Schwefelkreislauf Flashcards
Eigenschaften von Schwefel
• wichtiger Bestandteil der Proteine, auch wenn die
lebende Biosphäre relativ wenig Schwefel enthält
(~ 1% der Trockenmasse)
• wie Stickstoff kann Schwefel in verschiedenen
Oxidationszuständen vorkommen: -2 in Sulfiden bis +6 in Sulfaten
• ursprünglich fast alles Schwefel als Pyrit (FeS2) in
den Primärgesteinen gebunden; Ausgasen der
Erdkruste und spätere Verwitterung unter aeroben
Bedingungen
-> Transport großer Mengen als SO4^2- in den Ozean
• Schwefel ist auch Bestandteil von Kohle und Erdöl
-> SO2^-Emissionen bei der Verbrennung fossiler
Brennstoffe
-> ~ 95 % des in der Atmosphäre vorkommenden
SO2 stammt aus der Kohle- und Erdölverbrennung
natürliche Schwefelflüsse
• kurze Aufenthaltszeit in Atmosphäre, da meisten Schwefelverbindungen schnell oxidieren zu
SO4^2-
• S-Deposition an Land:
– SO4^2- aus Seesalzaerosol
– erhöhte SO4^2- -Konzentrationen durch Windverfrachtung aus Wüsten (Gips)
• Vulkanausbrüche
• Biogene Emissionen an Land sehr schwer abzuschätzen
• Natürlicher S-Kreislauf: Nettotransport vom Meer zum
Land
• Heute: Nettotransport vom Land zum Meer
(Atmosphäre + Flüsse)
Anthropogene Schwefelemissionen
• ~ 80 Millionen Tonnen jährlich -> dominierende
Größe des Kreislaufs -> S-Kreislauf ist der vom
Menschen am stärksten beeinflusste Kreislauf
• Mensch nutzt vor allem Sulfide (Erze), Sulfate (Gips)
und Anhydrid (SO3) -> SO2 entsteht -> kehrt zurück als
saurer Regen
• Reduktion von Schwefelemissionen:
Moderne Entschwefelungsanlagen entfernen heute das
bei der Verbrennung schwefelhaltiger Materialien
(Kohle, Erdöl, Erdgas) entstehende SO2 direkt aus
dem Rauchgas der Verbrennungsanlage
Deinition und Formel der Versauerung
- Acidität einer wässrigen Lösung ist der
Überschuss an starken Säuren - ergibt sich aus dem Gesamtgehalt der starken Säuren und starken Basen einer Lösung:
Aci = Σ {starke Säuren} - Σ {starke Basen}
Berechnen des Säureüberschusses
Aci =
[Cl^-] + 2[SO4^2-] + [NO3^-] + [F^-] - [Na^+] - [K^+] - 2[Ca^2+] - 2[Mg^2+] - [NH4^+]
Arten von Versauerung
Saure Emission (Depostitionsbedingt)
- können anschließend zu sauren Niederschlägen werden
- können den pH-Wert bis auf 4.0 absenken
Pyrit-Verwitterung (Bergbau-bedingt)
- kann den pH-Wert bis auf < 2.0 absenken
(bis pH 4: chemische Verwitterung, darunter konsortiale
Leistung durch Mikroorganismen + Protozoen)
Versauerung durch Pyrit-Verwitterung
- tritt in Begleitung von
Kohlen- und Erzabbau - ## führt zur Verockerung (Uferbereiche und Pflanzen sind überzogen mit Ockerschlamm)
Verockerung der Spree
Trinkwassergewinnung in Berlin zu 70% als Uferfiltrat aus Havel + Spree (einzige autarke Trinkwasserversorgung einer 3,5 Mio. Metropole europaweit)
• technische Sulfat-Reduzierung bei der Trinkwasseraufbereitung sollte der Grenzwert von 250 mg/l Sulfat erreicht werden -> steigender Wasserpreis
• Gebäude-und Wasserleitungsschäden durch Betonfraß wegen des Sulfats im
Oberflächenwasser steigender Unterhaltungsaufwand
• Verstoß gegen das Verschlechterungsverbot der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Versauerung durch Pyrit-Verwitterung
CHEMISCH
• mit molekularem Sauerstoff:
- Säurebildung über Oxidation des Schwefels
• mit anderen Elektronenakzeptoren:
- SO4^2- entsteht
• Ausfällung von Eisenhydroxid:
- Bildung weiterer Säure
allgemein Nahrungsnetz in stark versauerten Seen
- nicht tot, sondern nur gering biodivers
- bieten Lebensraum für tolerante Organismen
- kurze Nahrungsketten, ausgezeichnet durch Extremophilie
Nahrungsnetz in stark versauerten Seen, spezifischer
• Primärproduzenten
- Chlamydomona (Grünalgen), Eunotia und Pinnularia-Arten (Kieselalgen)
Säure- und Schwermetalltolerant
• Prädatoren
- Heliozoen (Sonnentierchen)
• Topprädatoren
- Corixa Punctata (Ruderwanzen), Notonecta glauca (Rückenschwimmer)
Was kann getan werden gegen die Pyrit-Versauerung?
IM AKTIVEN BERGBAU
• FeS2
- Inertisierende Stoffe
- Schutzgas
- Materialselektive Gewinnung und Verkippung
• 7/2 O2
- Verringerung der Exposition
- Minimierung der Grundwasserabsenkung
- Zehrstoffe
- Beregnung/Einstau
- Bodenabdeckung
- Bodenverdichtung
- Bepflanzung
Was kann getan werden gegen die Pyrit-Versauerung?
IM SANIERUNGSBERGBAU
• 2SO4^2-
- Heterotrophe Sulfatreduktion
• Fe^2+
- Sulfidische Fällung
- Karbonatische Fällung
• 2H^+
- Neutralisation mit alkalischen Stoffen