Parlament Flashcards

1
Q

Fazit Parlament CH

A

“Ein einflussreiches Pseudomilizparlament mit bescheidener Ausstattung”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stellung des Parlaments im politischen System

A

Oberste Gewalt des Bundes, mächtigstes Gefüge im Staat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Parlament als Wahlbehörde

A
  • Bundesrat
  • Bundeskanzler
  • Richter des Bundesgerichts, Straf- und Verwaltungsgerichts
  • General (in Kriegszeiten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verfassung & Gesetzgebung: parlamentarisches System

A

Parlament wählt Regierung, kann Regierung wieder abwählen
(fusion of powers: Einheit von Regierung & Parlament)

  • Regierung hat immer Mehrheit
  • Diskussionen “nur für Tribüne”

→ “Redeparlament” (z.B. GB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verfassung & Gesetzgebung: präsidiales System

A

Regierung wird direkt von Volk gewählt, keine Abwahl durch Parlament
(separation of powers, Verhältnis durch checks & balances kategorisiert)

  • keine stabile Mehrheit Parlament
  • u.U. Widerstand gegen Vorhaben, Kontrollfunktion

→ “Arbeitsparlament” (z.B. USA)

auch in CH (eigentlich Mischtypus aus beidem), weil Regierung & Parlament unabhängig voneinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Parlament: Budget & Rechnung

A

wichtige Steuerungsgrößen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Parlament: Kontrolle & Oberaufsicht der Regierung

A

verschiedene Kontrollgremien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

(Keine) Verfassungsgerichtsbarkeit

A

Bundesgericht orientiert sich an Völkerrecht & Bundesgesetzen, letztere werden von Parlament verabschiedet

→ keine Verfassungsgerichtsbarkeit

z.B. zweite Gotthardt-Röhre, Initiative gegen Masseneinwanderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Auslösung von Entscheidungsprozessen: Überblick

A

Durch Parlament selbst:

  • Mehrheit des Parlaments
    1. Parlamentarische Initiative
    2. Motion
    3. Postulat
  • einzelne Parlamentarier
    4. Interpellation
    5. Anfrage

Durch Bundesrat:
- Bundesrat schickt Vorlage ins Parlament
→ häufigster Auslöser von Gesetzgebungsprozessen
- Parlament ändert immer häufiger Gesetzestexte ab → faktischer Zuwachs an Einfluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Parlamentarische Initiative

A
  1. Gesetzgebung ohne Regierung
  2. komplett ausgearbeitetes Gesetz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Motion

A
  1. Bundesrat muss Maßnahme treffen
  2. bloße Aufforderung, “etwas zu tun”, kein ausgearbeitetes Gesetz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Postulat

A
  1. Bundesrat muss Bericht erstatten
  2. Untersuchung von Sachverhalten (Verwaltung oder extern durch Universitäten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Interpellation

A
  1. Bundesrat muss Antwort geben
  2. Diskussion über Antwort
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Anfrage

A
  1. Bundesrat verfasst schriftliche Antwort
  2. keine Diskussion über Antwort
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zweikammersystem

A
  • beide Räte müssen Gesetzen in identischer Fassung zustimmen
  • wenn nicht folgt Differenzbereinigungsverfahren
  • Kammern sind gleichberechtigt
    • Gesetzgebung: beide können Erstkammer sein
  • beide Kammern tagen getrennt
    • in Ausnahmefällen zusammen ( “Vereinigte Bundesversammlung” )
  • 4 Sessionen à 3 Wochen pro Jahr
    • evtl. Sondersessionen, z.B. wg. Corona
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

“Das Parlament”

A

Nationalrat & Ständerat

17
Q

Nationalrat

A

200 Abgeordnete des Volkes

18
Q

Ständerat

A

46 Abgeordnete der Kantone

19
Q

Parlamentsleitung

A

jede Kammer besitzt “Büro”

  • Präsident
  • Vizepräsident
  • Stimmenzähler
  • Fraktionspräsident

Planung der Ratsarbeiten & Wahl der Mitglieder der Kommissionen

20
Q

Fraktionen

A
  • mindestens 5 Mitglieder eines Rats
  • wichtige Rolle bei Vorbereitung der Geschäfte
21
Q

