Satzlinker Flashcards
dum
- indikativ Präsens (absolut)
- während
- Indikativ
- solange (als)
- (solange) bis
- es regnete (solange), bis die Wolke leer war
- Konjunktiv (bei finaler Nebenbedeutung)
- (solange) bis
- wir machen es (solange), bis wir unser Ziel erreicht haben
- (solange) bis
Begehrsatz oder ACI
- nach Verben der Meinungsäußerung, beschließens…
- ACI - Objektive Aussage
- ut/ne - Aufforderung
modo - modo
bald - bald
ubi (primum)
simul (atque)
ut (primum)
cum (primum)
sobald
Indikativ Perfekt (absolut)
non modo - sed etiam
non solum - sed etiam
non modo - verum etiam
nicht nur - sondern auch
etiam
auch, sogar
konj.
(kopulativ, bei Verben, steigernd)
scilicet, videlicet
natürlich (adverb, kausal)
Finalsätze
- ut / ne, ut - neque / ne - neve
- Begehrsätze (Gliedsätze)
- dass, dass nicht, zu + inf.
- Objektsätze (von Verb gefordert)
- verba postulandi et curandi
- Subjektsätze
- bei unpersöhnlichen verben
- Objektsätze (von Verb gefordert)
- dass, dass nicht, zu + inf.
- Absichtssätze (adverbiale Nebensätze)
- damit, damit nicht, um zu +inf
- Verneinte Begehrsätze
- nach verba timendi
- timere, ne (fürchten, dass)
- timere, ne non (fürchten, dass nicht)
- nach verba impiedendi
- impedire, ne (verhindern, dass)
- impedire, quominus (verhindern, dass)
- nach verba timendi
aut - aut
entweder - oder
exklusive
enim
denn (konj. kausal, nachgestellt)
neque - neque
weder - noch
ne
damit nicht, um nicht + inf. (Subj. final, adverbial, Gliedsatz)
tamen
doch, dennoch, gleichwohl, trozdem
(konj. adversativ)
nihilominus
nichts destoweniger (konj, adversativ)
et - et
sowohl - als auch
Konsekutivsätze
- ut (non) - (neque), nemo , nihil
- Konjunktiv
- Tempus teils selbsständig
- Subjektsätze
- unpersönliche Verben des Geschehens
- es geschieht, dass …
- fit, ut …
- unpersönliche Verben des Geschehens
- Adverbialsätze
- bei demonstrativen Korrelata
- ita, sic, adeo, usque eo, talis….
- bei komparativen mit quam
- Hoc videtur esse altius, quam ut nos perspicere possimus
- Dies scheint höher, als dass wir es durchschauen könnten
- ohne beiwörter
- …, ut
- …, sodass
- bei demonstrativen Korrelata
- Explicative Nebensätze (erläutert demonstrativum)
- illud mea magni interest, ut videam.
- Id erat tempus anni, ut frumentum in areis Hispani haberent
neque - et
einerseits nicht - andererseits
-ve
oder
konj.
(disjunktiv, inklusive)meist bei quantitätsbegriffen, unus pluresve, einer oder mehrere
etiamsi, etsi
- Indikativ oder Konjunktiv (entsprechend der Konditionalsätze)
- konzessiv
- auch wenn, sogar wenn
quamdiu
- Indikativ
- solange (als)
cum - tum
sowohl - als besonders
(eigtl. wenn (schon) - dann (erst recht))
quoad
- Indikativ (rein zeitlich)
- solange (als)
- (solange), bis
- Konjunktiv (finale Nebenbedeutung)
- (nur solange), bis
sive, seu
oder (als konj. selten und beschränkt auf Wendungen wie sive adeo, oder gar / seu potius, oder vielmehr) als subj. weiterführend
vel - vel
entweder - oder (inklusive)
sei es - oder
ut + indikativ
- wie (Vergleichsatz)
- sobald, als (Temporalsatz)
non modo non - sed (etiam)
nicht nur nicht - sondern sogar
et - neque
einerseits - andererseits nicht
proinde
demnach (in Aufforderungen)
daher, also
(konj. konklusiv)
neque (nec vor konsonant)
und nicht, auch nicht
konj.
adversativ, verneinend
atque
(ac vor konsonant)
und
konj.
