Radikuläre Symptome, Nervenlähmungen Flashcards
Von welchem Nerv wird das 1. Spatium interosseum sensible versorgt?
Vom N. radialis (mit dem Ramus superficialis n. radialis)
Fallhand
kompletter Ausfall aller Hand- und Fingerstrecker
proximale Nervenläsion des Nervus radialis
(zusätzlich: Parese des M. triceps brachii möglich, Sensibilitätsstörungen: Radiale Seite des Handrückens)
distale Läsion des Nervus radialis
Supinatorenlogen-Syndrom/Interossues-posterior-Syndrom
partielle Parese der Hand- und Fingermuskulatur, intakte Sensibilität
proximale Läsion des Nervus radialis
Fallhand, Sensibilitätsstörungen im Bereich des radialen Handrückens, Parese des Trizeps möglich (Streckung des Ellenbogens nicht mehr möglich)
Froment-Zeichen
Der Patient kann den Daumen aufgrund einer Parese des M. adductor pollicis nicht adduzieren und flektiert daher im Daumenendglied
Ätiologie: Parese des vom N. ulnaris innervierten M. adductos pollicis
Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom
proximale Nervenläsion des N. ulnaris
- Krallenhand
- Parese des M. adductor pollicis
- Sensibilitätsstörungen: ulnare Hand
- nach Monaten: Atrophie der Mm. interossei und Hypothenaratrophie
Loge-de-Guyon-Syndrom
mittlere Nervenläsion des N. ulnaris
- Sensibilitätsstörungen wie proximale Lösion mit Ausnahme der hypothenarregion
- sonst Symptome einer proximalen Nervenläsion (Krallenhand, Parese des M. adductor pollicis, Atrophie der Mm. interossei…)
Distale Läsion des N. ulnaris in der Hohlhand
- keine Sensibilitätsausfälle (R. superficialis bleibt intakt)
- sonst Symptome wie proximale Nervenläsion (Krallenhand, Parese des M. adductor pollicis, Atrophie der Mm. interossei..)
Nervus-axillaris-Läsion
- Sensibilitätsausfall der proximalen Oberaußenarmseite
- Motorik: Parese der Armabduktion (Ausfall des M. deltoideus)
Nervus-thoracicus-longus-Läsion
Innervation des M. serratus anterior
Ausfallerscheinung: Scapula alata mit Medialstellung des Schulterblatts und eingeschränkter Elevation des Armes über die Horizontale
Innervation Zwerchfell
N. phrenicus
C3,4,5 keep the diaphragm alive!
Nervus-dorsalis-scapulae-Läsion
Innervation: M. rhomboideus major, M. rhomboideus minor und M. levator scapulae
Ausfallerscheinung: Diese Muskeln ziehen das Schulterblatt zurück bzw. nach oben → Scapula alata mit Lateralstellung des Schulterblatts
Nervus-femoralis-Läsion
- zugehörige Spinalnerven
- mögliche Ursachen
- Klinik
Zugehörige Spinalnerven: L1-L4
Mögliche Ursachen: Psoashämatom
Sensibilitätsausfälle:
- Rr. cutanei anteriores: mediale Oberschenkelvorderseite
- Nervus-saphenus-Läsion: mediale Unterschenkelseite und medialer Fußrand
Motorische Ausfälle:
- M. iliopsoas (v.a. Beugung im Hüpftgelenk)
- M. quadriceps femoris (v.a. Streckung im Kniegelenk, PSR)
Nervus-cutaneus-femoris-lateralis-Läsion
- zugehörige Spinalnerven
- mögliche Ursachen
- Klinik
Zugehörige Spinalnerven: L2-L4
Ursache: Kompression des N. cutaneus femoris lateralis am Lig. inguinale (Häufig infolge intraabdomineller Druckerhöhung (z.B. Schwangerschaft, Adipositas, Aszites), lokaler Kompression (z.B. Malignome, Hämatome) oder externer Kompression (z.B. enge Gürtel, Hosen, Korsette, Kompressionsverbände).
Sensibilitätsausfälle: Schmerzen und Parästhesien am lateralen Oberschenkel (Meralgia paraesthetica)
Nervus-obtutatorius-Läsion
Zugehörige Spinalnerven: L2-L4
Mögliche Ursachen: Beckenringfraktur
Sensibilitätsausfälle: Innenseite Oberschenkel (R. cutaneus)
Motorische Ausfälle: Ausfall der Adduktoren
Nervus-ischiadicus-Läsion
Zugehörige Spinalnerven: L4-S3
Mögliche Ursachen:
Iatrogen (fehlerhafte intragluteale Injektion!)
