Schweizerische Verfassungsgeschichte Flashcards

1
Q

Katholiken↓

A
  • konservativ, ländlich
  • ca. 40% der Bevölkerung (19. Jahrhundert)
  • “katholische Sondergesellschaft”, Segregation→Bildung, Geschäfte,
  • Zeitungen etc.
  • politischer Katholizismus
  • 1845 Sonderbund, verlassen 1846 Tagsatzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Protestanten

A
  • progressiv, liberal, städtisch
  • Demokratisierung
  • Volkssouveränität
  • liberale Verfassung, Wahlrecht, Gewaltenteilung
  • Trennung von Staat und Kirche
  • Reaktion auf Sonderbund Austritt aus Tagsatzung→intervenieren, kurzer Bürgerkrieg, ca. 100 Tote, Entscheidungsschlacht bei Gisikon ⇒ gewinnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grundsätze der Staatsgründung/Staatsbildung von unten

A
  • Beschränkung der Bundesgewalt auf bestimmte Aufgaben
  • Föderalismus, jeder Kanton hat gleiches Stimmgewicht
  • demokratische Grundordnung
  • Exekutive, Parlament, Grundrechte, Gewaltenteilung, freie Wahlen
  • für alle Kantone verbindlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Besonderheiten CH Staatsgründung

A
  • “Willensnation”
  • heterogene Bevölkerung
  • Sprache/Kultur
  • Religion
  • unterschiedlich industrialisiert
  • interne Konflikte in Kantonen

⇒ clash mit Nationalverständnis des 19. Jahrhunderts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gründe für Staatsgründung CH

A
  • wirtschaftliche Vorteile
    • Beseitigung Handelshemnisse
    • Niederlassungsfreieheit
  • Druck von außen→Neutralität durch Bund einfacher zu bewahren, schützt vor Eingriffen anderer Staaten
  • Konzepte von außen, Mentalität von innen
    • Demokratie, Grundrechte→Franz. Revolution
    • Föderalismus→USA
    • CH→Tradition gegenseitiger Hilfe und “Gemeinwohl”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kulturkampf

A
  • 1974 Totalrevision der Bundesverfassung Diskriminierung abgeschafft
  • Freisinn → Ziel: laizistischer Staat
  • Diskriminierung von Katholiken→Jesuitenverbot, keine neuen Klöster,Zivilehe etc.
  • Lösung
    • politisch
      • Föderalismus ⇒ Wahrung katholischer Kultur
      • 1891 erster Bundesratssitz
      • 1918 Proporz, Katholiken nun als Koalitionspartner erforderlich
        ‒> politischer Machtgewinn
    • gesellschaftlich
      • Modernisierung, Industrialisierung
      • Migration innerhalb CH
      • Glaube verliert an Bedeutung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unterschiede CH/USA

A

USA
Checks & Balances
viele Vorschriften

CH
    Volk erhält Entscheidungsbefugnisse
    ⇒Nachkontrolle parlamentarischer Entscheidungen
    stiftet gemeinsame Identität der Schweizer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Föderalismus Definition

A

“sharing sovereignty between central and provincial (or state) governments”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Föderalismus: Prinzipien

A
  • alle staatlichen Institutionen auf nationaler & subnationaler Ebene (Exekutive, Legislative, Judikative)
  • subnationale Einheiten sind an Entscheidungen nationaler Einheiten beteiligt
  • nationale Ebene wacht über subnationale Einheiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

USA: Kampf für Unabhängigkeit Ende 18th c.

A
  • “no taxation without representation”
  • 1773: Boston Tea Party
  • 1776: Unabhängigkeitserklärung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

USA: Verfassungsdiskussion

A
  • Partikularisten: 13 unabhängige Staaten mit losem Militärbündnis
  • Föderalisten: Bundesstaat, amerikanische Union
  • 1787: Verfassung von Philadelphia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

USA: federalist papers

A

Verteidigungsschrift

  • Hamilton, Madison, Jay
  • Bundesstaat als Einheit in Vielfalt
    ( “e pluribus unum” )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

USA: Amendment X

A

(US Constitution)

  • “The powers not delegated to the United States by the constitution (…) are reserved to the states respectively.”
  • noch heute Essent der amerikanischen Verfassung
  • für neue Bundeskompetenzen: Verfassungsänderung

⇒ zugleich Zentralisierung & Dezentralisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ancien Régime: Eidgenossenschaft

A

13 alte Orte mit Untertanengebieten

  • Kantone selbst oft nicht demokratisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ancien Régime: Tagsatzung

A

Koordinationsgremium der Eidgenossenschaft

  • ähnlich Bundestag in Dt. Bund
  • Einstimmigkeitsprinzip
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Acien Régime: Révolutionäre

A
  • ländliche Opposition
  • gegen Herrschaft der Städte
  • 1974 Stäfner Handel:
    • Auflehnung gegen Zürich (Bittschrift)
    • ZH schlägt mit Truppen nieder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ancien Régime: Reformisten

A
  • städtisch
  • aufgeklärt, repräsentativ, liberal, zentralistisch
  • demokratiefreundliche Industrielle
  • Ulrich im Hof, Peter Ochs, Frédéric César de la Harpe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Helvetische Republik : Eckdaten

19
Q

Helvetische Republik: Entstehung

A

1798: Besetzung der Eidgenossenschaft durch Napoleon

  • Kapitulation CH
20
Q

Helvetische Republik: Verfassung

A
  • haben Reformisten in FR abgeschrieben
    • “Republique helvétique une et indivisible”
21
Q

