist auch dem Menschen inne.
70
Contra ac Deiotarus sensit fortuna belli iudicavit.
Komparationssatz mit ac, atque (wie, als) Das Kriegsglück entschied anders als Deiotarus dachte.
71
Simulatque se inflexit rex in dominatum iniustiorem, fit continuo tyrannus.
ut, ub**i**, simul(ac) (atque) sobald, sowie, sooft Zur Bezeichnung wiederholter Handlungen. bezogenes Tempus, Indikativ Sobald der König sich zu einer ziemlich ungerechten Herrschaft herbeilässt, wird aus ihm sofort ein Tyrann.
72
Duae res sunt, quae admirabilem eloquentiam faciant.
Relativsatz (konsekutiv indefinitivum) Zwei Dinge sind es, die die Beredsamkeit bewundernswert machen.
73
Id erat tempus anni, ut frumentum in areis Hispani haberent.
Explicativer Konsekutivsatz Es war jene Jahreszeit, in der die Spanier das Getreide schon auf der Tenne hatten.
74
Agitur, victurine simus an perituri.
indirekte Doppelfrage Es geht darum, ob wir siegen oder untergehen werden.
75
Est ut dicis, Antoni, ut plerique philosophi nulla tradant praecepta dicendi.
Konsekutiver Subjektsatz Es ist so, wie du sagst, Antonius, dass recht viele Philosophen keine Vorschriften über die Rede geben.
76
Ubi occisus est Sex. Roscius?
Wortfrage (durch Fragewort eingeleitet) Wo hat man Sex. Roscius umgebracht?
77
Milites aegre sunt retenti, quin in oppidum irrumperent.
quin (nach Hinderungsausdrücken) Nur mit Mühe konnte man die Soldaten davon abhalten, in die Stadt einzufallen.
78
Dum civitas erit, iudicia fient.
dum (quamdiu, quoad), solange (als) Indikativ, alle tempora - rein zeitlich Solange die Bürgerschaft besteht, wird man Recht sprechen.
79
Sunt haec tua verba necne?
Doppelfrage (utrum (-ne) - an) Sind das deine Worte oder nicht?
80
Romani tametsi a fortuna deserebantur, tamen omenm spem salutis in virtute ponebant.
etiamsi und etsi - selbst wenn Indikativ oder Konjunktiv gemäß Konditionalsätzen. Konzessive Konditionalsätze tametsi immer im Indikativ Wenn das Glück auch die Römer im Stich ließ, so setzten sie dennoch alle Hoffnung auf ihre Tapferkeit.
81
Omnia ista ante facta sunt, quam Siciliam attigi.
antequam, priusquam - bevor Indikativ in Beziehung auf Perfekt: Indikativ Perfekt All dies geschah vor meiner Ankunft in Sizilien.
82
Qui modeste paret, dignus est, qui aliquando imperet.
Relativsatz (würdig) Wer im rechten Maße gehocht, verdient, einmal zu befehlen.
83
Philosophia quid est aliud nisi donum deorum?
Komparativsatz (Indikativisch mit nisi nach Negation und bei Fragen) Was ist die Philosophie anderes als ein Göttergeschenk?
84
Caesar magni interesse arbitrabatur cohortes ad se in castra traducere, ne qua aut largitionibus aut falsis nuntiis commutatio fieret voluntatis.
Absichtssatz (finaler Adverbialsatz) Cäsar hielt es für sehr wichtig, die Kohorten zu sich ins Lager zu führen, mait durch Schenkungen oder falsche Nachrichten kein Sinneswandel einträte.
85
His de rebus Caesar a Crasso certior factus est, quod ipse aberat longius.
Kausales quod als Adverbialsatz (oft mit demonstr. Korrelat) Hierüber wurde Cäsar von Crassus benachrichtigt, weil er selbst weiter entfernt war.
86
87
Accipere quam facere praestat iniuriam.
Komparationssatz mit quam + komparativ Unrecht leiden ist besser als Unrecht tun.
88
nemo est, qui putet
Relativsatz (konsekutiv indefinitivum) es gibt niemand, der glaubt
89
Circumfunduntur undique hostes, si quem aditum reperire possint.
indirekte Satzfrage Ringsum drängten die Feinde heran, um zu versuchen, ob sie einen Zugang finden konnten.
90
Vereor, ne exercitum firmum habere non possit.
Verneinter Begehrsatz Ich fürchte, er kann kein starkes Heer haben.
91
per me stat, quominus... Stetisse per Trebonium, quominus milites oppido potirentur, videbatur.
Verneinter Begehrsatz ich bin schuld, dass nicht ... Es schien an Trebonius gelegen zu haben, dass die Soldaten die Stadt nicht einnahmen.
92
Nemo voluptatem, quia voluptas sit aspernatur, sed quia consequuntur dolores.