Fraktionszwang

A

CH: keine, aber dann kein Anspruch auf Kommissionssitz

→ Anschluss an größere Parteien

22
Q

Fraktionsdisziplin

A

CH: relativ gering, aber Zunahme im Zeitverlauf

linke Parteien stimmen geschlossener (da i.d.R. zahlenmäßig unterlegen)

UK: hoch → Whips, da sonst Zusammenbruch der Regierung

23
Q

Ablauf Gesetzgebungsprozess (Nationalrat & Ständerat)

A
  1. Bezeichnung des erstbehandelnden Rats
  2. Vorberatung in zuständiger Kommission des Erstrats
  3. Behandlung in den Fraktionen
  4. Eintreten, Detailberatung und Gesamtabstimmung im Plenum des Erstrats
  5. Vorberatung in Kommission des Zweitrats
  6. Eintreten, Detailberatung und Gesamtabstimmung im Plenum des Zweitrats
  7. bei ungleichen Beratungsergebnissen: Differenzbereinigungsverfahren
  8. Schlussabstimmung im Erstrat
  9. Schlussabstimmung im Zweitrat
24
Q

Vorberatende Kommissionen allg.

A

wichtig für autonome Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit des Parlaments, hat Einfluss deutlich gesteigert

Kommissionsmitglieder werden über die Zeit zu Experten auf Gebiet

25
ständige vorberatende Kommissionen)
(seit 1992) z.B. - Immunität (der Parlamentarier) - Finanzen - Geschäftsprüfung - Außenpolitik - Verkehr- und Fernmeldewesen - Raumplanung, Umwelt, Energie - Wissenschaft, Kultur, Bildung
26
nicht-ständige vorberatende Kommissionen
- PUK: Parlamentarische Untersuchungskommission - hohe Kompetenzen, fast gerichtlicher Natur - PUK 1 ( “Kopp-PUK” ) 1989: - ursprünglich Untersuchung Rücktritt Bundesrätin Kopp - “Fichenaffäre”: ungesetzliche Überwachung von Staatsbürgern durch den Staatsschutz - EMD-PUK 2 (1991): - Aufdeckung militärischer Geheimorganisation in Armee - Legislaturplanungskommission
27
Repräsentation im Parlament
Frauen CH: relativ wenig vertreten - jedoch 2019 “Frauenwahl” anderen Länder: nicht viel besser Bildung / Beruf alle Länder: Akademiker überrepräsentiert CH: zusätzlich Bauern überrepräsentiert
28
Milizprinzip
> Leben für die Politik vs Leben von der Politik > → Professionalisierung der Politik unerwünscht ABER: Zeitaufwand für Parlamentarier hat zugenommen immer mehr Berufspolitiker
29
“Absolute Immunität”
Aussagen im Parlament können nicht strafrechtlich verfolgt werden
30
“Relative Immunität”
Dinge außerhalb des Parlaments, die aber in Verbindung mit parlamentarischer Tätigkeit stehen, können nicht strafrechtlich verfolgt werden
31
Finanzielle Entschädigungen für Parlamentarier
- Fixum für Personalausgaben (33 000 CHF) - Sitzungsgelder - Spesen (Mahlzeiten, Übernachtung, SBB etc.) → Nationalrat = 138 000 CHF pro Jahr → Ständerat = 155 500 CHF pro Jahr (entspricht Lohn eines Geschäftsführers in Kleinunternehmen)
32
Interessensbindungen der Parlamentarier
Pflicht zur Offenlegung seit 2003 - haben insgesamt zugenommen - unterschiedlich je nach Partei starker Einfluss - Landwirtschaft - Gewerbe - Arbeitgeber - Gewerkschaften - Wirtschafts- und Berufsverbände wenig Einfluss - wertebasierte Verbände
33
Suprematieverlust des Parlaments
fakultatives Gesetzesreferendum 1874: Integration der Minderheiten in Entscheidungsprozesse (Katholiken) vorparlamentarisches Verfahren nach WWII: zur politischen Risikominimierung Entstehung “politischer Verwaltung” 1. Jahrhundert: Intervention- und Leistungsstaat → Gewaltenverschiebung von Legislative zu Exekutive Primat des Bundesrats in der Außenpolitik Außenpolitik der Regierung hat Einfluss auf Innenpolitik des Parlaments, Umkehrung ist nicht möglich → Asymmetrie Auswirkungen der Globalisierung internationale Verträge werden von Bundesrat ausgehandelt