Hirnnervensyndrome Flashcards
Nervus olfactorius
Hauptinnervationsgebiete:
- sensible: olfaktorische Wahrnehmung
Leitbefund bei Ausfall:
Parosime/Anosmie
Nervus opticus
Hauptinnervationsgebiete:
- sensible: visuelle Wahrnehmung
Leitbefund bei Ausfall:
- Visusverlust/Erblindung
Nervus oculomotoris
Hauptinnervationsgebiete: - somatomotorisch: M. levator palpebrae superioris M. rectus superior, M. rectus inferior und M. rectus medialis M. obliquus inferior
- parasympathisch
M. ciliaris
M. shincter pupillae (Miosis)
Akkomodation
Leitbefunde bei Ausfall:
Komplette Ophtalmoplegie:
- motorisch: Auge zeigt Deviation nach außen unten, Ptosis (Ausfall des Levator palpebrae)
- parasympathisch: Mydriasis, lichtstarre Pupillen, eingeschränkte Nahakkomodationsfähigkeit
Ophtalmoplegia interna:
- bei leichter Druckschädigung des N. oculomotrius werden zunächst die parasympathischen Fasern geschädigt -> weite, lichtstarre Pupille und gestörte Nah-Akkomodation bei erhaltener Augenmotilität
Ophtalmoplegia externa:
- erhaltene autonome Funktion bei gestörter Augenmotilität
Nervus trochlearis
Hauptinnervationsgebiete:
- M. obliquus superior (Funktion: Innenrotation, Abduktion und Senkung des Augapfels -> Blick nach unten außen)
Leitbefunde bei Ausfall:
- schräg stehende, vertikale Doppelbilder
- stärkste Doppelbilder beim Blick nach nasal unten (z.B. beim Lesen oder abwärts gehen)
- Bielschwosky-Phänomen (größte Schielabweichung bei Kopfneigung zur Seite des paretischen Muskels → kompensatorisch neigen die Patienten den Kopf zur Gegenseite)
- beim Geradeausblick weicht das betroffene Auge nach oben ab; dieser Effekt wird verstärkt bei Adduktion (Blick auf Gegenseite des betroffenen Nervs)
Nervus trigeminus
Hauptinnervationsgebiete:
- sensibel: Gesichtshaut
- motorisch: Kaumuskulatur (Masseter, M. temporalis..)
Leitbefunde bei Ausfall:
- Parästhesien und Dysästhesien im Gesichtsbereich
- Ausfall des Kornealreflexes
- Unfähigkeit zu kauen
Nervus abducens
Hauptinnervationsgebiete:
- motorisch: M. rectus lateralis
Leitbefunde bei Ausfall:
- Einwärtsschielen des betroffenen Auges
- Kopfzwangshaltung mit Kopfdrehung in Richtung des paretischen Muskels
Nervus facialis
Hauptinnervationsgebiete:
- vordere ⅔ der Zunge (Geschmackswahrnehmung)
- Trommelfell
- motorisch: mimische Muskulatur, M. stapedius
Leitbefunde bei Ausfall:
- Geschmacksstörungen
- Ausfall der mimischen Muskulatur (fehlender Lidschluss -> Keratitis e lagophtalmo), hängender Mundwinkel
- bei peripherem Ausfall: Stirnrunzeln nicht möglich
- ggf. Hyperakusis
Nervus vestibulocochlearis
Hauptinnervationsgebiete:
- Gleichgewichtswahrnehmung
- Hörsinn
Leitbefunde bei Ausfall:
- Hör- und Gleichgewichtsausfälle
Nervus glossopharyngeus
- schlaffes Gaumensegel → Deviation der Rachenhinterwand zur gesunden Seite (Kulissenphänomen)
- Geschmacksstörungen im hinteren Zungendrittel
- geringe Dysphagie (bei intaktem Nervus vagus)
Der intakte Nervus glosspharyngeus ist durch seine senisble Versorgung von Mittelohr und Ohrtrompete für Ohrenschmerzen verantwortlich!
Nervus vagus
- schlaffes Gaumensegel (Kulissenphänomen → weicht zur gesunden Seite ab)
- Epiglottisparese → Verschlucken
- Glottisparese: Heiserkeit und Paramedianstellung der kranken Stimmlippen durch Ausfall der Nervus laryngeus recurrens
Nervus accesorius
- Kopfdrehung nach kontralateral nicht möglich
- Heben der Schultern nach ipsilateral nicht möglich; ggf. Scapula alata mit Lateralstellung
Nervus hypoglossus
- Zunge weicht auf kranke Seite ab, da gesunder Musculus genoglossus überwiegt