Kausalsätze mit Quia, Quoniam, quandoquidem, si​quidem Niemand meidet deshalb die Lust, weil sie eine Lust ist, sondern weil sie Schmerzen zur Folge hat.
93
Postquam tuas litteras legi, me convenit Servius.
Postquam - nachdem absolutes Tempus - Indikativ Perfekt Nachdem ich deinen Brief gelesen hatte, kam Servius zu mir.
94
Caesar sua senatusque in Ariovistum beneficia commemoravit, quod rex appelatus esset, quod munera amplissima missa.
Faktisches quod Cäsar erinnerte an seine eigenen und des Senats Wohltaten gegenüber Ariovist, dass er nämlich den Titel König erhalten habe und dass ihm aufwendige Geschenke zugekommen sind.
95
Hortatur Haeduos Litaviccus, ut simili ratione atque ipse fecerit, suas iniurias pesequantur.
Komparationssatz mit ac, atque (wie, als) Litaviccus forderte die Häduer auf, sich für das erlittene Unrecht ähnlich, wie er es getan habe, zu rächen.
96
Est avaritia opinatio vehemens de pecunia, quasi valde expetenda sit.
irrealer Vergleichssatz quasi, tamquam si, ut si, velut si, ac si (als ob, als wäre) Geiz ist eine übertriebene Vorstellung vom Geld, als wäre es etwas Erstrebenswertes.
97
In eos, quos speramus nobis profuturos, non dubitamus officia conferre.
Relative Verschränkung (ACI im RS) Wir sind schnell mit Gefälligkeiten gegenüber denjenigen bei der Hand, von denen wir hoffen, dass sie uns nützen werden.
98
Etiamsi timidi essemus, tamen omnem timorem abiceremus.
etiamsi und etsi - selbst wenn Indikativ oder Konjunktiv gemäß Konditionalsätzen. Konzessive Konditionalsätze Selbst wenn wir ängstlich wären, würden wir dennoch alle Furcht ablegen.
99
Controversiae non erat quin testes verum dicerent
quin-sätze (nach verneinten Ausdrücken des Zweifels) Es war unbestritten, dass die Zeugen die Wahrheit sagten.
100
Is enim fueram, cui cum liceret ex otio capere fructus, non dubitaverim me gravissimis tempestatibus obvium ferre.
Relative Verschränkung (Nebensatz innerhalb des RS) Ich war nämlich ein Mensch gewesen, der, obgleich es ihm möglich gewesen wäre, Früchte der Muße zu ernten, nicht zögerte, sich den schlimmsten Stürmen auszusetzen.
101
Te non minus contemno quam odi.
Komparationssatz non minus - quam (ebensosehr - wie) Meine Verachtung dir gegenüber ist nicht geringer als mein Haß.
102
Non is sum, qui mortis periculo terrear.
Relativsatz (konsekutiv mit korrelat) Ich bin nicht von dem Schlage, dass ich mich durch Todesgefahr schrecken ließen.
103
Tam vehemens fui, quam cogebar, non quam volebam.
Komparativsatz (Indikativisch) Ich war so heftig, wie man mich zu sein zwang, nicht wie ich wollte.
104
Est avaritia opinatio vehemens des pecunia, quasi valde expetenda sit.
Komparativsatz (Konjunktiv mit quasi und tamquamsi) Geiz ist eine übertriebene Vorstellung vom Geld, so als ob dies etwas sehr Erstrebenswertes wäre.
105
106
Illud mea magni interest, te ut videam
Explicativer Konsekutivsatz Es ist für mich sehr wichtig, dich zu sehen
107
Ante fulget quam tonat.
antequam, priusquam - bevor Indikativ In Beziehung auf Präsens: Ind. Präsens, bei vollendeter Nebenhandlung Ind. Perfekt Bevor es donnert, blitzt es.
108
Licet pericula impendeant, omnia subibo.
quamvis - wie sehr auch, licet - mag auch, ut (non) - gesetzt, dass (nicht), cum - während doch Konzessivsätze im Konjunktiv - consecutio temporum Mögen auch gefahren drohen: ich werde alles auf mich nehmen.
109
Ut nihil boni est in morte, sic certe nihil mali.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung ut - sic/ita Vergleich von Gegensätzen. Zwar hat der Tod nichts Gutes, aber er ist ebensowenig ein Übel.
110
Acta Caesaris servanda censeo, non quo probem, sed quia rationem habendam arbitror pacis.
Kausales quod als Adverbialsatz n**o**n qu**o**/quod + konjunktiv (nicht zutreffender Grund) sed (quod) + Indikativ (als Anschluss des wahren Grundes) Ich meine, man muss den Verfügungen Cäsars ihre Gültigkeit belassen, nicht weil ich sie billigte, sondern weil ich glaube, dass man auf den Frieden Rücksicht nehmen muss.
111
Uter nostrum popularis est? Tune an ego?
Doppelfrage (utrum (-ne) - an) Wer von uns beiden steht auf seiten des Vokes, du oder ich?