(kopulativ)
itaque
daher, also
(konj. konklusiv)
ut (non)
- konzessiv
- konjunktiv
- gesetzt, dass
tum - tum
bald - bald
neve
neu, und nicht konj.
als subj. weiterführend bei verneinten finalsätzen
damit nicht
igitur (nachgestellt)
daher, also
(konj. konklusiv)
quin
- dass (abh. Gliedsatz nach verneintem Vordersatz)
non dubio, quin - ich zweifle nicht, dass
fieri non potest, quin - es kann nicht passieren, dass
Relativsätze mit Konjunktiv
- final
- dignus, aptus, idoneus
- konsekutiv
- mit vorausgehendem Korrelat(of elliptisch)
- zur Bestimmung eines indefinitivums
- kausal
- konzessiv
- adversativ
- Modusangleichung
sed
aber
(konj. adversativ)
sondern ( nach negativem Vorglied)
atqui
und doch, nun aber (konj, adversativ, besonders im Untersatz des Syllogismus)
vel
oder
konj. (disjunktiv, inklusive)
ne - quidem
nicht einmal, selbst - nicht
konj.
autem
aber, ferner, nun
(konj. adversativ, nachgestellt, weiterführend)
ut + konjunktiv
- damit, um + inf. (Subj. final, adverbial, Gliedsatz)
- dass (Subj. konsekutiv, adverbial, Gliedsatz)
quamvis
- konzessiv
- Konjunktiv
- wie sehr auch
nam, namque (meist vor Vokalen)
denn, nämlich (konj. kausal)
quamquam
Indikativ
obwohl, obgleich
-que
und
konj.
(kopulativ)
verum
aber
(konj. adversativ)
sondern ( nach negativem Vorglied)
etenim
denn (konj. kausal)
quod
- faktisches quod, indikativ (üblicherweise)
- dass / die Tatsache, dass
- fit, quod / bene factum est, quod
- es geschieht, dass / es war gut gemacht, dass…
- kausales quod
- indikativ, weil
- Molestissime fero, quod, te ubi visurus sim, nescio
- obliquer konjunktiv
- bei referat
- Theophrastus naturam accusavit, quod hominibus tam exiguam vitam dedisset.
- indikativ, weil
et
und
konj.
(kopulativ)
vero
aber, vollends (konj. adversativ, nachgestellt)
licet
- konzessiv
- konjunktiv
- mag auch
donec
- Indikativ (rein zeitlich)
- (solange), bis
- Konjunktiv (finale Nebenbedeutung)
- (nur solange), bis
priusquam, antequam, ante - quam
- Indikativ (rein zeitlich), bevor, ehe
- Präsens (hauptsatz)
- Präsens oder Perfekt (Nebensatz)
- Futur
- Präsens oder Futur 2
- Perfekt
- Perfekt
- Präsens (hauptsatz)
- Konjunktiv , ehe nicht, bevor nicht Säue vom Himmel fallen(Bei irrealer/unmöglicher Nebenhandlung)
- Vergangenheit
- Bei Präsens oder Futur (Haupthandlung)
- Konj. Präsens
- Vergangenheit
- konj. Imp. oder Plusquamperfekt.
cum + Konjunktiv
- cum narrativum
- als, nachdem
- cum causale
- da, weil
- cum adversativum
- während
- cum concessivum
- obschon, obwohl
neque aut - aut
und weder - noch
at, attamen
jedoch
(konj. adversativ) lebhafter und scharfer Gegensatz
ergo
folglich
daher, also
(konj. konklusiv)
vor allem bei Schlussfolgerungen)
et non
und nicht,
konj.
adversativ, verneinend
(steht nur zur besonderen hervorhebung statt neque)
non modo (solum) non - sed ne - quidem
nicht nur nicht - sondern nicht einmal
non tantum - sed/verum etiam
nicht nur - sondern auch (selten)
cum + indikativ
- cum temporale
- damals, als, wenn, sobald
- cum iterativum
- sooft als, jedesmal wenn
- cum inversum
- als plötzlich, da
- cum identicum
- indem, dadurch dass, wenn
- cum (weiterführend)
- wobei (aber), während doch
quoque
auch
konj.
kopulativ, steigernd
nachgestellt bei Nomen
quippe, nempe, nimirum
nämlich (adverb, kausal)
aut
oder
konj. (disjunktiv, exklusive)
Arten der indirekten Frage
- Wortfragen
- eingeleitet durch quis, cur, quando…
- Satzfragen
- num oder -ne (ob, ob nicht, ob etwa)
- Quaero, nonne … (feste Fügung)
- an (ob nicht), an non (ob)
- si + konj. (für den Fall)
- Doppelfragen
- utrum (-ne) - an
postquam
- Indikativ
- Perfekt (absolut)
- nachdem
- Präsens
- seit
- Imperfekt
- bezeichnet durativen Aspekt
- Perfekt (absolut)
Konditionalsätze
- Indefinitus (Indikativ)
- offenes Verhältnis zur Wirklichkeit
- Potentialis (Konjunktiv)
- Bedingungssatz ist möglich und steht im Präsens oder Perfekt
- Irrealis (Konjunktiv)
- Bedingungssatz ist unmöglich
- Zeitverschoben
- Für Präsens steht Imperfekt
- Für Perfekt steht Plusquamperfekt