Direktes Trauma (Schuss- oder Stichverletzung)
Hüftgelenksluxation
Sensibilitätsausfälle: An Unterschenkel und Fuß, abgesehen vom Malleolus medialis und medialem Fußrand (Innervation durch den N. saphenus)
Motorische Ausfälle
Ausfall der ischiokruralen Muskulatur
Kombinierter Ausfall der tibialis- und fibularisinnervierten Muskulatur (u.a Fußsenker- und Fußheberparese)
Nervus-tibialis-Läsion
Mögliche Ursachen:
Tibiafraktur
Tarsaltunnelsyndrom
Sensibilitätsausfälle: Fußsohle (→ siehe auch: Morton-Metatarsalgie) Motorische Ausfälle: Ausfall der Flexoren des Fußes → Fußspitzengang nicht möglich
Nervus-fibularis-communis-Läsion (Nervus-peroneus-communis-Läsion)
Zugehörige Spinalnerven: L4-S2
Mögliche Ursachen:
Durch Lagerungsschäden bzw. zu engen Gipsverband (oberflächlicher Verlauf um das Caput fibulae)
Fibulakopffraktur
Sensibilitätsausfälle Nervus fibularis profundus: Spatium interosseum 1 (Bereich zwischen erster und zweiter Zehe, „Flip-Flop-Innervationsbereich“) Nervus fibularis superficialis: Sensibilitätsstörung am lateralen Unterschenkel, Fuß- und Zehenrücken Motorische Ausfälle Nervus fibularis profundus: Ausfall der Fuß- und Zehenheber (Steppergang) Nervus fibularis superficialis: Gestörte Pronation
Nervus-suralis-Läsion
L4-S3
Mögliche Ursachen: Achillessehnenruptur
Sensibilitätsausfälle: Lateraler Unterschenkel, lateraler Fußrand sowie kleiner Bereich der hinteren Fußsohle
Proximale Schädigung des N. medianus
- Schwurhand (Faustschluss nicht mehr möglich)
- Ausfall des M. abductor pollicis brevis und des M. opponen pollicis (ungenügende Opponierbarkeit und Abduktion des Daumens)
- Sensibilitätsstörungen an der radialen Handinnenfläche und an den dorsalen Fingerkuppen des Daumens, Zeigefingers, Mittelfingers und radialen Ringfingers
Interosseus-anterior-Syndrom
Definition: reine Läsion des motorischen N. interosseus antebrachii anterior
Defizit: fehlende Beugung der Endglieder von Daumen und Zeigefinger → Spitzgriff nicht möglich (sog. „Pinch Sign“)
- Sensibilität intakt, keine Ausfälle
Karpaltunnelsyndrom
- keine Schwurhand
- Sensibilitätsstörungen an der radialen Handinnenfläche und an den dorsalen Fingerkuppen des Daumens, Zeigefingers, Mittelfingers und radialen Ringfingers
- Thenarmuskelatrophie
Phalen-Zeichen
Bei forcierter Volarflexion oder Dorsalextension des Handgelenks über eine Minute kommt es zu elektrisch einschießenden Schmerzen distal im Versorgungsgebiet des N. medianus.
Hinweis auf Karpaltunnelsyndrom
Pinch-Sign
bei Interosseus-anterior-Syndrom
Neuralgische Schulteramyotrophie
Definition
Klinik
meist einseitige, wahrscheinlich entzündliche oder immunologische Lähmung des Plexus brachialis
Klinik:
Akut heftigste, v.a. nächtliche Schulterschmerzen
Innerhalb von wenigen Stunden bis Tagen Lähmungserscheinungen mit Atrophie im Schulter-Oberarm-Bereich
Insbesondere M. deltoideus → Abduktionsschwäche des Armes M. serratus anterior → Scapula alata mit Medialstellung des Schulterblatts Selten Sensibilitätsstörungen
Periphere Fazialisparese
Ätiologie
Klinik
Therapie
Ätiologie:
- idiopathisch
- Neuroborreliose (gelegentliche Manifestation als beidseitige Fazialisparese, häufigste Ursache bei Kindern)
- Zoster oticus (Ramsay-Hunt-Syndrom)
- iatrogen: Resektion der Parotis oder Läsion des Ramus marginalis mandibularis nervi facialis bei Resektion der Glandula submandibularis )
- traumatisch: z.B. Felsenbeinfrakturen
- tumorös (bei Parotistumor Hinweis auf Malignität, Schwannom)
- Heerfordt-Syndrom bei Sarkoidose
- etc.
Symptome/Klinik
Ipsilateraler Ausfall der kompletten mimischen Muskulatur Hängender Mundwinkel Fehlender Lidschluss Stirnrunzeln nicht möglich Keratitis e lagophthalmo (Austrocknung des Auges durch unvollständigen Lidschluss bei Parese des M. orbicularis oculi) Geschmacksstörung der vorderen zwei Drittel der Zunge (Läsion vor Abgang der Chorda tympani)
Therapie:
Idiopathische Fazialisparese: Prednisolon oral für 5–10 Tage