112
Quoniam fidem magistri cognovistis, cognoscite nunc discipuli aequitatem.
Kausalsätze mit Quia, Quoniam, quandoquidem, s**i**quidem Nachdem (da) ihr die Ehrlichkeit des Meisters kennengelernt habt, lernt nun auch das gerechte Verhalten des Schülers kennen.
113
Quando veniet?
Wortfrage (durch Fragewort eingeleitet) Wann kommt er?
114
Hostes non prius fugere destiterunt, quam ad flumen Rhenum pervenerunt.
antequam, priusquam - bevor Indikativ in Beziehung auf Perfekt: Indikativ Perfekt Ehe die Feinde den Rhein erreicht hatten, hörten sie nicht auf zu fliehen.
115
Iusta imperia sunto!
Imperativ 2 (drückt einen nicht unmittelbaren Befehl aus) Die Befehlsgewalt soll gerecht ausgeübt werden.
116
Nemo est, quin emori malit quam converti in aliquam figuram bestiae.
Komparationssatz mit quam + komparativ Es gibt wohl niemand, der nicht lieber sterben als in irgendeine Tiergestalt verwandelt werden möchte.
117
Respondeto ad ea, quae rogaro!
Imperativ 2 (drückt einen nicht unmittelbaren Befehl aus) Antworte auf das, was ich frage.
118
Vereor, ne, dum minuere velim laborem, augeam.
Verneinter Begehrsatz Ich fürchte, die Arbeit zu vermehren, indem ich sie zu verringern suche.
119
Quid respondere cogitas? Utrum factum negabis an tibi hoc licitum esse defendes?
Doppelfrage (utrum (-ne) - an) Was gedenkst du zu antworten? Willst du die Tat leugnen oder zur Verteidigung anführen, dass es dir erlaubt gewesen sei?
120
Pareto legibus!
Imperativ 2 (drückt einen nicht unmittelbaren Befehl aus) Du sollst den Gesetzen gehorchen!
121
Quale sit honestum, non tam definitione intellegi potest quam communi omnium iudicio.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung non tam - quam (nicht so sehr - als vielmehr) Was unter ehrenhaft zu verstehen ist, erkennt man nicht so sehr aus einer Definition als vielmehr aus dem einheiligen Urteil aller.
122
Dum haec a Caesare geruntur, Treveri Labienum adoriri parabant.
dum - während absolutes Tempus - Präsens Während Cäsar hiermit beschäftigt war, rüsteten sich die Treverer zum Angriff auf Labienus.
123
Ut primum ex pueris excessit Archias, se ad scribendi studium contulit.
ut (pr**i**mum), ub**i** (pr**i**mum), simul (atque) sobald als Bezeichnung einmaliger Handlungen der Vergangenheit. absolutes Tempus - Indikativ Perfekt Sobald Archias aus dem Kindesalter heraus war, wandte er sich der Schriftstellerei zu.
124
Id cum omnibus est faciendum tum haud scio an nemini potius quam tibi
indirekte Satzfrage Das müssen alle tun und wohl schwerlich einer eher als du.
125
Socrates affirmabat, qualis homo ipse esset, talem eius esse orationem.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung Sokrates behauptete, dass die Rede eines Menschen so sei wie der Mensch selbst.
126
Multi saepe vera vaticinati sunt ut Cassandra
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung Anführung von Beispielen Viele haben häufig die Wahrheit prophezeit, wie z.B. Cassandra
127
Pompeius tot habet triumphos, quot orae sunt terrarum.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung Pompeius' hält soviele Triumphe, wie es Küstenstriche gibt.
128
Nihil erat, cur properato opus esset.
indirekter Wortfragesatz Es lag kein Grund vor, warum man hätte eilen sollen
129
Rationibus oportet, quare quidque sit, docere
indirekter Wortfragesatz Man muss mit Vernunftgründen darlegen, warum ein jegliches Ding ist.
130
Non deterret sapientem metus mortis, quominus suis consulat.
Verneinter Begehrsatz Den Weisen hält die Todesfurcht nicht davon ab, für die Seinen zu sorgen.
131
Pompeius tot habet triumphos, quot orae sunt terrarum.
Komparativsatz (Indikativisch) Pompeius' Triumphe sind so zahlreich wie die Küstenstriche.
132
quisque est, qui neget?
Relativsatz (konsekutiv indefinitivum) wen gibt es, der leugnen will?
133
Nihil aliud nisi de praesidio rettulistis.
Komparationssatz nisi nach Negation (was ist es, wenn nicht) Ihr habt über nichts anderes als die Bewachung berichtet.
134
Nostri finem sequendi non fecerunt, quoad equites praecipites hostes egerunt.
dum, donec, quoad - solange (bis) Indikativ - rein zeitlich Vergangenheit: Perfekt (absolut) Zukunft: Futur 2 (absolut) Unsere Soldaten hörten mit der Verfolgung nicht eher auf, als bis die Reiter die Feinde Hals über Kopf in die Flucht gejagt hatten.
