Institutionen und Funktionsweisen des Föderalismus Flashcards
Verfassungsrevision Kantonswechsel
- Kantonswechsel einer Gemeinde muss nur noch von Gemeinde & Parlament abgesegnet werden
- früher musste gesamte Schweiz darüber abstimmen
- 1970er: Schaffung des Kantons Jura durch Abspaltung von Bern
Rechte der Kantone: Überblick
- Souveränität
- Gleichberechtigung
- Mitwirkung Willensbildung auf Bundesebene
Kantone: Souveränität
- Existenz der Kantone ist garantiert
- Freiheit innerer Organisation (z.B. eigene Verfassung, die Bundesverfassung nicht widersprechen darf)
- Freiheit der Wahl ihrer Behörden (Gemeindeautonomie)
- keine politische Kontrolle durch Bund, lediglich auf rechtlichem Wege möglich
- ausgedehnte Kompetenzen
- eigene finanzielle Ressourcen ⇒ Steuerhoheit
Kantone: Gleichberechtigung
- rechtliche Gleichheit, keiner hat Sonderstellung
- gleichberechtigte Mitwirkung an Willensbildung auf Bundesebene
- je 2 Sitze im Ständerat
- je 1 Ständestimme bei Ständemehr
- Ausnahme Halbkantone: jeweils nur Hälfte
Mitwirkung der Kantone an der Willensbildung auf Bundesebene: Überblick
→ vertikale Institutionen des Föderalismus
- Zweikammersystem
- Ständemehr
- Standesinitiative
- Kantonsreferendum
- vorparlamentarisches Vernehmlassungsverfahren
Zweikammersystem
- →Ständerat & Nationalrat
- Ständerat als Repräsentation der Kantone
Ständemehr bei Volksabstimmungen zu wichtigen Fragen
- Mehrheit der Kantone müssen Gesetz auch in Mehrheit befürworten
- Mehrheit des Volkes bestimmt Standesstimme (> 50% Ja ⇒ Kanton: Ja)
→ schützt ehem. Sonderbundskantone - zustimmendes Stände- und ablehnendes Volksmehr
- kommt manchmal vor, ist aber selten (Heiratsstrafe, Asylrechtsmissbrauch)
Standesinitiative
- Gesetzesvorschlag an Parlament
- Wirkung ziemlich gering
- Funktionen: Protest, Werbung für Partei, Lobbying
Kantonsreferendum
- →8 Kantone müssen Petition einbringen
- bisher nur ein mal vorgekommen: 2003 Steuerpaket
Zusammenarbeit der Kantone allg.
- Unterschied zu USA: Zusammenarbeit zwischen Kantonen
- Zusammenarbeit ist Pflicht
Konkordate
- = interkantonale Vereinbarungen (multilaterale Verträge)
- Ziel→Koordination, gemeinsame Infrastruktur
- Verbreitung: starke Zunahme, regionale Abdeckung
- Bsp.: Vereinheitlichung der obligatorischen Schule, Polizei, Verkehr…
- politische Funktion→Bundesregelung verhindern (zB Fremdsprachen an Schulen)
Konkordate: Probleme
- Demokratiedefizit→Regierung handelt aus, Parlament hat wenig Einfluss
- Schwerfälligkeit→Einstimmigkeit vonnöten (bei vielen Kantonen in einem Konkordat problematisch)
- widersprechen Bundesstaatsprinzip
kantonale Konferenzen
- Direktoren & Fachbeamtenkonferenzen→Volkswirtschaft, Gesundheitsdirektoren etc.
- Regionalkonferenzen der Kantonsregierungen→Ostschweiz, “Alpen-OPEC” (Gebirgskantone) etc.
- Konferenz der Kantonsregierungen→alle Kantonsregierungen
Gemeinden: allg.
- unterste Ebene des Föderalismus, älteste politischen Institutionen
- heute→politische Gemeinden mit Einwohnerprinzip (seit Helvetischer Republik)
Gemeinden: Spezialformen
- Bürgergemeinden: Ortsbürgerrecht → Bestimmung über Allgemeingut
- Korporationen: Eigentümer von Landressourcen (Wald, Weiden etc.) → Pfäffikon SZ 12 000 CHF pro Person/Jahr
- Kirchgemeinden
- Schulgemeinden
Gemeinde: Größe
- Gemeinden fusionieren immer häufiger
- trotzdem: CH hat eher kleine Gemeinden (zB verglichen mit Skandinavien)
Gemeindeautonomie
- Bestandesgarantie (aber Zwangsfusion möglich)
- Organisationsfreiheit
- fiskale Autonomie (Gemeindesteuer-Hoheit)
- selbstständige Erfüllung der Aufgaben
⇒ im Osten tendenziell autonomer als im Westen
Bundesaufgaben: Rechtspolitik
- Grundrechte
- Handels- und Gewerbefreiheit
- Rechtsvereinheitlichunngen
- Straf- und Zivilprozessordnung
Bundesaufgaben: Nationale Infrastruktur
- ETH
- wissenschaftliche Forschung
- Bundesbahn
- Energiebereich
- Nationalstrassenbau
- Alpentransversalen
Wirtschaftspolitik: nach WWII
- nach innen:
- Protektionismus
- Wettbewerbsabsprachen
- Abschirmung gegen Konkurrenz aus anderen Ländern (insb. Agrarsektor)
- nach außen:
- liberaler Wettbewerbs weltweit (für Exporte)
Wirtschaftspolitik heute
- Freizügigkeitsabkommen mit EU
- Globalisierung
- WTO
→ selektive Wirtschaftspolitik von früher nicht mehr möglich
Bundesaufgaben: Sozialpolitik
- 1947 AHV (Alters- und Hinterlassenen-Versicherung
- Dreisäulenkonzept
- weitere “kleinere” Versicherungen, z.B. Arbeitslosigkeit, Invalidität etc. in 50ern
- Mutterschutz erst in 2000ern
Bundesaufgaben: Fiskal- und Finanzpolitik
- Mehrwertsteuer
- 2003: Schuldenbremse
- von DE kopiert
CH: Konsens statt Konkurrenz
- Nichtzentralisierung: alles, was nicht an Bund abgegeben ist, bleibt bei Kantonen
- Subsidiaritätsprinzip
- USA: Konkurrenz unter Staaten
- CH: Ausgleich, Zusammenarbeit zwischen Kantonen
- keine “klassische Gewaltenteilung, sondern Zusammenarbeit zwischen Regierung und Parlament