Psychotherapieforschung Flashcards
Outcome-Forschung: Wirsamkeitsforschung (efficacy)
Prüfung einer standardisierten Intervention unter optimalen Bedingungen (meist in Bezug auf neue Therapien)
-> Fokus: Maximierung der internen Validität
Outcome-Forschung: Versorgungsforschung (effectiveness)
Prüfung einer Intervention unter Routinebedingungen
-> Fokus: Maximierung der externen Validität
Outcome-Forschung: effizienzorientierte Versorgungsforschung (efficiency/cost-effectiveness)
Prüfung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses einer Intervention
Ein-Punkt Studie
1 Erhebungspunkt NACH der Intervention
-> Problem: Baseline-Infos fehlen
Prä-Post Studie
2 Erhebungspunkte, vor und nach der Intervention
-> Problem: Kontrolle von Zeiteffekte/Spontanerholungen nicht möglich
Einschluss von Kontroll-/Vergleichsgruppen
2 Erhebungspunkte und eine Kontrollbedingung
- natürliche Kontrollgruppe: Quasi-Experiment
- randomisierte KG: Störvariablen lassen sich kontrollieren
Inaktive Kontrollgruppen: unbehandelte Kontrollgruppe
Vergleich der Intervention gegenüber Zeiteffekten und Spontanverläufen
-> Problem: nicht-Behandlung ethisch nicht vertretbar und selektive drop-outs
Inaktive Kontrollgruppen: Warteliste Kontrollgruppe
Gleich wie unbehandelte KG, nur dass KG nach der Intervention auch behandelt wird
-> Problem: Effekt der Warteliste unklar (Verbesserung oder Verschlechterung?)
Aktive Kontrollgruppen: psychologische Placebo Kontrollgruppe
Vergleich der Intervention mit unspezifischer Behandlung
-> Problem: unspezifische Behandlung zu finden
Aktive Kontrollgruppen: Interventionen mit nachgewiesener Wirksamkeit
Vergleich einer neuen Intervention mit einer wirksamen Intervention
-> zeigt neue bessere Effekte oder ist sie gleich gut (+ Kosten-Aspekt)?
Kontrollgruppen: Regelversorgung / TAU (treatment as usual)
KG erhält die klinisch gängige Behandlung (im vergleich zu neuer Intervention)
-> Problem: TAU bedeutet immer etwas anderes
Auswahl des Studiendesigns: Phase I
Entwicklungsphase
-> Einzellfallstudien zur Wirksamkeitsbeobachtung
Auswahl des Studiendesigns: Phase II
Erkundungsphase
->Identifizierung des Haupteffekts und Nebenwirkungen
Auswahl des Studiendesigns: Phase III
Testphase
-> Analyse der Wirksamkeit bei maximaler interner Validität
Auswahl des Studiendesigns: Phase IV
Praxiskontrolle
-> Versorgungsstudien zur Evaluation im natürlichen Setting
In welchen Bereichen sollte die Intervention wirken?
= Outcomebereiche
* Symptomatik
* Erfüllen einer Diagnose
* Gesundheitsbezogene Lebensqualität / Funktionale Gesundheit
* Beziehungen/ interpersonale Problematik
* Selbstwirksamkeitserwartung
* Sozialmedizinische Parameter / Arbeitsfähigkeit
* Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen (health care utilization)
* Nebenwirkungen
Priorisierung von Outcome-Bereichen
- Primary outcome = was am nächsten an Kernsymptome rankommt
- Secondary outcomes = Hintergrund für die Priorisierung
Qualitätskriterien für Psychotherapie-Studien
CONSORT Kriterien
-> 12 Kriterien zur Beurteilung der Qualität; von der Medizin hergeleitet
Qualität von Psychotherapie-Studien: Überblicksarbeiten
- Narratives Review: Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands und kritische Kommentare
- Meta-Analysen: quantitative Übersetzung des aktuellen Forschungsstands in eine gemeinsame Sprache
Leitlinien
Leitlinien sind schriftliche Empfehlungen bzw. systematisch entwickelte Entscheidungshilfen zur Diagnostik und Behandlung, die auf epidemiologischen und wissenschaftlichen Untersuchungen (evidenzbasiert) sowie Expertenwissen (klinische Erfahrung) basieren.
-> gemeinsame Sprache für Kliniker und Gesundheitspolitik