135
Tales nos esse putamus, ut iure laudemur.
konsekutiver Adverbialsatz (nach demonstrativwort) Wir halten uns für solche Menschen, dass man uns nicht zu Unrecht lobt.
136
Non faciam finem rogandi, quoad nuntiatum erit te id fecisse.
dum, donec, quoad - solange (bis) Indikativ - rein zeitlich Vergangenheit: Perfekt (absolut) Zukunft: Futur 2 (absolut) Ich werde immer weiter fragen, bis ich die Nachricht habe, dass du dies getan hast.
137
Pompeius unus inventus est, quem socii venisse gaudeant.
Relativsatz (konsekutiv indefinitivum) Es hat sich gezeigt, dass Pompeius der einzige ist, über dessen Kommen sich die Verbündeten freuen.
138
Quis est, qui suorum mortem primum non eo lugeat, quod eos orbatos vitae commodis arbitretur.
Kausales quod als Adverbialsatz (oft mit demonstr. Korrelat) Wo wäre einer, der den Tod seiner Verwandten nicht vor allem deswegen betrauerte, weil sie seiner Meinung nach der Annehmlichkeiten des Lebens beraubt sind?
139
Quid? Canis nonne similis est lupo?
Bestätigungsfrage (nonne, bejahende Antwort) Ist nicht der Hund dem Wolf recht ähnlich?
140
Pompeius, ne duobus circumcluderetur exercitibus, ex eo loco discedit.
Absichtssatz (finaler Adverbialsatz) Von dort zog Pompeius ab, um nicht von zwei Heeren eingeschlossen zu werden.
141
Num dubitas?
Bestätigungsfrage (num, verneinende Antwort) Du zweifelst doch nicht etwa?
142
Ut quaeque res est turpissima, sic maxime vindicana est. Quo (quanto) quaeque res est turpiior, eo (tanto) magis vindicanda est.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung ut - sic/ita + Superlativ (je - desto) Je gemeiner eine Tat ist, um so strenger is sie zu bestrafen.
143
Etsi aliqua culpa tenemur erroris humani, ab scelere certe liberati sumus.
etiamsi und etsi - selbst wenn Indikativ oder Konjunktiv gemäß Konditionalsätzen. Konzessive Konditionalsätze Wenn uns auch, da Irren menschlich ist, eine gewisse Schuld trifft, so haben wir doch kein Verbrechen auf uns geladen.
144
Hercules dubitabat, utram viam ingredi melius esset.
indirekter Wortfragesatz Herkules war sich im Zweifel, welchen weg er besser einschlagen solle.
145
Dictator ab eo appellatur, quia dicitur.
Kausalsätze mit Quia, Quoniam, quandoquidem, si​quidem Der Diktator heißt deshalb so, weil er ernannt wird.
146
Secutae sunt tempestates, quae nostros in castris continerent.
Relativsatz (konsekutiv mit korrelat) Es folgten derartige Unwetter, die unsere Soldaten das Lager nicht verlassen ließen.
147
Dubito an Venusiam tendam.
indirekte Satzfrage Vielleicht begebe ich mich nach Venusia.
148
Aiunt hominem, ut erat furiosus, resondisse.
Komparativsatz (Indikativisch) Man sagt, der Mensch habe, wütend wie er war, geantwortet.
149
Ubiorum civitas fuit ampla atque florens, ut est captus Germanorum. captus, -us m. Auffassung
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung ut est +adj. - zur Einschränkung. Der Staat der Ubier war, wenigstens für germanische Begriffe, groß und blühend.
150
Bene facis, quod me adiuvas.
Faktisches quod als Subjektsatz bei unp. Ausdrücken Du tust gut daran, dass du mir hilfst.
151
Quod a tuis abes, id eo levius ferendum est, quod eodem tempore a multis et magnis molestiis abes.
Kausales quod als Adverbialsatz (oft mit demonstr. Korrelat) Was deine Abwesenheit von den Deinen betrifft, so ist sie umso leichter zu ertagen, als du gleichzeitig auch von vielen schlimmen Beschwerden fern bist.
152
qui aliis nocent, ut liberales sint, in eadem sunt iniustitia, ut si in suam rem aliena convertant.
Komparativsatz (Konjunktiv mit quasi und tamquamsi) Wer, um freigebig zu sein, andere schädigt, ist ebenso ungerecht, als wenn er fremdes Gut zu seinem eigenen machen wollte.
153
Nescio, quid respondeam.
indirekter Wortfragesatz Ich weiß nicht, was ich antworten soll.
154
Est tanta in te auctoritas, quanta debet.
Komparativsatz (Indikativisch) Du hast eine Autorität, die so groß ist, wie sie sein muss.
155
Ea omnes, ne acciderent, timebamus.