Helvetische Republik: Staats-Aufbau

A

Zentralstaat: ehemalige Kantone nur Verwaltungsbezirke

22
Q

Helvetische Republik: nationale Legislative

A
  • großer Rat: Kantonsvertreter nach Bevölkerungsproporz
  • Senat: 4 Abgeordnete pro Kanton
23
Q

Helvetische Republik: Regierung

A
  • “Exekutivdirektorium”
    • 5 Mitglieder, gewählt von Legislative
24
Q

Helvetische Republik: Freiheiten

A
  • bürgerliche & wirtschaftliche Freiheiten
    • Demokratie: Wahl der Legislative durch Bürger
    • einheitlicher Wirtschaftsraum: Währung, Maße, keine Zölle
    • Dreisprachigkeit (DE, FR, IT)
25
Helvetische Republik: Hauptstadt
erst Aarau, dann Luzern
26
Mediationsakte: Kennzahlen
1803-1814
27
Mediationsakte: Verfassungsstreit in helvetischer Republik
- Unitarier: für Einheitsrepublik - Föderalisten: Rückkehr zum Staatenbund - 4 Staatsstreiche, bürgerkriegsähnliche Unruhen
28
Mediationsakte: Bestimmungen
Schlichtung durch Napoleon - Kantone (ohne Untertanengebiete) wieder hergestellt - weiterhin bürgerliche & wirtschaftliche Freiheiten - keine nationale Legislative & Exekutive mehr - stattdessen alte Tagsatzung mit Einstimmigkeit - enge außenpolitische Anbindung an Frankreich
29
Restauration: Kennzahlen
1815-1830
30
Restauration: Wiener Kongreß
*Zusammenbruch des Napoleonischen Imperiums* 1815: Wiener Kongress - CH kein wichtiger Player, sondern Spielball der Großmächte - Festsetzung Unabhängigkeit und “immerwährende Neutralität” CH - von Großmächten als Puffer zwischen Pentarchie geschaffen
31
Restauration: Bundesvertrag
1815 - lockerer Bund von 25 Kantonen - Tagsatzung: begrenzte Kompetenzen, gebundenes Mandat - Abschaffung bürgerlicher & wirtschaftlicher Freiheiten - Abschottung der Kantone - führen alte Maße (mehrere hundert), Währungen & Zölle wieder ein ⇒ rückwärts gewandter Föderalismus
32
Restauration: wirtschaftliche Krise
- 1816: “Jahr ohne Sommer” durch Vulkanausbruch in Indonesien - durch Abschottung der Kantone massiv verschlimmert → Hungersnöte, Auswanderung
33
Liberale Regeneration: Anfänge
Julirevolution in FR - CH: Opposition gegen wirtschaftliche Beschränkungen wächst
34
liberale Regeneration: liberale Revolution in Stadtkantonen und neuen Kantonen
- Ustertag in ZH → Verfassung für ZH, bald auch in anderen Kantonen - Ausdehnung des Wahlrechts - Volkswahl des großen Rats - Gewaltenteilung - bürgerliche und wirtschaftliche Freiheiten
35
liberale Regeneration: Siebnerkonkordat
1832 - Zusammenschluss liberaler Kantone - wollen Regeneration auf Bundesebene - Widerstand der Konservativen → Züri-Putsch ⇒ “Freisinn”
36
liberale Regeneration: Gründung Sonderbund
- katholische Kantone: LU, UR, SZ, UW, ZG, FR, VS - Tagsatzung verfügt Auflösung - 1847: Sonderbundskrieg → Freisinn gewinnt
37
Bundesverfassung: kurz und knapp
1848 vom Staatenbund zum Bundesstaat
38
Bundesverfassung: mäßigender Kompromiss
- Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen - Ständerat: Vertretung der Kantone auf Bundesebene ⇒ kein “Siegfriede”
39
Bundesverfassung: demokratische Staatsordnung
- bürgerliche & wirtschaftliche Freiheiten - Grundrechte - nationale Legislative & Exekutive - allgemeines Männerwahlrecht - Minimalanforderungen für Kantonsverfassungen
40
Bundesverfassung: amerikanische Verfassung als Inspiration
- Nationalrat = House of Representatives - Ständerat = Senat - alle Rechte, die nicht explizit an Bund abgegeben werde, verbleiben bei Kantonen
41
Volksabstimmung Verfassung 1848
- FR, GR: Parlament entscheidet für Volk - LU: Annahme nur, weil Nicht-Stimmende zu “Ja” gezählt wurden - Kantone: eigentlich hätte Einstimmigkeit herrschen müssen - 15 1/2 Kantone dafür - 6 1/2 Kantone dagegen (UR, SZ, OW, NW, ZG, VS, TI, AI) → hat man einfach ignoriert - side note: SZ hat bisher noch keiner einzigen Verfassungsrevision zugestimmt, nicht einmal in 1990ern
42
Bundesstaat 1848 als Kompromiss
- Prinzip der Nicht-Zentralisierung - Mitwirkung der Kantone auf Bundesebene als Kompensation für Autonomieverlust - Freisinn hat militärisch gewonnen, trotzdem kein Siegfriede → Grund für Erfolg
43
Schweizerischer Föderalismus =
- institutionelle Lösung eines historischen Konflikts - politisches Projekt des Freisinns