Klinische Kulturpsychologie Flashcards
Kulturvergleichende Psychologie
Ziel: Studien der Beziehungen zwischen psych. & kulturbezog. Variablen
Kernannahme: primär universelle psych. Strukturen mit kulturspez. Modifikationen
Bsp: CD-definierte Depressionen im Ländervergleich
Kulturpsychologie
Ziel: Wie führen kulturelle Traditionen und Praktiken zu Erleben und Verhalten?
Kernannahme: primär kultur-bedingte Verschiedenheit
Bsp: Kulturelle Skripte psych. Störungen
-> z.B. Luftverschmutzung als Faktor für chronische Erkrankungen (Partikel können Blut-Hirn-Schranke durchdringen)
Indigene Psychologie
Ziel: Erleben und Verhalten in je spezifischen Kulturen
Kernannahme: primär kultur-bedingte Verschiedenheit
Bsp: Kulturell gebundene Leidenszustände
Interkulturelle Psychologie
Ziel: Anwendungsdisziplin zur Bewältigung von Kommunikations- und Interaktionsproblemen
Kernannahme: Trainierbarkeit kompetenten interkulturellen Handelns
Bsp: Akkulturations-Stress bei Geflüchteten oder Auswanderern
Kulturpsychologie: Methodologie
ethisch: Aussenperspektive (nomothetisch)
Ziel: Universell gültige Beschreibung und Vergleichsmassstäbe von Ethnien
emisch: Innenperspektive (ideographisch)
Betonung der Einzigartigkeit der Kultur
Kulturpsychologie: Wind-Attacken
bei kambodschanischen Geflüchteten in den USA nach traumatischen Erlebnissen
Symptome: Ähnlich den Panikattacken oder PTSD wie z.B. Schwitzen, Herzrasen, Atemnot, kalte Extremitäten, Nackenschmerzen und andere Symptome einer Sympathikusaktivierung
Katastrophisierende Gedanken: Stau von khyâl im Kopf, mit gravierenden Konsequenzen (z.B. Lunge komprimieren, Tinnitus, Hirnschlag)
Kulturpsychologie: Koro
- Befürchtung, der Penis (seltener die Vagina) könnte sich nach innen ziehen
- Epidemisches Auftreten; psychogene Ansteckung (1967: 500 Pat. in Singapur; 1985: 200 in China; 80er Jahre: Thailand)
- Todesangst
Kulturpsychologie: Hikikomori
Eine Person, die sich weigert, das Haus ihrer Eltern zu verlassen, und sich für mindestens sechs Monate aus der Familie und der Gesellschaft zurückzieht (Definition: Gesundheitsministerium Japan)
Das Spektrum der sozialen Aktivitäten wird über einen längeren Zeitraum reduziert:
* Umkehrung von Tag und Nacht
* Aggressives Verhalten
* Vermeidung von Familienmitgliedern
* Anormale Essgewohnheiten
kulturdefinierende Selbst-Definitionen: egozentrisch (independent)
definiert durch persönliche Geschichte
Wirkungsraum: Individuum
kulturdefinierende Selbst-Definitionen: Soziozentrisch (interdependent)
definiert durch Familie, Abstammung
Wirkungsraum: Gruppe
kulturdefinierende Selbst-Definitionen: ökozentrisch
definiert durch Umwelt, Ökologie
Wirkungsraum: Tiere, Natur
kulturdefinierende Selbst-Definitionen: Kosmozentrisch
definiert durch Vorfahren
Wirkungsraum: Götter und Geister
Kulturelle Dimensionen
- Werte: Autonomie, Leistung, Harmonie, Konservatismus
- Individualismus/Kollektivismus, lang/kurz leben, Mann/Frau
- Fatalismus (Schicksal) vs. sozialer Zynisus (negative Sicht auf menschliche Natur)
- Überleben/Selbstverwirklichung
- Tradition/säkulare Rationalität
Ergebnisse zu kulturellen Dimensionen
- höhere Prävalenz bei Selbstverwirklichung/Säkulare Rationalität vs. Überleben/Traditionalität
- je fatalistischer desto mehr PTBS Prävalenz
- je mehr sozialer Zynismus (Misstrauen gegenüber sozialen Institutionen) desto mehr Gaming Disorder und weniger Wohlbefinden