Verneinter Begehrsatz Wir alle hatten Angst davor, dass dies eintreten würde.
156
Deliberandum est, utrum aliquid honestum an turpe sit.
indirekte Doppelfrage Man muss bei einer Sache überlegen, ob sie anständig oder unehrenhaft ist.
157
Helvetii si perrumpere possent, conati telis repulsi hoc conatur destiterunt.
indirekte Satzfrage Die Helvetier versuchten, ob sie durchbrechen könnten, ließen aber unter dem Geschosshagel von dem Versuch ab.
158
De te usque metuam, dum quid egeris, sciero.
dum, donec, quoad - solange (bis) Indikativ - rein zeitlich Vergangenheit: Perfekt (absolut) Zukunft: Futur 2 (absolut) Ich werde um dich in dauernder Sorge sein, bis ich weiß, wie es dir ergangen ist.
159
Simulac constituero, quam diu maneam, ad te scribam.
ut, ubi, simul(ac) (atque) sobald, sowie, sooft Zur Bezeichnung wiederholter Handlungen. bezogenes Tempus, Indikativ Sobald ich mich entschlossen habe, wie lange ich bleibe, schreibe ich dir.
160
Id neque feci adhuc nec mihi tamen, ne faciam interdictum puto.
Verneinter Begehrsatz Einerseits habe ich das bisher nie getan und andererseits glaube ich nicht, dass es mir zu tun verboten ist.
161
Improborum amicitia tam diu manebit, quamdiu sequetur utilitas.
dum (quamdiu, quoad), solange (als) Indikativ, alle tempora - rein zeitlich Die Freundschaft der Schlechten wird nur solange anhalten, wie Vorteile dabei herausspringen.
162
Hostes ad flumen Axonam contenderunt, quod esse post castra nostra demonstratum est.
Relative Verschränkung (ACI im RS) Die Feinde eilten zum Fluss Axona; dieser floß, wie gezeigt, hinter unserem Lager vorbei.
163
Ita sensit, ut loquitur.
Komparativsatz (Indikativisch) Wie er redet, so dachte er auch.
164
Exercitus ut non referat pedem, insistet certe.
quamvis - wie sehr auch, licet - mag auch, ut (non) - gesetzt, dass (nicht), cum - während doch Konzessivsätze im Konjunktiv - consecutio temporum Selbst wenn das Heer nicht kehrtmacht, anhalten wird es auf jeden Fall.
165
Caesar Germanos non sibi temperaturos existimabat, quin, cum omnem Galliam occupavissent, in Italiam contenderent.
quin (nach Hinderungsausdrücken) Cäsar glaubte nicht, dass die Germanen nach der Besetzung ganz Galliens sich davon abbingen lassen würden, weiter zu ziehen nach Italien.
166
Incertum est, num istam legem L. Lucullus tulerit.
indirekte Satzfrage Es ist nicht klar, ob L. Lucullus das Gesetz eingebracht hat.
167
Tribunorum plebis potestas mihi quidem pestifera videtur, quippe quae in seditione et ad seditionem nata sit.
Relativsatz (kausal) Die Macht der Volkstribunen scheint mir unheilvoll, da sie ja im Aufruhr und zum aufruhr entstanden ist.
168
Dispositi sunt exploratores, necubi effecto ponte Romani copias traducerent.
Es wurde eine Postenkette aufgestellt, damit die Römer nirgendwo eine Brücke bauen und mit ihren Truppen übersetzen könnten. Absichtssatz (finaler Adverbialsatz)
169
Non potest ille condemnari, quin simul de istius scelere iudicetur.
quin (nach beliebiger Verneinung im Sinne von ut non, so... dass nicht) Jener kann nicht verurteilt werden, ohne dass nicht zugleich auch über das Verbrechen des Mannes da geurteilt wird.
170
Depugna potius quam servias!
konsekutiver Adverbialsatz (nach komparativen mit quam) oft auch ohne ut Kämpfe lieber um die Entscheidung, als dass du dich unterwirfst.
171
Visne mecum ambulare?
Satzfrage (-ne offene Antwort) Willst du mit mir spazierengehen?
172
Animadverte, recte ne hanc sententiam interpreter.
indirekte Satzfrage Gib acht, ob ich diesen Satz richtig deute.
173
Antequam de re publica dicam, exponam vobis consilium profectionis et reversionis meae.
antequam, priusquam - bevor Konjunktiv - unmögliche Nebenhandlung In Beziehung auf Präsens oder Futur: Konj. Präsens Bevor ich über den Staat sprechen kann, möchte ich euch den Sinn meiner Abreise und Rückkehr darlegen.
174
Verres Siciliae civitates hortatur et rogat, ut arent, ut serant.
Begehrsatz (Objekt) Verres forderte die sizilischen Gemeinden nachdrücklich auf, zu pflügen, zu sähen.
175
Theophrastus naturam accusavit, quod hominibus tam exiguam vitam dedisset.
Faktisches/Kausales quod bei Objektsätzen der Wahrnehmung, obliquer Konjunktiv. Theophrast klagte die Natur an, dass sie den Menschen ein so kurzes Leben gegeben habe.
176
Quis Romam concidit?
Wortfrage (durch Fragewort eingeleitet) Wer hat Rom gegründet?
177
Ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic Vercingetorigis ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung ut - sic/ita Vergleich von Gegensätzen. Während bei anderen Feldherrn Misserfolge das Ansehen untergraben, wuchs im Gegenteil des Vercingetorix Einfluss täglich trotz der Niederlage.
178
Accidit perincommode, quod fratrem meum von vidisti.
Faktisches quod als Subjektsatz bei unp. Ausdrücken Es traf sich äußerst ungünstig, dass du meinen Bruder nicht gesehen hast.
179
Treveri conclamaverunt habere sese, quae de re communi dicere vellent, quibus rebus controversias minui posse sperarent.
Relative Verschränkung (ACI im RS) Die Treverer riefen, sie wünschten Dinge von gemeinsamem Interesse zu besprechen; hierdurch, so hofften sie, könnten die Streitpunkte geschlichtet werden.
180
Legati cum militibus colloqui coeperunt eosque hortari, ut suum officium Pompeium praestarent neve eius fortunam despicerent.
Begehrsatz (Objekt) Die Legaten fingen an, auf die Soldaten einzureden und sie aufzufordern, Pompeius gegenüber ihre Pflicht zu tun und dessen Lage nicht gering einzuschätzen.
181
Paupertas si malum est, mendicus beatus esse nemo potest, quamvis sit sapiens.
quamvis - wie sehr auch, licet - mag auch, ut (non) - gesetzt, dass (nicht), cum - während doch Konzessivsätze im Konjunktiv - consecutio temporum Wenn die Armut ein Übel ist, kann kein Bettler glücklich sein, mag er auch ein Weiser sein.
182
Mihi non est dubium, quin legiones venturae non sint.
quin-sätze (nach verneinten Ausdrücken des Zweifels) Ich bin überzeugt, dass die Legionen nicht kommen werden.
183
Quae tam firma civitas est, quae non odiis funditus possit everti?
Relativsatz (konsekutiv mit korrelat) Welche bürgerliche Gemeinschaft ist so stark, dass sie nicht durch Hass von Grund aus zerstört werden könnte?
184
In eadem sententia fui, in qua frater tuus.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung Ich war der gleichen Ansicht wie dein Bruder.
185
Quod iste adest, quod respondet, sunt qui mirentur
Faktisches/Kausales quod bei Objektsätzen der Wahrnehmung Manche wundern sich, dass der überhaupt da ist, dass er antwortet.
186
Philosophi quidam virtutem censuerunt ob eam rem esse conlaudandam, quod efficiens esset voluptatis.
Kausales quod als Adverbialsatz (oft mit demonstr. Korrelat) Gewisse Philosophen hielten die Tugend deshalb für lobenswert, weil sie Lust erzeuge.
187
Non magis me meae excruciant miseriae quam tuae.
Komparationssatz non magis/plus - quam (ebensosehr - wie) Dein Elend quält mich ebenso wie das meine.
188
Tanta vis probitatis est, ut eam in hoste etiam diligamus.
konsekutiver Adverbialsatz (nach demonstrativwort) Die Redlichkeit ist eine so hohe Tugend, dass wir sie sogar beim Feind lieben.
189
Possumus hoc teste quod dicimus obtinere an aliqua firmiora aut graviora quaerenda sunt?
Doppelfrage (utrum (-ne) - an) Können wir mit diesem Zeugen unsere Worte beweisen, oder bedarf es noch stärkerer und gewichtigerer Beweise?
190
Pater eius rediit an non?
Doppelfrage (utrum (-ne) - an) Ist sein Vater schon zurück, oder nicht?
191
Romae opperio, dum ista cognosco.
dum, donec, quoad - solange (bis) Indikativ - rein zeitlich Vergangenheit: Perfekt (absolut) Zukunft: Futur 2 (absolut) selten in Präsens in Beziehung auf Präsens oder Futur Ich warte in Rom, bis ich darüber Bescheid bekomme.
192
Aberat omnis dolor, qui si adesset, non molliter ferret.
Relative Verschränkung (Nebensatz innerhalb des RS) Jeglicher Schmerz fehlte; wenn er vorhanden wäre, würde er ihn keineswegs wehleidig ertragen.
193
Estne quisquam tam desipiens, ut hoc credat?
Satzfrage (-ne offene Antwort) Ist denn jemand so dumm, dies zu glauben?
194
Lucanius dum circumvento filio subvenit, interficitur.
dum - während absolutes Tempus - Präsens Während Lucanius seinem bedrängten Sohn zu Hilfe eilt, wird er getötet.
195
Dum longius aberant Galli, plus proficiebant.
dum (quamdiu, quoad), solange (als) Indikativ, alle tempora - rein zeitlich Solange die Gallier noch weiter weg waren, konnten sie mehr ausrichten.
196
Tam vehemens fui, quam cogebar, non quam volebam.
Idikativischer Vergleichssatz - korrelative Verbindung Ich war so heftig, wie man mich zu sein zwang, nicht wie ich wollte.
197
Vercingetorix nihil dicit interesse ipsosne interficiant Romanos impedimentisne exuant, quibus amissis bellum geri non possit.
Relative Verschränkung (Partizipialkonst. im RS) Vercingetorix sagte, dass es keinen Unterschied mache, ob sie die Römer selbst töteten oder ihnen nur ihren Troß wegnähmen; denn nach dessen Verlust könne kein Krieg mehr geführt werden.
198
Mons altissimus impendebat, ut perpauci iter prohibere possent.
konsekutiver Adverbialsatz (ohne Beziehungswort, sodass statt so, dass) Ein sehr hoher Berg hing über, so dass schon ein paar Leute den Durchmarsch verhindern konnten.
199
Ut quisque Verris animum offenderat, in lautumias statim coniciebatur.
ut, ubi, simul(ac) (atque) sobald, sowie, sooft Zur Bezeichnung wiederholter Handlungen. bezogenes Tempus, Indikativ Sowie jemand Verres beleidigte, wurde er schnurstracks in die Steinbrüche gesteckt.
200
Hoc feci, dum licuit, intermisi, quoad non licuit.
dum (quamdiu, quoad), solange (als) Indikativ, alle tempora - rein zeitlich das tat ich, solange es erlaubt war, und unterließ es, solange es verboten war.
201
Ea ne accidant, caveamus!
Verneinter Begehrsatz Hüten wir uns davor, dass das geschieht.
202
Idonea Ciceroni Laeli persona visa est, quae de amicitia dissereret.
Relativsatz (würdig) Cicero schien die Gestalt des Lälius geeignet, die Abhandlung über die Freundschaft vorzutragen.
203
Ad Appi Claudi senectutem accedebat etaim, ut caecus esset.
Konsekutiver Subjektsatz Zum hohen Alter des Appius Claudius kam noch hinzu, dass er blind war.
204
Quis est, qui non cum caritate aliqua benevola priscorum virorum illustrium memoriam colat, quos numquam viderit?
Relativsatz (konzessiv) Wer pflegte nicht mit einer sozusagen liebevollen Zuneigung das Andenken an die großen Männer der Vorzeit, die er doch nie gesehen hat.
205
Non dubitari debet, quin fuerint ante Homerum poetae.
quin-sätze (nach verneinten Ausdrücken des Zweifels) Es darf keinen Zweifel geben, dass es auch schon vor Homer Dichter gegeben hat.
206
Quoniam me una vobiscum servare non possum, vestrae quidem certe vitae prospiciam.
Kausalsätze mit Quia, Quoniam, quandoquidem, si​quidem Da ich mich ja nicht zusammen mit euch in Sicherheit bringen kann, will ich auf jeden Fall euer Leben schützen.
207
1. Facere non possum, quin nomen eloquar. 2. Facere non possum, ut nomen eloquar.
quin (nach beliebiger Verneinung im Sinne von ut non, so... dass nicht) Ich kann es nicht tun, dass ich den Namen nicht nenne. Ich kann es nicht tun, dass ich den Namen nenne.
208
Cinnam prohiberi melius fuit impedirique, ne tot summos viros interficeret.
Verneinter Begehrsatz Es wäre besser gewesen, Cinna unter allen Umständen daran zu hindern, soviel bedeutende Männer zu töten.
209
Sulmonenses simulatque signa nostra viderunt, portas aperuerunt.
ut (primum), ubi (primum), simul (atque) sobald als Bezeichnung einmaliger Handlungen der Vergangenheit. absolutes Tempus - Indikativ Perfekt Beim Anblick unserer Feldzeichen öffneten die Einwohner von Sulmo ihre Tore.
210
Quasi vero forti viro vis possit adhiberi!
Komparativsatz (Konjunktiv mit quasi vero, ironische Widerlegung einer Behauptung) Als ob man einem tapferen Manne mit Gewalt beikommen könnte!
211
Quis est, quin (qui non)
Relativsatz (konsekutivsatz verneint durch quin statt qui non) Wen gibt es, der nicht
212
Qui aliis nocent, ut liberales sint, in eadem sunt iniustitia, ut si in suam rem aliena convertant.
irrealer Vergleichssatz quasi, tamquam si, ut si, velut si, ac si (als ob, als wäre) Wer, um freigebig zu sein, andere schädigt, ist ebenso ungerecht, al wenn er fremdes Gut zu seinem eigenen machen wollte.
213
Hostes ubi ex litore aliquos singulares ex navi egredientes conspexerant, impeditos adoriebantur.
ut, ubi, simul(ac) (atque) sobald, sowie, sooft Zur Bezeichnung wiederholter Handlungen. bezogenes Tempus, Indikativ Sooft die Feinde vom Ufer aus die Soldaten einzeln von Bord gehen sahen, griffen sie die noch nicht Kampfbereiten an.
214
Vereri te arbitror, ne per nos sermo tuus emanet et ii tibi sescenseant, quos praeterieris.
Verneinter Begehrsatz Ich glaube, du hast Angst, deine Rede könnte durch uns bekannt werden und du dir den Zorn derer aufladen, die du übergangen hast.
215
Non possunt in civitate multi fortunas amittere, ut non plures secum in eandem trahant calamitatem.
konsekutiver Adverbialsatz (ohne Beziehungswort, sodass statt so, dass) Es können nicht in einem Staat viele ihr Vermögen verlieren, ohne dass sie noch mehr Leute mit sich ins gleiche Unglück ziehen.
216
Nullum intercedebat tempus, quin dimicaretur.
quin (nach beliebiger Verneinung im Sinne von ut non, so... dass nicht) Es gab keinen Augenblick, in dem nicht gekämpft wurde.
217
Videor mihi gratum fecisse Siculis, quod eorum iniurias sum persecutus.
Faktisches quod Ich glaube, den Siziliern einen Gefallen getan zu haben, dass ich das ihnen angetane Unrecht gerichtlich verfolgt habe.
218
Videsne, ut in proverbio sit ovorum inter se similitudo?
Satzfrage (-ne offene Antwort) Weißt du nicht, dass es sprichwörtlich ist: "Sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen"?
219
Hostium nulli ex itinere excedere licebat, quin ab equitatu exciperetur.
Relativsatz (konsekutivsatz verneint durch quin statt qui non) Keiner der Feinde konnte den Weg verlassen, ohne dass er von der Reiterei abgefangen worden wäre.
220
Ego hic cogito commorari, quoad me reficiam.
dum, donec, quoad - solange (bis) Konjunktiv - finale Nebenbedeutung Präsens bzw. Imperfekt Ich gedenke hier zu bleiben, bis ich wieder bei Kräften bin.
221
Non exspectavi, dum (quoad) mihi litterae tuae redderentur.
dum, donec, quoad - solange (bis) Konjunktiv - finale Nebenbedeutung Präsens bzw. Imperfekt Ich habe nicht gewartet, bis mir dein Brief ausgehändigt wurde.
222
Accipere quam facere praestat iniuriam.
Komparativsatz (Indikativisch mit quam) Unrecht leiden ist besser als Unrecht tun.
223
His erat rebus effectum, ut mille equitum Caesaris septem milium Pompeianorum impetum sustinere auderent neque eorum multitudine terrerentur.
Konsekutiver Subjektsatz Hierdurch war erreicht worden, dass tausend cäsarianische Reiter es wagten, dem Angriff von siebentausend Pompeianern standzuhalten, und sich nicht vor ihrer Überzahl fürchteten.
224
Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas.
quamvis - wie sehr auch, licet - mag auch, ut (non) - gesetzt, dass (nicht), cum - während doch Konzessivsätze im Konjunktiv - consecutio temporum Wenn auch die Kraft fehlen mag, den guten Willen muss man loben.
225
A pihilosophis defectiones solis et lunae sunt cognitae praedictaeque, quae, quantae, quando, futurae sint.
indirekter Wortfragesatz Von den Philosophen sind die Sonnen- und Mondfinsternisse erkannt und vorhergesagt worden, welche und in welchem Umfang, und zu welcher Zeit sie eintreten würden.
226
Opus omne prius est perfectum, quam intellegeretur ab hostibus castra muniri.
antequam, priusquam - bevor Konjunktiv - unmögliche Nebenhandlung In Beziehung auf Vergangenheit: Konj. Imperfekt/Pluperfekt Alle Arbeiten wurden fertig, ehe überhaupt von den Feinden erkannt werden konnte, dass das Lager befestigt wurde.
227
Gallis persuaderi, ut diutius morarentur neque suis auxilium ferrent, non poterat.
Begehrsatz (Objekt) Die Gallier ließen sich nicht bewegen, sich länger aufzuhalten und ihren Landsleuten keine Hilfe zu bringen.
228
nihil aliud nisi de praesidio rettulistis.
Komparativsatz (Indikativisch mit nisi nach Negation und bei Fragen) Ihr habt lediglich über die Bewachung berichtet.
229
Orator metuo ne languescat senectute
Verneinter Begehrsatz Der Redner wird alt und lässt nach, fürchte ich.
230
Non prius exercitum movisti, quam de Antonii fuga audisti.
antequam, priusquam - bevor Indikativ in Beziehung auf Perfekt: Indikativ Perfekt Du setztest das Heer erst in Marsch, als du von Antonius' Flucht erfuhrest.